Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads landeinsiedlerkrebse-coenobita.


Post 3302 -

Hallo Strobi!


Ersteinmal ein schöner Bericht und ein sehr schönes Tier.


Ich dachte solche Krebse werden mittlerweile schon erfolgreich nachgezüchtet. Damit würde man auch vermeiden das man diese Tiere womöglich noch zum Aussterben bringt. Ich denke das würde Sinn machen oder ist es so verdammt schwierig sie zu züchten?


LG, Mathias


Hallo Strobi!


Ersteinmal ein schöner Bericht und ein sehr schönes Tier.


Ich dachte solche Krebse werden mittlerweile schon erfolgreich nachgezüchtet. Damit würde man auch vermeiden das man diese Tiere womöglich noch zum Aussterben bringt. Ich denke das würde Sinn machen oder ist es so verdammt schwierig sie zu züchten?


LG, Mathias



Post 3358 -

Das ist ja in Fragen der Nachzucht nichts Neues. Das Gleiche gilt uneingeschränkt für Nachzuchtversuche mit Ameisen...
Ich zitiere mal Strobi: "..,weil niemand so einen rechten Schimmer hat und sich mit einfachen Erklärungen davon abhalten lassen, überhaupt etwas in dieser Richtung zu versuchen..." Dem ist nicht viel hinzu zufügen.
Wenn es dann einer versucht, wird nach allen möglichen Erklärungen gesucht, um solche Zuchten generell als nicht durchführbar zu erklären :), auch um so die eigene Trägheit, etwas zu unternehmen, zu verdecken. Da kommen dann "Argumente" wie Inzest, gemeint ist wohl meist die Inzucht :lol: , ohne sich mit der Frage an sich auseinanderzusetzen. Oder sich über Anordnungen und Versuche zu informieren. Es ist eben leichter, zu schwätzen als zu tun. Es ist leichter, die "Plünderung" der Habitate zu bejammern als sich darüber Gedanken zu machen, wie man solchen Dingen nachhaltig entgegenwirken kann. Oder gar etwas zu tun... Denn das würde ja bedeuten, dass man sich wirkliches Wissen aneignen muss, man müsste Neuland beschreiten, denn nur mit nachplappern und auf der Couch sitzen tut sich wenig.
Das gilt dann sicher auch für diese schönen Krebse, die Strobi hält. Ich wünsche Dir viel Glück bei den Zuchtversuchen, Strobi.


LG, Frank.


Das ist ja in Fragen der Nachzucht nichts Neues. Das Gleiche gilt uneingeschränkt für Nachzuchtversuche mit Ameisen...
Ich zitiere mal Strobi: "..,weil niemand so einen rechten Schimmer hat und sich mit einfachen Erklärungen davon abhalten lassen, überhaupt etwas in dieser Richtung zu versuchen..." Dem ist nicht viel hinzu zufügen.
Wenn es dann einer versucht, wird nach allen möglichen Erklärungen gesucht, um solche Zuchten generell als nicht durchführbar zu erklären :), auch um so die eigene Trägheit, etwas zu unternehmen, zu verdecken. Da kommen dann "Argumente" wie Inzest, gemeint ist wohl meist die Inzucht :lol: , ohne sich mit der Frage an sich auseinanderzusetzen. Oder sich über Anordnungen und Versuche zu informieren. Es ist eben leichter, zu schwätzen als zu tun. Es ist leichter, die "Plünderung" der Habitate zu bejammern als sich darüber Gedanken zu machen, wie man solchen Dingen nachhaltig entgegenwirken kann. Oder gar etwas zu tun... Denn das würde ja bedeuten, dass man sich wirkliches Wissen aneignen muss, man müsste Neuland beschreiten, denn nur mit nachplappern und auf der Couch sitzen tut sich wenig.
Das gilt dann sicher auch für diese schönen Krebse, die Strobi hält. Ich wünsche Dir viel Glück bei den Zuchtversuchen, Strobi.


LG, Frank.



Post 3202 -

Guten Abend!


Hier in diesem Threat möchte ich nach und nach aktuelle Bilder meiner Landeinsiedlerkrebse vorstellen.


Einige kennen schon ältere Bilder, deshalb verzichte ich vorerst auf Bilder dieser.


Als Anfang habe ich einen richtigen Augenschmauß für Leute, die Erdbeeren mögen! :love:


Coenobita perlatus, umgamgssprachlich ein Erdbeereinsiedler an der Rückwandbeschichtung in meinem Terrarium das sich im Bau befindet. (Rückwandbeschichtung, siehe http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&p=3200#p3200)


Diese Art ist in einigen Ländern bereits als bedrohte Tierart katalogisiert und die Ausfuhr ist größenteils verboten. Lieferungen kommen also aus Gebieten, in denen der Bestand noch nicht so gefährdet ist oder sind geschickt ausgeschleust worden. Ich versuche aber immer noch mein Gewissen zu beruhigen und hoffe sie kommen aus einem bestandsstarken Gebiet...


Aber hier nun das Bild,
Sehr schön zu erkennen die grünlich-aschgrauen Augen, welche bei anderen Arten glänzend schwarz sind und erst kurz vor der Häutung ausblassen.
Auch die gelb-orangen Punkte, die dem Krebs vorallem zu seinem Namen verhelfen, sind gut sichtbar!


Guten Abend!


Hier in diesem Threat möchte ich nach und nach aktuelle Bilder meiner Landeinsiedlerkrebse vorstellen.


Einige kennen schon ältere Bilder, deshalb verzichte ich vorerst auf Bilder dieser.


Als Anfang habe ich einen richtigen Augenschmauß für Leute, die Erdbeeren mögen! :love:


Coenobita perlatus, umgamgssprachlich ein Erdbeereinsiedler an der Rückwandbeschichtung in meinem Terrarium das sich im Bau befindet. (Rückwandbeschichtung, siehe http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&p=3200#p3200)


Diese Art ist in einigen Ländern bereits als bedrohte Tierart katalogisiert und die Ausfuhr ist größenteils verboten. Lieferungen kommen also aus Gebieten, in denen der Bestand noch nicht so gefährdet ist oder sind geschickt ausgeschleust worden. Ich versuche aber immer noch mein Gewissen zu beruhigen und hoffe sie kommen aus einem bestandsstarken Gebiet...


Aber hier nun das Bild,
Sehr schön zu erkennen die grünlich-aschgrauen Augen, welche bei anderen Arten glänzend schwarz sind und erst kurz vor der Häutung ausblassen.
Auch die gelb-orangen Punkte, die dem Krebs vorallem zu seinem Namen verhelfen, sind gut sichtbar!



Post 3324 -

Hey!


Das Problem bei den kleinen Krabblern ist, dass es in der Tat ziemlich schwer ist sie nachzuzüchten.
Man braucht im Prinzip ein großes Meerwasseraquarium ohne Fische oder jeden Tag 2-5 Liter gutes Meerwasser für einen Teilwasserwechsel in einem kleinen 10 Liter Eimer.
Ist mir persönlich den Aufwand wert, da ich durch meinen Schwiegervater in Spe alles mehr oder weniger zur Verfügung hätte.
Aber dann kommt der nächste Knackpunkt: Man braucht ersteinmal die Larven!
Ich habe in dem Jahr in denen ich die Tiere halte nichteinmal den Ansatz einer Paarung, Ablarvung oder sonstigen Fortpflanzungsprozessen verzeichnen dürfen.
Die Tiere werden von 90% der Halter so gehalten, dass sie überleben - das man sie nicht züchten kann wird einfach so angenommen und da wird auch nichts versucht, ist ja eh billiger sich für ein paar Euro neue zu kaufen.
Somit muss ich, als jemand der sie züchten möchte, nach dem "Probierprinzip" herausfinden, wie ich die Kleinen zur Fortpflanzung animiere.
Aktueller versuch ist eben das neue Becken, mit massig mehr Platz und einem Fenster durch das das natürliche Mondlicht scheint - Falls die Paarung Mondphasen abhängig sein könnte, man weiß es ja nicht!


Es gibt zwar den einen oder anderen glücklichen Bauern der große Kartoffeln, also Larven, durch seine Haltung hervorbringt, aber woran es genau liegt wissen auch diese nicht.
Einer mit dem ich etwas länger Kontakt hatte, spült die Larven einfach ins Klo weil er der Meinung ist das sie selbst in einem Meerwasserbecken nicht überleben, sein Kumpel sagte der Filter würde die Tiere umbringen.
Das Meerwasseraquarien ohne Filter gibt und ich eines davon meinem Schwiegervater in Spe gehört, hat er mir nicht geglaubt, sein Kumpel ist ja Großhändler und deshalb stimmt das was er sagt.
Er wollte mir nicht einmal die Larven gegen Bezahlung zusenden.


Also fasse ich zusammen:
Die Krebse werden noch nicht gezüchtet, weil niemand so einen rechten Schimmer hat und sich mit einfachen Erklärungen davon abhalten lassen, überhaupt etwas in dieser Richtung zu versuchen - also Ignoranz und Unlust. Noch sind die Bestände ja nur von 2 Arten gefährdet und man bekommt sogar diese teils für ein Apel und ein Ei.


Aber ich bemühe mich weitesgehend dem bald ein Ende zu setzen! Auch wenn es dauern kann :wait:


Hey!


Das Problem bei den kleinen Krabblern ist, dass es in der Tat ziemlich schwer ist sie nachzuzüchten.
Man braucht im Prinzip ein großes Meerwasseraquarium ohne Fische oder jeden Tag 2-5 Liter gutes Meerwasser für einen Teilwasserwechsel in einem kleinen 10 Liter Eimer.
Ist mir persönlich den Aufwand wert, da ich durch meinen Schwiegervater in Spe alles mehr oder weniger zur Verfügung hätte.
Aber dann kommt der nächste Knackpunkt: Man braucht ersteinmal die Larven!
Ich habe in dem Jahr in denen ich die Tiere halte nichteinmal den Ansatz einer Paarung, Ablarvung oder sonstigen Fortpflanzungsprozessen verzeichnen dürfen.
Die Tiere werden von 90% der Halter so gehalten, dass sie überleben - das man sie nicht züchten kann wird einfach so angenommen und da wird auch nichts versucht, ist ja eh billiger sich für ein paar Euro neue zu kaufen.
Somit muss ich, als jemand der sie züchten möchte, nach dem "Probierprinzip" herausfinden, wie ich die Kleinen zur Fortpflanzung animiere.
Aktueller versuch ist eben das neue Becken, mit massig mehr Platz und einem Fenster durch das das natürliche Mondlicht scheint - Falls die Paarung Mondphasen abhängig sein könnte, man weiß es ja nicht!


Es gibt zwar den einen oder anderen glücklichen Bauern der große Kartoffeln, also Larven, durch seine Haltung hervorbringt, aber woran es genau liegt wissen auch diese nicht.
Einer mit dem ich etwas länger Kontakt hatte, spült die Larven einfach ins Klo weil er der Meinung ist das sie selbst in einem Meerwasserbecken nicht überleben, sein Kumpel sagte der Filter würde die Tiere umbringen.
Das Meerwasseraquarien ohne Filter gibt und ich eines davon meinem Schwiegervater in Spe gehört, hat er mir nicht geglaubt, sein Kumpel ist ja Großhändler und deshalb stimmt das was er sagt.
Er wollte mir nicht einmal die Larven gegen Bezahlung zusenden.


Also fasse ich zusammen:
Die Krebse werden noch nicht gezüchtet, weil niemand so einen rechten Schimmer hat und sich mit einfachen Erklärungen davon abhalten lassen, überhaupt etwas in dieser Richtung zu versuchen - also Ignoranz und Unlust. Noch sind die Bestände ja nur von 2 Arten gefährdet und man bekommt sogar diese teils für ein Apel und ein Ei.


Aber ich bemühe mich weitesgehend dem bald ein Ende zu setzen! Auch wenn es dauern kann :wait:



Post 6387 -

Guten Abend!


Ja, ich wollt malwieder hier etwas Informationen fließen lassen. Hauptsächlich bebildert. Hab nämlich wieder einige schöne Schnappschüsse machen können :ok:


Aber vorweg muss ich leider sagen, dass die Bemühungen um die Nachzucht bisher keinen Erfolg zeigen - aber ich arbeite nach wie vor daran!


So. Bilder. Zuerst das Terrarium, man erkennt bei diesem Bild ganz gut den gewünschten Effekt einer Art "Unterholz". Sämtliche sichtbaren Pflanzen sind bereits zerpflückt und gefressen, aber ich werde es bald wieder neu bestücken:


Die Haupt-Pflanzenfeinde - C. violascens, beide noch im Farbwechsel den sie in jüngeren Jahren zeigen:




Diesen C. rugosus drängte es nach Aufmerksamkeit, als ich allmählich ins Bett wollte - einmal noch an der Scheibe, an der er "klopfte" und dann wie üblich beim Abhängen:




Un um bei den C. rugosus zu bleiben, zwei kleinere Exemplare - Der eine über Kopf, der andere mit einem etwas zu groß wirkendem Schneckenhaus (sehr niedlich, wie ich finde!)




So, und zum Abschluss, als kleines "Sahnehäubchen", ein recht hellen C. perlatus. Die Blässe liegt nicht an einer bevorstehenden Häutung, aber vielleicht wird sie bald etwas intensiver. Aber ich find ihn so auch sehr hübsch :love: wie natürlich alle meine Landeinsiedlerkrebse!





Ja, das war es erstmal wieder und ich möchte mich hier für die etwas schlecht wirkende Qualität entschuldigen. Bin leider kein Könner in Sachen Foto bearbeiten und hochladen, weshalb ich durch einfaches "Strecken und Zerren" mit Paint für die vom Forum unterstützen Werte sorge.
In der Vorschau werden mir nicht alle Bilder angezeigt. Hoffe beim Hochladen ändert sich das, ansonsten müsst ihr leider den jeweiligen Verlinkungen folgen :pardon:


Ich hoffe die Bilder gefallen euch und man kann mein Interesse an diesen Rackern nachvollziehen!



___Strobi


Guten Abend!


Ja, ich wollt malwieder hier etwas Informationen fließen lassen. Hauptsächlich bebildert. Hab nämlich wieder einige schöne Schnappschüsse machen können :ok:


Aber vorweg muss ich leider sagen, dass die Bemühungen um die Nachzucht bisher keinen Erfolg zeigen - aber ich arbeite nach wie vor daran!


So. Bilder. Zuerst das Terrarium, man erkennt bei diesem Bild ganz gut den gewünschten Effekt einer Art "Unterholz". Sämtliche sichtbaren Pflanzen sind bereits zerpflückt und gefressen, aber ich werde es bald wieder neu bestücken:


Die Haupt-Pflanzenfeinde - C. violascens, beide noch im Farbwechsel den sie in jüngeren Jahren zeigen:




Diesen C. rugosus drängte es nach Aufmerksamkeit, als ich allmählich ins Bett wollte - einmal noch an der Scheibe, an der er "klopfte" und dann wie üblich beim Abhängen:




Un um bei den C. rugosus zu bleiben, zwei kleinere Exemplare - Der eine über Kopf, der andere mit einem etwas zu groß wirkendem Schneckenhaus (sehr niedlich, wie ich finde!)




So, und zum Abschluss, als kleines "Sahnehäubchen", ein recht hellen C. perlatus. Die Blässe liegt nicht an einer bevorstehenden Häutung, aber vielleicht wird sie bald etwas intensiver. Aber ich find ihn so auch sehr hübsch :love: wie natürlich alle meine Landeinsiedlerkrebse!





Ja, das war es erstmal wieder und ich möchte mich hier für die etwas schlecht wirkende Qualität entschuldigen. Bin leider kein Könner in Sachen Foto bearbeiten und hochladen, weshalb ich durch einfaches "Strecken und Zerren" mit Paint für die vom Forum unterstützen Werte sorge.
In der Vorschau werden mir nicht alle Bilder angezeigt. Hoffe beim Hochladen ändert sich das, ansonsten müsst ihr leider den jeweiligen Verlinkungen folgen :pardon:


Ich hoffe die Bilder gefallen euch und man kann mein Interesse an diesen Rackern nachvollziehen!



___Strobi



Post 3345 -

Hallo Strobi


Wünsch Dir auf jedenfall Viel Erfolg bei dem Versuch diese Nachzuzüchten.
Dein aktueller Beitrag hat mich aber auch etwas entsetzt wie leichtfertig einige Leute damit umgehen.
Ich selber bin seit 28 Jahren in der Süßwasseraquaristik tätig, habe dadurch viele Leute kennengelernt die Fisch-, Garnelen- oder Krebsarten die als nicht Nachzüchtbar galten Erfolgreich nachgezogen haben.
Wenn ich daran denke welche Energie und Leidenschaft sie da reingesteckt haben das war der reine Wahnsinn.
Von daher kann ich nur den Kopf schütteln über solche Einstellung der von Dir beschriebenen Personen. :no:


LG
Holger


Hallo Strobi


Wünsch Dir auf jedenfall Viel Erfolg bei dem Versuch diese Nachzuzüchten.
Dein aktueller Beitrag hat mich aber auch etwas entsetzt wie leichtfertig einige Leute damit umgehen.
Ich selber bin seit 28 Jahren in der Süßwasseraquaristik tätig, habe dadurch viele Leute kennengelernt die Fisch-, Garnelen- oder Krebsarten die als nicht Nachzüchtbar galten Erfolgreich nachgezogen haben.
Wenn ich daran denke welche Energie und Leidenschaft sie da reingesteckt haben das war der reine Wahnsinn.
Von daher kann ich nur den Kopf schütteln über solche Einstellung der von Dir beschriebenen Personen. :no:


LG
Holger



Post 6393 -

Hallo Strobi


Deine Faszination an den kleinen kann ich nachvollziehen.
Wenn ich sie auf den Börsen sehe, Faszinieren sie mich auch immer wieder aufs Neue.
Nur ist das Limit an meiner Tierhaltung definitiv erreicht.


Toller Bericht, freue mich auf jede Neuigkeiten.


LG
Holger


Hallo Strobi


Deine Faszination an den kleinen kann ich nachvollziehen.
Wenn ich sie auf den Börsen sehe, Faszinieren sie mich auch immer wieder aufs Neue.
Nur ist das Limit an meiner Tierhaltung definitiv erreicht.


Toller Bericht, freue mich auf jede Neuigkeiten.


LG
Holger