Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-im-garten.
Deinen Garten möchte ich haben!
Gute Idee für einen Thread und prima Bilder.
Grüße Wolfgang
Deinen Garten möchte ich haben!
Gute Idee für einen Thread und prima Bilder.
Grüße Wolfgang
Hallo Holger!
Sehr schöne Eindrücke aus deinem Garten! Leute die keinen Garten haben, so wie ich, können dich darum nur Beneiden!
Das die Lasius cf. niger schon so weit sind hätte ich aber nicht gedacht. Larven Anfang April, das habe ich noch nicht gesehen, aber hier im Norden hängen wir ja eh immer etwas Hinterher. Auch schön zu sehen wie sie ihre Wurzelläuse hegen und pflegen!
LG, Mathias
Hallo Holger!
Sehr schöne Eindrücke aus deinem Garten! Leute die keinen Garten haben, so wie ich, können dich darum nur Beneiden!
Das die Lasius cf. niger schon so weit sind hätte ich aber nicht gedacht. Larven Anfang April, das habe ich noch nicht gesehen, aber hier im Norden hängen wir ja eh immer etwas Hinterher. Auch schön zu sehen wie sie ihre Wurzelläuse hegen und pflegen!
LG, Mathias
Hallo Phil!
Habe ich noch nie gesehen das die Im Frühjahr welche hatten! Ich grabe keine Nester aus bei den ich weiß das es sowieso nichts bringt eine Königin zu bekommen. Ich weiß das nur von den einem oder anderem Stein den ich in den letzten 15 Jahren schon umgedreht habe. Da saßen die Anfang April immer in großen Trauben unter den schon recht warmen Steinen. Aber Brut hatten die nie gehabt.
LG, Mathias
Hallo Phil!
Habe ich noch nie gesehen das die Im Frühjahr welche hatten! Ich grabe keine Nester aus bei den ich weiß das es sowieso nichts bringt eine Königin zu bekommen. Ich weiß das nur von den einem oder anderem Stein den ich in den letzten 15 Jahren schon umgedreht habe. Da saßen die Anfang April immer in großen Trauben unter den schon recht warmen Steinen. Aber Brut hatten die nie gehabt.
LG, Mathias
Stimmt, Phil, Lasius überwintert mit kleinen Larven, soviel ich weiss, alle heim. Arten. Das sind wohl die Larven der kommenden Geschlechtstiergeneration. Ich fand solche Larven im Winter und im zeitigen Frühjahr in zufällig geöffneten Nestern von niger, alienus, brunneus usw..
EDIT: Holger, ich glaube die Formicinen sind Formica fusca. Die sind mir für cinerea zu schwarz und zu glänzend auf den Fotos. Die cinerea sind auch eher steppen-, sogar sandliebend, sie sind eher selten eine Ameise im reich bepflanzten Garten. Das ist aber eigentlich egal, denn die natürlich häufigeren und verbreiteteren Formica fusca sind genauso schön und besonders interessant und anpassungsfähig.
LG, Frank.
Stimmt, Phil, Lasius überwintert mit kleinen Larven, soviel ich weiss, alle heim. Arten. Das sind wohl die Larven der kommenden Geschlechtstiergeneration. Ich fand solche Larven im Winter und im zeitigen Frühjahr in zufällig geöffneten Nestern von niger, alienus, brunneus usw..
EDIT: Holger, ich glaube die Formicinen sind Formica fusca. Die sind mir für cinerea zu schwarz und zu glänzend auf den Fotos. Die cinerea sind auch eher steppen-, sogar sandliebend, sie sind eher selten eine Ameise im reich bepflanzten Garten. Das ist aber eigentlich egal, denn die natürlich häufigeren und verbreiteteren Formica fusca sind genauso schön und besonders interessant und anpassungsfähig.
LG, Frank.
Hallo Holger,
na, hast Deine Ameisen ja doch schon größtenteils selbst bestimmt. Art bei Lasius, immer schwierig... Ebenso bei Myrmica.
Schöne Bilder- kann übrigens helfen, damit sie nicht so verwackeln, einfach versuchen die Kamera hinzustellen und den Selbstauslöser zu aktivieren. Wenn die Ameisen still steht, wie zum Beispiel beim naschen von den Wurzellaussäften, bekommt man so auch bei schlechter Belichtung ganz ordentliche Bilder hin.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
na, hast Deine Ameisen ja doch schon größtenteils selbst bestimmt. Art bei Lasius, immer schwierig... Ebenso bei Myrmica.
Schöne Bilder- kann übrigens helfen, damit sie nicht so verwackeln, einfach versuchen die Kamera hinzustellen und den Selbstauslöser zu aktivieren. Wenn die Ameisen still steht, wie zum Beispiel beim naschen von den Wurzellaussäften, bekommt man so auch bei schlechter Belichtung ganz ordentliche Bilder hin.
Grüße, Phil
Hi,
Das die Lasius cf. niger schon so weit sind hätte ich aber nicht gedacht. Larven Anfang April, das habe ich noch nicht gesehen
Die Larven überwintern doch mit, kannste auch im tiefsten Winter sehen wenn Du ein Nest ausbuddelst
Grüße, Phil
Hi,
Das die Lasius cf. niger schon so weit sind hätte ich aber nicht gedacht. Larven Anfang April, das habe ich noch nicht gesehen
Die Larven überwintern doch mit, kannste auch im tiefsten Winter sehen wenn Du ein Nest ausbuddelst
Grüße, Phil
Hallo,
ja das stimmt, die Brut tragen sie nicht sofort hoch, die ist dann meist noch im Nest während sich die Arbeiterinnen schon sonnen. Aber trotzdem findet man manchmal Völker wo sie die Brut schon nach oben getragen haben.
Grüße, Phil
Hallo,
ja das stimmt, die Brut tragen sie nicht sofort hoch, die ist dann meist noch im Nest während sich die Arbeiterinnen schon sonnen. Aber trotzdem findet man manchmal Völker wo sie die Brut schon nach oben getragen haben.
Grüße, Phil
Hallo Holgi,
ganz nette Bilder =) Evtl. werden sie noch besser, wenn Du sie nachbearbeitest, v.a. den entsprechenden Bildausschnitt auschneidest.
Das Tier, dass Du nicht kennst, ist ein Kurzflügler, wahrscheinlich ein Ocypus sp.: Die rennen im Moment sehr oft herum, und strecken bei Bedrohung ihren Schwanz nach oben.
Bei der Myrmica Arbeiterin scheint es sich nicht um rubra, sondern um eine andere Art zu handeln, evtl. sabuleti, so wie ich das sehe.
Grüße, Phil
Hallo Holgi,
ganz nette Bilder =) Evtl. werden sie noch besser, wenn Du sie nachbearbeitest, v.a. den entsprechenden Bildausschnitt auschneidest.
Das Tier, dass Du nicht kennst, ist ein Kurzflügler, wahrscheinlich ein Ocypus sp.: Die rennen im Moment sehr oft herum, und strecken bei Bedrohung ihren Schwanz nach oben.
Bei der Myrmica Arbeiterin scheint es sich nicht um rubra, sondern um eine andere Art zu handeln, evtl. sabuleti, so wie ich das sehe.
Grüße, Phil
Bei euch siehts ja richtig nach Sommer aus, bei uns eher mach Herbst, meine Bienen gehen schon langsam in die Winterruhe, nur selten fliegen sie noch.
LG
Bei euch siehts ja richtig nach Sommer aus, bei uns eher mach Herbst, meine Bienen gehen schon langsam in die Winterruhe, nur selten fliegen sie noch.
LG
Hallo Ameisenfreunde
Heute machte ich mich mal auf der suche um zu schauen welche Arten es in meinem Garten gibt.
Dieser Garten ist in Kaiserslautern.
Der Boden ist im allgemeinen Lehmhaltig und fest außer halt in den Blumenbeeten.
In der Mitte geht ein Gehweg aus Steinplatten durch den Garten.
Es steht ein Häuschen und Geräteschuppen im Garten.Unten im geschützten Bereich stehen vier Komposter.
Hab relativ viel Rasenflächen aber auch einen kleinen Steingarten, Kräutergarten und Blumenbeeten.
Da ich mich mit der Bestimmung noch nicht auskenne bitte ich euch mir dabei zu helfen.
Leider hatte ich heute nur meine alte Kamera zur Verfügung, dadurch sind einige Bilder nicht so gut.
Werde aber wenn möglich morgen noch neue Bilder einstellen, auch mal vom gesamten Garten.
Hier Tippe ich auf Myrmica rubra. Die Arbeiterinnen sind ca 6 mm und die Königin ca 8 mm.
Hier der Lebensraum dieser Art
Einige Steine, im Sommer vor Sonne geschützt außer spät Abends.
Dort hält sich die Feuchtigkeit am längstem.
Hier eine andere Art vielleicht Formica cinera?
Sind sehr flink, erbeuten kleine Insekten.
Haben einen silbrigen Glanz und sind ca 6-7 mm
Auch hier war die Königin dabei, diese flüchtete direkt ins Gras.
Konnte sie zwar sehen aber mit der Kamera bekam ich kein Bild zustande.
Hier eine Lasius-Art
Leider sind die Bilder nichts geworden, nur zwei waren einigermaßen anzuschauen.
Morgen versuche ich bessere hinzubekommen.
Diese hier waren unter dem selben Stein
Hier ist der Lebensraum der drei Arten.
LG
Holger
Hallo Ameisenfreunde
Heute machte ich mich mal auf der suche um zu schauen welche Arten es in meinem Garten gibt.
Dieser Garten ist in Kaiserslautern.
Der Boden ist im allgemeinen Lehmhaltig und fest außer halt in den Blumenbeeten.
In der Mitte geht ein Gehweg aus Steinplatten durch den Garten.
Es steht ein Häuschen und Geräteschuppen im Garten.Unten im geschützten Bereich stehen vier Komposter.
Hab relativ viel Rasenflächen aber auch einen kleinen Steingarten, Kräutergarten und Blumenbeeten.
Da ich mich mit der Bestimmung noch nicht auskenne bitte ich euch mir dabei zu helfen.
Leider hatte ich heute nur meine alte Kamera zur Verfügung, dadurch sind einige Bilder nicht so gut.
Werde aber wenn möglich morgen noch neue Bilder einstellen, auch mal vom gesamten Garten.
Hier Tippe ich auf Myrmica rubra. Die Arbeiterinnen sind ca 6 mm und die Königin ca 8 mm.
Hier der Lebensraum dieser Art
Einige Steine, im Sommer vor Sonne geschützt außer spät Abends.
Dort hält sich die Feuchtigkeit am längstem.
Hier eine andere Art vielleicht Formica cinera?
Sind sehr flink, erbeuten kleine Insekten.
Haben einen silbrigen Glanz und sind ca 6-7 mm
Auch hier war die Königin dabei, diese flüchtete direkt ins Gras.
Konnte sie zwar sehen aber mit der Kamera bekam ich kein Bild zustande.
Hier eine Lasius-Art
Leider sind die Bilder nichts geworden, nur zwei waren einigermaßen anzuschauen.
Morgen versuche ich bessere hinzubekommen.
Diese hier waren unter dem selben Stein
Hier ist der Lebensraum der drei Arten.
LG
Holger
Heute da es doch recht kühl war bekam ich kaum eine Ameise vor die Linse aber von den Lasius hab ich relativ gute Aufnahmen hinbekommen.
Es würde mich freuen wenn jemand die Ameisen genau bestimmen kann falls es die Bildqualität zulässt.
LG
Holger
Heute da es doch recht kühl war bekam ich kaum eine Ameise vor die Linse aber von den Lasius hab ich relativ gute Aufnahmen hinbekommen.
Es würde mich freuen wenn jemand die Ameisen genau bestimmen kann falls es die Bildqualität zulässt.
LG
Holger
Hallo Mathias
Das mit dem Garten ist eigentlich kein Problem.
Wohne selber in der Stadt in Miete und diesen Garten liegt am Stadtrand und ist gepacht.
Mit dem Auto bin ich in 5 Minuten dort.
Dort wo die Lavius und Formica cinera leben muss ich leider das Beet neu machen da sich dort Brombeeren eingenistet haben und ich die dort nicht mehr rausbekomme.
Werde aber dies in kleinen Schritten machen um den Ameisen die Möglichkeit zu geben sich in Sicherheit bringen zu können.
Das Beet wird komplett abgegraben ca 10 cm dann mit Flies ausgelegt und dort wo die Pflanzen rein hommen wird das Flies mit einem Kreuzschlitz versehen.
Dann wird dies mit Rindenmulch aufgefüllt.Anschließend kommt noch nee dünne Steinschicht drauf.
Am Rand wird ein 20 cm tiefer Graben ums Beet gemacht.Dieser wird mit Beton aufgefüllt und darauf Steine gesetzt.
Aud diese weiße hab ich schon andere Beete angelegt, sind dadurch sehr Pflegeleicht und hat den schönen Nebeneffekt dass die Lasius sich am Stein bzw. Betonrand sich gern einnisten und so ein Beet wird gerne von den Formica cinera als Jagdreviere benutzt.
Man kann sie richtig schön beobachten.
Werde auf jedenfall noch weitere Bilder machen und Euch natürlich nicht Vorenthallten.
LG
Holger
Hallo Mathias
Das mit dem Garten ist eigentlich kein Problem.
Wohne selber in der Stadt in Miete und diesen Garten liegt am Stadtrand und ist gepacht.
Mit dem Auto bin ich in 5 Minuten dort.
Dort wo die Lavius und Formica cinera leben muss ich leider das Beet neu machen da sich dort Brombeeren eingenistet haben und ich die dort nicht mehr rausbekomme.
Werde aber dies in kleinen Schritten machen um den Ameisen die Möglichkeit zu geben sich in Sicherheit bringen zu können.
Das Beet wird komplett abgegraben ca 10 cm dann mit Flies ausgelegt und dort wo die Pflanzen rein hommen wird das Flies mit einem Kreuzschlitz versehen.
Dann wird dies mit Rindenmulch aufgefüllt.Anschließend kommt noch nee dünne Steinschicht drauf.
Am Rand wird ein 20 cm tiefer Graben ums Beet gemacht.Dieser wird mit Beton aufgefüllt und darauf Steine gesetzt.
Aud diese weiße hab ich schon andere Beete angelegt, sind dadurch sehr Pflegeleicht und hat den schönen Nebeneffekt dass die Lasius sich am Stein bzw. Betonrand sich gern einnisten und so ein Beet wird gerne von den Formica cinera als Jagdreviere benutzt.
Man kann sie richtig schön beobachten.
Werde auf jedenfall noch weitere Bilder machen und Euch natürlich nicht Vorenthallten.
LG
Holger
Hallo
Heute geht es nicht nur um Ameisen, sondern auch um andere Insekten.
Der Grund ist, ich bin gerade dabei meine neue Kamera auszuprobieren.
Es ist die Canon Powershot SX20 IS .
Ich finde, es sind recht schöne Motive entstanden, deshalb möchte ich sie Euch nicht vorenthalten.
So was hatte ich noch nicht gesehen.
Weiß jemand was das ist?
Die Formica fusca waren heute bei dem schönen Wetter richtig aktiv und verdammt schnell.
Hier noch eine Myrmica- Königin.
Hatte hier leider die falsche Einstellung.
Entdeckte heute mehrere, allerdings bis ich dann mit der Kamera wieder da war, waren sie nicht mehr da.
Diese hier war auch verdammt schnell.
LG
Holger
Hallo
Heute geht es nicht nur um Ameisen, sondern auch um andere Insekten.
Der Grund ist, ich bin gerade dabei meine neue Kamera auszuprobieren.
Es ist die Canon Powershot SX20 IS .
Ich finde, es sind recht schöne Motive entstanden, deshalb möchte ich sie Euch nicht vorenthalten.
So was hatte ich noch nicht gesehen.
Weiß jemand was das ist?
Die Formica fusca waren heute bei dem schönen Wetter richtig aktiv und verdammt schnell.
Hier noch eine Myrmica- Königin.
Hatte hier leider die falsche Einstellung.
Entdeckte heute mehrere, allerdings bis ich dann mit der Kamera wieder da war, waren sie nicht mehr da.
Diese hier war auch verdammt schnell.
LG
Holger
Hi Tim
Ich war selber überrascht was noch alles los war.
Von Herbst merkt man in meinem Garten noch nicht viel.
Hi Phil
Habe ich zum Teil schon gemacht, muss halt noch etwas ausprobieren was ich aus der Kamera noch rauskitzeln kann.
LG
Holger
Hi Tim
Ich war selber überrascht was noch alles los war.
Von Herbst merkt man in meinem Garten noch nicht viel.
Hi Phil
Habe ich zum Teil schon gemacht, muss halt noch etwas ausprobieren was ich aus der Kamera noch rauskitzeln kann.
LG
Holger