Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads osmia-cornuta-gehornte-mauerbiene-geeignete-nisthilfe-.


Post 4403 -

Das ist wohl schwierig, Christian. Ein Trost bleibt, die Bienchen sind nur jetzt im Frühjahr richtig aktiv. Ihnen jetzt auf die Schnelle gleichwertige Wohnmöglickeiten zu bieten wird nicht gelingen. Die Tiere sind eingeflogen und geprägt auf die schönen Wasserabläufe :love: und werden kaum von ihnen lassen wollen. Man kann vorsorgen, für die nächsten Jahre. Halt entsprechende Nistmöglichkeiten basteln und im Umfeld anbieten, die Wasserabläufe im Gaze o.ä. bienendicht verschliessen. Das vllt. erst nach dem Ausflug der schlüpfenden nä. Generation, wenn welche die Chance haben, sich zu entwickeln.


LG, Frank.


Das ist wohl schwierig, Christian. Ein Trost bleibt, die Bienchen sind nur jetzt im Frühjahr richtig aktiv. Ihnen jetzt auf die Schnelle gleichwertige Wohnmöglickeiten zu bieten wird nicht gelingen. Die Tiere sind eingeflogen und geprägt auf die schönen Wasserabläufe :love: und werden kaum von ihnen lassen wollen. Man kann vorsorgen, für die nächsten Jahre. Halt entsprechende Nistmöglichkeiten basteln und im Umfeld anbieten, die Wasserabläufe im Gaze o.ä. bienendicht verschliessen. Das vllt. erst nach dem Ausflug der schlüpfenden nä. Generation, wenn welche die Chance haben, sich zu entwickeln.


LG, Frank.



Post 4398 -

Hallo zusammen,


ich habe da zur Zeit ein kleines Problem bei dem ich eure Hilfe gut gebrauchen könnte. Momentan werden ich und meine Mitbewohner durch Osmia cornuta Weibchen terrorisiert. Kein Scherz, denn langsam werden sie selbst mir lästig... und das will was heißen!


Wir wohnen in der obersten Etage eines recht alten Hauses mit 1-fach verglasten Fenstern. Eigentlich nicht sonderlich tragisch. Die Bude heizt sich eh extrem schnell auf, da wir den ganzen Tag die Sonne drauf stehen haben. Gut zum Grillen auf dem Balkon, aber auch Osmia cornuta zieht hier Vorteile aus der Ausrichtung des Hauses und schätzt die aufgeheizten Wände. Da haben wir auch kein Problem mit, aber leider nutzen sie nicht nur Löcher in der Außenwand...
Die erwähnten 1-fach verglasten Fenster bringen halt mit sich, dass es durch Temperaturunterschiede schnell zur Bildung von Kondenswasser kommt. Wer selbst mal solche alten Fenster betrachtet hat, dem wird nicht entgangen sein, dass sich aus diesem Grund ein Ablauf - kleine, eingefasste Bohrung von innen nach außen - am unteren Rand des Fensterrahmens befindet. Ihr dürft raten wer diese gerne als Brutkammer zweckentfremdet! :lolno:


Das Ganze bringt zwei Probleme mit sich. Zum einen verschließen uns die Bienen diesen Ablauf, der natürlich seinen Sinn hat. Im letzten Winter sind uns einige Rahmen fast komplett verschimmelt (von innen!), da überschüssiges Wasser nicht ablaufen konnte und ca. 2 cm hoch in der Ablaufrinne stand. Zu dem Zeitpunkt hab ich mich noch gefragt, welcher Idiot die Abläufe beim Putzen oder dergleichen verschlossen hat?! :roll: Andererseits passiert es natürlich nicht selten, dass die Biene sich zu weit durch den Ablauf bewegt und in unseren Wohnräumen landet. Mir selbst macht das wenig aus, aber Mitbewohner plus Anhang flippen natürlich ständig aus und sind auch nicht zimperlich im Umgang mit den Tieren. Bin ich nicht daheim, landet der Schlappen drauf und die Abläufe werden regelmäßig frei gestochert... ganz egal ob die Biene sich noch dort aufhält oder nicht!! :o


Ich glaube ja fest an eine mögliche Koexistenz aller Beteiligten und hatte daher die Idee ihnen Nisthilfen anzubieten. Von nicht mehr vorhanden Fensterläden sind noch die Halterungen übergeblieben, so dass man dort gute Befestigungsmöglichkeiten hätte. Ich frage mich allerdings, was kann ich ihnen anbieten? Und vor allem, was ist für sie attraktiver als unsere Abläufe im Fensterrahmen? Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrungen gesammelt? Bin für jeden Tipp dankbar...


Gruß,
Christian


Hallo zusammen,


ich habe da zur Zeit ein kleines Problem bei dem ich eure Hilfe gut gebrauchen könnte. Momentan werden ich und meine Mitbewohner durch Osmia cornuta Weibchen terrorisiert. Kein Scherz, denn langsam werden sie selbst mir lästig... und das will was heißen!


Wir wohnen in der obersten Etage eines recht alten Hauses mit 1-fach verglasten Fenstern. Eigentlich nicht sonderlich tragisch. Die Bude heizt sich eh extrem schnell auf, da wir den ganzen Tag die Sonne drauf stehen haben. Gut zum Grillen auf dem Balkon, aber auch Osmia cornuta zieht hier Vorteile aus der Ausrichtung des Hauses und schätzt die aufgeheizten Wände. Da haben wir auch kein Problem mit, aber leider nutzen sie nicht nur Löcher in der Außenwand...
Die erwähnten 1-fach verglasten Fenster bringen halt mit sich, dass es durch Temperaturunterschiede schnell zur Bildung von Kondenswasser kommt. Wer selbst mal solche alten Fenster betrachtet hat, dem wird nicht entgangen sein, dass sich aus diesem Grund ein Ablauf - kleine, eingefasste Bohrung von innen nach außen - am unteren Rand des Fensterrahmens befindet. Ihr dürft raten wer diese gerne als Brutkammer zweckentfremdet! :lolno:


Das Ganze bringt zwei Probleme mit sich. Zum einen verschließen uns die Bienen diesen Ablauf, der natürlich seinen Sinn hat. Im letzten Winter sind uns einige Rahmen fast komplett verschimmelt (von innen!), da überschüssiges Wasser nicht ablaufen konnte und ca. 2 cm hoch in der Ablaufrinne stand. Zu dem Zeitpunkt hab ich mich noch gefragt, welcher Idiot die Abläufe beim Putzen oder dergleichen verschlossen hat?! :roll: Andererseits passiert es natürlich nicht selten, dass die Biene sich zu weit durch den Ablauf bewegt und in unseren Wohnräumen landet. Mir selbst macht das wenig aus, aber Mitbewohner plus Anhang flippen natürlich ständig aus und sind auch nicht zimperlich im Umgang mit den Tieren. Bin ich nicht daheim, landet der Schlappen drauf und die Abläufe werden regelmäßig frei gestochert... ganz egal ob die Biene sich noch dort aufhält oder nicht!! :o


Ich glaube ja fest an eine mögliche Koexistenz aller Beteiligten und hatte daher die Idee ihnen Nisthilfen anzubieten. Von nicht mehr vorhanden Fensterläden sind noch die Halterungen übergeblieben, so dass man dort gute Befestigungsmöglichkeiten hätte. Ich frage mich allerdings, was kann ich ihnen anbieten? Und vor allem, was ist für sie attraktiver als unsere Abläufe im Fensterrahmen? Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrungen gesammelt? Bin für jeden Tipp dankbar...


Gruß,
Christian



Post 4415 -

Hey Frank,


hab mich natürlich zwischenzeitlich noch ein wenig eingelesen. ;) Hab einiges an Informationen über künstliche Nisthilfen auf folgender Seite gefunden: http://www.wildbienen.info/artenschutz/nistm02.php


Nun bin ich zumindest über die Möglichkeiten im Bilde. Dieses Jahr wird das wohl nichts mehr, da hast du Recht. Aber danke für den Tipp mit der Gaze! Da bin ich gar nicht drauf gekommen! :roll: Leider werden wir es dem Nachwuchs nicht gestatten können in unseren Abläufen zu überwintern. Die Struktur der Fensterrahmen ist schon sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden und Schimmel könnte zudem auf die Innenräume übergreifen. Daher werde ich wohl oder übel alle Abläufe nach dem Ende ihrer Flugaktivitäten "entkernen" müssen... :cry:


Für das nächste Jahr warten dann allerdings ausreichend viele Nisthilfen und natürlich gut gesicherte Abläufe auf sie!! :thumbup:


Bis dahin,
Christian


Hey Frank,


hab mich natürlich zwischenzeitlich noch ein wenig eingelesen. ;) Hab einiges an Informationen über künstliche Nisthilfen auf folgender Seite gefunden: http://www.wildbienen.info/artenschutz/nistm02.php


Nun bin ich zumindest über die Möglichkeiten im Bilde. Dieses Jahr wird das wohl nichts mehr, da hast du Recht. Aber danke für den Tipp mit der Gaze! Da bin ich gar nicht drauf gekommen! :roll: Leider werden wir es dem Nachwuchs nicht gestatten können in unseren Abläufen zu überwintern. Die Struktur der Fensterrahmen ist schon sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden und Schimmel könnte zudem auf die Innenräume übergreifen. Daher werde ich wohl oder übel alle Abläufe nach dem Ende ihrer Flugaktivitäten "entkernen" müssen... :cry:


Für das nächste Jahr warten dann allerdings ausreichend viele Nisthilfen und natürlich gut gesicherte Abläufe auf sie!! :thumbup:


Bis dahin,
Christian