Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads formicarium-erwarmen.


Post 4040 -

Eine Rotlichtlampe kann man auch verwenden. Wem es nicht stört, wie mich :), der kann sie auch Nachts brennen lassen. Solch eine Lampe hat Vorteile, gezieltes Beheizen des Nestes mit Temperaturabstufungen bzw.-gefälle im Nest, guter Einblick dank des Rotlichts, relativ geringer Energieverbrauch (15 bis 40 Watt, je nach verwendeter Birne), einfache Möglichkeiten zur Temp. Einstellung durch näheres oder entfernteres Anbringen der Lampe. Ich benutze ausschliesslich solche Lampen mit einfachen, preiswerten Baumarktbirnen für wärmeliebende Ameisen.
Wir haben dazu einen Thread in der Bastelecke.


LG, Frank.


Eine Rotlichtlampe kann man auch verwenden. Wem es nicht stört, wie mich :), der kann sie auch Nachts brennen lassen. Solch eine Lampe hat Vorteile, gezieltes Beheizen des Nestes mit Temperaturabstufungen bzw.-gefälle im Nest, guter Einblick dank des Rotlichts, relativ geringer Energieverbrauch (15 bis 40 Watt, je nach verwendeter Birne), einfache Möglichkeiten zur Temp. Einstellung durch näheres oder entfernteres Anbringen der Lampe. Ich benutze ausschliesslich solche Lampen mit einfachen, preiswerten Baumarktbirnen für wärmeliebende Ameisen.
Wir haben dazu einen Thread in der Bastelecke.


LG, Frank.



Post 4021 -

Hallo.


Ich hatte ein ähnliches Problem für meine Oecophylla gehabt. Allerdings ist das Becken etwas kleiner als bei dir.
Beleuchtet wird es mit einer Energiesparlampe, welche natürlich nicht die nötigen Temperatur erzeugt. Darum habe ich an der Rückseite des Beckens eine Heizmatte angebracht. Damit kann ich das gesamte innere des Beckens auf die gewünschten Temperaturen heizen. Nachts habe ich 26°C eingestellt und tagsüber heize ich auf 30°C hoch. Gesteuert mit einem Thermometer geht das auf ein halbes Grad genau.
Mit einer Heizlampe wollte ich bewusst nicht arbeiten, da es eben auch nachts tropisch warm bleiben muss.


Hallo.


Ich hatte ein ähnliches Problem für meine Oecophylla gehabt. Allerdings ist das Becken etwas kleiner als bei dir.
Beleuchtet wird es mit einer Energiesparlampe, welche natürlich nicht die nötigen Temperatur erzeugt. Darum habe ich an der Rückseite des Beckens eine Heizmatte angebracht. Damit kann ich das gesamte innere des Beckens auf die gewünschten Temperaturen heizen. Nachts habe ich 26°C eingestellt und tagsüber heize ich auf 30°C hoch. Gesteuert mit einem Thermometer geht das auf ein halbes Grad genau.
Mit einer Heizlampe wollte ich bewusst nicht arbeiten, da es eben auch nachts tropisch warm bleiben muss.



Post 4020 -

Grüß Euch!
Meine Frau hat sich ein Formicarium mit meiner Hilfe für Diacamma spec. eingerichtet-
(kommen nächste Woche).
Das Becken ist 50x30x30- 3 cm hinter der Frontscheibe ist eine 9 cm hohe Plexiglasscheibe eingeklebt damit Sie sich in einem Sand Ton Gemisch selbst eingraben können (p.s. Rückwand aus Kork kommt noch)- hinter der Plexiglasscheibe wurde die Arena mit Hydrakugeln aufgefüllt und oben drauf eine Kokosmatte aufgesetzt und drüber noch 2 cm ein Sand- Humusgemisch- alles bis zur Höhe der Plexiglasscheibe.
Jetzt aber meine Frage.
Habe am Deckel (mit einem Eingriffsloch zum Arbeiten von 20x15c)- eine 10 Watt Lampe.
Meine Wohnung ist da sie im EG liegt -unten ist die Grage - relativ kühl. Im Moment 20 Grad und auch im Hochsommer komm ich nicht über 24 Grad in der Wohnung.
Diacamma haben aber gerne 22-28 Grad (so laut Internet).
Direkt unter dem Strahler hab ich nach 2 Stunden 31 Grad aber 15 cm daneben nur die Raumtemperatur- also derzeit 20 Grad.
Versuche mit einem 2. Strahler ergaben zwar erhöhte Temp. unter dem Strahler aber an der Temp. am Rand des Form. ergaben keine signifikanten Unterschiede...
Also was kann ich tun? Eine Heizmatte bringt m.E. wenig- da am Boden angebracht sich durch die Hydrokugeln im Becken nicht viel ändern wird???- oder doch- und wenn wie viel Watt sollte ich nehmen?
Bin dankbar über jeden vernünftigen Vorschlag!
lg
alexander


Grüß Euch!
Meine Frau hat sich ein Formicarium mit meiner Hilfe für Diacamma spec. eingerichtet-
(kommen nächste Woche).
Das Becken ist 50x30x30- 3 cm hinter der Frontscheibe ist eine 9 cm hohe Plexiglasscheibe eingeklebt damit Sie sich in einem Sand Ton Gemisch selbst eingraben können (p.s. Rückwand aus Kork kommt noch)- hinter der Plexiglasscheibe wurde die Arena mit Hydrakugeln aufgefüllt und oben drauf eine Kokosmatte aufgesetzt und drüber noch 2 cm ein Sand- Humusgemisch- alles bis zur Höhe der Plexiglasscheibe.
Jetzt aber meine Frage.
Habe am Deckel (mit einem Eingriffsloch zum Arbeiten von 20x15c)- eine 10 Watt Lampe.
Meine Wohnung ist da sie im EG liegt -unten ist die Grage - relativ kühl. Im Moment 20 Grad und auch im Hochsommer komm ich nicht über 24 Grad in der Wohnung.
Diacamma haben aber gerne 22-28 Grad (so laut Internet).
Direkt unter dem Strahler hab ich nach 2 Stunden 31 Grad aber 15 cm daneben nur die Raumtemperatur- also derzeit 20 Grad.
Versuche mit einem 2. Strahler ergaben zwar erhöhte Temp. unter dem Strahler aber an der Temp. am Rand des Form. ergaben keine signifikanten Unterschiede...
Also was kann ich tun? Eine Heizmatte bringt m.E. wenig- da am Boden angebracht sich durch die Hydrokugeln im Becken nicht viel ändern wird???- oder doch- und wenn wie viel Watt sollte ich nehmen?
Bin dankbar über jeden vernünftigen Vorschlag!
lg
alexander