Hier findest du alle Posts des Threads verschiedene-ameisen-und-ihr-ausbruchschutz.
Talkum halte ich auch für die beste Möglichkeit. Ich trag es mit einem Wattebausch bei den offenen Terrarien auf, in den Ecken, wo sich die Silikonwürste befinden, wird dann etwas stärker getupft. Funzt sehr gut und ist zuverlässig und anhaltend...
LG, Frank.
Talkum halte ich auch für die beste Möglichkeit. Ich trag es mit einem Wattebausch bei den offenen Terrarien auf, in den Ecken, wo sich die Silikonwürste befinden, wird dann etwas stärker getupft. Funzt sehr gut und ist zuverlässig und anhaltend...
LG, Frank.
Schließe mich da ebenfalls an! Nutze ausschließlich Talkum als Ausbruchsschutz und habe damit bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Wie Eric erwähnt hat, kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit zu kleineren Problemen kommen. Bei mir liegts meist am Kondenswasser, welches sich auf der Behälterwand bildet und die dünne Talkumschicht "weg spült". Erneuere den Schutz dann einfach regelmäßig, um diesem Problem entgegen zu wirken.
Allerdings muss ich anmerken, dass Talkum nicht bei jeder Art den gewünschten Effekt hat. Alle Pseudomyrmex sp. die ich bislang gehalten habe, machen sich rein gar nichts aus dem sorgfältig aufgetragenen Talkum. Sie laufen darauf, als wäre es einfach nicht vorhanden Lediglich kleinere Arten (z.B. Pseudomyrmex cf. caeciliae) rutschen gelegentlich mal ab oder bewegen sich etwas langsamer auf der Talkumschicht. Also Vorsicht beim Umgang mit diesen flinken, wachsamen und gut "bewaffneten" Ameisen
Gruß,
Christian
Schließe mich da ebenfalls an! Nutze ausschließlich Talkum als Ausbruchsschutz und habe damit bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Wie Eric erwähnt hat, kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit zu kleineren Problemen kommen. Bei mir liegts meist am Kondenswasser, welches sich auf der Behälterwand bildet und die dünne Talkumschicht "weg spült". Erneuere den Schutz dann einfach regelmäßig, um diesem Problem entgegen zu wirken.
Allerdings muss ich anmerken, dass Talkum nicht bei jeder Art den gewünschten Effekt hat. Alle Pseudomyrmex sp. die ich bislang gehalten habe, machen sich rein gar nichts aus dem sorgfältig aufgetragenen Talkum. Sie laufen darauf, als wäre es einfach nicht vorhanden Lediglich kleinere Arten (z.B. Pseudomyrmex cf. caeciliae) rutschen gelegentlich mal ab oder bewegen sich etwas langsamer auf der Talkumschicht. Also Vorsicht beim Umgang mit diesen flinken, wachsamen und gut "bewaffneten" Ameisen
Gruß,
Christian
Ich benutze generell nur Talkum, da es günstig, sicher, leicht zu beschaffen und vor allem einfach zu erneuern ist.
Ich trage es vbi größeren Kolonien mit einem Waschlappen auf, dazu schütte ich etwa einen Teelöffel Talkum auf den trockenen Waschlappen und ziehe diesen danach mehrmals übeer die Scheibe, dies erzeugt einen sehr gleichmäßigen Streifen.
Und je nach Volksstärke erneure ich diese dann nach und nach.
Bei uns in der Apotheke kostet ein kg Talkum 15 eur, wie lange man damit hinkommt muss ich euch ja nicht erzählen
LG
Ich benutze generell nur Talkum, da es günstig, sicher, leicht zu beschaffen und vor allem einfach zu erneuern ist.
Ich trage es vbi größeren Kolonien mit einem Waschlappen auf, dazu schütte ich etwa einen Teelöffel Talkum auf den trockenen Waschlappen und ziehe diesen danach mehrmals übeer die Scheibe, dies erzeugt einen sehr gleichmäßigen Streifen.
Und je nach Volksstärke erneure ich diese dann nach und nach.
Bei uns in der Apotheke kostet ein kg Talkum 15 eur, wie lange man damit hinkommt muss ich euch ja nicht erzählen
LG
Hier kann jeder reinschreiben, der was beizutragen hat .
Ich will hier meine Erfahrungen mit verschiedenen Ameisen und deren Ausbruchschutz reinstellen, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ich fang mal an mit:
Pheidologeton diversus 2000+
Für mich ist der beste Ausbruchschutz : Talkum mit Deckel
Schon ausprobiert: Paraffinöl
PTFE
Talkum
Warum ist Talkum für mich das beste ? Ich habe wie schon geschrieben verschiedene Sachen ausprobiert.
Bei Paraffinöl bauen die Ameisen mit Hilfe von Sand Abfall oder änlichem eine Brücke über
das Öl. Sie tragen so viel Sand hin und kleben das an das Öl bis sie drüber kommen.
Bei Ptfe ist es mir zu viel aufwand es zu erneuern!
Also bleibt nur noch Talkum übrig, man kann es sehr schnell erneuern und die Pheidologeton
schaffen es nicht Sand anzukleben.
Das ganze hängt natürlich auch von der Kolonie größe ab, deswegen habe ich oben die Arbeiterzahl hingeschrieben
Oecophylla smaragdina 100
Für mich ist der beste Ausbruchschutz : Eine Wassergraben
Schon ausprobiert: bis jetzt habe ich nur Talkum und den Wassergraben ausprobiert
Warum ist der Wassergraben für mich das beste ? Da die Oecophylla sich sehr gut an glatten Flächen festhalten können finde ich den
Wassergraben am geeignetsten.
Da sie lebende Ketten bilden können sollte kein Blatt über den Wassergraben hängen.
Talkum geht auch sehr gut bei einer kleineren Kolonie aber später wenn sie größer
sind werden sie jede Schwachstelle finden Da kann es dann schnell mal pasieren
das welche ausbüchsen.
Wie geschrieben ich habe erst Talkum und Wassergraben ausprobiert über die
anderen Sachen kann ich noch nichts schreiben.
Die Kolonie ist mit 100 Tieren auch noch was zu klein um große Ausbruchsversuche zu
machen.
Messor babarus 2000+
Für mich ist der beste Ausbruchschutz : Wieder Talkum mit Deckel
Schon ausprobiert: Paraffinöl
PTFE
Talkum
Warum ist Talkum für mich das beste ? Wie auch schon bei den Pheidologeton bauen die Messor das Öl einfach zu
Bei Ptfe ist es wieder die erneuerung die nicht so einfach geht.
Talkum kann ich sehr schnell erneuern und das mus man auch bei der großen Anzahl an Arbeiter
Ich muß Wöchentlich das Talkum erneuern da sie immer ausbrechen wollen
So, für das Erste war es das, es wäre schön wenn noch weitere Leute ihre Erfahrung hier rein schreiben.
Gruß Marcel
Hier kann jeder reinschreiben, der was beizutragen hat .
Ich will hier meine Erfahrungen mit verschiedenen Ameisen und deren Ausbruchschutz reinstellen, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ich fang mal an mit:
Pheidologeton diversus 2000+
Für mich ist der beste Ausbruchschutz : Talkum mit Deckel
Schon ausprobiert: Paraffinöl
PTFE
Talkum
Warum ist Talkum für mich das beste ? Ich habe wie schon geschrieben verschiedene Sachen ausprobiert.
Bei Paraffinöl bauen die Ameisen mit Hilfe von Sand Abfall oder änlichem eine Brücke über
das Öl. Sie tragen so viel Sand hin und kleben das an das Öl bis sie drüber kommen.
Bei Ptfe ist es mir zu viel aufwand es zu erneuern!
Also bleibt nur noch Talkum übrig, man kann es sehr schnell erneuern und die Pheidologeton
schaffen es nicht Sand anzukleben.
Das ganze hängt natürlich auch von der Kolonie größe ab, deswegen habe ich oben die Arbeiterzahl hingeschrieben
Oecophylla smaragdina 100
Für mich ist der beste Ausbruchschutz : Eine Wassergraben
Schon ausprobiert: bis jetzt habe ich nur Talkum und den Wassergraben ausprobiert
Warum ist der Wassergraben für mich das beste ? Da die Oecophylla sich sehr gut an glatten Flächen festhalten können finde ich den
Wassergraben am geeignetsten.
Da sie lebende Ketten bilden können sollte kein Blatt über den Wassergraben hängen.
Talkum geht auch sehr gut bei einer kleineren Kolonie aber später wenn sie größer
sind werden sie jede Schwachstelle finden Da kann es dann schnell mal pasieren
das welche ausbüchsen.
Wie geschrieben ich habe erst Talkum und Wassergraben ausprobiert über die
anderen Sachen kann ich noch nichts schreiben.
Die Kolonie ist mit 100 Tieren auch noch was zu klein um große Ausbruchsversuche zu
machen.
Messor babarus 2000+
Für mich ist der beste Ausbruchschutz : Wieder Talkum mit Deckel
Schon ausprobiert: Paraffinöl
PTFE
Talkum
Warum ist Talkum für mich das beste ? Wie auch schon bei den Pheidologeton bauen die Messor das Öl einfach zu
Bei Ptfe ist es wieder die erneuerung die nicht so einfach geht.
Talkum kann ich sehr schnell erneuern und das mus man auch bei der großen Anzahl an Arbeiter
Ich muß Wöchentlich das Talkum erneuern da sie immer ausbrechen wollen
So, für das Erste war es das, es wäre schön wenn noch weitere Leute ihre Erfahrung hier rein schreiben.
Gruß Marcel
Hi Zusammen
Ich kann mich da nur anschliessen, Talkum ist wirklich super und einfach zu erneuern.
Bei Ameisen, welche eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit brauchen (in meinem Fall Atta sexdens) habe ich aber schlechte Erfahrungen gemacht, die sind nach kurzer Zeit darüber gekrabbelt, als wäre da nix dazwischen. Wobei das Pilzbecken bei Atta und auch Acromyrmex eh abgedeckt sein sollte. Eine gute Lüftung ist mithilfe von Lüftungsschlitzen gut zu gewähren. Diese müssen unbedingt mit STABILER Drahtgaze verschlossen werden, dabei muss man sehr sauber arbeiten, denn die Tiere finden jede noch so kleine Lücke.
Mit Wassergraben hab ich bis jetzt eher schlechte Erfahrungen gemacht, oft sind Tiere ertrunken und sobald etwas Stau, oder Dreck auf dem Wasser ist, bietet dies eine gut "Brücke".
Meine Empfehlung ist klar Talkum. Günstig, einfach zu erneuern und sehr effektiv.
LG Eric
Hi Zusammen
Ich kann mich da nur anschliessen, Talkum ist wirklich super und einfach zu erneuern.
Bei Ameisen, welche eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit brauchen (in meinem Fall Atta sexdens) habe ich aber schlechte Erfahrungen gemacht, die sind nach kurzer Zeit darüber gekrabbelt, als wäre da nix dazwischen. Wobei das Pilzbecken bei Atta und auch Acromyrmex eh abgedeckt sein sollte. Eine gute Lüftung ist mithilfe von Lüftungsschlitzen gut zu gewähren. Diese müssen unbedingt mit STABILER Drahtgaze verschlossen werden, dabei muss man sehr sauber arbeiten, denn die Tiere finden jede noch so kleine Lücke.
Mit Wassergraben hab ich bis jetzt eher schlechte Erfahrungen gemacht, oft sind Tiere ertrunken und sobald etwas Stau, oder Dreck auf dem Wasser ist, bietet dies eine gut "Brücke".
Meine Empfehlung ist klar Talkum. Günstig, einfach zu erneuern und sehr effektiv.
LG Eric
Am Besten funktioniert immer noch die Variante mit den L-Leisten. Im Baumarkt gibt es da so weiße, kleine PVC-Leisten in L Form. Einfach der Beckenmaße anpassen, zurecht schneiden und mit Aquariensilikon beinahe am obersten Rand (natürlich auf der Innenseite) ankleben. Dann streicht man Paraffinöl auf die Oberseite, und fertig. Da kommt nix aus!
Allerdings kann ich es für Oecophylla sp. nicht garantieren!
Am Besten funktioniert immer noch die Variante mit den L-Leisten. Im Baumarkt gibt es da so weiße, kleine PVC-Leisten in L Form. Einfach der Beckenmaße anpassen, zurecht schneiden und mit Aquariensilikon beinahe am obersten Rand (natürlich auf der Innenseite) ankleben. Dann streicht man Paraffinöl auf die Oberseite, und fertig. Da kommt nix aus!
Allerdings kann ich es für Oecophylla sp. nicht garantieren!
Für meine Cataglyphis nodus hab ich auf ein 50x30x30 Becken, einen Plexiglaseckel mit einer Aussparung von 20x15 aufgeklebt, bestrichen mit Paraffinöl (die Aussparung).
Da die Cataglyphis es noch nicht mal bis zur halben Beckenhöhe geschafft haben, oder wollten, kann ich noch nicht mehr dazu sagen.
LG Alexander
Für meine Cataglyphis nodus hab ich auf ein 50x30x30 Becken, einen Plexiglaseckel mit einer Aussparung von 20x15 aufgeklebt, bestrichen mit Paraffinöl (die Aussparung).
Da die Cataglyphis es noch nicht mal bis zur halben Beckenhöhe geschafft haben, oder wollten, kann ich noch nicht mehr dazu sagen.
LG Alexander