Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-maculatus.
Hallo!
Sehr schöne Bilder von euch beiden !
Ich sag es aber nur noch einmal, das letzte Bild zeigt eindeutig eher Camponotus sanctus. Sie gehört nur in die Gruppe von Camponotus maculatus. Die Bilder vom Frank zeigen dagegen eindeutig Camponotus maculatus. Sehr schöne Majore die die selbe Größe haben wie bei Camponotos fellah. Wobei ja dies Camponotus fellah ebenfalls in die maculatus Gruppe gehören ! Ach ist das alles verwirrend
LG, Mathias
Hallo!
Sehr schöne Bilder von euch beiden !
Ich sag es aber nur noch einmal, das letzte Bild zeigt eindeutig eher Camponotus sanctus. Sie gehört nur in die Gruppe von Camponotus maculatus. Die Bilder vom Frank zeigen dagegen eindeutig Camponotus maculatus. Sehr schöne Majore die die selbe Größe haben wie bei Camponotos fellah. Wobei ja dies Camponotus fellah ebenfalls in die maculatus Gruppe gehören ! Ach ist das alles verwirrend
LG, Mathias
Hallo!
Ach Frank, da brauchen wir uns gar keine Bauchschmerzen machen. Wir Handhaben es so, wir bezeichnen die als Camponotus (Tanaemyrmex) maculatus complex so wie es auch schon bei den Camponotus blandus aus Südamerika gemacht wurde.
Ich glaube schon das es Camponotus maculatus gibt, genau beschrieben und Bestimmt. Das Problem ist aber wohl einfach die verschiedenen Farbgebungen die man dann wohl noch gefunden hat und durch Genetische Untersuchungen der C. maculatus zuordnen konnte diese aber nicht C. maculatus nannte sondern dann , C. fellah, C. sanctus und so weiter und so fort. Diese hat man dann einfach in einer C. maculatus Gruppe zusammengefasst und so ist es bis heute und es wird wohl auch so bleiben. Es gibt eigentlich nur eine wirkliche Bezeichnung die man nehmen kann um sich nicht die Finger zu verbrennen, und das wäre Camponotus (Tanaemyrmex) sp. und gut ist.
Dabei sind deine Camponotus doch noch nicht aus gefärbt oder? Den die "Ur" Camponotus maculatus (Major Arbeiterin) ist am Thorax und Kopf Schwarz und hat am Gaster auch ein schwarzes Muster, so wie die Königin!
Kannst dir Aussuchen wie du sie nun bezeichnen möchtest, wie man es macht wird es nicht ganz sicher sein, mit Camponotus (Tanaemyrmex) sp. machen wir aber am wenigsten falsch.
LG, Mathias
Hallo!
Ach Frank, da brauchen wir uns gar keine Bauchschmerzen machen. Wir Handhaben es so, wir bezeichnen die als Camponotus (Tanaemyrmex) maculatus complex so wie es auch schon bei den Camponotus blandus aus Südamerika gemacht wurde.
Ich glaube schon das es Camponotus maculatus gibt, genau beschrieben und Bestimmt. Das Problem ist aber wohl einfach die verschiedenen Farbgebungen die man dann wohl noch gefunden hat und durch Genetische Untersuchungen der C. maculatus zuordnen konnte diese aber nicht C. maculatus nannte sondern dann , C. fellah, C. sanctus und so weiter und so fort. Diese hat man dann einfach in einer C. maculatus Gruppe zusammengefasst und so ist es bis heute und es wird wohl auch so bleiben. Es gibt eigentlich nur eine wirkliche Bezeichnung die man nehmen kann um sich nicht die Finger zu verbrennen, und das wäre Camponotus (Tanaemyrmex) sp. und gut ist.
Dabei sind deine Camponotus doch noch nicht aus gefärbt oder? Den die "Ur" Camponotus maculatus (Major Arbeiterin) ist am Thorax und Kopf Schwarz und hat am Gaster auch ein schwarzes Muster, so wie die Königin!
Kannst dir Aussuchen wie du sie nun bezeichnen möchtest, wie man es macht wird es nicht ganz sicher sein, mit Camponotus (Tanaemyrmex) sp. machen wir aber am wenigsten falsch.
LG, Mathias
Hallo Leute, hier mal Fotos einer kleinen Kolonie dieser schönen Art. Es gibt einige junge Majore, ansonsten Arbeiterinnen jeder Grösse, wie es sich für Camponotus gehört. Diese Majore gehören nocht nicht zu den ganz grossen, wie es sie bei der Art gibt.
Die Art gehört mit den Cataglyphis bicolor-Arten und den Messor arenarius zu den grössten Ameisen Nordafrikas.
...schon recht ordentlich...
LG, Frank.
Hallo Leute, hier mal Fotos einer kleinen Kolonie dieser schönen Art. Es gibt einige junge Majore, ansonsten Arbeiterinnen jeder Grösse, wie es sich für Camponotus gehört. Diese Majore gehören nocht nicht zu den ganz grossen, wie es sie bei der Art gibt.
Die Art gehört mit den Cataglyphis bicolor-Arten und den Messor arenarius zu den grössten Ameisen Nordafrikas.
...schon recht ordentlich...
LG, Frank.
Ich schätze mal, die grössten Majorarbeiterinnen im Freiland etwa 15 mm. Körperlänge, also von den Kiefern bis zur Gasterspitze. Sind also schon beeindruckende Burschen, die auch ganz gut beissen können. Ein solcher Major, also ein richtiger, biss mir vor vielen Jahren den Zeigefinger blutig, weil ich ihn nicht abstreifen mochte, um ihn nicht zu verletzen. Er brauchte einige Zeit, um durch die derbe Haut meines Fingers zu kommen, aber es gelang ihm...
LG, Frank.
Ich schätze mal, die grössten Majorarbeiterinnen im Freiland etwa 15 mm. Körperlänge, also von den Kiefern bis zur Gasterspitze. Sind also schon beeindruckende Burschen, die auch ganz gut beissen können. Ein solcher Major, also ein richtiger, biss mir vor vielen Jahren den Zeigefinger blutig, weil ich ihn nicht abstreifen mochte, um ihn nicht zu verletzen. Er brauchte einige Zeit, um durch die derbe Haut meines Fingers zu kommen, aber es gelang ihm...
LG, Frank.
Donnerwetter, sehr schönes Foto, Phil. Die ist ja wirklich sehr fotogen..
Macht einfach tolle Fotos, Deine Cam.
LG, Frank.
Donnerwetter, sehr schönes Foto, Phil. Die ist ja wirklich sehr fotogen..
Macht einfach tolle Fotos, Deine Cam.
LG, Frank.
So ist es ja eigentlich gemeint, Mathias. Ich glaube, die Art maculatus gibt es gar nicht, eher nur die Gruppe von verwandten Arten weltweit in den Tropen und Subtropen. Zwar wird die Art hier und da beschrieben, aber das ist, wie Du sagst sehr verwirrend. Ein ähnliches Durcheinander wie bei den Cataglyphis, hier zB. den bicolor. Weil ich diese Camponotus hier nicht näher bestimmen kann, nenne ich sie erstmal maculatus, denn da hinein gehören sie allesamt ganz sicher. Dabei bin ich übrigens der Meinung, dass diese Tiere hier alle einer Art angehören, die aber recht variabel ist in der Färbung, nicht jedoch in Grösse und Lebensweise.
Wenn Du einen Vorschlag hast, wie wir sie nennen sollten, kannst Du ihn gern machen. Aber ich möchte mich ungern auf eine Art wie etwa C. sanctus festlegen, wenn das nicht hunderprozentig ist.
LG, Frank.
So ist es ja eigentlich gemeint, Mathias. Ich glaube, die Art maculatus gibt es gar nicht, eher nur die Gruppe von verwandten Arten weltweit in den Tropen und Subtropen. Zwar wird die Art hier und da beschrieben, aber das ist, wie Du sagst sehr verwirrend. Ein ähnliches Durcheinander wie bei den Cataglyphis, hier zB. den bicolor. Weil ich diese Camponotus hier nicht näher bestimmen kann, nenne ich sie erstmal maculatus, denn da hinein gehören sie allesamt ganz sicher. Dabei bin ich übrigens der Meinung, dass diese Tiere hier alle einer Art angehören, die aber recht variabel ist in der Färbung, nicht jedoch in Grösse und Lebensweise.
Wenn Du einen Vorschlag hast, wie wir sie nennen sollten, kannst Du ihn gern machen. Aber ich möchte mich ungern auf eine Art wie etwa C. sanctus festlegen, wenn das nicht hunderprozentig ist.
LG, Frank.
Nee, die Arbeiterinnen sind noch nicht ganz ausgefärbt, zumindest die grösseren Tiere werden noch dunkler. Etwa so, wie Du sie beschrieben hast.
Zu den Tanaemyrmex gehören aber, soviel ich weiss, noch weit mehr Arten als die des maculatus-Komplexes, oder? Dann wäre das ja noch schwammiger und unbestimmter als jetzt. Und sie als fellah oder sanctus (...aus dem maculatus-Komplex) zu bestimmen, dazu fehlt mir die taxonomische Kenntnis. Das kann aber sicher nachgeholt werden, wenn ein Halter später die Kolonie hält und verstorbene Arbeiterinnen an einen Taxonomen schickt.
Insofern wäre ich unschlüssig, wie sie hier zu benennen sind. Camponotus cf. maculatus wäre fragwürdig, denn zu den maculatus scheinen diese Tiere ja relativ eindeutig zu gehören. Camponotus maculatus spec..? Das würde unterstellen, dass maculatus eine eigene Untergattung ist, dann wäre schon richtiger Tanaemyrmex spec.. Was mir aber zu unbestimmt ist, ...
LG, Frank.
Nee, die Arbeiterinnen sind noch nicht ganz ausgefärbt, zumindest die grösseren Tiere werden noch dunkler. Etwa so, wie Du sie beschrieben hast.
Zu den Tanaemyrmex gehören aber, soviel ich weiss, noch weit mehr Arten als die des maculatus-Komplexes, oder? Dann wäre das ja noch schwammiger und unbestimmter als jetzt. Und sie als fellah oder sanctus (...aus dem maculatus-Komplex) zu bestimmen, dazu fehlt mir die taxonomische Kenntnis. Das kann aber sicher nachgeholt werden, wenn ein Halter später die Kolonie hält und verstorbene Arbeiterinnen an einen Taxonomen schickt.
Insofern wäre ich unschlüssig, wie sie hier zu benennen sind. Camponotus cf. maculatus wäre fragwürdig, denn zu den maculatus scheinen diese Tiere ja relativ eindeutig zu gehören. Camponotus maculatus spec..? Das würde unterstellen, dass maculatus eine eigene Untergattung ist, dann wäre schon richtiger Tanaemyrmex spec.. Was mir aber zu unbestimmt ist, ...
LG, Frank.
Hallo,
eine wirklich sehr hübsche Camponotus. Hier ist auch ein Bild von der Königin und ihren Arbeiterinnen;
Grüße, Phil
Hallo,
eine wirklich sehr hübsche Camponotus. Hier ist auch ein Bild von der Königin und ihren Arbeiterinnen;
Grüße, Phil
Schöne Fotos, Frank !
Wie groß sind denn die größten ?
Schöne Fotos, Frank !
Wie groß sind denn die größten ?