Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-vagusdie-haarige-holzameise-bilder.
Hi,
sehr schöne Kolonie und super Bilder.
Erbeutet Camponotus vagus auch lebende Futtertiere (z. B. Heimchen, Mehlwürmer, Fruchtfliegen usw.), oder gehen sie nur an tote?
Hi,
sehr schöne Kolonie und super Bilder.
Erbeutet Camponotus vagus auch lebende Futtertiere (z. B. Heimchen, Mehlwürmer, Fruchtfliegen usw.), oder gehen sie nur an tote?
Ich habe mir gestern auch auf Grund dieses Berichts eine Kolonie bestellt, wirklich super Bericht und sehr informativ und auch noch einmal danke für das Beantworten der Fragen.
Ich habe mir gestern auch auf Grund dieses Berichts eine Kolonie bestellt, wirklich super Bericht und sehr informativ und auch noch einmal danke für das Beantworten der Fragen.
Ich kann mich da Phil nur anschließen. Ich dachte, dass die Ameisen die ganze Zeit recht unruhig umher rennen, aber die sehen wirklich sehr ruhig und gelassen aus.
Ändert sich das, wenn du ihr Futter auswechselst? Greifen sie dich dann an?
Ich kann mich da Phil nur anschließen. Ich dachte, dass die Ameisen die ganze Zeit recht unruhig umher rennen, aber die sehen wirklich sehr ruhig und gelassen aus.
Ändert sich das, wenn du ihr Futter auswechselst? Greifen sie dich dann an?
Bei mir benötigen die Larven bis jetzt etwa eine Woche vom Schlupf bis zur Verpuppung (außer es sind Larven von Majorarbeiterinnen, die brauchen etwas länger).
Ich bin bis jetzt mehr als zufrieden mit der Entwicklung es ist kein Vergleich zu Camponotus ligniperdus.
Bei mir benötigen die Larven bis jetzt etwa eine Woche vom Schlupf bis zur Verpuppung (außer es sind Larven von Majorarbeiterinnen, die brauchen etwas länger).
Ich bin bis jetzt mehr als zufrieden mit der Entwicklung es ist kein Vergleich zu Camponotus ligniperdus.
Hallo Heiko!
Toller Bericht, schöne Bilder und was für tolle Ameisen
Liege ich damit richtig dass das die sich am schnellsten entwickelnden Camponotus sind die wir hier in unseren Breiten haben? Mir fällt nach einiger Überlegung keine andere Camponotus Art in Europa ein. Hätte ich auch nicht gedacht das wir eine solche Art hier haben.
Ich wünsche noch viel Erfolg mit der Haltung, und immer schön Bilder nach schieben
LG, Mathias
Hallo Heiko!
Toller Bericht, schöne Bilder und was für tolle Ameisen
Liege ich damit richtig dass das die sich am schnellsten entwickelnden Camponotus sind die wir hier in unseren Breiten haben? Mir fällt nach einiger Überlegung keine andere Camponotus Art in Europa ein. Hätte ich auch nicht gedacht das wir eine solche Art hier haben.
Ich wünsche noch viel Erfolg mit der Haltung, und immer schön Bilder nach schieben
LG, Mathias
Hallo Heiko!
An die hatte ich auch erst gedacht. Aber aus eigener Erfahrung weiß (dachte) ich das die eher langsamer sind. Wobei ich das im Spanischen Forum auch immer mal gesehen hatte das es auch schneller gehen könnte. Aber ich glaube das die trotzdem noch etwas langsamer sind als deine C. vagus. In jedem Fall fällt es schon auf das es zügig voran geht.
LG, Mathias
Hallo Heiko!
An die hatte ich auch erst gedacht. Aber aus eigener Erfahrung weiß (dachte) ich das die eher langsamer sind. Wobei ich das im Spanischen Forum auch immer mal gesehen hatte das es auch schneller gehen könnte. Aber ich glaube das die trotzdem noch etwas langsamer sind als deine C. vagus. In jedem Fall fällt es schon auf das es zügig voran geht.
LG, Mathias
Hallo!
Freut mich das deine Kolonie die Winterruhe gut überstanden hat. Ist schon witzig, ihr holt eure Ameisen schon wieder rein, ich habe meine noch einmal raus gestellt. Bei mir wurde es Im Zimmer auf der Fensterbank zu warm, da habe ich sie bevor ich los gefahren Bin auf den Balkon gestellt. Dort sitzen nun Messor structor, Messor sp. und Camponotus ligniperdus. Ich hoffe ich bekomme die noch bis Februar so kühl gehalten.
LG, Mathias
Hallo!
Freut mich das deine Kolonie die Winterruhe gut überstanden hat. Ist schon witzig, ihr holt eure Ameisen schon wieder rein, ich habe meine noch einmal raus gestellt. Bei mir wurde es Im Zimmer auf der Fensterbank zu warm, da habe ich sie bevor ich los gefahren Bin auf den Balkon gestellt. Dort sitzen nun Messor structor, Messor sp. und Camponotus ligniperdus. Ich hoffe ich bekomme die noch bis Februar so kühl gehalten.
LG, Mathias
Hallo Heiko!
Die Messor hatte ich auf der Krim gefunden. Sie hatte dann bis zur Überwinterun vier Arbeiterinnen aufgezogen. Dazu hatte sie noch zwei Larven, die sie noch immer hat. Die machen einen guten Eindruck, das hatte ich erst nicht gedacht das die Königin es überhaupt bis zum Winter schafft.
Die Messor sp., sind braun gefärbte Gesellen, haben ebenfalls mit Larven Überwintert, was sie noch immer tun. Also alles bestens, denke ich mal
LG, Mathias
Hallo Heiko!
Die Messor hatte ich auf der Krim gefunden. Sie hatte dann bis zur Überwinterun vier Arbeiterinnen aufgezogen. Dazu hatte sie noch zwei Larven, die sie noch immer hat. Die machen einen guten Eindruck, das hatte ich erst nicht gedacht das die Königin es überhaupt bis zum Winter schafft.
Die Messor sp., sind braun gefärbte Gesellen, haben ebenfalls mit Larven Überwintert, was sie noch immer tun. Also alles bestens, denke ich mal
LG, Mathias
Tolle Bilder, riverjack, eine der schönsten Rossameisen. Ich hab die immer sehr gerne gesehen in Ungarn oder Österreich, es sind wirklich beeindruckende und dominante Ameisen. Interessant fand ich immer die ausgeprägte Tagaktivität der Art, die nahe Verwandschaft wie ligniperda oder herculeanus verhält sich ja eher diskret und bewegt sich tagsüber versteckter.
LG, Frank.
Tolle Bilder, riverjack, eine der schönsten Rossameisen. Ich hab die immer sehr gerne gesehen in Ungarn oder Österreich, es sind wirklich beeindruckende und dominante Ameisen. Interessant fand ich immer die ausgeprägte Tagaktivität der Art, die nahe Verwandschaft wie ligniperda oder herculeanus verhält sich ja eher diskret und bewegt sich tagsüber versteckter.
LG, Frank.
Ich glaub, das ist eine sehr gute Entscheidung, Holger. Das sind tolle, kräftige Ameisen und Heiko hat sie gut, offenbar sogar "verführerisch" präsentiert. Ist ja auch ein toller Bericht mit wunderbaren Fotos.
LG, Frank.
Ich glaub, das ist eine sehr gute Entscheidung, Holger. Das sind tolle, kräftige Ameisen und Heiko hat sie gut, offenbar sogar "verführerisch" präsentiert. Ist ja auch ein toller Bericht mit wunderbaren Fotos.
LG, Frank.
Hallo,
wirklich wundervolle Ameisen, und vor allem, ein sehr tolles Volk! Wie alt ist es denn, seit wann hälst Du sie?
Und die Bilder, sind auch klasse!
Grüße, Phil
Hallo,
wirklich wundervolle Ameisen, und vor allem, ein sehr tolles Volk! Wie alt ist es denn, seit wann hälst Du sie?
Und die Bilder, sind auch klasse!
Grüße, Phil
Hallo riverjack,
Du musst das Video öffentlich freigeben, sonst kann man es nicht angucken
EDIT: Ja, jetzt funtzt es es! Danke. Ein wirklich schöner Einblick, erstaunlich wie ruhig die da rumsitzen.
Grüße, Phil
Hallo riverjack,
Du musst das Video öffentlich freigeben, sonst kann man es nicht angucken
EDIT: Ja, jetzt funtzt es es! Danke. Ein wirklich schöner Einblick, erstaunlich wie ruhig die da rumsitzen.
Grüße, Phil
Hallo Heiko!
Schön wie sich die Kolonie entwickelt, die Kammern des Nestes sind doch schon etwas übervoll. Es ist immer wieder erstaunlich wie viele Tiere sich auf engstem Raum zusammen quetschen können. Ein genaueres Zählen ist sicher nicht mehr möglich aber auf wie viele Arbeiterinnen schätzt du nun du Kolonie?
LG, Jacky
Hallo Heiko!
Schön wie sich die Kolonie entwickelt, die Kammern des Nestes sind doch schon etwas übervoll. Es ist immer wieder erstaunlich wie viele Tiere sich auf engstem Raum zusammen quetschen können. Ein genaueres Zählen ist sicher nicht mehr möglich aber auf wie viele Arbeiterinnen schätzt du nun du Kolonie?
LG, Jacky
Hi riverjack,
tolle Fotos vom Nestinneren hast Du da gemacht.
Meine Diacamma wohnen auch gerade in einem solchen "Nest". Ich finds eigentlich ganz witzig. Kann man die Tiere so einfach und gut beobachten.
Grüße
Sven
Hi riverjack,
tolle Fotos vom Nestinneren hast Du da gemacht.
Meine Diacamma wohnen auch gerade in einem solchen "Nest". Ich finds eigentlich ganz witzig. Kann man die Tiere so einfach und gut beobachten.
Grüße
Sven
Mensch Heiko,
da haste was mit Deinem Bericht was angestellt.
Nach langen Überlegungen habe ich mich nun entschlossen, meine Strumpfbandnattern abzugeben ( Abnehmer hab ich schon) und mir dafür, wenn sie nächste Woche noch im Shop verfügbar ist, mir diese Art zuzulegen.
Wird dann meine erste Camponotus sein, die ich dann Pflegen werde.
LG
Holger
Mensch Heiko,
da haste was mit Deinem Bericht was angestellt.
Nach langen Überlegungen habe ich mich nun entschlossen, meine Strumpfbandnattern abzugeben ( Abnehmer hab ich schon) und mir dafür, wenn sie nächste Woche noch im Shop verfügbar ist, mir diese Art zuzulegen.
Wird dann meine erste Camponotus sein, die ich dann Pflegen werde.
LG
Holger
Hallo Heiko
Ist doch für den ersten Versuch ganz gut geworden.
Gefällt mir, mal bewegte Bilder zusehen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Ist doch für den ersten Versuch ganz gut geworden.
Gefällt mir, mal bewegte Bilder zusehen.
LG
Holger
Na Respekt Heiko, da erwartet dich demnächst ja nochmal ein guter Zuwachs
Denke es wird ein sehr gutes Jahr 2011 für deine C. vagus, wenn man sich den jetzigen Bruthaufen schon anschaut.
LG
Marcel
P.S. Sehr schöner Bericht.
Na Respekt Heiko, da erwartet dich demnächst ja nochmal ein guter Zuwachs
Denke es wird ein sehr gutes Jahr 2011 für deine C. vagus, wenn man sich den jetzigen Bruthaufen schon anschaut.
LG
Marcel
P.S. Sehr schöner Bericht.
----
Die Reagenzglastränke ist wirklich eine sehr gute Idee. War immer etwas geizig, für 1,50 pro Stück 20 Wasser-und Honigtränken anzuschaffen. Muss die Tage mal in die Apotheke und Glasreagenzgläser kaufen...kosten da nur n paar Cent das Stück. Danke für den Tipp!
LG
Marcel
----
Die Reagenzglastränke ist wirklich eine sehr gute Idee. War immer etwas geizig, für 1,50 pro Stück 20 Wasser-und Honigtränken anzuschaffen. Muss die Tage mal in die Apotheke und Glasreagenzgläser kaufen...kosten da nur n paar Cent das Stück. Danke für den Tipp!
LG
Marcel
: Manchmal ist man echt blind auf einem Auge. Hab hier sowohl Saugnäpfe als auch noch das ein oder andere Reagenzglas liegen und grüble seit Wochen immer mal wieder wieviele Vogeltränken ich noch bräuchte
LG
Marcel
: Manchmal ist man echt blind auf einem Auge. Hab hier sowohl Saugnäpfe als auch noch das ein oder andere Reagenzglas liegen und grüble seit Wochen immer mal wieder wieviele Vogeltränken ich noch bräuchte
LG
Marcel
Hallo,
hier habe ich einige Bilder meiner ca 200 Arbeiterinnen starken Camponotus vagus-Kolonie.
Ich hoffe mal, dass Euch die Bilder gefallen.
Hier noch ein paar Eckdaten über meine Haltungsparameter:
Die Nesttemperatur liegt zwischen 18°-20°C bei Nacht; 26°-30°C am Tag. Die Temperatur
in der Arena ist annähernd die Selbe. Die Arena wird trocken gehalten.
Die Nestbefeuchtung wird von den Arbeiterinnen selbst übernommen. Die Tiere scheinen ein
trockenes Nest zu bevorzugen. Kondenswasserbildung gibt es nicht. Wasser muß immer zur
Verfügung stehen.
Die Ameisen erhalten täglich 2-3 mittlere Heimchen und ca. 5 ml. verdünnten Ahornsirup.
Überwinterung bei 8°-12°C für 3-4 Monate. Fütterung in der Winterzeit findet statt (Insekten und Süßkram).
Im Winter werden die Insekten von den Majoren aufbereitet und gespeichert. In diesem Fall sind
die Gaster prall gefüllt und erscheinen regelrecht physogastrisch.
Hier jetzt aber die Bilder:
Leider erscheinen die Bilder etwas unscharf, da das Plexi-Glas schon etwas matt geworden ist.
Hallo,
hier habe ich einige Bilder meiner ca 200 Arbeiterinnen starken Camponotus vagus-Kolonie.
Ich hoffe mal, dass Euch die Bilder gefallen.
Hier noch ein paar Eckdaten über meine Haltungsparameter:
Die Nesttemperatur liegt zwischen 18°-20°C bei Nacht; 26°-30°C am Tag. Die Temperatur
in der Arena ist annähernd die Selbe. Die Arena wird trocken gehalten.
Die Nestbefeuchtung wird von den Arbeiterinnen selbst übernommen. Die Tiere scheinen ein
trockenes Nest zu bevorzugen. Kondenswasserbildung gibt es nicht. Wasser muß immer zur
Verfügung stehen.
Die Ameisen erhalten täglich 2-3 mittlere Heimchen und ca. 5 ml. verdünnten Ahornsirup.
Überwinterung bei 8°-12°C für 3-4 Monate. Fütterung in der Winterzeit findet statt (Insekten und Süßkram).
Im Winter werden die Insekten von den Majoren aufbereitet und gespeichert. In diesem Fall sind
die Gaster prall gefüllt und erscheinen regelrecht physogastrisch.
Hier jetzt aber die Bilder:
Leider erscheinen die Bilder etwas unscharf, da das Plexi-Glas schon etwas matt geworden ist.
Ja Frank, ich bin auch voll begeistert von dieser Art. Da ist immer was los!
Produktiv sind sie auch. Die ziehen jetzt schon die 3. Ladung in diesem Jahr groß.
Aus den überwinterten Larven sind schon seit ca 3 Wochen Arbeiterinnen geworden.
Wenns so weitergeht, ist bald ein Umzug fällig.
Aber jetzt noch ein paar Bilder:
So, das wars für heute.
Demnächst folgen noch Bilder vom Nest und der Arena.
Also, bis dann.
LG, Heiko
Ja Frank, ich bin auch voll begeistert von dieser Art. Da ist immer was los!
Produktiv sind sie auch. Die ziehen jetzt schon die 3. Ladung in diesem Jahr groß.
Aus den überwinterten Larven sind schon seit ca 3 Wochen Arbeiterinnen geworden.
Wenns so weitergeht, ist bald ein Umzug fällig.
Aber jetzt noch ein paar Bilder:
So, das wars für heute.
Demnächst folgen noch Bilder vom Nest und der Arena.
Also, bis dann.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ich habe dieses Volk letztes Jahr im November, rechtzeitig zur Winterruhepause erhalten. Das Volk hatte damals ca.150 Arbeiterinnen gehabt (geschätzt) und natürlich Larven im 1. Stadium, welche mit überwinterten. Bereits Anfang März wurde dann mit der Larvenaufzucht und Eiablage begonnen.
Ich kann nur vermuten wie alt das Volk ist, aber ich denke mal, daß das jetzt das
3. Jahr Jahr sein dürfte.
Die Tiere haben bei den richtigen Temperaturen nicht die camponotusübliche, langsame Entwicklung (bezogen auf C. ligniperda).
Die Haltung ist, wie bei den südeuropäischen Camponotusarten, recht einfach.
Ja es ist schon interessant, was für Fotos man mit einer Canon Powershot SX10IS und Irfan View so hinbekommt.
Aber damit ist die Leistungsgrenze der Kamera auch erreicht. Für mehr braucht man dann schon eine Spiegelreflex mit Makro-Objektiven oder ein Binokular mit 20-40(80)-facher Vergrößerung.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ich habe dieses Volk letztes Jahr im November, rechtzeitig zur Winterruhepause erhalten. Das Volk hatte damals ca.150 Arbeiterinnen gehabt (geschätzt) und natürlich Larven im 1. Stadium, welche mit überwinterten. Bereits Anfang März wurde dann mit der Larvenaufzucht und Eiablage begonnen.
Ich kann nur vermuten wie alt das Volk ist, aber ich denke mal, daß das jetzt das
3. Jahr Jahr sein dürfte.
Die Tiere haben bei den richtigen Temperaturen nicht die camponotusübliche, langsame Entwicklung (bezogen auf C. ligniperda).
Die Haltung ist, wie bei den südeuropäischen Camponotusarten, recht einfach.
Ja es ist schon interessant, was für Fotos man mit einer Canon Powershot SX10IS und Irfan View so hinbekommt.
Aber damit ist die Leistungsgrenze der Kamera auch erreicht. Für mehr braucht man dann schon eine Spiegelreflex mit Makro-Objektiven oder ein Binokular mit 20-40(80)-facher Vergrößerung.
LG, Heiko
Hallo,
hier habe ich noch ein besseres Bild von der Königin und die versprochenen Bilder
des Nestes und der Arena.
Menschenskinder war das Hochladen heute ein Act. Mein PC ist wohl noch nicht ganz wach!
Aber ich hoffe es hat sich gelohnt und die Bilder gefallen euch.
Bis zum nächsten Mal.
LG, Heiko
Hallo,
hier habe ich noch ein besseres Bild von der Königin und die versprochenen Bilder
des Nestes und der Arena.
Menschenskinder war das Hochladen heute ein Act. Mein PC ist wohl noch nicht ganz wach!
Aber ich hoffe es hat sich gelohnt und die Bilder gefallen euch.
Bis zum nächsten Mal.
LG, Heiko
Hallo,
hier mal wieder ein Update zur vagus-Kolonie.
Zählen kann ich die Arbeiterinnen nicht mehr, da es mittlerweile schon ein ordentliches Gewusel ist.
Habe auch den Überblick verloren, wieviele Larvengenerationen aufgezogen wurden.
Der Strom an Brut hält weiterhin an und es scheint nicht weniger zu werden.
Einiges an Arbeiterinnen haust jetzt auch in den Kork-Stücken der Arena, da der Platz im Nest für die Brut
benötigt wird.
Aber seht selbst. Hier neue Bilder von heute:
Wie man sehen kann,gehts hier noch mächtig ab. Kann gut möglich sein, daß die Kolonie im Herbst ein neues Nest
beziehen muß.
Derzeit verbraucht die Kolonie 4-5 große Heimchen pro Tag.
Als KH-Quelle gibt es zur Zeit verdünnten Agaven-Dicksaft und verdünnten Ahornsirup.
Diese werden von allen meiner Ameisenkolonien dem Honigwasser vorgezogen.
LG, Heiko
Hallo,
hier mal wieder ein Update zur vagus-Kolonie.
Zählen kann ich die Arbeiterinnen nicht mehr, da es mittlerweile schon ein ordentliches Gewusel ist.
Habe auch den Überblick verloren, wieviele Larvengenerationen aufgezogen wurden.
Der Strom an Brut hält weiterhin an und es scheint nicht weniger zu werden.
Einiges an Arbeiterinnen haust jetzt auch in den Kork-Stücken der Arena, da der Platz im Nest für die Brut
benötigt wird.
Aber seht selbst. Hier neue Bilder von heute:
Wie man sehen kann,gehts hier noch mächtig ab. Kann gut möglich sein, daß die Kolonie im Herbst ein neues Nest
beziehen muß.
Derzeit verbraucht die Kolonie 4-5 große Heimchen pro Tag.
Als KH-Quelle gibt es zur Zeit verdünnten Agaven-Dicksaft und verdünnten Ahornsirup.
Diese werden von allen meiner Ameisenkolonien dem Honigwasser vorgezogen.
LG, Heiko
Hallo Leute,
es wird mal wieder Zeit, von meinen C. vagus zu berichten.
Wie ich zuvor schon mal schrieb, legt die Kolonie dieses Jahr ordentlich an Größe zu.
Es wurden mittlerweile einige Brutschübe aufgezogen und ein Ende ist bisher noch nicht in Sicht.
Es sind immer noch große Mengen an Brut in den unterschiedlichsten Stadien vorhanden. Eier werden
nach wie vor noch gelegt.
Der Futterbedarf ist auch deutlich angestiegen. Es werden jetzt pro Tag 4-5 adulte Steppengrillen und
ca. 10 ml. Zuckerwasser verfüttert.
Das Verhalten der Kolonie hat sich jetzt auch verändert. Die Tiere sind deutlich aggressiver geworden.
Das liegt aber vielleicht daran, dass jetzt auch die Arena als Nestbereich betrachtet wird!
Eingriffe in die Arena sind jetzt kaum noch möglich.
Am Ende des Jahres muß! diese Kolonie auf jeden Fall umziehen. Dieses Mal werde ich wieder ein externes
Nest anbieten. Das macht die Pflegearbeiten in der Arena deutlich einfacher.
Ich freue mich jetzt schon drauf. Das wird ein ordentliches Gewimmel werden!
Die Qualität der Bilder müsst Ihr entschuldigen. Das Plexiglas ist schon reichlich zerkratzt. Wie Ihr seht, muss
ich die Bilder jetzt anderst hochladen, da mein Kontingent an Dateianhängen mittlerweile ausgeschöpft ist.
Aber so gehts ja auch.
Schon recht voll. Das sind jedoch nicht alle Tiere. Nochmals so viele hausen in der Arena!
Aufgenommen am 13.07.2010
Diese Kammer ist mit Eiern, Larven und Puppen besetzt.
Aufgenommen am 13.07.2010
Hier ist eine Brutkammer zu sehen. In den anderen 2 Kammern ist eben soviel Brut vorhanden.
Aufgenommen am 13.07.2010
So sieht die Arena jetzt nach einigen Monaten aus. Die Tiere haben fleißig umgestaltet!
Aufgenommen am 13.07.2010
LG, Heiko
Hallo Leute,
es wird mal wieder Zeit, von meinen C. vagus zu berichten.
Wie ich zuvor schon mal schrieb, legt die Kolonie dieses Jahr ordentlich an Größe zu.
Es wurden mittlerweile einige Brutschübe aufgezogen und ein Ende ist bisher noch nicht in Sicht.
Es sind immer noch große Mengen an Brut in den unterschiedlichsten Stadien vorhanden. Eier werden
nach wie vor noch gelegt.
Der Futterbedarf ist auch deutlich angestiegen. Es werden jetzt pro Tag 4-5 adulte Steppengrillen und
ca. 10 ml. Zuckerwasser verfüttert.
Das Verhalten der Kolonie hat sich jetzt auch verändert. Die Tiere sind deutlich aggressiver geworden.
Das liegt aber vielleicht daran, dass jetzt auch die Arena als Nestbereich betrachtet wird!
Eingriffe in die Arena sind jetzt kaum noch möglich.
Am Ende des Jahres muß! diese Kolonie auf jeden Fall umziehen. Dieses Mal werde ich wieder ein externes
Nest anbieten. Das macht die Pflegearbeiten in der Arena deutlich einfacher.
Ich freue mich jetzt schon drauf. Das wird ein ordentliches Gewimmel werden!
Die Qualität der Bilder müsst Ihr entschuldigen. Das Plexiglas ist schon reichlich zerkratzt. Wie Ihr seht, muss
ich die Bilder jetzt anderst hochladen, da mein Kontingent an Dateianhängen mittlerweile ausgeschöpft ist.
Aber so gehts ja auch.
Schon recht voll. Das sind jedoch nicht alle Tiere. Nochmals so viele hausen in der Arena!
Aufgenommen am 13.07.2010
Diese Kammer ist mit Eiern, Larven und Puppen besetzt.
Aufgenommen am 13.07.2010
Hier ist eine Brutkammer zu sehen. In den anderen 2 Kammern ist eben soviel Brut vorhanden.
Aufgenommen am 13.07.2010
So sieht die Arena jetzt nach einigen Monaten aus. Die Tiere haben fleißig umgestaltet!
Aufgenommen am 13.07.2010
LG, Heiko
Hallo Jacky,
mit dem Schätzen ist das ja so eine Sache!
Ich würde mal ca. 400-500 Tiere sagen.
Wahrscheinlich sind es jedoch mehr, da Ameisen ja gerne kuscheln.
LG, Heiko
Hallo Jacky,
mit dem Schätzen ist das ja so eine Sache!
Ich würde mal ca. 400-500 Tiere sagen.
Wahrscheinlich sind es jedoch mehr, da Ameisen ja gerne kuscheln.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
da hast Du ja ne Menge Fragen auf Lager!
Zu 1.: Im Frühjahr Beheizung des Nestes mit einer Heizmatte. War dann im Sommer nicht mehr nötig, da Raumtemperatur meist über 25°C.
Zu 2.: Meine Tiere haben auch ungefähr Mitte September mit der Aufzucht der Brut aufgehört. Werden jetzt noch gut gefüttert mit Insekten und `Honigwasser´ um Reserven aufzufüllen. Werde sie dann Ende November in Winterruhe schicken. Natürlich mit der Möglichkeit Nahrung aufzunehmen. Meine Tiere habe ich von Kalytta. Ich glaube, die kamen auch aus Südfrankreich. Ob sie jetzt eine wirkliche Winterruhe durchführen, weiss ich nicht. Eine Wintertraube ist nicht auszumachen. Daher weiterhin Futtermöglichkeiten. Trotz des Aufzuchtstopps ist keine Beendigung der Aktivität zu verzeichnen.
Zu 3.: Die Menge an Arbeiterinnen ausserhalb des Nestes kann ich nicht beziffern, da die Arena wohl mittlerweile von den Tieren ebenfalls als Nest genutzt wird. Die Entwicklung der Kolonie ist definitiv wesentlich schneller, als die der anderen mitteleuropäischen Arten.
Zu 5.: Das Nest wird nicht extern befeuchtet. Das machen die Ameisen selbst. Es steht ihnen immer eine Tränke zur Verfügung, die auch reichlich genutzt wird.
Zu 6.: Ich halte die Tiere bei den von Dir angegebenen RLF-Werten in der Arena. Die Werte im Nest kenne ich nicht.
Sie dürften aber bei ca. 80-90% liegen.
Übrigens, geb deinen Tieren ruhig Korkrinde zum knabbern, das machen sie nämlich äußertst gerne. Nur keine zu großen Stücke, sonst kann es sein, dass sie vollständig darin einziehen. Ich habe meine Königin mittlerweile schon seit einigen Wochen nicht mehr zu Gesicht bekommen.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
da hast Du ja ne Menge Fragen auf Lager!
Zu 1.: Im Frühjahr Beheizung des Nestes mit einer Heizmatte. War dann im Sommer nicht mehr nötig, da Raumtemperatur meist über 25°C.
Zu 2.: Meine Tiere haben auch ungefähr Mitte September mit der Aufzucht der Brut aufgehört. Werden jetzt noch gut gefüttert mit Insekten und `Honigwasser´ um Reserven aufzufüllen. Werde sie dann Ende November in Winterruhe schicken. Natürlich mit der Möglichkeit Nahrung aufzunehmen. Meine Tiere habe ich von Kalytta. Ich glaube, die kamen auch aus Südfrankreich. Ob sie jetzt eine wirkliche Winterruhe durchführen, weiss ich nicht. Eine Wintertraube ist nicht auszumachen. Daher weiterhin Futtermöglichkeiten. Trotz des Aufzuchtstopps ist keine Beendigung der Aktivität zu verzeichnen.
Zu 3.: Die Menge an Arbeiterinnen ausserhalb des Nestes kann ich nicht beziffern, da die Arena wohl mittlerweile von den Tieren ebenfalls als Nest genutzt wird. Die Entwicklung der Kolonie ist definitiv wesentlich schneller, als die der anderen mitteleuropäischen Arten.
Zu 5.: Das Nest wird nicht extern befeuchtet. Das machen die Ameisen selbst. Es steht ihnen immer eine Tränke zur Verfügung, die auch reichlich genutzt wird.
Zu 6.: Ich halte die Tiere bei den von Dir angegebenen RLF-Werten in der Arena. Die Werte im Nest kenne ich nicht.
Sie dürften aber bei ca. 80-90% liegen.
Übrigens, geb deinen Tieren ruhig Korkrinde zum knabbern, das machen sie nämlich äußertst gerne. Nur keine zu großen Stücke, sonst kann es sein, dass sie vollständig darin einziehen. Ich habe meine Königin mittlerweile schon seit einigen Wochen nicht mehr zu Gesicht bekommen.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
Die Futtertiere werden von meinen Ameisen ausserhalb des Nestes aufbereitet. Befestigt werden sie nicht.
Entweder sind ihnen die Grillen zu groß, um sie einzutragen oder aber es liegt daran, dass auch die Arena als Nest genutzt wird und so ein Eintragen als nicht notwendig erachtet wird.
Wenn die Nester zu groß sind, werden eingetragene Futterreste gerne in einer Kammer gelagert.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
Die Futtertiere werden von meinen Ameisen ausserhalb des Nestes aufbereitet. Befestigt werden sie nicht.
Entweder sind ihnen die Grillen zu groß, um sie einzutragen oder aber es liegt daran, dass auch die Arena als Nest genutzt wird und so ein Eintragen als nicht notwendig erachtet wird.
Wenn die Nester zu groß sind, werden eingetragene Futterreste gerne in einer Kammer gelagert.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
danke für Deine Anerkennung und Deine Glückwünsche.
Bei den mitteleuropäischen Camponotus-Arten ist sie definitiv die sich am schnellsten entwickelnde Art.
Aber bei den Südeuropäern legt Camponotus cruentatus auch eine ordentliche Entwicklungsgeschwindigkeit hin.
Meine Kolonie hat sich innerhalb von nur 5 Monaten von 4 Arbeiterinnen auf 40 Arbeiterinnen hochgearbeitet.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
danke für Deine Anerkennung und Deine Glückwünsche.
Bei den mitteleuropäischen Camponotus-Arten ist sie definitiv die sich am schnellsten entwickelnde Art.
Aber bei den Südeuropäern legt Camponotus cruentatus auch eine ordentliche Entwicklungsgeschwindigkeit hin.
Meine Kolonie hat sich innerhalb von nur 5 Monaten von 4 Arbeiterinnen auf 40 Arbeiterinnen hochgearbeitet.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
das kann jedoch auch daran liegen, dass die Kolonie schon deutlich größer war, als ich sie bekam.
Das waren so um die 100-150 Arbeiterinnen damals.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
das kann jedoch auch daran liegen, dass die Kolonie schon deutlich größer war, als ich sie bekam.
Das waren so um die 100-150 Arbeiterinnen damals.
LG, Heiko
Hallo Imilius,
danke, freut mich, dass der Bericht gefällt.
Ich finde beide Arten schön und interessant. Da ist immer was los.
Diese beiden Arten sind keineswegs langweilig, sind schnell in der Entwicklung
und zudem noch recht einfach zu halten.
LG, Heiko
Hallo Imilius,
danke, freut mich, dass der Bericht gefällt.
Ich finde beide Arten schön und interessant. Da ist immer was los.
Diese beiden Arten sind keineswegs langweilig, sind schnell in der Entwicklung
und zudem noch recht einfach zu halten.
LG, Heiko
Hallo,
habe heute mal ein lustiges Vorkommnis im Nest meiner C. vagus gesehen und auf Foto festgehalten.
Eine Arbeiterin trug einige Larven Huckepack (aber nur kurz).
Diese Kolonie hat mit einer recht großen Menge an Larven überwintert.
Da ist mit einem großen Zuwachs dieses Jahr zu rechnen!
Die Königin haust irgendwo in der Arena mit einem Großteil der Arbeiterinnen.
Damit es den Ameisen nicht langweilig wird, bekommen sie bei mir Kork- und Holzstücke zum Knabbern.
Da wird dann eben auch mal drin gewohnt.
Hier ein paar Bilder dazu:
Das Nest in der Arena:
Das externe Ytong-Nest, hier werden die Larven gelagert und aufgezogen:
Nestausschnitt mit Larven:
Und hier die huckepack tragende Ameise samt Larven;
LG, Heiko
Hallo,
habe heute mal ein lustiges Vorkommnis im Nest meiner C. vagus gesehen und auf Foto festgehalten.
Eine Arbeiterin trug einige Larven Huckepack (aber nur kurz).
Diese Kolonie hat mit einer recht großen Menge an Larven überwintert.
Da ist mit einem großen Zuwachs dieses Jahr zu rechnen!
Die Königin haust irgendwo in der Arena mit einem Großteil der Arbeiterinnen.
Damit es den Ameisen nicht langweilig wird, bekommen sie bei mir Kork- und Holzstücke zum Knabbern.
Da wird dann eben auch mal drin gewohnt.
Hier ein paar Bilder dazu:
Das Nest in der Arena:
Das externe Ytong-Nest, hier werden die Larven gelagert und aufgezogen:
Nestausschnitt mit Larven:
Und hier die huckepack tragende Ameise samt Larven;
LG, Heiko
Hallo Streaker,
meine Kolonie ist wieder aktiv. Es wird gewusselt und Wintertraube ist aufgelöst.
Larvenwachstum seh ich zwar noch nicht, sind aber auch erst seit der "Wärmewelle" wieder aktiv.
Aber ich denke, dass sie schon wieder die Larven aufziehen.
Wann die ersten Eier gelegt werden, muss ich abwarten, wenn ich das überhaupt mitbekomme.
Die Königin haust ja in einem Korkstück in der Arena.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
meine Kolonie ist wieder aktiv. Es wird gewusselt und Wintertraube ist aufgelöst.
Larvenwachstum seh ich zwar noch nicht, sind aber auch erst seit der "Wärmewelle" wieder aktiv.
Aber ich denke, dass sie schon wieder die Larven aufziehen.
Wann die ersten Eier gelegt werden, muss ich abwarten, wenn ich das überhaupt mitbekomme.
Die Königin haust ja in einem Korkstück in der Arena.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
habe meine Ende Oktober schlafen geschickt.
Die Larvenaufzucht und Eiablagen wurden aber schon im September beendet.
Haben deine ohne Larven überwintert?
LG, Heiko
Hallo Streaker,
habe meine Ende Oktober schlafen geschickt.
Die Larvenaufzucht und Eiablagen wurden aber schon im September beendet.
Haben deine ohne Larven überwintert?
LG, Heiko
Hi,
also bei mir wird zumindest schon gefüttert.
Eigentlich müssten die dann auch wachsen. Aber das muss ich erst mal selbst abwarten.
Nesttemperatur derzeit bei 24°C.
LG, Heiko
Hi,
also bei mir wird zumindest schon gefüttert.
Eigentlich müssten die dann auch wachsen. Aber das muss ich erst mal selbst abwarten.
Nesttemperatur derzeit bei 24°C.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
meine vagus durften selbst entscheiden. Haben bei den warmen Temperaturen eben ihre Wintertraube aufgelöst
und sind aktiv geworden (da haben schon ein paar Tage um die 18° ausgereicht). Schaun wir mal, wann sie dieses Jahr mit der Brutaufzucht aufhören. Die sind da wohl recht flexibel.
Haben Deine Messor structor eigentlich mit Larven überwintert? Ich hatte dieses Jahr überhaupt keine larvenfreie Zeit.
Hab es mir dann nicht so richtig getraut und sie bei Temperaturen um die 14-16°C gehalten. Waren natürlich auch die ganze Zeit aktiv und haben Futter gesammelt. Allerdings sind die Larven kaum gewachsen. Das Nest wurde schon seit August nicht mehr beheizt.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
meine vagus durften selbst entscheiden. Haben bei den warmen Temperaturen eben ihre Wintertraube aufgelöst
und sind aktiv geworden (da haben schon ein paar Tage um die 18° ausgereicht). Schaun wir mal, wann sie dieses Jahr mit der Brutaufzucht aufhören. Die sind da wohl recht flexibel.
Haben Deine Messor structor eigentlich mit Larven überwintert? Ich hatte dieses Jahr überhaupt keine larvenfreie Zeit.
Hab es mir dann nicht so richtig getraut und sie bei Temperaturen um die 14-16°C gehalten. Waren natürlich auch die ganze Zeit aktiv und haben Futter gesammelt. Allerdings sind die Larven kaum gewachsen. Das Nest wurde schon seit August nicht mehr beheizt.
LG, Heiko
Hi Mathias,
danke für die Antwort. Dann brauche ich wohl nächstes Jahr keine Rücksicht auf die Larven nehmen.
Werde sie dann mal richtig überwintern.
LG, Heiko
Hi Mathias,
danke für die Antwort. Dann brauche ich wohl nächstes Jahr keine Rücksicht auf die Larven nehmen.
Werde sie dann mal richtig überwintern.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
das neue Ameisenjahr hat bei meinen "Großen Schwarzen" nun definitiv begonnen.
Die Larven aus dem Vorjahr werden nun wieder großgezogen. Wie es scheint jedoch etappenweise.
Wärend ein Teil der Larven im warmen (24°C) Nest gelagert werden, haben sie einen anderen Teil
im kühlen (18°C) Verbindungsschlauch abgelegt.
Die ersten Eier habe ich auch schon gesichtet. Auch diese liegen im kühlen Verbindungsschlauch.
Letzte Woche zog die Königin mal für zwei Tage wieder ins Beobachtungsnest. In der Arena scheint es ihr
jedoch besser zu gefallen, jedenfalls lebt sie zur Zeit wieder dort.
Kann aber auch sein, dass ihr die versuchsweise Nestbewässerung um die Ameisen etwas zu entlasten, nicht gefiel.
Werde wohl die Nestbewässerung wieder sein lassen!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
das neue Ameisenjahr hat bei meinen "Großen Schwarzen" nun definitiv begonnen.
Die Larven aus dem Vorjahr werden nun wieder großgezogen. Wie es scheint jedoch etappenweise.
Wärend ein Teil der Larven im warmen (24°C) Nest gelagert werden, haben sie einen anderen Teil
im kühlen (18°C) Verbindungsschlauch abgelegt.
Die ersten Eier habe ich auch schon gesichtet. Auch diese liegen im kühlen Verbindungsschlauch.
Letzte Woche zog die Königin mal für zwei Tage wieder ins Beobachtungsnest. In der Arena scheint es ihr
jedoch besser zu gefallen, jedenfalls lebt sie zur Zeit wieder dort.
Kann aber auch sein, dass ihr die versuchsweise Nestbewässerung um die Ameisen etwas zu entlasten, nicht gefiel.
Werde wohl die Nestbewässerung wieder sein lassen!
LG, Heiko
Hallo miteinander,
als ich heute morgen ins Beobachtungsnest schaute, dachte ich, ich könne meinen Augen nicht trauen.
Sah ich doch schon die erste Puppe dieser Saison! Sie ist allerdings klein und wird daher eine Minor-Arbeiterin werden.
Dass diese Kolonie jedoch derartig Gas gibt, hätte ich beim besten Willen nicht gedacht. Die Larven haben ihre Größe in den letzten 14 Tagen verdrei- bis vervierfacht. Wahnsinn, diese Größenzunahme.
Hier habe ich Euch zwei Aufnahmen. Leider etwas schlecht die Qualität. Zwischen den letzten Aufnahmen und dieser liegen gerade mal 14 Tage!
LG, Heiko
Hallo miteinander,
als ich heute morgen ins Beobachtungsnest schaute, dachte ich, ich könne meinen Augen nicht trauen.
Sah ich doch schon die erste Puppe dieser Saison! Sie ist allerdings klein und wird daher eine Minor-Arbeiterin werden.
Dass diese Kolonie jedoch derartig Gas gibt, hätte ich beim besten Willen nicht gedacht. Die Larven haben ihre Größe in den letzten 14 Tagen verdrei- bis vervierfacht. Wahnsinn, diese Größenzunahme.
Hier habe ich Euch zwei Aufnahmen. Leider etwas schlecht die Qualität. Zwischen den letzten Aufnahmen und dieser liegen gerade mal 14 Tage!
LG, Heiko
Hallo Streaker,
da bin ich mal gespannt, ob es bei Dir auch so schnell geht.
War selbst über die Geschwindigkeit erstaunt.
Mal schauen, wann die Brutsaison diese Jahr vorüber ist.
Jedenfalls habe ich massig Larven vom Vorjahr, so dass ich schon im Frühjahr mit einem enormen Koloniewachstum rechnen kann. Ein neues Nest ist dieses Jahr jedenfalls fällig!
Ja das Nest ist zur Zeit etwas beheizt. Temperaturen habe ich oben angegeben.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
da bin ich mal gespannt, ob es bei Dir auch so schnell geht.
War selbst über die Geschwindigkeit erstaunt.
Mal schauen, wann die Brutsaison diese Jahr vorüber ist.
Jedenfalls habe ich massig Larven vom Vorjahr, so dass ich schon im Frühjahr mit einem enormen Koloniewachstum rechnen kann. Ein neues Nest ist dieses Jahr jedenfalls fällig!
Ja das Nest ist zur Zeit etwas beheizt. Temperaturen habe ich oben angegeben.
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
auch diese Kolonie ist mächtig mit der Aufzucht beschäftigt.
Sie haben jetzt ca.10 Puppen. Alles Minoren.
Nach wie vor eine Menge Larven und einige Eier.
Zur Zeit machen sie sich auch einen Jux daraus, den Ytong zu bearbeiten.
Naja, noch hält er!
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
auch diese Kolonie ist mächtig mit der Aufzucht beschäftigt.
Sie haben jetzt ca.10 Puppen. Alles Minoren.
Nach wie vor eine Menge Larven und einige Eier.
Zur Zeit machen sie sich auch einen Jux daraus, den Ytong zu bearbeiten.
Naja, noch hält er!
LG, Heiko
noch ein kleiner Nachtrag. Gerade eben gesehen.
Schon lustig, was die so treiben.
Die Brut wird überall gelagert und aufgezogen.
Sowohl im externen Nest, als auch im Verbindungsschlauch und in der Arena!
In der Arena haben sie hierfür extra eine Stelle vom Bodengrund befreit und Larven, Eier und eine Puppe auf den nackten Glasboden gelagert. Anscheinend wird das gesamte Revier als Nest angesehen.
Nun ja, wenn sie meinen, dann sollen sie es eben so machen. Müssen ja selbst damit klar kommen, wenn sie regelmäßig gestört werden!
LG, Heiko
noch ein kleiner Nachtrag. Gerade eben gesehen.
Schon lustig, was die so treiben.
Die Brut wird überall gelagert und aufgezogen.
Sowohl im externen Nest, als auch im Verbindungsschlauch und in der Arena!
In der Arena haben sie hierfür extra eine Stelle vom Bodengrund befreit und Larven, Eier und eine Puppe auf den nackten Glasboden gelagert. Anscheinend wird das gesamte Revier als Nest angesehen.
Nun ja, wenn sie meinen, dann sollen sie es eben so machen. Müssen ja selbst damit klar kommen, wenn sie regelmäßig gestört werden!
LG, Heiko
Hallo Streaker,
auch Ameisen brauchen ihre Zeit, um wieder aktiv zu werden.
In der Natur kann es im Spätwinter auch mal höhere Temperaturen geben um danach einfach wieder kalt zu werden.
Die Ameisen sind daran angepasst, nicht auf ein paar wärmere Tage reinzufallen.
Auch bei meiner Kolonie hat die Aufwachphase einige Zeit gedauert und sich die Wintertraube erst nach und nach
aufgelöst.
Wenn Du Deine Kolonie also aufwecken willst, solltest Du sie schon einige Zeit im Warmen belassen. Muss auch nicht unbedingt über 20°C sein, 18°C reichen da auch. Wenn dann mit dem Furagieren begonnen wird, unbedingt füttern.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
auch Ameisen brauchen ihre Zeit, um wieder aktiv zu werden.
In der Natur kann es im Spätwinter auch mal höhere Temperaturen geben um danach einfach wieder kalt zu werden.
Die Ameisen sind daran angepasst, nicht auf ein paar wärmere Tage reinzufallen.
Auch bei meiner Kolonie hat die Aufwachphase einige Zeit gedauert und sich die Wintertraube erst nach und nach
aufgelöst.
Wenn Du Deine Kolonie also aufwecken willst, solltest Du sie schon einige Zeit im Warmen belassen. Muss auch nicht unbedingt über 20°C sein, 18°C reichen da auch. Wenn dann mit dem Furagieren begonnen wird, unbedingt füttern.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
schaden wirds sicher nicht.
Dann mach Dir erst mal am Becken zu schaffen.
Mit aktiven Ameisen darin dürfte das ja eher etwas schwieriger sein.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
schaden wirds sicher nicht.
Dann mach Dir erst mal am Becken zu schaffen.
Mit aktiven Ameisen darin dürfte das ja eher etwas schwieriger sein.
LG, Heiko
Hallo Imilius,
meine Erfahrungen mit dieser Art haben gezeigt, dass es richtig losgeht, sobald die Temperaturen stimmen.
Inwieweit das Tageslicht mit ausschlaggebend ist, sei mal dahingestellt. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass dies auch bei der Entwicklung eine Rolle spielt, selbst wenn es nur gering in die Wohnung fällt.
Derartige Erfahrungen habe ich auch mit Schlangen sammeln können, welche keine Winterruhe einlegen. Selbst dann, wenn die Terrarien das ganze Jahr über mit gleicher Beleuchtungsstärke und -dauer beleuchtet wurden, begannen die Paarungen immer im späten Frühjahr. Die Temperaturen spielen da natürlich auch eine Rolle.
LG, Heiko
Hallo Imilius,
meine Erfahrungen mit dieser Art haben gezeigt, dass es richtig losgeht, sobald die Temperaturen stimmen.
Inwieweit das Tageslicht mit ausschlaggebend ist, sei mal dahingestellt. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass dies auch bei der Entwicklung eine Rolle spielt, selbst wenn es nur gering in die Wohnung fällt.
Derartige Erfahrungen habe ich auch mit Schlangen sammeln können, welche keine Winterruhe einlegen. Selbst dann, wenn die Terrarien das ganze Jahr über mit gleicher Beleuchtungsstärke und -dauer beleuchtet wurden, begannen die Paarungen immer im späten Frühjahr. Die Temperaturen spielen da natürlich auch eine Rolle.
LG, Heiko
Ooooh, diese Camponotus!
Die habens heute mal wieder faustdick hinter den nicht vorhandenen Ohren gehabt.
Saß gerade hier am PC und sah eine dieser Chaoten an mir vorbeilaufen. Nja, dachte ich doch, "schau mal lieber nach, ob du auch die Arena richtig zugemacht hast".
Na und was seh ich da? Die Arena war richtig geschlossen aber die Meisen haben sich durch den Ytong geknabbert!
Glücklicherweise habe ich es frühzeitig gesehen, so dass nur etwa 20 Ameisen entkommen waren. So hielt sich sie Einfangaktion doch in Grenzen.
Demnächst muss ich wohl wirklich ein neues Nest anbieten.
War jetzt doch schon ein Wink mit dem Zaunpfahl!
Hier ein paar (leider mäßige) Bilder von der Aktion:
Und wenn ich noch eine übersehen haben sollte, wird sie wohl entweder von einer Zitterspinne gefressen werden oder aber morgen auf der Arena sitzen und nach einem Eingang suchen.
LG, Heiko
Ooooh, diese Camponotus!
Die habens heute mal wieder faustdick hinter den nicht vorhandenen Ohren gehabt.
Saß gerade hier am PC und sah eine dieser Chaoten an mir vorbeilaufen. Nja, dachte ich doch, "schau mal lieber nach, ob du auch die Arena richtig zugemacht hast".
Na und was seh ich da? Die Arena war richtig geschlossen aber die Meisen haben sich durch den Ytong geknabbert!
Glücklicherweise habe ich es frühzeitig gesehen, so dass nur etwa 20 Ameisen entkommen waren. So hielt sich sie Einfangaktion doch in Grenzen.
Demnächst muss ich wohl wirklich ein neues Nest anbieten.
War jetzt doch schon ein Wink mit dem Zaunpfahl!
Hier ein paar (leider mäßige) Bilder von der Aktion:
Und wenn ich noch eine übersehen haben sollte, wird sie wohl entweder von einer Zitterspinne gefressen werden oder aber morgen auf der Arena sitzen und nach einem Eingang suchen.
LG, Heiko
Hallo Imilius,
für diese Schandtat waren die Medias verantwortlich.
Die Majoren sind recht friedlich und kümmern sich hauptsächlich um die Futterzerkleinerung,
Nahrungsspeicherung und Nestwache.
Einen Haltungsbericht führe ich keinen. Der Fotobericht ist, denke ich, aussagekräftig genug.
In der Haltung südeuropäischer Camponotus-Arten sind die Haltungsparameter ohnehin sehr ähnlich.
LG, Heiko
Hallo Imilius,
für diese Schandtat waren die Medias verantwortlich.
Die Majoren sind recht friedlich und kümmern sich hauptsächlich um die Futterzerkleinerung,
Nahrungsspeicherung und Nestwache.
Einen Haltungsbericht führe ich keinen. Der Fotobericht ist, denke ich, aussagekräftig genug.
In der Haltung südeuropäischer Camponotus-Arten sind die Haltungsparameter ohnehin sehr ähnlich.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
mal wieder was Neues von der Kolonie.
Diese Ameisen scheinen externe Nester wohl nicht gerade zu mögen!
Im externen Nest leben jetzt nur noch einige Arbeiterinnen. Die Königin und die Brut haben sich nun in der Arena häuslich eingerichtet. (jetzt wohl eher Nest)
Die Königin wohnt jetzt vermutlich in einem Holzstück, während die Brut frei in der Arena gelagert und umsorgt wird.
Hierbei scheint sie das Licht keineswegs zu stören. Der Brutlagerplatz wurde feinsäuberlich vom Substrat befreit, so dass die Larven, Eier und Puppen direkt auf dem Glasboden liegen.
Geheizt wird jetzt nicht mehr. Es scheint auch wunderbar so zu funktionieren. Die Königin hat jedenfalls schon wieder mächtig Eier produziert, wovon auch schon einige Junglarven geschlüpft sind. Erste Arbeiterinnen sind auch schon geschlüpft. Die Kolonie entwickelt sich also prächtig weiter.
Hier habe ich Euch ein paar Bilder dazu. Sie sind leider nicht gerade die Besten geworden.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich diesen Ameisen nicht eine Arena mit weißfaulem Holz als Nest einrichte und daran eine Arena anschließe, wo diese Art doch so gerne knabbert.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
mal wieder was Neues von der Kolonie.
Diese Ameisen scheinen externe Nester wohl nicht gerade zu mögen!
Im externen Nest leben jetzt nur noch einige Arbeiterinnen. Die Königin und die Brut haben sich nun in der Arena häuslich eingerichtet. (jetzt wohl eher Nest)
Die Königin wohnt jetzt vermutlich in einem Holzstück, während die Brut frei in der Arena gelagert und umsorgt wird.
Hierbei scheint sie das Licht keineswegs zu stören. Der Brutlagerplatz wurde feinsäuberlich vom Substrat befreit, so dass die Larven, Eier und Puppen direkt auf dem Glasboden liegen.
Geheizt wird jetzt nicht mehr. Es scheint auch wunderbar so zu funktionieren. Die Königin hat jedenfalls schon wieder mächtig Eier produziert, wovon auch schon einige Junglarven geschlüpft sind. Erste Arbeiterinnen sind auch schon geschlüpft. Die Kolonie entwickelt sich also prächtig weiter.
Hier habe ich Euch ein paar Bilder dazu. Sie sind leider nicht gerade die Besten geworden.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich diesen Ameisen nicht eine Arena mit weißfaulem Holz als Nest einrichte und daran eine Arena anschließe, wo diese Art doch so gerne knabbert.
LG, Heiko
Hallo Sven,
ja das hat schon was für sich.
Bin aber mal gespannt, ob die "Nesteinsicht" immer noch so gut ist, wenn sie genügend Nistmaterial zur Verfügung haben.
Muss ich mich wohl überraschen lassen.
Jedenfalls scheinen sie sich sehr sicher zu fühlen, wenn sie ihre Brut so offen im Licht liegen lassen.
LG, Heiko
Hallo Sven,
ja das hat schon was für sich.
Bin aber mal gespannt, ob die "Nesteinsicht" immer noch so gut ist, wenn sie genügend Nistmaterial zur Verfügung haben.
Muss ich mich wohl überraschen lassen.
Jedenfalls scheinen sie sich sehr sicher zu fühlen, wenn sie ihre Brut so offen im Licht liegen lassen.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
heute habe ich mal die Brut von unten ablichten können.
Zur Zeit beträgt die Temperatur nachts ca. 16°C und tagsüber zwischen 18° und 20°C
Die Aufnahme war leider etwas schwierig, da ich den Blitz benutzen musste und mir die Lichtspiegelungen
Probleme bereiteten. Natürlich sind auch die Kratzer im Glas zu sehen.
Aber dennoch gelang mir wenigstens ein halbwegs gutes Foto:
LG, Heiko
Hallo zusammen,
heute habe ich mal die Brut von unten ablichten können.
Zur Zeit beträgt die Temperatur nachts ca. 16°C und tagsüber zwischen 18° und 20°C
Die Aufnahme war leider etwas schwierig, da ich den Blitz benutzen musste und mir die Lichtspiegelungen
Probleme bereiteten. Natürlich sind auch die Kratzer im Glas zu sehen.
Aber dennoch gelang mir wenigstens ein halbwegs gutes Foto:
LG, Heiko
Hallo Marcel,
das war letztes Jahr schon ein gutes Jahr.
Da waren z.T. drei Kammern des Ex-Nestes voll mit Brut aller Stadien!
Das was jetzt da ist, ist dagegen verschwindend gering.
Aber wenn es dann wärmer wird, werden die wohl erst richtig loslegen.
Eine Erweiterung wird dieses Jahr aber auf jeden Fall notwendig werden.
Jedenfalls eine recht verfressene Bande. 2 Heimchen/Tag und ca. 5 ml. Zuckerwasser/Tag.
Wird aber noch mehr werden.
LG, Heiko
Hallo Marcel,
das war letztes Jahr schon ein gutes Jahr.
Da waren z.T. drei Kammern des Ex-Nestes voll mit Brut aller Stadien!
Das was jetzt da ist, ist dagegen verschwindend gering.
Aber wenn es dann wärmer wird, werden die wohl erst richtig loslegen.
Eine Erweiterung wird dieses Jahr aber auf jeden Fall notwendig werden.
Jedenfalls eine recht verfressene Bande. 2 Heimchen/Tag und ca. 5 ml. Zuckerwasser/Tag.
Wird aber noch mehr werden.
LG, Heiko
Hi Hellboy,
ja die Reagenzglastränken haben sich bei mir gut bewährt und stehen allen Ameisenvölkern zur Verfügung.
Werden auch von allen Arten bisher genutzt.
Die kann man sowohl hängend als auch liegend verwenden.
Ich finde die einfach praktisch und v.a. auch nicht teuer.
Weshalb sollte man da die Ameisentränken auch noch kaufen wollen.
Freut mich, dass ich Dir da weiterhelfen konnte.
LG, Heiko
Hi Hellboy,
ja die Reagenzglastränken haben sich bei mir gut bewährt und stehen allen Ameisenvölkern zur Verfügung.
Werden auch von allen Arten bisher genutzt.
Die kann man sowohl hängend als auch liegend verwenden.
Ich finde die einfach praktisch und v.a. auch nicht teuer.
Weshalb sollte man da die Ameisentränken auch noch kaufen wollen.
Freut mich, dass ich Dir da weiterhelfen konnte.
LG, Heiko
Hallo miteinander,
mal wieder ein kleines Update.
Die Brut wird immer noch auf dem nackten Glasboden gelagert.
Die Larven vom Vorjahr sind nun fast alle verpuppt.
Einige kleine Larven liegen zwischen den Puppen.
Weitere Brut ist vermutlich im großen Holzstück untergebracht, die Königin habe ich nun schon seit ein paar Wochen nicht mehr gesehen. Diese dürfte ebenfalls im Holz hausen.
Ich habe ihnen jetzt mal einen kleinen Anteil der Heizmatte zukommen lassen, da sie momentan deutlich auf Wärme aus sind.
Aber hier nun mal ein aktuelles Bild von gerade eben:
LG, Heiko
Hallo miteinander,
mal wieder ein kleines Update.
Die Brut wird immer noch auf dem nackten Glasboden gelagert.
Die Larven vom Vorjahr sind nun fast alle verpuppt.
Einige kleine Larven liegen zwischen den Puppen.
Weitere Brut ist vermutlich im großen Holzstück untergebracht, die Königin habe ich nun schon seit ein paar Wochen nicht mehr gesehen. Diese dürfte ebenfalls im Holz hausen.
Ich habe ihnen jetzt mal einen kleinen Anteil der Heizmatte zukommen lassen, da sie momentan deutlich auf Wärme aus sind.
Aber hier nun mal ein aktuelles Bild von gerade eben:
LG, Heiko
Hallo Marcel,
nichts zu danken.
Reagenzgläser sind eben nicht nur für kleine Kolonien gut!
Die Reagenzglastränken kann man gut mit Aquariensaugnäpfen am Glas befestigen.
LG, Heiko
Hallo Marcel,
nichts zu danken.
Reagenzgläser sind eben nicht nur für kleine Kolonien gut!
Die Reagenzglastränken kann man gut mit Aquariensaugnäpfen am Glas befestigen.
LG, Heiko
Hallo Barristan,
ich füttere nur mit frisch abgetöteten Insekten.
Die würden aber sicher auch lebende Tiere erbeuten.
Das bringt mir aber einfach zu viel Unruhe in die Kolonie.
LG, Heiko
Hallo Barristan,
ich füttere nur mit frisch abgetöteten Insekten.
Die würden aber sicher auch lebende Tiere erbeuten.
Das bringt mir aber einfach zu viel Unruhe in die Kolonie.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
mal wieder eine kleine Ansicht des "Nestes".
Wie man sehen kann, hat die Menge der Puppen abgenommen.
Somit dürfte der erste und evtl. der zweite Brutschub abgeschlossen sein.
Derzeit befinden sich einige Eigelege und Junglarven in der Kolonie.
Auf den Bildern dürfte nur ein Bruchteil der Brut zu sehen sein.
Der Rest wird sich wohl im Holzhaufen befinden, der als Nest dient.
Hier zwei aktuelle Bilder der Kolonie:
LG, Heiko
Hallo zusammen,
mal wieder eine kleine Ansicht des "Nestes".
Wie man sehen kann, hat die Menge der Puppen abgenommen.
Somit dürfte der erste und evtl. der zweite Brutschub abgeschlossen sein.
Derzeit befinden sich einige Eigelege und Junglarven in der Kolonie.
Auf den Bildern dürfte nur ein Bruchteil der Brut zu sehen sein.
Der Rest wird sich wohl im Holzhaufen befinden, der als Nest dient.
Hier zwei aktuelle Bilder der Kolonie:
LG, Heiko
Hallo Holger,
wirst sehen, die machen viel Spass und Action, wenn die Kolonie größer und größer wird.
Die Haltung dieser Art ist wirklich einfach. Man braucht nur genügend Futter und darf mit
Insekten nicht geizen.
Die Entwicklung ist auch nicht so langwierig wie bei ligniperdus.
Wirst erstaunt sein über die Größe.
LG, Heiko
Hallo Holger,
wirst sehen, die machen viel Spass und Action, wenn die Kolonie größer und größer wird.
Die Haltung dieser Art ist wirklich einfach. Man braucht nur genügend Futter und darf mit
Insekten nicht geizen.
Die Entwicklung ist auch nicht so langwierig wie bei ligniperdus.
Wirst erstaunt sein über die Größe.
LG, Heiko
Danke für die Blumen, Frank!
LG, Heiko
Danke für die Blumen, Frank!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
mir scheint so, als ob ich hier richtig Werbung für die Art gemacht habe, aber ich kann C. vagus auch wirklich empfehlen.
@Barristan: Habe ich doch gerne getan. Und wenn notwendig, immer gerne wieder.
Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Spass und Glück und viele Entdeckungen bei der Haltung.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
mir scheint so, als ob ich hier richtig Werbung für die Art gemacht habe, aber ich kann C. vagus auch wirklich empfehlen.
@Barristan: Habe ich doch gerne getan. Und wenn notwendig, immer gerne wieder.
Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Spass und Glück und viele Entdeckungen bei der Haltung.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
hab das noch nicht probiert.
Mit meiner Kamera müsste ich auch Videos aufnehmen können.
Hab das aber noch nicht probiert.
Müsste dann wohl auch noch das eine oder andere Programm runterladen.
Das wäre dann mal was, wenn ich wieder mehr Zeit habe.
Ein wirkliches Gewusel gibts aber nur bei Störung zu sehen.
Ansonsten sind das recht ruhige Gesellen, die ihren Geschäften nachgehen.
LG, Heiko
Hallo Streaker,
hab das noch nicht probiert.
Mit meiner Kamera müsste ich auch Videos aufnehmen können.
Hab das aber noch nicht probiert.
Müsste dann wohl auch noch das eine oder andere Programm runterladen.
Das wäre dann mal was, wenn ich wieder mehr Zeit habe.
Ein wirkliches Gewusel gibts aber nur bei Störung zu sehen.
Ansonsten sind das recht ruhige Gesellen, die ihren Geschäften nachgehen.
LG, Heiko
Hallo Karina,
zunächst freut es mich, dass Dir mein Bericht gefällt.
Ist natürlich schade, dass Du keine Kolonie mehr bekommen hast, aber es werden sicher bald wieder welche angeboten.
Man findet sie doch schon regelmäßig in den Shops angeboten.
Bis dahin wirst dich leider noch in Geduld üben müssen.
LG, Heiko
Hallo Karina,
zunächst freut es mich, dass Dir mein Bericht gefällt.
Ist natürlich schade, dass Du keine Kolonie mehr bekommen hast, aber es werden sicher bald wieder welche angeboten.
Man findet sie doch schon regelmäßig in den Shops angeboten.
Bis dahin wirst dich leider noch in Geduld üben müssen.
LG, Heiko
Hallo miteinander,
habe soeben einen Kanal auf youtube erstellt und ein Testvideo hochgeladen.
Das dauert ja wirklich lange!
Die Bildqualität ist leider sehr bescheiden und recht unscharf.
Habe mit meinem Fotoapparat da wohl nicht die beste Qualität zu erwarten. Bin aber auch noch am Probieren.
Viel bekommt man auf dem Video nicht zu sehen. Sie gehen einfach in aller Seelenruhe ihren alltäglichen Geschäften nach.
Leider kann ich die Scheiben des Arena-Nestes nicht mehr reinigen. Daher bitte ich um Nachsicht für die verschmutzten Scheiben.
Aber alleine schon den Deckel zu öffnen bedeutet Massenangriff!
Hier das kurze Video:
LG, Heiko
Hallo miteinander,
habe soeben einen Kanal auf youtube erstellt und ein Testvideo hochgeladen.
Das dauert ja wirklich lange!
Die Bildqualität ist leider sehr bescheiden und recht unscharf.
Habe mit meinem Fotoapparat da wohl nicht die beste Qualität zu erwarten. Bin aber auch noch am Probieren.
Viel bekommt man auf dem Video nicht zu sehen. Sie gehen einfach in aller Seelenruhe ihren alltäglichen Geschäften nach.
Leider kann ich die Scheiben des Arena-Nestes nicht mehr reinigen. Daher bitte ich um Nachsicht für die verschmutzten Scheiben.
Aber alleine schon den Deckel zu öffnen bedeutet Massenangriff!
Hier das kurze Video:
LG, Heiko
Hallo Phil,
mach ich gleich.
Danke für die Info!
LG, Heiko
Edit: Jetzt sollte es funktionieren
Hallo Phil,
mach ich gleich.
Danke für die Info!
LG, Heiko
Edit: Jetzt sollte es funktionieren
Hallo Barristan,
da die Kolonie die Arena jetzt als ihr Nest betrachten, muss ich das Futter sehr schnell auswechseln.
Sie sehen das als Nesteingriff an und bringen zuerst die Brut in "Sicherheit" und schwärmen dann auch gleich aus, um anzugreifen.
Und dann sind sie definitiv alles Andere als gemächlich!
LG, Heiko
Hallo Barristan,
da die Kolonie die Arena jetzt als ihr Nest betrachten, muss ich das Futter sehr schnell auswechseln.
Sie sehen das als Nesteingriff an und bringen zuerst die Brut in "Sicherheit" und schwärmen dann auch gleich aus, um anzugreifen.
Und dann sind sie definitiv alles Andere als gemächlich!
LG, Heiko
Hallo Imilius,
leider habe ich keinen Einblick mehr ins Nest und kann daher keine Aussage treffen.
Auch habe ich schon eine Weile keine Brut mehr gesehen.
Ich bin schon am überlegen, ob ich nicht irgendwann mal nach der Königin suchen sollte, ob sie überhaupt noch existiert.
Letztes Jahr waren meine aber zu dieser Zeit noch mitten im Brutgeschäft.
LG, Heiko
Hallo Imilius,
leider habe ich keinen Einblick mehr ins Nest und kann daher keine Aussage treffen.
Auch habe ich schon eine Weile keine Brut mehr gesehen.
Ich bin schon am überlegen, ob ich nicht irgendwann mal nach der Königin suchen sollte, ob sie überhaupt noch existiert.
Letztes Jahr waren meine aber zu dieser Zeit noch mitten im Brutgeschäft.
LG, Heiko
Hallo Corsair,
das muss aber ein sehr großes Formikarium sein!
Mir reicht das Gewusel jetzt schon, wenn ich Futter oder Wasser gebe.
Geschweige denn, bei Reinigungsarbeiten.
Ich glaube, dass sie den ligniperdus überlegen sind, alleine schon aufgrund ihrer Schnelligkeit.
LG, Heiko
Hallo Corsair,
das muss aber ein sehr großes Formikarium sein!
Mir reicht das Gewusel jetzt schon, wenn ich Futter oder Wasser gebe.
Geschweige denn, bei Reinigungsarbeiten.
Ich glaube, dass sie den ligniperdus überlegen sind, alleine schon aufgrund ihrer Schnelligkeit.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
bei der Larvenaufzucht kommt es auch etwas auf die Größe der Kolonie an.
Wenn sehr viele Larven vorhanden sind, werden sie in Etappen aufgezogen.
In diesem Fall, werden einige Larven bevorzugt gefüttert, während andere Larven sozusagen
in der Warteschleife liegen und nur das Nötigste an Futter erhalten.
Je nach Temperatur kann die Entwicklung auch recht schnell verlaufen.
In diesem Fall wird sehr viel Insektenmaterial verwertet.
Aber ganz sicher sind sie um ein Vielfaches schneller in der Entwicklung als Camponotus ligniperdus!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
bei der Larvenaufzucht kommt es auch etwas auf die Größe der Kolonie an.
Wenn sehr viele Larven vorhanden sind, werden sie in Etappen aufgezogen.
In diesem Fall, werden einige Larven bevorzugt gefüttert, während andere Larven sozusagen
in der Warteschleife liegen und nur das Nötigste an Futter erhalten.
Je nach Temperatur kann die Entwicklung auch recht schnell verlaufen.
In diesem Fall wird sehr viel Insektenmaterial verwertet.
Aber ganz sicher sind sie um ein Vielfaches schneller in der Entwicklung als Camponotus ligniperdus!
LG, Heiko
Hallo Corsair,
da gleiche Problem mit der geringen Einsicht hatte ich ja jetzt auch.
Das werde ich auch nicht mehr machen!
Die Brutkammer im Holznest habe ich nun eröffnet.
Die Königin lebt auf jeden Fall noch. Aber zur Zeit haben sie sehr wenig Brut.
Ja, bewässern brauchst Du das Nest nicht. Aber es darf Dir auf keinen Fall das Wasser in der Tränke ausgehen.
1-2 Tage, je nach Temperatur, ohne Wasser reichen auch bei dieser Art aus, erhebliche Arbeiterinnenverluste auszulösen!
LG, Heiko
Hallo Corsair,
da gleiche Problem mit der geringen Einsicht hatte ich ja jetzt auch.
Das werde ich auch nicht mehr machen!
Die Brutkammer im Holznest habe ich nun eröffnet.
Die Königin lebt auf jeden Fall noch. Aber zur Zeit haben sie sehr wenig Brut.
Ja, bewässern brauchst Du das Nest nicht. Aber es darf Dir auf keinen Fall das Wasser in der Tränke ausgehen.
1-2 Tage, je nach Temperatur, ohne Wasser reichen auch bei dieser Art aus, erhebliche Arbeiterinnenverluste auszulösen!
LG, Heiko
hehe Heiko..
Da kann ich auch nur noch bestätigien XD
Hatte zwar schon ein bissl länger mit der Art geliebäugelt doch den großen Schubser gabs von dir und deinem Bericht!
(Meine kommen Morgen)
L.g. Christopher
hehe Heiko..
Da kann ich auch nur noch bestätigien XD
Hatte zwar schon ein bissl länger mit der Art geliebäugelt doch den großen Schubser gabs von dir und deinem Bericht!
(Meine kommen Morgen)
L.g. Christopher
Hi riverjack!
Schöner Bericht über Camponotus vagus!
Ich stimme dir zu, Camponotus vagus entwickeln sich wesentlich schneller als die übrigen mitteleuropäischen Camponotus Arten. Auch sind sie leicht zu halten. Meine Camponotus vagus Kolonie erhielt ich am 5.05.2010 mit 5 Arbeiterinnen und ein wenig Brut, Puppen waren nicht dabei. Am 20.09.2010 kamen sie in die Winterruhe. Ich hätte locker über 55 Arbeiterinnen gehabt, wären nicht ca. 5 Arbeiterinnen entkommen und 10 durch einen unglücklichen Adoptionversuch umgekommen.
Also hat sich die Anzahl der Arbeiterinnen "verelffacht", obwohl ich keine zusätzliche Wärmequelle nutzte. Diese Entwicklung finde ich bemerkenswert und diese Kolonie stammt aus Österreich. Dieses Jahr bin ich sehr, sehr gespannt wie es weiter geht.
Camponotus cruentatus kann bei guten Haltungsbedingungen mit Camponotus vagus gut mithalten.
Weiter so!
Gruß Imilius
Hi riverjack!
Schöner Bericht über Camponotus vagus!
Ich stimme dir zu, Camponotus vagus entwickeln sich wesentlich schneller als die übrigen mitteleuropäischen Camponotus Arten. Auch sind sie leicht zu halten. Meine Camponotus vagus Kolonie erhielt ich am 5.05.2010 mit 5 Arbeiterinnen und ein wenig Brut, Puppen waren nicht dabei. Am 20.09.2010 kamen sie in die Winterruhe. Ich hätte locker über 55 Arbeiterinnen gehabt, wären nicht ca. 5 Arbeiterinnen entkommen und 10 durch einen unglücklichen Adoptionversuch umgekommen.
Also hat sich die Anzahl der Arbeiterinnen "verelffacht", obwohl ich keine zusätzliche Wärmequelle nutzte. Diese Entwicklung finde ich bemerkenswert und diese Kolonie stammt aus Österreich. Dieses Jahr bin ich sehr, sehr gespannt wie es weiter geht.
Camponotus cruentatus kann bei guten Haltungsbedingungen mit Camponotus vagus gut mithalten.
Weiter so!
Gruß Imilius
Hi, riverjack!
Also deine Ameisen legen ja richtig los.
WOW!!!
Also bei mir geht's auch so langsam los. Zwar hat die Königin noch keine Eier gelegt, aber Proteine wurden in Form eines zerteilten Mehlwurmes angenommen. Auch fand ich 2 große Larven. Das ist für mich ein deutliches Zeichen, da vor der Winterruhe alle Larven (ca. 70) gleich groß waren. Zuckerwasser oder Honigwasser wird immer genommen. Die Tiere sind auch recht aktiv.
In der nächsten Zeit dürfte die Königin Eier legen. Warten wir's mal ab. Auch bei Streaker87 dürfte es bald losgehen.
Gruß Imilius
Edit: Den Beitrag habe ich um 17:41 Uhr erstellt und nicht um 18:41 Uhr
Hi, riverjack!
Also deine Ameisen legen ja richtig los.
WOW!!!
Also bei mir geht's auch so langsam los. Zwar hat die Königin noch keine Eier gelegt, aber Proteine wurden in Form eines zerteilten Mehlwurmes angenommen. Auch fand ich 2 große Larven. Das ist für mich ein deutliches Zeichen, da vor der Winterruhe alle Larven (ca. 70) gleich groß waren. Zuckerwasser oder Honigwasser wird immer genommen. Die Tiere sind auch recht aktiv.
In der nächsten Zeit dürfte die Königin Eier legen. Warten wir's mal ab. Auch bei Streaker87 dürfte es bald losgehen.
Gruß Imilius
Edit: Den Beitrag habe ich um 17:41 Uhr erstellt und nicht um 18:41 Uhr
Hallo riverjack!
Deine Ameisen sind wohl nicht aufzuhalten. Welche Arbeiterinnen waren an dieser Aktion überwiegend beteiligt? Minor-, Media- oder Major- Arbeiterinnen?
Aber jetzt weiß ich, was auf mich zu kommt, wenn meine Kolonie die Größe deiner Kolonie erreicht hat.
Was die Temperatur angeht: Ja, es stimmt, wenn die Haltungsparameter stimmen, legt diese Art richtig los. Was ich an dieser Art so bemerkenswert finde, ist ihre Verbreitung. Sie ist in vielen Ländern anzutreffen wie Deutschland (selten), Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Ungarn, Kroatien und, und, und. Das zeigt wie erfolgreich diese Art ist. Sie ist schnell, kann sogar springen und schön ist sie auch noch. Diese Art steckt voller Überraschungen und es gibt noch viel zu entdecken.
Führst du auch einen Haltungsbericht?
Gruß Imilius
Hallo riverjack!
Deine Ameisen sind wohl nicht aufzuhalten. Welche Arbeiterinnen waren an dieser Aktion überwiegend beteiligt? Minor-, Media- oder Major- Arbeiterinnen?
Aber jetzt weiß ich, was auf mich zu kommt, wenn meine Kolonie die Größe deiner Kolonie erreicht hat.
Was die Temperatur angeht: Ja, es stimmt, wenn die Haltungsparameter stimmen, legt diese Art richtig los. Was ich an dieser Art so bemerkenswert finde, ist ihre Verbreitung. Sie ist in vielen Ländern anzutreffen wie Deutschland (selten), Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Ungarn, Kroatien und, und, und. Das zeigt wie erfolgreich diese Art ist. Sie ist schnell, kann sogar springen und schön ist sie auch noch. Diese Art steckt voller Überraschungen und es gibt noch viel zu entdecken.
Führst du auch einen Haltungsbericht?
Gruß Imilius
Hi riverjack!
Zur Zeit befinden sich meine Camponotus vagus in einer Art Chillphase. Ich habe ca. 30 bis 40 Larven, die nicht wachsen wollen und ganz genau 103 Arbeiterinnen. Scheinbar hat die Königin Urlaub genommen, denn Eier sind auch nicht da. Es tut sich nichts. Deshalb meine Fragen:
Wie geht es deiner Kolonie?
Wie entwickelt sie sich?
Gibt es zahlreiche Eier, Larven, Puppen?
Gruß Imilius
Hi riverjack!
Zur Zeit befinden sich meine Camponotus vagus in einer Art Chillphase. Ich habe ca. 30 bis 40 Larven, die nicht wachsen wollen und ganz genau 103 Arbeiterinnen. Scheinbar hat die Königin Urlaub genommen, denn Eier sind auch nicht da. Es tut sich nichts. Deshalb meine Fragen:
Wie geht es deiner Kolonie?
Wie entwickelt sie sich?
Gibt es zahlreiche Eier, Larven, Puppen?
Gruß Imilius
Hi riverjack!
Dann sind sich unsere Kolonien sehr ähnlich, wenn es um die Brut geht. Die ca. 30 winzige Larven wachsen langsam. Es bleibt ein Geheimnis, wieso manchmal die Larven explosionsartig wachsen und manchmal sehr langsam, obwohl die Bedingungen gleich sind und die Kolonie immer mit Nahrung versorgt wird.
Ich denke, es liegt an den Larven selbst. Auch die fürsorglichste Arbeiterin hat da wenig Einfluss. Scheinbar entscheidet die Larve selbst, ob sie schnell oder langsam wächst, unabhängig von der Nahrung.
Ob Camponotus vagus Camponotus ligniperdus überlegen ist, halte ich für fraglich.
Einen Kampf künstlich zu erzeugen, davon halte ich nichts. Es ist viel besser so ein Ereignis in der Natur zu beobachten bzw. zu dokumentieren.
Vor kurzem konnte ich einen Überfall dokumentieren. Ein Trupp Myrmica sp. hat eine Kolonie Lasius sp. überfallen.
Mehr findet ihr im Thread: "Unvergessliche Naturbeobachtungen!" im AF!
Dann wünsche ich euch noch einen schönen Abend, ihr Camponotus FANS!!
Gruß Imilius
Hi riverjack!
Dann sind sich unsere Kolonien sehr ähnlich, wenn es um die Brut geht. Die ca. 30 winzige Larven wachsen langsam. Es bleibt ein Geheimnis, wieso manchmal die Larven explosionsartig wachsen und manchmal sehr langsam, obwohl die Bedingungen gleich sind und die Kolonie immer mit Nahrung versorgt wird.
Ich denke, es liegt an den Larven selbst. Auch die fürsorglichste Arbeiterin hat da wenig Einfluss. Scheinbar entscheidet die Larve selbst, ob sie schnell oder langsam wächst, unabhängig von der Nahrung.
Ob Camponotus vagus Camponotus ligniperdus überlegen ist, halte ich für fraglich.
Einen Kampf künstlich zu erzeugen, davon halte ich nichts. Es ist viel besser so ein Ereignis in der Natur zu beobachten bzw. zu dokumentieren.
Vor kurzem konnte ich einen Überfall dokumentieren. Ein Trupp Myrmica sp. hat eine Kolonie Lasius sp. überfallen.
Mehr findet ihr im Thread: "Unvergessliche Naturbeobachtungen!" im AF!
Dann wünsche ich euch noch einen schönen Abend, ihr Camponotus FANS!!
Gruß Imilius
Hallo
Seit ich diese Art in Linz (Oberösterreich) bei der Ausstellung "Ameisen - unbekannte Faszination vor der Haustüre" gesehen habe bin ich auch total fasziniert davon. Habe das Becken nun endlich fertig und wollte heute bestellen. Ausverkauft. War wohl einen Tag zu spät
Nun muss ich mich wohl einstweilen mit deinem ausgesprochen tollen Bericht begnügen, bis ich diese Art irgendwo her bekomme.
glg
Carina
Hallo
Seit ich diese Art in Linz (Oberösterreich) bei der Ausstellung "Ameisen - unbekannte Faszination vor der Haustüre" gesehen habe bin ich auch total fasziniert davon. Habe das Becken nun endlich fertig und wollte heute bestellen. Ausverkauft. War wohl einen Tag zu spät
Nun muss ich mich wohl einstweilen mit deinem ausgesprochen tollen Bericht begnügen, bis ich diese Art irgendwo her bekomme.
glg
Carina
Hi riverjack!
Nach dem ich deinen Bericht immer verfolgt habe und mir immer wieder die Bilder angeschaut habe. Ist mir erst heute deine Wassertränke aufgefallen.
Ich suche die ganze Zeit nach einer kleinen Vogeltränke und finde keine. Die die es gibt sind aber alle zu groß für meine Arena. An die Möglichkeit, ein kleines Röhrchen mit Wasser und dann mit Watte zu füllen, habe ich nicht gedacht.
Bei dir gesehen und gleich in die Tat umgesetzt. Siehe da! Meine Campos haben es entdeckt und gleich getrunken.
Merci
Hi riverjack!
Nach dem ich deinen Bericht immer verfolgt habe und mir immer wieder die Bilder angeschaut habe. Ist mir erst heute deine Wassertränke aufgefallen.
Ich suche die ganze Zeit nach einer kleinen Vogeltränke und finde keine. Die die es gibt sind aber alle zu groß für meine Arena. An die Möglichkeit, ein kleines Röhrchen mit Wasser und dann mit Watte zu füllen, habe ich nicht gedacht.
Bei dir gesehen und gleich in die Tat umgesetzt. Siehe da! Meine Campos haben es entdeckt und gleich getrunken.
Merci
Hy Riverjack,
ja - diese Bilder wie du sie gerade gepostet hast sind auch mein Ziel bei meinen C. vagus Kolonien! Toll!
Haben sich ja wirklich prächtig bei der vermehrt. Das extreme herumgewussel großer Camponotus Arten kenn ich sonst nur von meinem Volk C. ligniperdus die dieses Jahr wohl leicht die 1000 Arbeiter Marke überschreiten werden (Gyne seit 2004). Hab erst vorgestern bei mir die Sichtscheibe oben in drei Teile umgewandelt (alte weg, 3 neue kleinere Scheiben her) - damit ich sie leichter füttern kann - mit einer großen Scheibe unmöglich zu öffnen ohne das ein paar Dutzen Camponotus ausbrechen wollen!
Wenn sie dir über den Kopf wachsen - kannst sie ja mal in einer Massenschlacht gegen meine C. ligniperdus antreten lassen *fG*.
Vielleicht finden wir so heraus ob das stimmt wie im Seifert beschrieben, dass sie den anderen C. so überlegen ist. Ich würde aber auf deine Kolonie setzen - wenn ich wetten müsste
Aber Spass beiseite, ich glaub ich würd sie schon zu halten versuchen so lang es geht - 10.000 Arbeiter würden schon gut aussehen in einem Riesenformikarium!
S! Corsair
Hy Riverjack,
ja - diese Bilder wie du sie gerade gepostet hast sind auch mein Ziel bei meinen C. vagus Kolonien! Toll!
Haben sich ja wirklich prächtig bei der vermehrt. Das extreme herumgewussel großer Camponotus Arten kenn ich sonst nur von meinem Volk C. ligniperdus die dieses Jahr wohl leicht die 1000 Arbeiter Marke überschreiten werden (Gyne seit 2004). Hab erst vorgestern bei mir die Sichtscheibe oben in drei Teile umgewandelt (alte weg, 3 neue kleinere Scheiben her) - damit ich sie leichter füttern kann - mit einer großen Scheibe unmöglich zu öffnen ohne das ein paar Dutzen Camponotus ausbrechen wollen!
Wenn sie dir über den Kopf wachsen - kannst sie ja mal in einer Massenschlacht gegen meine C. ligniperdus antreten lassen *fG*.
Vielleicht finden wir so heraus ob das stimmt wie im Seifert beschrieben, dass sie den anderen C. so überlegen ist. Ich würde aber auf deine Kolonie setzen - wenn ich wetten müsste
Aber Spass beiseite, ich glaub ich würd sie schon zu halten versuchen so lang es geht - 10.000 Arbeiter würden schon gut aussehen in einem Riesenformikarium!
S! Corsair
Ja, dies herauszufinden war 2004 mein Ziel als ich mein damaliges Formikarium "Formikarium deluxe" (Fotos leider nur noch als Voransicht unter google) gebaut hatte (schon verschrottet). Doch die damalige C. vagus verstarb und so verblieb nur C. ligniperdus.
Das Formikarium war so konstruiert das jeweils ein Nest auf jeder Seite war und beide hatten Zugang zur mittigen Arena - wobei die Verbindung zu beiden blockiert hätte werden können, sodass sie nur in der Arena aufeinander getroffen wären und ich gegenseitige Überfälle durch die Blockade hätte unterbinden können.
Vielleicht schaff ich es ja mal wirklich herauszufinden und zu beweisen wie überlegen C. vagus wirklich ist. Schneller sind sie sicher, dass seh ich jeden Tag auf´s Neue. Meine C. vagus sind derzeit noch zu wenige und meine Arbeiter für die Kolonie zu wertvoll als das ich sie riskieren oder in einen Zweikampf schicken würde.
Aber meine ewig vielen C. ligniperdus würden den ein oder anderen Arbeiterverlust gar nicht merken - welche Gefahren sind sie auch sonst ausgesetzt?
Das du keine lebenden Insekten hinein gibts wundert mich zwar - weil bei meinen C. ligniperdus lass ich sie schon hin und wieder nach der Beute jagen. Brauchen ja auch ihre Abwechslung.
Aber das mit der "Überlegeheit von vagus" ist ja eine andere Story (wär aber sicher einen Thread wert), bin schon auf deine nächsten Fotos gespannt! Gibt doch nicht besseres als einen stattlichen C. vagus Major zu seiner Glanzzeit (gibt ein gutes Video von einem Franzosen der beobachtet wie ein Vagus-Major allein ein Messor Volk im Schach hält unter Namen: Camponotus vagus, l'aggressività delle formiche).
LG Corsair
Ja, dies herauszufinden war 2004 mein Ziel als ich mein damaliges Formikarium "Formikarium deluxe" (Fotos leider nur noch als Voransicht unter google) gebaut hatte (schon verschrottet). Doch die damalige C. vagus verstarb und so verblieb nur C. ligniperdus.
Das Formikarium war so konstruiert das jeweils ein Nest auf jeder Seite war und beide hatten Zugang zur mittigen Arena - wobei die Verbindung zu beiden blockiert hätte werden können, sodass sie nur in der Arena aufeinander getroffen wären und ich gegenseitige Überfälle durch die Blockade hätte unterbinden können.
Vielleicht schaff ich es ja mal wirklich herauszufinden und zu beweisen wie überlegen C. vagus wirklich ist. Schneller sind sie sicher, dass seh ich jeden Tag auf´s Neue. Meine C. vagus sind derzeit noch zu wenige und meine Arbeiter für die Kolonie zu wertvoll als das ich sie riskieren oder in einen Zweikampf schicken würde.
Aber meine ewig vielen C. ligniperdus würden den ein oder anderen Arbeiterverlust gar nicht merken - welche Gefahren sind sie auch sonst ausgesetzt?
Das du keine lebenden Insekten hinein gibts wundert mich zwar - weil bei meinen C. ligniperdus lass ich sie schon hin und wieder nach der Beute jagen. Brauchen ja auch ihre Abwechslung.
Aber das mit der "Überlegeheit von vagus" ist ja eine andere Story (wär aber sicher einen Thread wert), bin schon auf deine nächsten Fotos gespannt! Gibt doch nicht besseres als einen stattlichen C. vagus Major zu seiner Glanzzeit (gibt ein gutes Video von einem Franzosen der beobachtet wie ein Vagus-Major allein ein Messor Volk im Schach hält unter Namen: Camponotus vagus, l'aggressività delle formiche).
LG Corsair
Ich auch gern so viel C. vagus wie riverjack
Leider weiß ich absolut nicht wie viel meine C. vagus derzeit sind - da der größte Teil nicht einsichtig ist. Ich hoffe halt sie werden bald umziehen und ich kann das Nest endlich so gestalten, dass ich sehen kann was dort abgeht. Meine Haltung -> http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/36038-camponotus-vagus-formikarium-fotos.html
Deswegen hab ich ja auch vor noch eine C. vagus Haltung zu beginne wo ich alles komplett richtig machen will. Sodass sie sich auch so stark vermehren können.
Ich sag nur nie wieder dicke Platte Naturkork - sieht zwar optimal Naturnah aus - aber die waren schnell in den unendlichen Breiten dieses Korks verschwunden. Hatte auch vorher den Fehler gemacht das Formikarium zu viel zu bewässern. Schimmel und sterbende Arbeiterinnen waren die Folge. Nun lass ich sie auch immer alles selbstständig befeuchte. Die nehmen mir schon mehr Wasser auf als Honigwasser. Aber das trocken halten und nur Wasser als Vorrat bereit stellen - hab ich mittlerweile auch schon gemerkt, dass dies sehr gut für die Entwicklung dieser mehr in Südeuropa vorkommenden Art. Hat die vielleicht wer in Italien schon mal wo beobachten können?
Eine Woche von kl. Larve bis hin zur Puppe ist aber eine unglaubliche Zeit. Wieviel °C hast du in deinem Formikarium und gibt es dazu einen Bericht?
Ich auch gern so viel C. vagus wie riverjack
Leider weiß ich absolut nicht wie viel meine C. vagus derzeit sind - da der größte Teil nicht einsichtig ist. Ich hoffe halt sie werden bald umziehen und ich kann das Nest endlich so gestalten, dass ich sehen kann was dort abgeht. Meine Haltung -> http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/36038-camponotus-vagus-formikarium-fotos.html
Deswegen hab ich ja auch vor noch eine C. vagus Haltung zu beginne wo ich alles komplett richtig machen will. Sodass sie sich auch so stark vermehren können.
Ich sag nur nie wieder dicke Platte Naturkork - sieht zwar optimal Naturnah aus - aber die waren schnell in den unendlichen Breiten dieses Korks verschwunden. Hatte auch vorher den Fehler gemacht das Formikarium zu viel zu bewässern. Schimmel und sterbende Arbeiterinnen waren die Folge. Nun lass ich sie auch immer alles selbstständig befeuchte. Die nehmen mir schon mehr Wasser auf als Honigwasser. Aber das trocken halten und nur Wasser als Vorrat bereit stellen - hab ich mittlerweile auch schon gemerkt, dass dies sehr gut für die Entwicklung dieser mehr in Südeuropa vorkommenden Art. Hat die vielleicht wer in Italien schon mal wo beobachten können?
Eine Woche von kl. Larve bis hin zur Puppe ist aber eine unglaubliche Zeit. Wieviel °C hast du in deinem Formikarium und gibt es dazu einen Bericht?