Hier findest du alle Posts des Threads kolkrabenhorst.
Ja, ich versteh Deine Begeisterung. Das sind tolle Vögel, superschlau und wunderschön. Zum Glück haben sich die Bestände des Kolkraben in den letzten Jahrzehnten gut entwickelt, selten sind die cleveren Vögel heute nicht mehr.
Ich erinnere mich an meine Kindheit in Brandenburg, damals in den 70ern waren diese majestätischen Vögel noch eine absolute Seltenheit.
LG, Frank.
Ja, ich versteh Deine Begeisterung. Das sind tolle Vögel, superschlau und wunderschön. Zum Glück haben sich die Bestände des Kolkraben in den letzten Jahrzehnten gut entwickelt, selten sind die cleveren Vögel heute nicht mehr.
Ich erinnere mich an meine Kindheit in Brandenburg, damals in den 70ern waren diese majestätischen Vögel noch eine absolute Seltenheit.
LG, Frank.
Wer sich jetzt wie ich fragt, was, wie, warum und wie sieht so ein "Ding" aus.
Hier gehts weiter zu Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolkrabe
Wer sich jetzt wie ich fragt, was, wie, warum und wie sieht so ein "Ding" aus.
Hier gehts weiter zu Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolkrabe
Unsere Kolkis
Im Frühjahr letzten Jahres (2009) habe ich in der Holsteinischen Schweiz (irgendwo zwischen Plön und Malente, Genaueres wird nicht verraten) einen Kolkrabenhorst entdeckt. :-)))) freu freu freu
Der war noch recht locker gebaut, offenbar in Gründung. Das Kolkrabenpaar konnten wir dann dort in diesem Revier immer wieder beobachten. Gab aber (noch) keine Jungen.
In diesem Frühjahr (2010) waren wir wieder dort. Der Horst ist jetzt richtig kompakt. Die beiden Kolkraben waren neulich da in der Gegend. Heute (25.04.) hat sich keiner blicken oder hören lassen. Wir hoffen, daß da jetzt gebrütet wird. Und dann wäre das plausibel, daß die sich unsichtbar und unhörbar machen.
Wir sind gespannt!!!!
Gruß
Insektenbauer
Unsere Kolkis
Im Frühjahr letzten Jahres (2009) habe ich in der Holsteinischen Schweiz (irgendwo zwischen Plön und Malente, Genaueres wird nicht verraten) einen Kolkrabenhorst entdeckt. :-)))) freu freu freu
Der war noch recht locker gebaut, offenbar in Gründung. Das Kolkrabenpaar konnten wir dann dort in diesem Revier immer wieder beobachten. Gab aber (noch) keine Jungen.
In diesem Frühjahr (2010) waren wir wieder dort. Der Horst ist jetzt richtig kompakt. Die beiden Kolkraben waren neulich da in der Gegend. Heute (25.04.) hat sich keiner blicken oder hören lassen. Wir hoffen, daß da jetzt gebrütet wird. Und dann wäre das plausibel, daß die sich unsichtbar und unhörbar machen.
Wir sind gespannt!!!!
Gruß
Insektenbauer
Unsere Kolkis - Teil 2
Inzwischen (13.05.2010) waren wir wieder bei "unseren" Kolkis.
Der Horst ist auf einer Buche in ca. 25 - 30 m Höhe. Wir sind wieder bis an den Baum gegangen. Da die Junge jetzt eigentlich schon aus dem Nest sein müßten, sollte keine Reaktion zu erwarten sein. Und so war es auch.
Wir haben dann die Gegend noch eine Weile beobachtet. Und da flogen auch in der Tat mehrere (4+x) Kolkraben herum. Zwei waren so groß und hatten so tiefe Stimmen, daß wir sie für die Eltern halten.
Wir sind uns also recht sicher, daß das nun deren erste Brut war und daß die da nun ihren Jungen beibringen, was man als Kolki so für's Leben wissen muß.
Als kleine Ergänzung: Kolkraben sind die größten Singvögel der Welt.
Ach, noch was: Wie unterscheidet man Kolkraben von Rabenkrähen?
Daß die Kolkis größer sind und eine tiefere Stimme haben, ermöglicht KEINE sichere Unterscheidung. Meistens hat man gerade keine Krähe zum Vergleich dabei und die Größenabschätzung ist bei einer i.d.R. eher ungewissen Entfernung alles andere als zuverlässig.
Beim Flug ist die Form des Schwanzendes ein sicherer Hinweis: spatelförmig beim Kolki, halbrund bei der Krähe.
In selteneren Fällen kann man die Schnabelfarbe erkennen: Die ist beim Kolkraben tiefschwarz.
Gruß
Insektenbauer
Unsere Kolkis - Teil 2
Inzwischen (13.05.2010) waren wir wieder bei "unseren" Kolkis.
Der Horst ist auf einer Buche in ca. 25 - 30 m Höhe. Wir sind wieder bis an den Baum gegangen. Da die Junge jetzt eigentlich schon aus dem Nest sein müßten, sollte keine Reaktion zu erwarten sein. Und so war es auch.
Wir haben dann die Gegend noch eine Weile beobachtet. Und da flogen auch in der Tat mehrere (4+x) Kolkraben herum. Zwei waren so groß und hatten so tiefe Stimmen, daß wir sie für die Eltern halten.
Wir sind uns also recht sicher, daß das nun deren erste Brut war und daß die da nun ihren Jungen beibringen, was man als Kolki so für's Leben wissen muß.
Als kleine Ergänzung: Kolkraben sind die größten Singvögel der Welt.
Ach, noch was: Wie unterscheidet man Kolkraben von Rabenkrähen?
Daß die Kolkis größer sind und eine tiefere Stimme haben, ermöglicht KEINE sichere Unterscheidung. Meistens hat man gerade keine Krähe zum Vergleich dabei und die Größenabschätzung ist bei einer i.d.R. eher ungewissen Entfernung alles andere als zuverlässig.
Beim Flug ist die Form des Schwanzendes ein sicherer Hinweis: spatelförmig beim Kolki, halbrund bei der Krähe.
In selteneren Fällen kann man die Schnabelfarbe erkennen: Die ist beim Kolkraben tiefschwarz.
Gruß
Insektenbauer