Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads drosophila-in-einem-von-ameisen-bewohnten-terra-zuchten.


Post 4314 -

Lese hier mit besonderem Interesse nach.
Futtertiere gleich in der Ameisenanlage zu halten/nachzuzüchten, würde die Versorgung deutlich erleichtern, automatisieren.
Eine kleine Unabhängigkeit davon, jeden Tag seine Ameisen zu versorgen.
Allerdings sehe ich darin auch eine weitere Baustelle, nicht nur für die Ameisen müssen passende Lebensbedingungen angeboten werden, sondern auch noch für Futtertiere.
Genau da möchte ich ansetzen, die verschiedensten Insekten werden angenommen von unseren Ameisen, Insekten die durchaus andere Lebensbedingungen brauchen als die Ameisenart an die sie verfüttert werden.
Gibt es da nicht Probleme das unter einen Hut zu bekommen?


Grüße Wolfgang


Lese hier mit besonderem Interesse nach.
Futtertiere gleich in der Ameisenanlage zu halten/nachzuzüchten, würde die Versorgung deutlich erleichtern, automatisieren.
Eine kleine Unabhängigkeit davon, jeden Tag seine Ameisen zu versorgen.
Allerdings sehe ich darin auch eine weitere Baustelle, nicht nur für die Ameisen müssen passende Lebensbedingungen angeboten werden, sondern auch noch für Futtertiere.
Genau da möchte ich ansetzen, die verschiedensten Insekten werden angenommen von unseren Ameisen, Insekten die durchaus andere Lebensbedingungen brauchen als die Ameisenart an die sie verfüttert werden.
Gibt es da nicht Probleme das unter einen Hut zu bekommen?


Grüße Wolfgang



Post 4274 -

Kommt drauf an, Tim. Bei mir funzt es gut. Gigantiops-Biosphäre... :pardon:


Kommt drauf an, Tim. Bei mir funzt es gut. Gigantiops-Biosphäre... :pardon:



Post 4282 -

Tim, das ist so nicht richtig. Hier werden sie ja auch ständig dezimiert von den jagenden Ameisen, eher muss ich, zumindest im Winter, Fliegen zukaufen. Also eine Plage werden sie hier nicht, dafür sorgten bisher die verfressenen Gigantiops und die apicalis... :boss:


Tim, das ist so nicht richtig. Hier werden sie ja auch ständig dezimiert von den jagenden Ameisen, eher muss ich, zumindest im Winter, Fliegen zukaufen. Also eine Plage werden sie hier nicht, dafür sorgten bisher die verfressenen Gigantiops und die apicalis... :boss:



Post 4288 -

ZB. in die olle gammelige Banane, auf der sie rummachen..:)
Sowas geht wohl nur in einem wirklich grossen Terrarium. Immerhin lege ich ja hier an einer Stelle verrottendes Obst für die Fliegen aus :? .
:shifty:
LG, Frank.


ZB. in die olle gammelige Banane, auf der sie rummachen..:)
Sowas geht wohl nur in einem wirklich grossen Terrarium. Immerhin lege ich ja hier an einer Stelle verrottendes Obst für die Fliegen aus :? .
:shifty:
LG, Frank.



Post 4272 -

Das ist nicht lohnenswert, getrennt geht's viel leichter und du hast Unmengen von Fliegen :schreck:
http://www.killi-foto.de/zuchtanleitungen.html
http://www.froschkeller.de/droso.htm
http://www.afizucht.de/html/drosophila.html
http://www.spring-droso.de/html/drosophila.html
Lg Tim


Das ist nicht lohnenswert, getrennt geht's viel leichter und du hast Unmengen von Fliegen :schreck:
http://www.killi-foto.de/zuchtanleitungen.html
http://www.froschkeller.de/droso.htm
http://www.afizucht.de/html/drosophila.html
http://www.spring-droso.de/html/drosophila.html
Lg Tim



Post 4275 -

Ja aber wenn du mal richtig gezüchtest hast, weißte wieviele Fliegen da rauskommen :schreck:
In meinen besten Ansätzen hatte ich um die 3000 :schreck:


Ja aber wenn du mal richtig gezüchtest hast, weißte wieviele Fliegen da rauskommen :schreck:
In meinen besten Ansätzen hatte ich um die 3000 :schreck:



Post 4292 -

Matsch :lol:
Ne mal ernsthaft, wieso züchtest du nicht normal, ich denke nicht das die Milben was machen.
Aber andererseits haben so die Ameisen immer Futter, um welche Art gehts eigentlich?
LG


Matsch :lol:
Ne mal ernsthaft, wieso züchtest du nicht normal, ich denke nicht das die Milben was machen.
Aber andererseits haben so die Ameisen immer Futter, um welche Art gehts eigentlich?
LG



Post 4298 -

Ja dann macht das Sinn.
Wie groß werden Dicamma Kolonien eigentlich?


Ja dann macht das Sinn.
Wie groß werden Dicamma Kolonien eigentlich?



Post 4305 -

Wachsen Diacamma Kolonien schnell?
Weil ich finde das mit dem Tandemlauf ganz interessant :love:


Wachsen Diacamma Kolonien schnell?
Weil ich finde das mit dem Tandemlauf ganz interessant :love:



Post 4310 -

Danke, wo gibts Fotos von schönen Diacamma Kolonien, oder hast du welche für mich?
LG


Danke, wo gibts Fotos von schönen Diacamma Kolonien, oder hast du welche für mich?
LG



Post 4271 -

Hallo,


wie kann ich Drosophila in einem Terrarium züchten indem Ameisen leben? Ich meine mal was gelesen zu haben mit Banane rein legen und dann legen die da ihre Eier ab. Keine Ahnung. :pardon:


Welche Nahrung und welches Eiablagesubstrat biete ich am besten an? Hat da jemand Erfahrungen oder nützliche Hinweise?


Grüße
Yeah


Hallo,


wie kann ich Drosophila in einem Terrarium züchten indem Ameisen leben? Ich meine mal was gelesen zu haben mit Banane rein legen und dann legen die da ihre Eier ab. Keine Ahnung. :pardon:


Welche Nahrung und welches Eiablagesubstrat biete ich am besten an? Hat da jemand Erfahrungen oder nützliche Hinweise?


Grüße
Yeah



Post 4276 -

Getrennt züchte ich schon, aber danke für die Links Tim, aber da sind Milben. Die will ich ungern lebend verfüttern.


Ja Frank, ich weiß, ich brauch auch ne Biosphäre. Kommt noch, aber jetzt ist das noch keine Lösung. :mrgreen:


Edit zu Tims post: Ja ich komm mim melken und verfüttern zurzeit auch kaum nach.


Getrennt züchte ich schon, aber danke für die Links Tim, aber da sind Milben. Die will ich ungern lebend verfüttern.


Ja Frank, ich weiß, ich brauch auch ne Biosphäre. Kommt noch, aber jetzt ist das noch keine Lösung. :mrgreen:


Edit zu Tims post: Ja ich komm mim melken und verfüttern zurzeit auch kaum nach.



Post 4284 -

Frank, hast du mal gesehen worin sie ihre Eier ablegen?


Frank, hast du mal gesehen worin sie ihre Eier ablegen?



Post 4291 -

Ich hab jetzt einfach mal Instantzuchtbrei und ne Banane ins Terra gelegt. Die Springschwänze sind meine Hygienepolizei. :poli:


Bin ja mal gespannt, was da raus kommt.


Ich hab jetzt einfach mal Instantzuchtbrei und ne Banane ins Terra gelegt. Die Springschwänze sind meine Hygienepolizei. :poli:


Bin ja mal gespannt, was da raus kommt.



Post 4295 -

Es geht um Diacamma spec. Sie jagen diesen Fliegen wirklich immer und mit einem Ehrgeiz. Zum einen ist es ...:love:
Zum anderen muss ich weniger zu füttern. Zurzeit mache ich es so, dass ich die Fliegen einzeln züchte und dann umschütte. Aber irgendwie gefällt mir das nicht. Ich fänd es viel schöner, wenn ich eine kleine Population im Terra etablieren könnte.


Es geht um Diacamma spec. Sie jagen diesen Fliegen wirklich immer und mit einem Ehrgeiz. Zum einen ist es ...:love:
Zum anderen muss ich weniger zu füttern. Zurzeit mache ich es so, dass ich die Fliegen einzeln züchte und dann umschütte. Aber irgendwie gefällt mir das nicht. Ich fänd es viel schöner, wenn ich eine kleine Population im Terra etablieren könnte.



Post 4328 -

Hi Antfriend,


danke für den Hinweis, aber ich bleibe bei Drosopholia melanogaster, weil diese viel schöner gejagt werden. :D
Und die von dir, im vorigen Post genannten Bedingungen, kann ich in meinem Terra bieten. Ich werde Berichten. Haltungsbericht in Arbeit. :wait:


Grüße
Yeah


Hi Antfriend,


danke für den Hinweis, aber ich bleibe bei Drosopholia melanogaster, weil diese viel schöner gejagt werden. :D
Und die von dir, im vorigen Post genannten Bedingungen, kann ich in meinem Terra bieten. Ich werde Berichten. Haltungsbericht in Arbeit. :wait:


Grüße
Yeah



Post 4304 -

@ Yeah


Interessante Idee. Finde es immer gut zu überlegen, wie man die Nahrungsversorgung so natürlich wie möglich macht...und insgesamt den Lebensraum. Wie groß ist dein Becken? Denke bei meiner Größe würde es anfangen zu muffeln, wenn die Banane vor sich hin gammelt bei 27°C im Wohnzimmer. (Becken ist 80x50x70 bxlxh).


Würde noch anregen, die kleinen Drosophila zu nehmen und nicht die großen: Bei der kleineren Art sind die Entwicklungszeiten kürzer (nur ca. 50-60% im Verhältnis zu den großen). Dann musst du die gammelige Banane / den Futterbrei mit den Eiern und Larven der Fliegen jeweils nicht solange im Terra lassen und kannst diese somit leichter erneuern - ohne die Hälfte der Eier/Larven mit wegzuschmeißen.


Bin gespannt wie sich das bei dir entwickelt. Vielleicht berichtest du dann ja nochmal. Und ich lass mich hinreißen es dir - bei Erfolg - nachzutun. :bye:


@ Tim
Generell wohl nicht so groß. Diacamma rugosum wird immer so mit grob 300 Arbeiterinnen angegeben. Spec. ist natürlich schwieriger...da unbestimmt, aber 1000ende werden das wohl auch nicht. Aber vielleicht können Fred etc. ja genaueres dazu sagen - sie kennen die Kolonien ja aus der freien Natur.



viele Grüße
Marcel


@ Yeah


Interessante Idee. Finde es immer gut zu überlegen, wie man die Nahrungsversorgung so natürlich wie möglich macht...und insgesamt den Lebensraum. Wie groß ist dein Becken? Denke bei meiner Größe würde es anfangen zu muffeln, wenn die Banane vor sich hin gammelt bei 27°C im Wohnzimmer. (Becken ist 80x50x70 bxlxh).


Würde noch anregen, die kleinen Drosophila zu nehmen und nicht die großen: Bei der kleineren Art sind die Entwicklungszeiten kürzer (nur ca. 50-60% im Verhältnis zu den großen). Dann musst du die gammelige Banane / den Futterbrei mit den Eiern und Larven der Fliegen jeweils nicht solange im Terra lassen und kannst diese somit leichter erneuern - ohne die Hälfte der Eier/Larven mit wegzuschmeißen.


Bin gespannt wie sich das bei dir entwickelt. Vielleicht berichtest du dann ja nochmal. Und ich lass mich hinreißen es dir - bei Erfolg - nachzutun. :bye:


@ Tim
Generell wohl nicht so groß. Diacamma rugosum wird immer so mit grob 300 Arbeiterinnen angegeben. Spec. ist natürlich schwieriger...da unbestimmt, aber 1000ende werden das wohl auch nicht. Aber vielleicht können Fred etc. ja genaueres dazu sagen - sie kennen die Kolonien ja aus der freien Natur.



viele Grüße
Marcel



Post 4309 -

Hallo Tim,


kommt sicher auch auf die Art an.
Kann nur von meiner Kolonie Diacamma rugosum berichten:
Du musst halt oft, am besten täglich, recht reichlich Proteine zur Verfügung stellen, dann geht das recht flott.
Aber eben nur bis zu einer gewissen Größe der Kolonie.
Den Tandemlauf kannst du vorallem beobachten, wenn du ein neues Becken anbietest oder ab und zu,
wenn du die Nahrungsquellen im Terrarium verlagerst. Ganz so oft ist das mit dem Tandemlauf jedoch nicht.
Daher wäre das für mich kein reines Auswahlkriterium mehr.
Was ich z.B. interessant finde und was man auch oft beobachten kann: Die Art, das Zuckerwasser/Honigwasser
aufzunehmen: das eintauchen der Köpfe in das Z.wasser/H.wasser und das tragen der "erbeuteten" Tropfen zwischen
den Mandiblen - zurück zum Nest. Oder auch, wie die Arbeiterinnen dich beobachten, wenn du im Becken hantierst, oder
sie den Schatten mit ihren Augen verfolgen, wenn man vorm Becken steht. Es ist für mich also eher das "Komplettpaket"
von aussehen und verhalten der Art, dass sie für mich interessant macht.


vG
Marcel
P.S. Hoffe das ist nicht zu off-topic im Drosphila-Thread ;)


Hallo Tim,


kommt sicher auch auf die Art an.
Kann nur von meiner Kolonie Diacamma rugosum berichten:
Du musst halt oft, am besten täglich, recht reichlich Proteine zur Verfügung stellen, dann geht das recht flott.
Aber eben nur bis zu einer gewissen Größe der Kolonie.
Den Tandemlauf kannst du vorallem beobachten, wenn du ein neues Becken anbietest oder ab und zu,
wenn du die Nahrungsquellen im Terrarium verlagerst. Ganz so oft ist das mit dem Tandemlauf jedoch nicht.
Daher wäre das für mich kein reines Auswahlkriterium mehr.
Was ich z.B. interessant finde und was man auch oft beobachten kann: Die Art, das Zuckerwasser/Honigwasser
aufzunehmen: das eintauchen der Köpfe in das Z.wasser/H.wasser und das tragen der "erbeuteten" Tropfen zwischen
den Mandiblen - zurück zum Nest. Oder auch, wie die Arbeiterinnen dich beobachten, wenn du im Becken hantierst, oder
sie den Schatten mit ihren Augen verfolgen, wenn man vorm Becken steht. Es ist für mich also eher das "Komplettpaket"
von aussehen und verhalten der Art, dass sie für mich interessant macht.


vG
Marcel
P.S. Hoffe das ist nicht zu off-topic im Drosphila-Thread ;)



Post 4311 -

2-3 Fotos von Diacamm rugosum habe ich im Tropenbeckenthread von mir hier.
Ansonsten gib doch einfach mal Diacamma in die Suchfunktionen von eusozial, ameisenforum, ameisencafe und antstore-forum ein ;)


2-3 Fotos von Diacamm rugosum habe ich im Tropenbeckenthread von mir hier.
Ansonsten gib doch einfach mal Diacamma in die Suchfunktionen von eusozial, ameisenforum, ameisencafe und antstore-forum ein ;)



Post 4315 -

Hallo Erne,


das ist eine interessante Frage.
Dachte bei Drosophila in kleineren Terrarien (außer Franks Biospähre ;) ) eher ersteinmal an ein mögliches Schimmel-und Geruchsproblem des Futterbreis / der faulenden Banane etc.


Mein Futtertierbuch gibt aber auch zu den Haltungsbedingungen Einschränkungen bei Drospophila hydei (der flugunfähigen Variante der größeren der beiden handelsüblichen Arten): Eine Beregnungsanlage schließt sich da z.B. schonmal so gut wie aus, da die Flügel leicht verkleben und die Fliegen dann überall hängen bleiben. Insbesondere an Glas. Sowie bei der Temperatur: laut Buch stellt diese Art bei 25°C und darüber die Eiablage ein.
Die kleine Art (Drosophila melanogaster) ist bei der Temperatur wohl unempfindlicher und hat ihr Optimum bei 24-26°C. Wie es mit den Flügeln aussieht kann ich nicht entnehmen...aber sicher ähnlich wie bei D. hydei.
(Quelle: Futtertierzucht von Friedrich & Volland)


Soweit zumindest mal eine erste Überlegung/nachschlagen von mir.


vG
Marcel


Hallo Erne,


das ist eine interessante Frage.
Dachte bei Drosophila in kleineren Terrarien (außer Franks Biospähre ;) ) eher ersteinmal an ein mögliches Schimmel-und Geruchsproblem des Futterbreis / der faulenden Banane etc.


Mein Futtertierbuch gibt aber auch zu den Haltungsbedingungen Einschränkungen bei Drospophila hydei (der flugunfähigen Variante der größeren der beiden handelsüblichen Arten): Eine Beregnungsanlage schließt sich da z.B. schonmal so gut wie aus, da die Flügel leicht verkleben und die Fliegen dann überall hängen bleiben. Insbesondere an Glas. Sowie bei der Temperatur: laut Buch stellt diese Art bei 25°C und darüber die Eiablage ein.
Die kleine Art (Drosophila melanogaster) ist bei der Temperatur wohl unempfindlicher und hat ihr Optimum bei 24-26°C. Wie es mit den Flügeln aussieht kann ich nicht entnehmen...aber sicher ähnlich wie bei D. hydei.
(Quelle: Futtertierzucht von Friedrich & Volland)


Soweit zumindest mal eine erste Überlegung/nachschlagen von mir.


vG
Marcel