Hier findest du alle Posts des Threads tropische-camponotus-spec-bilder.
Eine mittelgrosse tropische Camponotine. Diese Ameise lebt offenbar in den Bäumen des trop. südamerikanischen Regenwaldes. Sie nistet hier in Zweigen, in Bromelien und Tillandsien. Diese Ameisen leben seit knapp einem Jahr in meiner Gigantiops-Biosphäre, die ehemals sehr kleine Kolonie hat sich von wenigen Arbeiterinnen auf nun etwa 30 bis 40 Arbeiterinnen entwickelt. Die kleine Kolonie bewohnt den hohlen Zweig, der auf den Bilder erkennbar ist.
Die hübschen Ameisen ähneln im Verhalten und sogar im Aussehen fast unseren Formica-Arten, sie beobachten ihre Umgebung visuell und reagieren auf Bewegungen mit Drohen und Aufsperren der Kiefer. Grössere Arten wie die Gigantiops destructor oder die Pachycondyla apicalis weichen diesen kleineren Ameisen immer aus, diese Ameisen besetzen und verteidigen Nahrungsgründe nachhaltig und nachdrücklich. Sehr schnell rekrutieren die Scouts nach dem Entdecken einer Nahrungsquelle ihre Nestgenossinnen, sehr schnell ist diese Nhrungsquelle dann von mehreren entschlossenen und abwehrbereiten Ameisen besetzt und für andere Ameisen damit unerreichbar.
LG, Frank.
Eine mittelgrosse tropische Camponotine. Diese Ameise lebt offenbar in den Bäumen des trop. südamerikanischen Regenwaldes. Sie nistet hier in Zweigen, in Bromelien und Tillandsien. Diese Ameisen leben seit knapp einem Jahr in meiner Gigantiops-Biosphäre, die ehemals sehr kleine Kolonie hat sich von wenigen Arbeiterinnen auf nun etwa 30 bis 40 Arbeiterinnen entwickelt. Die kleine Kolonie bewohnt den hohlen Zweig, der auf den Bilder erkennbar ist.
Die hübschen Ameisen ähneln im Verhalten und sogar im Aussehen fast unseren Formica-Arten, sie beobachten ihre Umgebung visuell und reagieren auf Bewegungen mit Drohen und Aufsperren der Kiefer. Grössere Arten wie die Gigantiops destructor oder die Pachycondyla apicalis weichen diesen kleineren Ameisen immer aus, diese Ameisen besetzen und verteidigen Nahrungsgründe nachhaltig und nachdrücklich. Sehr schnell rekrutieren die Scouts nach dem Entdecken einer Nahrungsquelle ihre Nestgenossinnen, sehr schnell ist diese Nhrungsquelle dann von mehreren entschlossenen und abwehrbereiten Ameisen besetzt und für andere Ameisen damit unerreichbar.
LG, Frank.