Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads die-gartenwollbiene-anthidium-manicatumbilder.


Post 4654 -

Hallo Heiko!


Tolle Bilder einer Bienenart die ich noch nie gesehen habe. Ich habe sie in fünf Jahren die ich in Verden gewohnt habe (nahe des Stadtwaldes) und in gut 18 Jahren in Bremen, nicht einmal gesehen. Kann mich daran zumindest nicht erinnern.
Gibt es Bilder vom Nest, würde mich Interessieren wie es aussieht!


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Tolle Bilder einer Bienenart die ich noch nie gesehen habe. Ich habe sie in fünf Jahren die ich in Verden gewohnt habe (nahe des Stadtwaldes) und in gut 18 Jahren in Bremen, nicht einmal gesehen. Kann mich daran zumindest nicht erinnern.
Gibt es Bilder vom Nest, würde mich Interessieren wie es aussieht!


LG, Mathias



Post 4670 -

Tolle Fotos, Heiko. Ich muss auch sagen, dass ich diese schöne Biene nicht kenne.
Danke für die Hinweise, ich werde die Bepflanzung überdenken.


LG, Frank.


Tolle Fotos, Heiko. Ich muss auch sagen, dass ich diese schöne Biene nicht kenne.
Danke für die Hinweise, ich werde die Bepflanzung überdenken.


LG, Frank.



Post 14328 -

Danke für das neue Video. Sind wirklich schöne Tiere, kann mich auch nicht entsinnen sie mal bewusst gesehen zu haben.
Darf man eigentlich Deinen Garten mal besichtigen? :D Man kommt ja stark in Versuchung, sich mal vor Ort live das ganze anzuschauen...


Grüße, Phil


Danke für das neue Video. Sind wirklich schöne Tiere, kann mich auch nicht entsinnen sie mal bewusst gesehen zu haben.
Darf man eigentlich Deinen Garten mal besichtigen? :D Man kommt ja stark in Versuchung, sich mal vor Ort live das ganze anzuschauen...


Grüße, Phil



Post 4653 -

Hallo Foren-Gemeinde,


heute habe ich mal in meinem Foto-Archiv vom letzten Jahr ein bisschen rumgestöbert und einige schöne Bilder dieser
stellenweise recht häufigen Wildbiene gefunden. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Für mich ist diese Art eine der schönsten Wildbienen Mitteleuropas.


Hierbei handelt es sich um eine solitäre Wildbiene, welche ihre Nester aus Pflanzenwolle baut.


Wer diese Art auch in seinem Garten haben möchte, sollte wollig behaarte Pflanzen einsetzen, wie z.B. Wollziest (Stachys byzantina) aber auch andere Stachys-Arten oder auch Königskerzen (Verbascum), etc.


Jetzt aber mal die Bilder, aufgenommen Anfang Juli 2009:




Zur Unterscheidung der Geschlechter:
Die Männchen haben eine andere Zeichnung auf Thorax und Abdomen. Auch sind sie deutlich größer als die Weibchen.
Aber schaut selbst und vergleicht. Wenn mans weiß, ist der Unterschied augenscheinlich.


Diese Wollbienen-Art kommt in ganz Deutschland vor und müßte somit auch in Eurer Gegend zu finden sein.
Wahrscheinlich wird es zur Häufigkeit auch regionale Unterschiede geben.
Also immer schön die Augen aufhalten, vielleicht findet Ihr sie ja irgendwann auch bei Euch.
Wer Näheres über diese Art erfahren möchte, hier noch zwei Links zu dieser Art:


http://paul-westrich.de/Profile/anthidium_manicatum.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Wollbiene



So, nun hoffe ich, daß Euch die Bilder gefallen haben.
Bis zum nächsten Mal.


LG, Heiko


Hallo Foren-Gemeinde,


heute habe ich mal in meinem Foto-Archiv vom letzten Jahr ein bisschen rumgestöbert und einige schöne Bilder dieser
stellenweise recht häufigen Wildbiene gefunden. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Für mich ist diese Art eine der schönsten Wildbienen Mitteleuropas.


Hierbei handelt es sich um eine solitäre Wildbiene, welche ihre Nester aus Pflanzenwolle baut.


Wer diese Art auch in seinem Garten haben möchte, sollte wollig behaarte Pflanzen einsetzen, wie z.B. Wollziest (Stachys byzantina) aber auch andere Stachys-Arten oder auch Königskerzen (Verbascum), etc.


Jetzt aber mal die Bilder, aufgenommen Anfang Juli 2009:




Zur Unterscheidung der Geschlechter:
Die Männchen haben eine andere Zeichnung auf Thorax und Abdomen. Auch sind sie deutlich größer als die Weibchen.
Aber schaut selbst und vergleicht. Wenn mans weiß, ist der Unterschied augenscheinlich.


Diese Wollbienen-Art kommt in ganz Deutschland vor und müßte somit auch in Eurer Gegend zu finden sein.
Wahrscheinlich wird es zur Häufigkeit auch regionale Unterschiede geben.
Also immer schön die Augen aufhalten, vielleicht findet Ihr sie ja irgendwann auch bei Euch.
Wer Näheres über diese Art erfahren möchte, hier noch zwei Links zu dieser Art:


http://paul-westrich.de/Profile/anthidium_manicatum.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Wollbiene



So, nun hoffe ich, daß Euch die Bilder gefallen haben.
Bis zum nächsten Mal.


LG, Heiko



Post 14320 -

Hallo zusammen,


mal ein kleines update zu den Wollbienen.


Ich habe versucht, ein kleines Video von diesen hübschen Tierchen zu drehen.
Leider sind diese schnellen Biester nur schwer zu verfolgen, weshalb das Video relativ kurz ist.
Aufgenommen wurde es am 27.06.2011.
Ich hoffe es gefällt Euch, auch wenn nur wenig Action dabei ist.


https://www.youtube.com/watch?v=-q3LbbUzmHE


LG, Heiko


Hallo zusammen,


mal ein kleines update zu den Wollbienen.


Ich habe versucht, ein kleines Video von diesen hübschen Tierchen zu drehen.
Leider sind diese schnellen Biester nur schwer zu verfolgen, weshalb das Video relativ kurz ist.
Aufgenommen wurde es am 27.06.2011.
Ich hoffe es gefällt Euch, auch wenn nur wenig Action dabei ist.


https://www.youtube.com/watch?v=-q3LbbUzmHE


LG, Heiko



Post 14330 -

Hallo Phil,


na so großartig und groß ist mein Garten ja nicht gerade. Da wäre `ne Besichtigung nach max. 5 min. schon vorbei.
Ich habe, da ich sehr schlechten und trockenen Boden habe, aus der Not eine Tugend gemacht und Pflanzen von Trockenwiesen und einige trockenheitsresistente Stauden und Sträucher gepflanzt.
Den Insekten scheint es jedenfalls zu gefallen. Da der Garten weitestgehend südlich ausgerichtet ist, wird es dort auch sehr warm, sofern die Sonne scheint.
Momentan sieht der Garten aber nicht mehr so gut aus. Bei den Pflanzen scheint auch schon der Herbst einzuziehen.
Ich kann aber gerne mal Bilder vom Frühsommer einstellen, das ist die schönste Zeit.


LG, Heiko


Hallo Phil,


na so großartig und groß ist mein Garten ja nicht gerade. Da wäre `ne Besichtigung nach max. 5 min. schon vorbei.
Ich habe, da ich sehr schlechten und trockenen Boden habe, aus der Not eine Tugend gemacht und Pflanzen von Trockenwiesen und einige trockenheitsresistente Stauden und Sträucher gepflanzt.
Den Insekten scheint es jedenfalls zu gefallen. Da der Garten weitestgehend südlich ausgerichtet ist, wird es dort auch sehr warm, sofern die Sonne scheint.
Momentan sieht der Garten aber nicht mehr so gut aus. Bei den Pflanzen scheint auch schon der Herbst einzuziehen.
Ich kann aber gerne mal Bilder vom Frühsommer einstellen, das ist die schönste Zeit.


LG, Heiko