Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-nicobarensis.


Post 3644 -

Brauche Eure Hilfe.
Liege ich hier richtig mit Camponotus nicobarensis?



Grüße Wolfgang


Brauche Eure Hilfe.
Liege ich hier richtig mit Camponotus nicobarensis?



Grüße Wolfgang



Post 3690 -

Dank Dir Fred für die Info.


Für mich ist diese Art in der Gattung Camponotus, eine derer die es in kürzester Zeit auf richtig viele Arbeiterinnen bringt.
Große Kolonien, denke da kann ich Deiner Info gut folgen.
Zudem sind es sehr lebhafte Ameisen, die überaus gut zu Fuß sind.


Grüße Wolfgang


Dank Dir Fred für die Info.


Für mich ist diese Art in der Gattung Camponotus, eine derer die es in kürzester Zeit auf richtig viele Arbeiterinnen bringt.
Große Kolonien, denke da kann ich Deiner Info gut folgen.
Zudem sind es sehr lebhafte Ameisen, die überaus gut zu Fuß sind.


Grüße Wolfgang



Post 3738 -

Zur möglichen Koloniengröße in der Haltung kann ich noch nichts sagen, jedenfalls arbeiten sie kräftig daran.
Arbeiterinnen ziehen ein Vielfaches ihrer Anzahl an Nachwuchs auf.
Ob Tag oder Nachtaktiv in der Haltung, damit bin ich noch nicht durch.
Hatte sie anfangs, wie von Fred beobachtet, auch für nachtaktiver gehalten.
Jetzt wo es mehr sind, ca. 1000, ist das fast ausgeglichen.
Weiter kann es in der Haltung schnell zu unterschiedlichen Aktivitäten kommen.
Eine in der Nacht stärker absinkende Temperatur wirkt da kräftig mit und verringert nächtliche Ausflüge, dagegen beobachte ich bei gleichbleibenden Temperaturen kaum Unterschiede am Tage gegenüber der Nacht.


Grüße Wolfgang


Zur möglichen Koloniengröße in der Haltung kann ich noch nichts sagen, jedenfalls arbeiten sie kräftig daran.
Arbeiterinnen ziehen ein Vielfaches ihrer Anzahl an Nachwuchs auf.
Ob Tag oder Nachtaktiv in der Haltung, damit bin ich noch nicht durch.
Hatte sie anfangs, wie von Fred beobachtet, auch für nachtaktiver gehalten.
Jetzt wo es mehr sind, ca. 1000, ist das fast ausgeglichen.
Weiter kann es in der Haltung schnell zu unterschiedlichen Aktivitäten kommen.
Eine in der Nacht stärker absinkende Temperatur wirkt da kräftig mit und verringert nächtliche Ausflüge, dagegen beobachte ich bei gleichbleibenden Temperaturen kaum Unterschiede am Tage gegenüber der Nacht.


Grüße Wolfgang



Post 3694 -

Hallo Ihr zwei!


Da ihr euch gerade mit dieser Art beschafft, ist diese Art Tag oder Nacht aktiv?
Wie viele Tiere werden das dann in so einer Kolonie, die Angabe von "große Kolonien" ist ja immer relativ. Ich unterscheide da zum Beispiel nach Gattungen (Cataglyphis aenescens bildet z.B große Kolonien für diese Gattung, obwohl es "nur" ca. 5000 Tiere werden).


LG, Mathias


Hallo Ihr zwei!


Da ihr euch gerade mit dieser Art beschafft, ist diese Art Tag oder Nacht aktiv?
Wie viele Tiere werden das dann in so einer Kolonie, die Angabe von "große Kolonien" ist ja immer relativ. Ich unterscheide da zum Beispiel nach Gattungen (Cataglyphis aenescens bildet z.B große Kolonien für diese Gattung, obwohl es "nur" ca. 5000 Tiere werden).


LG, Mathias



Post 3766 -

Hallo!


Na dann wünsche ich euch beiden viel Erfolg mit der Haltung! Wäre schön dann öfters mal was von euren Kolonien zu hören!


LG, Mathias


Hallo!


Na dann wünsche ich euch beiden viel Erfolg mit der Haltung! Wäre schön dann öfters mal was von euren Kolonien zu hören!


LG, Mathias



Post 3654 -

Hallo aus Koblenz,


von denen habe ich auch eine Kolonie und ja : es sind die Camponotus nicobarensis.


Sehr schöne Ameisen die riesige Kolonien haben können.


Gruß


Fred


Hallo aus Koblenz,


von denen habe ich auch eine Kolonie und ja : es sind die Camponotus nicobarensis.


Sehr schöne Ameisen die riesige Kolonien haben können.


Gruß


Fred



Post 3723 -

Hallo,


ich habe diese Ameise tagsüber kaum gesehen. Auch die auf die großen Kolonien bin ich oft nur durch Zufall gestoßen. Zählen war da jetzt etwas problematisch....geschätzte mehrere Tausend auf alle Fälle. Sehr starke Abwehr mit der Ameisensäure und keineswegs "kontaktscheu"......


Eine sehr hübsche Camponotus...ich freue mich schon auf das Wachstum der Kolonie.


Gruß aus Koblenz


Fred


Hallo,


ich habe diese Ameise tagsüber kaum gesehen. Auch die auf die großen Kolonien bin ich oft nur durch Zufall gestoßen. Zählen war da jetzt etwas problematisch....geschätzte mehrere Tausend auf alle Fälle. Sehr starke Abwehr mit der Ameisensäure und keineswegs "kontaktscheu"......


Eine sehr hübsche Camponotus...ich freue mich schon auf das Wachstum der Kolonie.


Gruß aus Koblenz


Fred