Hier findest du alle Posts des Threads welche-ameise-lasius-brunneus.
Hallo Holger!
Mein Beileid zu deinem Problem, das ist echt nicht schön. So gern ich Ameisen auch habe, aber frei in der Wohnung muss ich sie nicht haben. Besonders schlimm ist es wenn man dann auch noch einen (vermutlich) Schädling in seinen vier Wänden hat.
Mein Kumpel aus Israel würde jetzt einfach mal eben bei seinen Pheidole sp. den Deckel auf machen und die erledigen dann für ihn das Problem. Was natürlich auch nach hinten gehen kann und nun kein wirklich ernst gemeinter Rat ist!!!, wir Wissen ja alle wo das hinführen kann, am Ende brauchst du einen Ameisenbären !
Ich wünsche dir viel Erfolg und schick doch wirklich mal ein paar Tiere zur Bestimmung ein, dann würde ich Köder auslegen. Wenn das nicht hilft würde ich dem Vermieter die Situation erklären. Dann ist er in der Pflicht. Problem wird dann, wenn der Kammerjäger kommt, das der nicht so hart los legt das deine Ameisen gleich mit eingehen!!! Würde die Völker dann vorher lieber gleich bei Bekannten, Freunden oder Verwandten unterbringen!
LG, Mathias
Hallo Holger!
Mein Beileid zu deinem Problem, das ist echt nicht schön. So gern ich Ameisen auch habe, aber frei in der Wohnung muss ich sie nicht haben. Besonders schlimm ist es wenn man dann auch noch einen (vermutlich) Schädling in seinen vier Wänden hat.
Mein Kumpel aus Israel würde jetzt einfach mal eben bei seinen Pheidole sp. den Deckel auf machen und die erledigen dann für ihn das Problem. Was natürlich auch nach hinten gehen kann und nun kein wirklich ernst gemeinter Rat ist!!!, wir Wissen ja alle wo das hinführen kann, am Ende brauchst du einen Ameisenbären !
Ich wünsche dir viel Erfolg und schick doch wirklich mal ein paar Tiere zur Bestimmung ein, dann würde ich Köder auslegen. Wenn das nicht hilft würde ich dem Vermieter die Situation erklären. Dann ist er in der Pflicht. Problem wird dann, wenn der Kammerjäger kommt, das der nicht so hart los legt das deine Ameisen gleich mit eingehen!!! Würde die Völker dann vorher lieber gleich bei Bekannten, Freunden oder Verwandten unterbringen!
LG, Mathias
Hallo Holger,
ja, das ist eine Lasius. Hast du ein besser belichtetes Bild, so erkennt man das schlecht, aber es könnte sich um die berühmt-berüchtigte Lasius brunneus handeln, welche sehr oft unerwünscht in Häusern nistet.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
ja, das ist eine Lasius. Hast du ein besser belichtetes Bild, so erkennt man das schlecht, aber es könnte sich um die berühmt-berüchtigte Lasius brunneus handeln, welche sehr oft unerwünscht in Häusern nistet.
Grüße, Phil
Hi Holger!
Hm! Also fangen wir mal von vorne an!
Die Bilder lassen zwei Optionen zu, wobei ich zu einer, der eher unerfreulicheren Arten tendiere.
Ich hoffe stark, dass es sich jedoch um Lasius emarginatus handelt, jedoch ist der Kopf des von Dir fotografierten Tieres trotz schlechter Belichtung sehr hell und mit einem deutlichen Arttypischen Braunton untermahlt. Lasius emarginatus weißt meist, auch bei starker Belichtung einen dunklen, fast schon einen schwarz Farbton im Kopfbereich auf. Aber es gibt leider, was die Bestimmung immer erschwert, bei vielen Lasiusarten viele verschiedene Farbnuancen.
Ich tendiere demnach, auch wenn ich den Teufel nicht an die Wand malen möchte, zu Lasius brunneus.
Es würde Aufschluss geben ob das Haus in dem Du wohnst, z.T. aus Holz besteht, der Dachstuhl etc. oder sich Holz in der Nähe des Fundortes befindet. Wichtig wäre es zu wissen ob die Ameisen von außen, evtl. von der Fassade des Hauses aus her kommen, der Neststandpunkt evtl. ein ganz anderer ist.
Das Bad suchen sie auf um Flüssigkeit aufzunehmen, was leider darauf schließen lässt, dass der Nistort ein trockener ist. Dies lässt auf einen Hausbefall schließen, denn draußen ist es bei weitem noch nicht (so) trocken, dass die Ameisen solche Wege auf sich nehmen.
Meine etwaige Bestimmung erschließe ich wirklich nur aus der Kombination der Fakten. Versichern kann ich Dir leider nichts, es liegt aber unter der Berücksichtung Deiner Angaben sehr nahe.
Evtl. kannst Du ja noch mal bessere Fotos machen, wenn es Dir möglich ist und exakte Informationen liefern, was auch in Deinem Interesse sein sollte.
Lasius brunneus ist eine Hausameise!
Ameisenwiki schreibt:
Lasius brunneus ist DIE am häufigsten als lästig/ schädlich gemeldete Hausameise in Deutschland. Kann verbautes Holz zerstören.
Beispiele der Haus/Holzzerstörung:
Hoffen wir das Beste, eine Bildbestimmung ist immer nicht einfach und lässt auch einen gewissen Spielraum!
LG Imago
Hi Holger!
Hm! Also fangen wir mal von vorne an!
Die Bilder lassen zwei Optionen zu, wobei ich zu einer, der eher unerfreulicheren Arten tendiere.
Ich hoffe stark, dass es sich jedoch um Lasius emarginatus handelt, jedoch ist der Kopf des von Dir fotografierten Tieres trotz schlechter Belichtung sehr hell und mit einem deutlichen Arttypischen Braunton untermahlt. Lasius emarginatus weißt meist, auch bei starker Belichtung einen dunklen, fast schon einen schwarz Farbton im Kopfbereich auf. Aber es gibt leider, was die Bestimmung immer erschwert, bei vielen Lasiusarten viele verschiedene Farbnuancen.
Ich tendiere demnach, auch wenn ich den Teufel nicht an die Wand malen möchte, zu Lasius brunneus.
Es würde Aufschluss geben ob das Haus in dem Du wohnst, z.T. aus Holz besteht, der Dachstuhl etc. oder sich Holz in der Nähe des Fundortes befindet. Wichtig wäre es zu wissen ob die Ameisen von außen, evtl. von der Fassade des Hauses aus her kommen, der Neststandpunkt evtl. ein ganz anderer ist.
Das Bad suchen sie auf um Flüssigkeit aufzunehmen, was leider darauf schließen lässt, dass der Nistort ein trockener ist. Dies lässt auf einen Hausbefall schließen, denn draußen ist es bei weitem noch nicht (so) trocken, dass die Ameisen solche Wege auf sich nehmen.
Meine etwaige Bestimmung erschließe ich wirklich nur aus der Kombination der Fakten. Versichern kann ich Dir leider nichts, es liegt aber unter der Berücksichtung Deiner Angaben sehr nahe.
Evtl. kannst Du ja noch mal bessere Fotos machen, wenn es Dir möglich ist und exakte Informationen liefern, was auch in Deinem Interesse sein sollte.
Lasius brunneus ist eine Hausameise!
Ameisenwiki schreibt:
Lasius brunneus ist DIE am häufigsten als lästig/ schädlich gemeldete Hausameise in Deutschland. Kann verbautes Holz zerstören.
Beispiele der Haus/Holzzerstörung:
Hoffen wir das Beste, eine Bildbestimmung ist immer nicht einfach und lässt auch einen gewissen Spielraum!
LG Imago
Hi Holger!
Leider lassen die Bilder keine nähere Bestimmung zu. Es liegt vorrangig an dem unnatürlichen Beigefarbstich. Die Farben sind einfach nicht zu deuten, da sind die ersten Bilder noch besser. Leider lassen sich Lasius brunneus und Lasius emarginatus, meines Wissens nach visuell nur aufgrund ihrer Färbung unterscheiden.
Vielleicht weiß jemand mehr, ich bin jedoch in diesem Fall an meine Grenzen gestoßen.
Tut mir leid!
Dennoch ich tendiere immer noch zu Lasius brunneus!
Ich an Deiner Stelle würde versuchen irgendwie das Nest ausfindig zu machen. Die Löcher unter dem Waschbecken würde ich wieder schließen. Evtl. dezimiert es die Kolonie, wenn Du ihnen diese hoffentlich überlebenswichtige Quelle entziehst!
Meist jedoch finden sie ersschreckend zügig einen anderen Weg.
LG Imago
Hi Holger!
Leider lassen die Bilder keine nähere Bestimmung zu. Es liegt vorrangig an dem unnatürlichen Beigefarbstich. Die Farben sind einfach nicht zu deuten, da sind die ersten Bilder noch besser. Leider lassen sich Lasius brunneus und Lasius emarginatus, meines Wissens nach visuell nur aufgrund ihrer Färbung unterscheiden.
Vielleicht weiß jemand mehr, ich bin jedoch in diesem Fall an meine Grenzen gestoßen.
Tut mir leid!
Dennoch ich tendiere immer noch zu Lasius brunneus!
Ich an Deiner Stelle würde versuchen irgendwie das Nest ausfindig zu machen. Die Löcher unter dem Waschbecken würde ich wieder schließen. Evtl. dezimiert es die Kolonie, wenn Du ihnen diese hoffentlich überlebenswichtige Quelle entziehst!
Meist jedoch finden sie ersschreckend zügig einen anderen Weg.
LG Imago
Hey Holger!
In solch einem Fall, wenn es sich denn um Lasius brunneus handelt, sollte man auch den finanziellen Schaden im Auge behalten, den die Kleinen anrichten können. Dafür wäre dann aber wohl eher Dein Vermieter zuständig.
Ja, natürlich ist das doof!
Aber hier muss man realistisch bleiben. Zu dem kann das auch echt lässtig werden, wenn die Kolonie weiter wächst und Dein Bad deren Wasserquelle ist. Dann kanns ja bei Zeiten auch mal voll in Deinem Badezimmer werden.
Wenn Du arge Zweifel hast, kannst Du ja auch mal 20 Tiere zu einer exakten Artbestimmung einschicken. Handelt es sich tatsächlich um Lasius brunneus, kannst Du das Problem getrost an Deinen Vermieter weiterleiten. Es handelt sich ja in diesem Fall um Schädlinge. Evtl. ist ja auch eine Mietminderung drin?
Ich kenne mich da nicht aus, aber der Mieterverein, weiß da bescheid.
Die Ameisenschutzwarte kann Dir mit Sicherheit hinsichtlich dessen auch eine Menge Tips geben.
(Blöd wäre nur, wenn sie letzendlich die Schuld Dir in die Schuhe schieben: Eigene Haltung, entkommen etc.! Gibt ja die dollsten Sachen im Mieter/Vermieterstreit).
Egal wie Du es angehst und wie es verläuft, aber Du kannst Dich im Sommer auf rege Bewegung in Deinem Bad gefasst machen, wenn nichts unternommen wird.
Bitte halte uns auf dem Laufenden, solche Fälle treten ja nicht selten auf, nur sind sich die Meisten den Folgen nicht bewusst und ignorieren das Problem so lange bis die Ameisen überhand nehmen. Gerade im Winter ist für viele Unwissende das Problem urplötzlich beseitigt, bis es doppelt stark wieder auftritt.
Stichwort Geschlechtstiere!
Viel Erfolg in diesem Vorhaben!
LG Imago
Hey Holger!
In solch einem Fall, wenn es sich denn um Lasius brunneus handelt, sollte man auch den finanziellen Schaden im Auge behalten, den die Kleinen anrichten können. Dafür wäre dann aber wohl eher Dein Vermieter zuständig.
Ja, natürlich ist das doof!
Aber hier muss man realistisch bleiben. Zu dem kann das auch echt lässtig werden, wenn die Kolonie weiter wächst und Dein Bad deren Wasserquelle ist. Dann kanns ja bei Zeiten auch mal voll in Deinem Badezimmer werden.
Wenn Du arge Zweifel hast, kannst Du ja auch mal 20 Tiere zu einer exakten Artbestimmung einschicken. Handelt es sich tatsächlich um Lasius brunneus, kannst Du das Problem getrost an Deinen Vermieter weiterleiten. Es handelt sich ja in diesem Fall um Schädlinge. Evtl. ist ja auch eine Mietminderung drin?
Ich kenne mich da nicht aus, aber der Mieterverein, weiß da bescheid.
Die Ameisenschutzwarte kann Dir mit Sicherheit hinsichtlich dessen auch eine Menge Tips geben.
(Blöd wäre nur, wenn sie letzendlich die Schuld Dir in die Schuhe schieben: Eigene Haltung, entkommen etc.! Gibt ja die dollsten Sachen im Mieter/Vermieterstreit).
Egal wie Du es angehst und wie es verläuft, aber Du kannst Dich im Sommer auf rege Bewegung in Deinem Bad gefasst machen, wenn nichts unternommen wird.
Bitte halte uns auf dem Laufenden, solche Fälle treten ja nicht selten auf, nur sind sich die Meisten den Folgen nicht bewusst und ignorieren das Problem so lange bis die Ameisen überhand nehmen. Gerade im Winter ist für viele Unwissende das Problem urplötzlich beseitigt, bis es doppelt stark wieder auftritt.
Stichwort Geschlechtstiere!
Viel Erfolg in diesem Vorhaben!
LG Imago
Hi Holger!
Super das Du Dich schlaugelesen hast und uns darüber informierst! Aufgrund der Gegebenheiten war es fast klar, dass es sich um Lasius brunneus handelt, nur möchte man auch nicht gleich die Pferde wild machen. Wenn man von beiden Arten schon mehrere Völker gesehen hat, denke ich kann man die Arten schon unterscheiden, man bekommt ein gewisses Gefühl dafür. Eine Art über ein Bild zu bestimmen ist meist natürlich nicht einfach, gar unmöglich!
Schade, dass es sich um Lasius brunneus handelt, auch wenn meine Bestimmung für mich feststand, habe ich ich für Dich immer noch gehofft das es sich doch um Lasius emarginatus handelt.
Kurz mit einem Satz:
Sie zu das Du sie schnellst möglich los wirst, egal wie!
Viel Erfolg!
LG Imago
Hi Holger!
Super das Du Dich schlaugelesen hast und uns darüber informierst! Aufgrund der Gegebenheiten war es fast klar, dass es sich um Lasius brunneus handelt, nur möchte man auch nicht gleich die Pferde wild machen. Wenn man von beiden Arten schon mehrere Völker gesehen hat, denke ich kann man die Arten schon unterscheiden, man bekommt ein gewisses Gefühl dafür. Eine Art über ein Bild zu bestimmen ist meist natürlich nicht einfach, gar unmöglich!
Schade, dass es sich um Lasius brunneus handelt, auch wenn meine Bestimmung für mich feststand, habe ich ich für Dich immer noch gehofft das es sich doch um Lasius emarginatus handelt.
Kurz mit einem Satz:
Sie zu das Du sie schnellst möglich los wirst, egal wie!
Viel Erfolg!
LG Imago
Tja, so ist das nunmal, aber mal ganz ehrlich, wer würde anders vorgehen in der Situation...
Bude kaputt machen lassen ?
Mein Beileit für dich Holgi.
Tja, so ist das nunmal, aber mal ganz ehrlich, wer würde anders vorgehen in der Situation...
Bude kaputt machen lassen ?
Mein Beileit für dich Holgi.
Hallo!
Also ich würde mal sagen das es sich um Lasius sp. handelt. Aber ich denke das es einige gibt die das besser bestimmen können.
LG, Jacky
Hallo!
Also ich würde mal sagen das es sich um Lasius sp. handelt. Aber ich denke das es einige gibt die das besser bestimmen können.
LG, Jacky
Hi,
nun würde ich auch sagen das es sich um Lasius brunneus handelt. Wie Imago schon gesagt hat ist der Kopf von Lasius emarginatus dunkler, ich selber habe diese Ameise in Haltung und habe nochmal nach gaschaut
Hi,
nun würde ich auch sagen das es sich um Lasius brunneus handelt. Wie Imago schon gesagt hat ist der Kopf von Lasius emarginatus dunkler, ich selber habe diese Ameise in Haltung und habe nochmal nach gaschaut
Hallo Leute
Seit am Samstag haben wir diese Ameisen im Bad.
Kann mir jemand sagen welche Art dies ist?
Sie sind ca 4 mm groß.
LG
Holger
Hallo Leute
Seit am Samstag haben wir diese Ameisen im Bad.
Kann mir jemand sagen welche Art dies ist?
Sie sind ca 4 mm groß.
LG
Holger
Hier noch aktuelle Bilder
Hier noch aktuelle Bilder
Hallo
Zuerst mal Danke für die Info.
Wenn möglich mache ich mal bessere Bilder.
Ich habe den Verdacht dass sie seitlich vom Abflussrohr der Toilette kommen, hatte da mal die Verkleidung abgemacht und da sind zwischen Rohr und Boden kleine Ritzen.
Das Gebäude ist ein Altbau und es wurden unterschiedliche Gesteinsarten beim Bau verwendet.
Unter anderem Sandgestein und Lochgestein.
Soweit ich weiß ist in den Decken und Böden Holz mit verbaut.
LG
Holger
Hallo
Zuerst mal Danke für die Info.
Wenn möglich mache ich mal bessere Bilder.
Ich habe den Verdacht dass sie seitlich vom Abflussrohr der Toilette kommen, hatte da mal die Verkleidung abgemacht und da sind zwischen Rohr und Boden kleine Ritzen.
Das Gebäude ist ein Altbau und es wurden unterschiedliche Gesteinsarten beim Bau verwendet.
Unter anderem Sandgestein und Lochgestein.
Soweit ich weiß ist in den Decken und Böden Holz mit verbaut.
LG
Holger
Hier noch neue Bilder
Hier der Nesteingang, ist in einer Ecke unter dem Waschbecken.
Hier noch neue Bilder
Hier der Nesteingang, ist in einer Ecke unter dem Waschbecken.
Hallo Imago
Leider bekomme ich keine bessere Bilder hin.
Das Nest ausfindig zu machen hieße alles aufzureissen, naja da ich in Miete wohne kommt dies nicht in Frage.
Hab mir mal die Fugen genauer betrachtet, da sind so viele Ritzen und Spalten, wenn ich den Eingang zu mache werden sie Problemlos neue Möglichkeiten finden um wieder rauszukommen.
Schweren Herzens hab ich nun Ameisenköder aufgestellt und ich war überrascht wieviele Ameisen auf einmal auftauchten um den Köder zu fressen ( mindestens 50 Arbeiterinnen)
Hey Liebe Ameisenfreunde, es ist eine richtig Doofe Situation.
Zum einen hegt und pflegt man Ameisen, zählt jeden einzelnen Nachwuchs nach und hier ist man gezwungen gegen die Liebgewonnen Pfleglinge mit Giftigen Keulen vorzugehen.
Ich hoffe Euch bleibt sowas erspart.
LG
Holger
Hallo Imago
Leider bekomme ich keine bessere Bilder hin.
Das Nest ausfindig zu machen hieße alles aufzureissen, naja da ich in Miete wohne kommt dies nicht in Frage.
Hab mir mal die Fugen genauer betrachtet, da sind so viele Ritzen und Spalten, wenn ich den Eingang zu mache werden sie Problemlos neue Möglichkeiten finden um wieder rauszukommen.
Schweren Herzens hab ich nun Ameisenköder aufgestellt und ich war überrascht wieviele Ameisen auf einmal auftauchten um den Köder zu fressen ( mindestens 50 Arbeiterinnen)
Hey Liebe Ameisenfreunde, es ist eine richtig Doofe Situation.
Zum einen hegt und pflegt man Ameisen, zählt jeden einzelnen Nachwuchs nach und hier ist man gezwungen gegen die Liebgewonnen Pfleglinge mit Giftigen Keulen vorzugehen.
Ich hoffe Euch bleibt sowas erspart.
LG
Holger
Hallo Leute
Hab mich bei der Ameisenschutzwarte durchgelesen.
Also rein von der Farbe sind die beiden Arten sehr schwer, eigentlich fast gar nicht zu unterscheiden.
Der auffälligste Unterscheidungsmerkmal ist, bei brunneus ist die Behaarung am Fühlerschaft anliegend und bei emarginatus ist die Behaarung am Fühlerschaft abstehend.
So, heute morgen konnte ich zwei Ameisen einfangen.
Konnte auch Bilder durch das Mikroskop machen und ich würde sagen die Haare liegen an.
Also wäre es somit brunneus.
LG
Holger
Hallo Leute
Hab mich bei der Ameisenschutzwarte durchgelesen.
Also rein von der Farbe sind die beiden Arten sehr schwer, eigentlich fast gar nicht zu unterscheiden.
Der auffälligste Unterscheidungsmerkmal ist, bei brunneus ist die Behaarung am Fühlerschaft anliegend und bei emarginatus ist die Behaarung am Fühlerschaft abstehend.
So, heute morgen konnte ich zwei Ameisen einfangen.
Konnte auch Bilder durch das Mikroskop machen und ich würde sagen die Haare liegen an.
Also wäre es somit brunneus.
LG
Holger