Hier findest du alle Posts des Threads harpegnathos-venator-diskussion.
Eine interessante Beobachtung über die Du berichtest.
Warte gespannt auf die Fortsetzung, um zu sehen wie es weiter geht.
Noch weitere Arbeiterinnen, von anderen Völkern dazu zu setzen, ist natürlich auch immer ein Risiko, denke da an Milben.
Ist auch so schon eine besondere Beobachtung.
Grüße Wolfgang
Eine interessante Beobachtung über die Du berichtest.
Warte gespannt auf die Fortsetzung, um zu sehen wie es weiter geht.
Noch weitere Arbeiterinnen, von anderen Völkern dazu zu setzen, ist natürlich auch immer ein Risiko, denke da an Milben.
Ist auch so schon eine besondere Beobachtung.
Grüße Wolfgang
Ja, das ist ein interessanter Versuch, Henning, wenn auch ein wenig riskant. Bin mal gespant, ob und wann Du erste Kommentkämpfe beobachten wirst, bei dieser Konstellation sollten sie ja bei der Art auftreten.
Interessant auch, dass die Tiere erstmal so duldsam sind gegenüber koloniefremden Artgenossen. Oder entstammen vllt. beide Kolonie einer wildgefangenen Kolonie? Ich weiss, eine ketzerische Frage, sie ist aber nicht als Provokation gemeint. Es kam wohl schon vor, dass solche Kolonien dieser Arten getrennt und als Teile verkauft wurden. Natürlich aber äusserst selten...
In jedem Fall wird der weitere Verlauf spannend, halt uns bitte weiter über Deine Beobachtungen auf dem Laufenden.
LG, Frank.
Ja, das ist ein interessanter Versuch, Henning, wenn auch ein wenig riskant. Bin mal gespant, ob und wann Du erste Kommentkämpfe beobachten wirst, bei dieser Konstellation sollten sie ja bei der Art auftreten.
Interessant auch, dass die Tiere erstmal so duldsam sind gegenüber koloniefremden Artgenossen. Oder entstammen vllt. beide Kolonie einer wildgefangenen Kolonie? Ich weiss, eine ketzerische Frage, sie ist aber nicht als Provokation gemeint. Es kam wohl schon vor, dass solche Kolonien dieser Arten getrennt und als Teile verkauft wurden. Natürlich aber äusserst selten...
In jedem Fall wird der weitere Verlauf spannend, halt uns bitte weiter über Deine Beobachtungen auf dem Laufenden.
LG, Frank.
Hier konnt ihr diskutieren.
Zurück zum Haltungsbericht.
Hier konnt ihr diskutieren.
Zurück zum Haltungsbericht.
Hey Wolfgang,
Jede dazugesettze Arbeiterin wurde minutenlang mit einer Lupe auf Milben untersucht.
Das würde ich natürlich bei weiteren ebenfalls machen.
Ich halte die Kolonie dieses mal auch wesentlich trockener als das letzte Mal. Ich hoffe
das senkt das Milbenrisiko weiter.
LG
Henning
Hey Wolfgang,
Jede dazugesettze Arbeiterin wurde minutenlang mit einer Lupe auf Milben untersucht.
Das würde ich natürlich bei weiteren ebenfalls machen.
Ich halte die Kolonie dieses mal auch wesentlich trockener als das letzte Mal. Ich hoffe
das senkt das Milbenrisiko weiter.
LG
Henning
Hey,
ja hatte die gesamte Kolonie einfach zusammen gesetzt.
Es gab im Laufe der Zeit zwei oder dreimal kleine Rangeleien zwischen den Arbeiterinnen aber das wars dann auch.
Lg
Henning
Hey,
ja hatte die gesamte Kolonie einfach zusammen gesetzt.
Es gab im Laufe der Zeit zwei oder dreimal kleine Rangeleien zwischen den Arbeiterinnen aber das wars dann auch.
Lg
Henning
Sehr interessant. Bei meinen Harpegnathos saltator habe ich eigentlich das genaue Gegenteil beobachtet; Wenn eine Arbeiterin die ich von der Kolonie getrennt hatte nach einigen Tagen wieder zu der Kolonie gesetzt wurde, wurde sie getötet. Daraus konnte ich nur schließen, dass die Arbeiterinnen sehr schnell entfremnden.
Die beiden Arten scheinen doch größere Unterschiede zu haben als ich dachte.
Ich würde aber aufpassen auf der Suche nach weisellosen Kolonien, meines Wissens nach gibt es einige andere Harpegnathos Arten die nicht von H. venator zu unterscheiden sind.
Ein sehr mutiges Experiment von dir und das noch mit sehr unerwarteten Folgen.
Hast du eigentlich die gesamte zweite Kolonie auf einmal einfach zu der ersten gesetzt?
Gruß
Kaj
Sehr interessant. Bei meinen Harpegnathos saltator habe ich eigentlich das genaue Gegenteil beobachtet; Wenn eine Arbeiterin die ich von der Kolonie getrennt hatte nach einigen Tagen wieder zu der Kolonie gesetzt wurde, wurde sie getötet. Daraus konnte ich nur schließen, dass die Arbeiterinnen sehr schnell entfremnden.
Die beiden Arten scheinen doch größere Unterschiede zu haben als ich dachte.
Ich würde aber aufpassen auf der Suche nach weisellosen Kolonien, meines Wissens nach gibt es einige andere Harpegnathos Arten die nicht von H. venator zu unterscheiden sind.
Ein sehr mutiges Experiment von dir und das noch mit sehr unerwarteten Folgen.
Hast du eigentlich die gesamte zweite Kolonie auf einmal einfach zu der ersten gesetzt?
Gruß
Kaj