Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads crematogaster-spec-grundet-nicht.


Post 3370 -

Schwierige Sache, Jannik. Aber wenn die nicht Unterschlupf sucht, um zu gründen, ist das ein Indiz. Wofür, will ich lieber nicht sagen.
Normalerweise suchen die Jungköniginnen auch von Creamtogaster halt aktiv nach Verstecken, je nach Art in Holz oder ähnlichem. Wenn Deine Königin aber nicht versucht, ein solches Versteck zu finden, in dem sie mit der Gründung beginnen kann, ist das nicht sehr typisch.
Wie hat sie sich denn bisher verhalten und wie soll diese Art denn im Freiland leben, wo also siedelt sie? Hast Du dazu Informationen?


LG, Frank.


Schwierige Sache, Jannik. Aber wenn die nicht Unterschlupf sucht, um zu gründen, ist das ein Indiz. Wofür, will ich lieber nicht sagen.
Normalerweise suchen die Jungköniginnen auch von Creamtogaster halt aktiv nach Verstecken, je nach Art in Holz oder ähnlichem. Wenn Deine Königin aber nicht versucht, ein solches Versteck zu finden, in dem sie mit der Gründung beginnen kann, ist das nicht sehr typisch.
Wie hat sie sich denn bisher verhalten und wie soll diese Art denn im Freiland leben, wo also siedelt sie? Hast Du dazu Informationen?


LG, Frank.



Post 3382 -

Welche Temperaturen bietet Ihr euren Königinnen, Ferdinand und Jannik?
Die Crematogaster-Arten, die ich aus dem Mittelmeerraum kenne und die in Holz leben, scheinen es sehr warm zu mögen. Ich fand welche in besonnter Kiefernrinde, in hohlen Zweigen von Buschwerk oder in Nordafrika in hohlen alten Wedeln der Dattelpalmen. Immer auffällig warme und oft über lange Zeit sehr trockene Stellen. Wahrscheinlich brauchen die sogar sehr hohe Temperaturen, beginnen erst bei hohen Temperaturen mit der Brutaufzucht.
Jungköniginnen fand ich an ebensolchen Stellen. Sie vertragen offenbar lange Trockenheit, ab und zu ein Regenguss befeuchtet ihre Nester, sie trinken nun und das genügt wahrscheinlich. Ich fand Jungköniginnen von Crematogaster spec. ausserdem in trockenen Ästen von Stieleichen usw..
Ich würde Temperaturen von knapp 30 Grad anbieten. Ab und zu ein Holznest (Man müsste aber erstmal herausfinden, ob bei Eurer Art eine Affinität zu Holz besteht, wie etwa bei Crematogaster scutellaris, denn es gibt auch erdbewohnende Arten wie zB. die im Mittelmeergebiet heimische Crematogaster sordidula...) befeuchten, aber wieder durchtrocknen lassen, also Belüftung wegen Verpilzungsgefahr.


LG, Frank.


Welche Temperaturen bietet Ihr euren Königinnen, Ferdinand und Jannik?
Die Crematogaster-Arten, die ich aus dem Mittelmeerraum kenne und die in Holz leben, scheinen es sehr warm zu mögen. Ich fand welche in besonnter Kiefernrinde, in hohlen Zweigen von Buschwerk oder in Nordafrika in hohlen alten Wedeln der Dattelpalmen. Immer auffällig warme und oft über lange Zeit sehr trockene Stellen. Wahrscheinlich brauchen die sogar sehr hohe Temperaturen, beginnen erst bei hohen Temperaturen mit der Brutaufzucht.
Jungköniginnen fand ich an ebensolchen Stellen. Sie vertragen offenbar lange Trockenheit, ab und zu ein Regenguss befeuchtet ihre Nester, sie trinken nun und das genügt wahrscheinlich. Ich fand Jungköniginnen von Crematogaster spec. ausserdem in trockenen Ästen von Stieleichen usw..
Ich würde Temperaturen von knapp 30 Grad anbieten. Ab und zu ein Holznest (Man müsste aber erstmal herausfinden, ob bei Eurer Art eine Affinität zu Holz besteht, wie etwa bei Crematogaster scutellaris, denn es gibt auch erdbewohnende Arten wie zB. die im Mittelmeergebiet heimische Crematogaster sordidula...) befeuchten, aber wieder durchtrocknen lassen, also Belüftung wegen Verpilzungsgefahr.


LG, Frank.



Post 3407 -

Jannik, wie gesagt ich würde ihr ein kleines Holznest oder einen halben hohlen Stengel (an der Glasscheibe angebracht) anbieten, mit einer kleinen Gründungskammer, trocken und warm. Regelmässig durchdringend befeuchten, vllt. einmal die Woche oder alle zwei Wochen, dass sie trinken kann, dann aber komplett abtrocknen lassen.
Vermutlich ist es eine holzbewohnende Art wie viele Crematogaster-Arten, dann käme ihr das entgegen. Ständige, auch leichte Feuchtigkeit kann bei den holz- oder baumbewohnenden Arten schädlich sein, daran sind sie nicht angepasst.


LG, Frank.


Jannik, wie gesagt ich würde ihr ein kleines Holznest oder einen halben hohlen Stengel (an der Glasscheibe angebracht) anbieten, mit einer kleinen Gründungskammer, trocken und warm. Regelmässig durchdringend befeuchten, vllt. einmal die Woche oder alle zwei Wochen, dass sie trinken kann, dann aber komplett abtrocknen lassen.
Vermutlich ist es eine holzbewohnende Art wie viele Crematogaster-Arten, dann käme ihr das entgegen. Ständige, auch leichte Feuchtigkeit kann bei den holz- oder baumbewohnenden Arten schädlich sein, daran sind sie nicht angepasst.


LG, Frank.



Post 3413 -

Es ist wahrscheinlich besser :shifty: . Du solltest herausfinden, ob diese Ameise eine Neigung hat, in Holz zu nisten. Klar das ist schwierig, weil Du keine Arbeiterinnen hast. Ich würde es trotzdem auch mit der Königin versuchen, biete ihr also so ein Nest an, setze sie drauf, beobachte, ob sie dann aktiv nach einen Einschlupf in das Holznest sucht.
Es ist so, dass die meisten Arten von Crematogaster aus gemässigten und subtrop. Zonen in Holz leben. Zumindest die Arten, die ich kenne, Ausnahme wie gesagt die erdbewohnende Crematogaster sordidula.


LG, Frank.


Es ist wahrscheinlich besser :shifty: . Du solltest herausfinden, ob diese Ameise eine Neigung hat, in Holz zu nisten. Klar das ist schwierig, weil Du keine Arbeiterinnen hast. Ich würde es trotzdem auch mit der Königin versuchen, biete ihr also so ein Nest an, setze sie drauf, beobachte, ob sie dann aktiv nach einen Einschlupf in das Holznest sucht.
Es ist so, dass die meisten Arten von Crematogaster aus gemässigten und subtrop. Zonen in Holz leben. Zumindest die Arten, die ich kenne, Ausnahme wie gesagt die erdbewohnende Crematogaster sordidula.


LG, Frank.



Post 3416 -

Ja, sie sollte überhaupt nach Unterschlupf suchen. Du hast ja oben geschrieben, sie würde einfach auf einem Stein im Formikarium sitzen. So verhält sich eigtl. keine Königin, die eine Kolonie gründen will.
Aber gehen wir mal davon aus, dass die begattet ist, was sie wahrscheinlich auch ist.
Wie gesagt, ein trockenes Holznest ist wahrscheinlich des Beste. Zur Not musst du sanften Zwang ausüben oder ihr helfen, den Eingang zu finden. Dann wird man sehen, ob sie am Nest bastelt, es erweitert, den Eingang verschliesst, Spalten abdichtet usw... eben normales Verhalten einer gründenden Königin im Gründungsnest.


LG, Frank.


Ja, sie sollte überhaupt nach Unterschlupf suchen. Du hast ja oben geschrieben, sie würde einfach auf einem Stein im Formikarium sitzen. So verhält sich eigtl. keine Königin, die eine Kolonie gründen will.
Aber gehen wir mal davon aus, dass die begattet ist, was sie wahrscheinlich auch ist.
Wie gesagt, ein trockenes Holznest ist wahrscheinlich des Beste. Zur Not musst du sanften Zwang ausüben oder ihr helfen, den Eingang zu finden. Dann wird man sehen, ob sie am Nest bastelt, es erweitert, den Eingang verschliesst, Spalten abdichtet usw... eben normales Verhalten einer gründenden Königin im Gründungsnest.


LG, Frank.



Post 3420 -

Ja, Tschuldigung, Jannik, ich hab nicht nochmal nachgelesen, an so etwas hatte ich mich nur erinnert. Das sie auf irgendetwas saß :crazy::oops: .
Das von Philipp ist wahrscheinlich eine gute Idee. Man kann so einen Stengel auch noch an der Seite öffnen, dann hat man da Einblick durch das Reagenzglas.
So ähnlich mache ich es auch bei anderen gründenden Königinnen, nur stopfe ich da Pappe vom Eikarton in das Reagenzglas, also an dessen Innenwand. So entsteht ein röhrenartiger Hohlraum, von einer Seite offen und einsehbar, in dem sich die Tiere besser festhalten können. Das brauchen manche Arten, zB. die Gigantiops-Königinnen.


Das ginge bei der Crematogaster gut mit einen hohlen, trockenen und verholzten Krautstengel vom Vorjahr, da findet man draussen genug jetzt. Damit würde ich es mal versuchen.


LG, Frank.


Ja, Tschuldigung, Jannik, ich hab nicht nochmal nachgelesen, an so etwas hatte ich mich nur erinnert. Das sie auf irgendetwas saß :crazy::oops: .
Das von Philipp ist wahrscheinlich eine gute Idee. Man kann so einen Stengel auch noch an der Seite öffnen, dann hat man da Einblick durch das Reagenzglas.
So ähnlich mache ich es auch bei anderen gründenden Königinnen, nur stopfe ich da Pappe vom Eikarton in das Reagenzglas, also an dessen Innenwand. So entsteht ein röhrenartiger Hohlraum, von einer Seite offen und einsehbar, in dem sich die Tiere besser festhalten können. Das brauchen manche Arten, zB. die Gigantiops-Königinnen.


Das ginge bei der Crematogaster gut mit einen hohlen, trockenen und verholzten Krautstengel vom Vorjahr, da findet man draussen genug jetzt. Damit würde ich es mal versuchen.


LG, Frank.



Post 3369 -

Hallo Jannik,


kann ich Dir leider nicht viel helfen. Manchmal klappt es halt, aus unverständlichen Gründen, einfach nicht. Umsiedeln würde ich sie schon, wenn sie keine Brut hat, kann man sie doch einfach sehr vorsichtig herausklopfen, sollte kein Problem darstellen? Hast Du schon an dem Parametern herumgedreht? Versuch doch, die Gründung in einem Gasbetonnest, da kannst Du besser Feuchtigkeit kontrollieren, und es gefällt ihr dort vielleicht besser als in einem Reagenzglas.
China ist ein sehr großes Land, mit den unterschiedlichsten Klimata, aus welcher Ecke kommt sie denn? Vielleicht braucht sie eine Winterruhe, vielleicht ist es ihr auch nicht warm genug? Wer weiß- am Ende gar unbegattet? Woher hast Du sie denn, hast Du sie so bekommen, hatte sie schonmal Brut oder Arbeiterinnen?


Grüße, Phil


Hallo Jannik,


kann ich Dir leider nicht viel helfen. Manchmal klappt es halt, aus unverständlichen Gründen, einfach nicht. Umsiedeln würde ich sie schon, wenn sie keine Brut hat, kann man sie doch einfach sehr vorsichtig herausklopfen, sollte kein Problem darstellen? Hast Du schon an dem Parametern herumgedreht? Versuch doch, die Gründung in einem Gasbetonnest, da kannst Du besser Feuchtigkeit kontrollieren, und es gefällt ihr dort vielleicht besser als in einem Reagenzglas.
China ist ein sehr großes Land, mit den unterschiedlichsten Klimata, aus welcher Ecke kommt sie denn? Vielleicht braucht sie eine Winterruhe, vielleicht ist es ihr auch nicht warm genug? Wer weiß- am Ende gar unbegattet? Woher hast Du sie denn, hast Du sie so bekommen, hatte sie schonmal Brut oder Arbeiterinnen?


Grüße, Phil



Post 3384 -

Vielleicht könntest du es mal mit pushen probieren, ich könnte dir ein paar Crematogaster Puppen schicken 8-)


Vielleicht könntest du es mal mit pushen probieren, ich könnte dir ein paar Crematogaster Puppen schicken 8-)



Post 3380 -

Hallo,
hab die gleiche Art, ähnliches Problem. Meine Königin legte am Anfang ca 6 Eier, nach einer Woche (bei der nächsten Kontrolle) waren sie aber verschwunden. Ab und zu tauchten eier auf, bald waren sie aber wieder weg. Anfangs hat sie die Eier noch alle schön zusammen gelegt, später wurden sie ungeordnet rumliegen gelassen. Ich ließ sie jetz mal ca 3 Wochen in Ruhe, bei meinem heutigen Kontrollblick hatte sie aber nur ein Ei, welches sehr wahrscheinlich auch bald verschwinden wird. ich habe bereits vieles versucht, erst war sie in einem großen, dann einem kleinen RG, dann in einer Hülsenfrucht, welche ich halbiert an eine Scheibe geklebt habe, dann wieder in einem kleinen RG als nächstes werde ich vermutlich ein Erdnest benutzen. Wir haben die Königinnen vom Herrn Kalytta geschenkt bekommen, der sie wiederum von einem Chinesen Geschenkt bekommen hat, er hat uns aber gesagt, dass er nicht wüsse, ob sie begattet seien und er wüsse auch nichts über die Art, nichtmal woher sie komme. Ich habe nun vor als nächstes eine miniatur Farm zu bauen, hoffendlich klappt es diesmal...
lg ferdinand


Hallo,
hab die gleiche Art, ähnliches Problem. Meine Königin legte am Anfang ca 6 Eier, nach einer Woche (bei der nächsten Kontrolle) waren sie aber verschwunden. Ab und zu tauchten eier auf, bald waren sie aber wieder weg. Anfangs hat sie die Eier noch alle schön zusammen gelegt, später wurden sie ungeordnet rumliegen gelassen. Ich ließ sie jetz mal ca 3 Wochen in Ruhe, bei meinem heutigen Kontrollblick hatte sie aber nur ein Ei, welches sehr wahrscheinlich auch bald verschwinden wird. ich habe bereits vieles versucht, erst war sie in einem großen, dann einem kleinen RG, dann in einer Hülsenfrucht, welche ich halbiert an eine Scheibe geklebt habe, dann wieder in einem kleinen RG als nächstes werde ich vermutlich ein Erdnest benutzen. Wir haben die Königinnen vom Herrn Kalytta geschenkt bekommen, der sie wiederum von einem Chinesen Geschenkt bekommen hat, er hat uns aber gesagt, dass er nicht wüsse, ob sie begattet seien und er wüsse auch nichts über die Art, nichtmal woher sie komme. Ich habe nun vor als nächstes eine miniatur Farm zu bauen, hoffendlich klappt es diesmal...
lg ferdinand



Post 3418 -

Hallo Jannik,
vielleicht hilft es dir etwas mit dem Holznest: Also ich habe Crematogaster scutellaris Königinnen gründen lassen, diese habe ich in hohe Aststängel gesetzt bei welchen es nur von einer Seite eine Öffnung hat, also die Andere zu ist. Das Holzstück habe ich dann in ein RG gelegt und die Öffnung kurz vor die feuchte Watte geschoben, so konnte sie sich zu trinken holen wenn sie durst hat, das Nest selbst, war trocken.
Gruß Philipp


Hallo Jannik,
vielleicht hilft es dir etwas mit dem Holznest: Also ich habe Crematogaster scutellaris Königinnen gründen lassen, diese habe ich in hohe Aststängel gesetzt bei welchen es nur von einer Seite eine Öffnung hat, also die Andere zu ist. Das Holzstück habe ich dann in ein RG gelegt und die Öffnung kurz vor die feuchte Watte geschoben, so konnte sie sich zu trinken holen wenn sie durst hat, das Nest selbst, war trocken.
Gruß Philipp



Post 3368 -

Hallo,


ich habe seit 9.1.10 eine Crematogaster spec. (china) Gyne. Sie war in einem großen RG, hatte keine Brut. Ich habe sie in ein kleines umgesiedelt, Alufolie drauf, bissel Zuckerwasser rein, ins Regal gelegt.


Nach einem Monat hatte sie immer noch keine Eier und ich habe wieder zugefüttert und da es ja vlt. zu kalt war, ins Becken von den C. substitutus gelegt, da sind angenehme Temp. Ich habe auch noch ein Stück Holz rein getan, als ich sie ins Becken von den Camponotus gelegt habe, vlt. will sie ja ihre Eier dort rein legen.


Eben gucke ich, sie sitzt auf dem Holz und hat immernoch keine Eier: (der Wassertank ist auch fast leer und es ist schon nicht mehr so sauber im RG.) Was soll ich machen, damit sie endlich gründet? Vlt. wieder umsiedeln, aber wie?


Danke schomal, für die Antworten...


lg Jannik


Hallo,


ich habe seit 9.1.10 eine Crematogaster spec. (china) Gyne. Sie war in einem großen RG, hatte keine Brut. Ich habe sie in ein kleines umgesiedelt, Alufolie drauf, bissel Zuckerwasser rein, ins Regal gelegt.


Nach einem Monat hatte sie immer noch keine Eier und ich habe wieder zugefüttert und da es ja vlt. zu kalt war, ins Becken von den C. substitutus gelegt, da sind angenehme Temp. Ich habe auch noch ein Stück Holz rein getan, als ich sie ins Becken von den Camponotus gelegt habe, vlt. will sie ja ihre Eier dort rein legen.


Eben gucke ich, sie sitzt auf dem Holz und hat immernoch keine Eier: (der Wassertank ist auch fast leer und es ist schon nicht mehr so sauber im RG.) Was soll ich machen, damit sie endlich gründet? Vlt. wieder umsiedeln, aber wie?


Danke schomal, für die Antworten...


lg Jannik



Post 3381 -

Hallo,
wie von Ferdinand gesagt, über die Art ist nichts bekannt. Zum Verhalten, sie wackelt einfach nur mit den Fühlern. Achso, apropos Farm! Ich hatte sie auch kurzzeitig in einem Rg mit Sand Lehm, sie hat eine Kammer gegraben...und es endete alles in einer riesigen Matschepampe...Ich denke, ich versuche es mal mit einer halben Nuss, wo vorne eine kleine abgedunkelte Glasscheibe dran ist, oder halt ein mini-Ytong. Aber mit Feuchtigkeit ist es so ein Problem, weil man ja keine Ahnung hat ob sie es trocken oder ganz feucht mögen... Ich denke ich bau mal so eine kleine Nuss...


lg


Hallo,
wie von Ferdinand gesagt, über die Art ist nichts bekannt. Zum Verhalten, sie wackelt einfach nur mit den Fühlern. Achso, apropos Farm! Ich hatte sie auch kurzzeitig in einem Rg mit Sand Lehm, sie hat eine Kammer gegraben...und es endete alles in einer riesigen Matschepampe...Ich denke, ich versuche es mal mit einer halben Nuss, wo vorne eine kleine abgedunkelte Glasscheibe dran ist, oder halt ein mini-Ytong. Aber mit Feuchtigkeit ist es so ein Problem, weil man ja keine Ahnung hat ob sie es trocken oder ganz feucht mögen... Ich denke ich bau mal so eine kleine Nuss...


lg



Post 3383 -

hallo Frank,
ich bereite gerade ein Gipsnest vor, vlt. besser als eine Nuss. Temp. ist halt wie bei meinen C. substitutus, liegt ja in deren Becken sprich Tagsüber 26-27°C, nachts 20°C. Ich werde sie nachher oder morgen umsiedeln, danke für den Tipp mit der Wärme, sie bekommt einen Extra warmen Platz, versuche ich, wenn sie es nicht mag kälter. Mal gucken, wäre halt sehr schön, wenn sie eine Kolonie aufbauen würde:(


lg


hallo Frank,
ich bereite gerade ein Gipsnest vor, vlt. besser als eine Nuss. Temp. ist halt wie bei meinen C. substitutus, liegt ja in deren Becken sprich Tagsüber 26-27°C, nachts 20°C. Ich werde sie nachher oder morgen umsiedeln, danke für den Tipp mit der Wärme, sie bekommt einen Extra warmen Platz, versuche ich, wenn sie es nicht mag kälter. Mal gucken, wäre halt sehr schön, wenn sie eine Kolonie aufbauen würde:(


lg



Post 3395 -

Hallo,
ich gucke heute nach und was sehe ich? Am Ende ihrer (?) Gaster klebte was kleines rundes weißes. Ein Ei oder eine Milbe:D. Sie ist aber anscheinend nicht in der lage, die Eier von ihrer Gaster zu holen um sie zu pflegen (ich hoffe ihr wisst was ich meine...:D). Ich habe sie heute in ein kleines Gipsnest umgesiedelt. Es ist nur eine Kammer, ca 9mm breit und 1,2cm tief. Unten ist sie rund, wobei mir eingefallen ist, das das ja nicht gerade so die Idealform für eine Gründungskammer ist... Jetzt sitzt sie da unten drinne, steht fast direkt unter einer Lampe, sind locker 28°C. Mal gucken, wenn jemand noch Tipps hat, immer her damit.


Tim, wegen Deiner Signatur, Du weißt, dass ich mich vertippt hatte :schreck: Ich konnte mich nicht entscheiden, was ich schreiben wollte...:D


lg Jannik


edit: Auf dem Nest ist Plexiglas, abgedunkelt, bißchen angefeuchtet...hatte ich vergessen zu sagen.


Hallo,
ich gucke heute nach und was sehe ich? Am Ende ihrer (?) Gaster klebte was kleines rundes weißes. Ein Ei oder eine Milbe:D. Sie ist aber anscheinend nicht in der lage, die Eier von ihrer Gaster zu holen um sie zu pflegen (ich hoffe ihr wisst was ich meine...:D). Ich habe sie heute in ein kleines Gipsnest umgesiedelt. Es ist nur eine Kammer, ca 9mm breit und 1,2cm tief. Unten ist sie rund, wobei mir eingefallen ist, das das ja nicht gerade so die Idealform für eine Gründungskammer ist... Jetzt sitzt sie da unten drinne, steht fast direkt unter einer Lampe, sind locker 28°C. Mal gucken, wenn jemand noch Tipps hat, immer her damit.


Tim, wegen Deiner Signatur, Du weißt, dass ich mich vertippt hatte :schreck: Ich konnte mich nicht entscheiden, was ich schreiben wollte...:D


lg Jannik


edit: Auf dem Nest ist Plexiglas, abgedunkelt, bißchen angefeuchtet...hatte ich vergessen zu sagen.



Post 3412 -

Alles klar Frank,
also ist ein halber Ast besser als das Gipsnest? Bei uns gibt es so Äste, bei denen so was weißes in der Mitte ist das man ganz leicht rauspulen kann, kennt ihr sicher...kann man so einen Ast nehmen?


lg Jannik


Alles klar Frank,
also ist ein halber Ast besser als das Gipsnest? Bei uns gibt es so Äste, bei denen so was weißes in der Mitte ist das man ganz leicht rauspulen kann, kennt ihr sicher...kann man so einen Ast nehmen?


lg Jannik



Post 3414 -

Hey Frank,vielen dank für die Antworten,
d.h. erstmal das Nest bauen. Oben einen Eingang rein, dann die Crematogaster in die Nähe vom Eingang setzen. Wenn sie reingeht, ist gut, wenn nicht, dann wieder ins Gipsnest?


Jannik :bye:


Hey Frank,vielen dank für die Antworten,
d.h. erstmal das Nest bauen. Oben einen Eingang rein, dann die Crematogaster in die Nähe vom Eingang setzen. Wenn sie reingeht, ist gut, wenn nicht, dann wieder ins Gipsnest?


Jannik :bye:



Post 3417 -

Hallo,
jo, dann baue ich mal ein Holznest morgen, biete vlt. auch im Nest ein bissel Baumaterial an...
Stein in der Arena? Sie hat keine Arena und keinen Stein! Sie saß auf einem Holzstück im RG... Ok, ich hoffe, das es morgen klappt, denke aber schon:)


lg und danke Frank


Hallo,
jo, dann baue ich mal ein Holznest morgen, biete vlt. auch im Nest ein bissel Baumaterial an...
Stein in der Arena? Sie hat keine Arena und keinen Stein! Sie saß auf einem Holzstück im RG... Ok, ich hoffe, das es morgen klappt, denke aber schon:)


lg und danke Frank



Post 3431 -

Hallo,
gesagt getan, ich habe ein Holznest gebaut. Undzwar aus Bambus:)
Es ist ein ca. 2cm langes Bambus Stück, es war ein Endstück vom Bambus also nur eine Öffnung, sieht aus wie ein Rg aus Bambus:D Es liegt jetzt in einem Plastik (?) RG, Den Eingang zum Wassertank gerichtet. Vor dem Bambus im RG ein winziger Tropfen Zuckerwasser und nartürlich ein bisschen Baumaterial in Form von Kies.
Das RG ist nartürlich verschlossen und vollständig mit Alufolie verdunkelt. Es liegt jetzt bei 28°C auf dem Deckel meiner Camponotus substitutus ( Die übrigens super wachsen :lol: ). Ich habe noch eine kleine Zeichnung hinzugefügt, mein wirres Geschreibsel kann man sich ja garnicht vorstellen:D Achso, die Gyne habe ich ins RG gesetzt, dann den Bambus dazu, sie ist auch sofort reingelaufen...


Also : Gelb=Watte, Blau=Wassertank, Grau=Kies, Orange=Bambus.


lg


Bild:


Hallo,
gesagt getan, ich habe ein Holznest gebaut. Undzwar aus Bambus:)
Es ist ein ca. 2cm langes Bambus Stück, es war ein Endstück vom Bambus also nur eine Öffnung, sieht aus wie ein Rg aus Bambus:D Es liegt jetzt in einem Plastik (?) RG, Den Eingang zum Wassertank gerichtet. Vor dem Bambus im RG ein winziger Tropfen Zuckerwasser und nartürlich ein bisschen Baumaterial in Form von Kies.
Das RG ist nartürlich verschlossen und vollständig mit Alufolie verdunkelt. Es liegt jetzt bei 28°C auf dem Deckel meiner Camponotus substitutus ( Die übrigens super wachsen :lol: ). Ich habe noch eine kleine Zeichnung hinzugefügt, mein wirres Geschreibsel kann man sich ja garnicht vorstellen:D Achso, die Gyne habe ich ins RG gesetzt, dann den Bambus dazu, sie ist auch sofort reingelaufen...


Also : Gelb=Watte, Blau=Wassertank, Grau=Kies, Orange=Bambus.


lg


Bild: