Hier findest du alle Posts des Threads messor-camponotus-oder-doch-etwas-anderes.
Hallo
Messor barbarus ist eine gute Wahl. Camponotus cruentatus theoretisch auch, aber die können schonmal sehr schleppend sein in der Entwicklung.
Sonst könnte ich dir noch Camponotus nicobarensis empfehlen, perfekt für den Einstieg.
gruss,
Gregor
Hallo
Messor barbarus ist eine gute Wahl. Camponotus cruentatus theoretisch auch, aber die können schonmal sehr schleppend sein in der Entwicklung.
Sonst könnte ich dir noch Camponotus nicobarensis empfehlen, perfekt für den Einstieg.
gruss,
Gregor
Messor barbarus ist top, schöner größenunterschied der
Gruss,
Gregor
Messor barbarus ist top, schöner größenunterschied der
Gruss,
Gregor
Messor barbarus ist eine gute Wahl - günstig in der Anschaffung, günstig in der Haltung (das Körnerfutter kostet auch bei großen kolonien kaum was), relativ pflegeleicht, kurze Winterruhe und mit einer üppigen gut gesicherten Wasserversorgung kann man sie auch mal 8 Wochen alleine lassen.
Camponotus barbaricus sind auch sehr schöne und sehr entspannte Ameisen, die für ihre größe ein erstaunliches Wachstum hinlegen können, siehe meinen HB hier.
Camponotus nicobarensis sind prinzipiell eine gut Anfängerart, allerdings vermehren sie sich sehr zügig, sind extrem aggressiv und die Kolonien werden schnell sehr sehr sehr groß. Zudem ist die Qualität der
Cataglyphis hat übrigens je nach Art auch Majore, einige haben sogar Soldaten mit abstrus langen Kiefern (allerdings immer nur 1-3 pro Kolonie, wenn überhaupt).
Messor barbarus ist eine gute Wahl - günstig in der Anschaffung, günstig in der Haltung (das Körnerfutter kostet auch bei großen kolonien kaum was), relativ pflegeleicht, kurze Winterruhe und mit einer üppigen gut gesicherten Wasserversorgung kann man sie auch mal 8 Wochen alleine lassen.
Camponotus barbaricus sind auch sehr schöne und sehr entspannte Ameisen, die für ihre größe ein erstaunliches Wachstum hinlegen können, siehe meinen HB hier.
Camponotus nicobarensis sind prinzipiell eine gut Anfängerart, allerdings vermehren sie sich sehr zügig, sind extrem aggressiv und die Kolonien werden schnell sehr sehr sehr groß. Zudem ist die Qualität der
Cataglyphis hat übrigens je nach Art auch Majore, einige haben sogar Soldaten mit abstrus langen Kiefern (allerdings immer nur 1-3 pro Kolonie, wenn überhaupt).
Hallo , ich habe mich gerade erst angemeldet da sich gerade das Interesse an Ameisen wider stark regt und ich in den Letzen Tagen Unmengen Infos und berichte gelesen habe mich aber nicht richtig entscheiden kann.
Zu mir, angefangen hat es mit Bartagamen, hier rauf folgten einige Vogelspinnen, Gottesanbeterinnen, Hundertfüßer und später sogar einer Kolonie Myrmica spec. Seit nun ca 5 Jahren halte ich nichts mehr aber würde mir gerne eine Kolonie zulegen.
Mein absoluter Traum ist seit jeher Atta aber diese kommen wohl nicht in Frage , dennoch finde ich polymorphe Arten mit Majoren die stark vergrößerte Köpfe haben optisch mit Abstand am interessantesten.
Des Weiteren möchte gerne eine recht große Art mit verminderter oder keiner Winterruhe.
Bisher gefallen mir Camponotus cruentatus und Messor barbarus und am besten, was haltet ihr von dieser Wahl oder habt ihr noch andere Ideen?
Cataglyphis spec habe ich einmal im Urlaub beobachtet aber hier konnte ich wenige Angebote finden und es gibt keine „soldaten“.
Über Tipps wäre ich sehr Dankbar.
lg. Tobias
Hallo , ich habe mich gerade erst angemeldet da sich gerade das Interesse an Ameisen wider stark regt und ich in den Letzen Tagen Unmengen Infos und berichte gelesen habe mich aber nicht richtig entscheiden kann.
Zu mir, angefangen hat es mit Bartagamen, hier rauf folgten einige Vogelspinnen, Gottesanbeterinnen, Hundertfüßer und später sogar einer Kolonie Myrmica spec. Seit nun ca 5 Jahren halte ich nichts mehr aber würde mir gerne eine Kolonie zulegen.
Mein absoluter Traum ist seit jeher Atta aber diese kommen wohl nicht in Frage , dennoch finde ich polymorphe Arten mit Majoren die stark vergrößerte Köpfe haben optisch mit Abstand am interessantesten.
Des Weiteren möchte gerne eine recht große Art mit verminderter oder keiner Winterruhe.
Bisher gefallen mir Camponotus cruentatus und Messor barbarus und am besten, was haltet ihr von dieser Wahl oder habt ihr noch andere Ideen?
Cataglyphis spec habe ich einmal im Urlaub beobachtet aber hier konnte ich wenige Angebote finden und es gibt keine „soldaten“.
Über Tipps wäre ich sehr Dankbar.
lg. Tobias
Vielen Dank für die Antworten.
Messor hört sich dann ja gut an, bleibt nur die Frage ob Barbarus, capitatus oder noch eine andere. Super wäre wenn ich sie bei ca 18 Grad "überwintern" könnte da ich keinen Keller o. Ä habe nach dem was ich gelesen habe kommt es sehr auf die Fundorte der jeweiligen Tiere an.
Die Cataglyphis Soldaten sind ja wirklich faszinierend, vielleicht später einmal.
LG Tobias
Vielen Dank für die Antworten.
Messor hört sich dann ja gut an, bleibt nur die Frage ob Barbarus, capitatus oder noch eine andere. Super wäre wenn ich sie bei ca 18 Grad "überwintern" könnte da ich keinen Keller o. Ä habe nach dem was ich gelesen habe kommt es sehr auf die Fundorte der jeweiligen Tiere an.
Die Cataglyphis Soldaten sind ja wirklich faszinierend, vielleicht später einmal.
LG Tobias