Hier findest du alle Posts des Threads myrmica-sabuleti-bilder.
Mathias seine Frage beschäftigt mich auch, womit bekommst Du solche hervorragenden Bilder hin?
Ameisen sitzen bekanntlich nicht lange genug ruhig um alle Kameraeinstellung passend vorzunehmen, sehe ich das richtig, dass Du sie mit Zucker- oder Honigwasser beschäftigt hast?
Grüße Wolfgang
Mathias seine Frage beschäftigt mich auch, womit bekommst Du solche hervorragenden Bilder hin?
Ameisen sitzen bekanntlich nicht lange genug ruhig um alle Kameraeinstellung passend vorzunehmen, sehe ich das richtig, dass Du sie mit Zucker- oder Honigwasser beschäftigt hast?
Grüße Wolfgang
Hallo Phil!
Finde die Bilder auch Top ! Da kann man nicht viel besser machen, mit welcher Kamera arbeitest du zur Zeit?
Bei der Bestimmung halte ich mich mal lieber raus, aber der Seifert könnte da weiter helfen!
LG, Mathias
Hallo Phil!
Finde die Bilder auch Top ! Da kann man nicht viel besser machen, mit welcher Kamera arbeitest du zur Zeit?
Bei der Bestimmung halte ich mich mal lieber raus, aber der Seifert könnte da weiter helfen!
LG, Mathias
Hallo Phil!
Ich wollte demnächst mal wieder etwas für den Fotografie Bereich im Forum schreiben, da werde ich das mal aufgreifen das man nicht nur mit teuren Spiegelreflexkameras und Macro-Objektiven, tolle Bilder machen kann. Ich denke du bist dann einverstanden das ich deine Bilder mal als Beispiel anführen werde.
LG, Mathias
Hallo Phil!
Ich wollte demnächst mal wieder etwas für den Fotografie Bereich im Forum schreiben, da werde ich das mal aufgreifen das man nicht nur mit teuren Spiegelreflexkameras und Macro-Objektiven, tolle Bilder machen kann. Ich denke du bist dann einverstanden das ich deine Bilder mal als Beispiel anführen werde.
LG, Mathias
Hallo Phil!
Ja das stimmt, sehr Nett von ihm. So tappen wir nicht weiter im dunklen!
Hast du noch mehr Bilder?
Gruß
Mathias
Hallo Phil!
Ja das stimmt, sehr Nett von ihm. So tappen wir nicht weiter im dunklen!
Hast du noch mehr Bilder?
Gruß
Mathias
Richte ihm bitte unseren Dank aus, Phil.
Und das sind wirklich klasse Fotos!
LG, Frank.
Richte ihm bitte unseren Dank aus, Phil.
Und das sind wirklich klasse Fotos!
LG, Frank.
Hallo,
hier sind ein paar Bilder meiner Myrmica sp.. Sie ist unbestimmt, für mich als Laie leider nicht machbar. Dieses Volk habe ich in einem Trockenrasengebiet gefangen (kein Naturschutzgebiet).
Es ist nur eine Königin dabei, und etwa 50 Arbeiterinnen, außerdem Brut in Form von Larven. Ob Puppen oder Eier dabei sind, weiß ich nicht, ich halte sie sicherheitshalber in einem Erdnest.
Wie man auf manchen Bildern erkennt, hat die Scapusbasis Leisten und ist auch sonst recht "verformt", es handelt sich daher weder um rubra noch um ruginodis, sondern wahrscheinlich um Mymica specioidess oder sabuleti.
Grüße, Phil
Hallo,
hier sind ein paar Bilder meiner Myrmica sp.. Sie ist unbestimmt, für mich als Laie leider nicht machbar. Dieses Volk habe ich in einem Trockenrasengebiet gefangen (kein Naturschutzgebiet).
Es ist nur eine Königin dabei, und etwa 50 Arbeiterinnen, außerdem Brut in Form von Larven. Ob Puppen oder Eier dabei sind, weiß ich nicht, ich halte sie sicherheitshalber in einem Erdnest.
Wie man auf manchen Bildern erkennt, hat die Scapusbasis Leisten und ist auch sonst recht "verformt", es handelt sich daher weder um rubra noch um ruginodis, sondern wahrscheinlich um Mymica specioidess oder sabuleti.
Grüße, Phil
Hallo,
danke für das Lob. Die Bilder werden (ja, immer noch...) mit meiner Kompaktkamera (Ricoh Caplio R7) aufgenommen. Und wie Erne schreibt, die Ameisen wurden mit Zuckerwasser hingehalten, und mit einer Lampe beleuchtet, anschließend Blitz von der Kamera ausgestellt, ruhig hingelegt, geknipst und fertig.
Grüße, Phil
Hallo,
danke für das Lob. Die Bilder werden (ja, immer noch...) mit meiner Kompaktkamera (Ricoh Caplio R7) aufgenommen. Und wie Erne schreibt, die Ameisen wurden mit Zuckerwasser hingehalten, und mit einer Lampe beleuchtet, anschließend Blitz von der Kamera ausgestellt, ruhig hingelegt, geknipst und fertig.
Grüße, Phil
Hallo Mathias,
klar darfst Du Bilder von mir verwenden. Ist ne gute Idee, so ein Thread...
Grüße, Phil
Hallo Mathias,
klar darfst Du Bilder von mir verwenden. Ist ne gute Idee, so ein Thread...
Grüße, Phil
Hallo liebe Leser,
Roland Schultz hat mir freundlicherweise die Ameisen bestimmt. Es handelt sich um Myrmica sabuleti!
Grüße, Phil
Hallo liebe Leser,
Roland Schultz hat mir freundlicherweise die Ameisen bestimmt. Es handelt sich um Myrmica sabuleti!
Grüße, Phil
Hallo,
ja, ich habe noch Mikroskopbilder, sowie seine Erläuterungen zu dieser Art- ich werde demnächst was dazu schreiben. Bin Roland auch sehr dankbar, dass er sich die Mühe gemacht hat.
Grüße, Phil
Hallo,
ja, ich habe noch Mikroskopbilder, sowie seine Erläuterungen zu dieser Art- ich werde demnächst was dazu schreiben. Bin Roland auch sehr dankbar, dass er sich die Mühe gemacht hat.
Grüße, Phil
Hallo,
auch wenn ich nicht viel von der Kolonie mitbekomme, ihr scheint es gut zu gehen. Heimchen mögen sie gerne, und ebenso Zuckerwasser. Interessant an ihnen ist, und darin unterscheiden sie sich sehr von Myrmica rubra, dass sie so gut wie keine Ausbruchsversuche machen. Das Terrarium ist zwar mit Paraffinöl abgesichert, allerdings klettern sie nie die Scheiben hoch - und das Gras hängt auch an der Seite heraus, darauf klettern sie nie herum. Sie sind so dunkel gefärbt wie die Erde, manchmal sind sie nur schwer zu entdecken. Gänge sehe ich überall an der Scheibe, obwohl da kein Lichtschutz drauf ist - dafür nie Brut, oder wenigstens mal die Königin. Sie sind sehr grabfreudig, ahben quasi überall ihre Gänge - aber sie haben keine Kraterauswürfe, sind geschickte, unauffällige Buddler.
Gestern und Heute haben sie zum ersten mal den Ytong bezogen, und ein paar Puppen hineingelegt. Hoffe natürlich, dass dort bald mehr zu sehen sein wird, mache mir Sorgen um die Königin.
Grüße, Phil
Hallo,
auch wenn ich nicht viel von der Kolonie mitbekomme, ihr scheint es gut zu gehen. Heimchen mögen sie gerne, und ebenso Zuckerwasser. Interessant an ihnen ist, und darin unterscheiden sie sich sehr von Myrmica rubra, dass sie so gut wie keine Ausbruchsversuche machen. Das Terrarium ist zwar mit Paraffinöl abgesichert, allerdings klettern sie nie die Scheiben hoch - und das Gras hängt auch an der Seite heraus, darauf klettern sie nie herum. Sie sind so dunkel gefärbt wie die Erde, manchmal sind sie nur schwer zu entdecken. Gänge sehe ich überall an der Scheibe, obwohl da kein Lichtschutz drauf ist - dafür nie Brut, oder wenigstens mal die Königin. Sie sind sehr grabfreudig, ahben quasi überall ihre Gänge - aber sie haben keine Kraterauswürfe, sind geschickte, unauffällige Buddler.
Gestern und Heute haben sie zum ersten mal den Ytong bezogen, und ein paar Puppen hineingelegt. Hoffe natürlich, dass dort bald mehr zu sehen sein wird, mache mir Sorgen um die Königin.
Grüße, Phil
Die Myrmica sabuleti machen mir sehr viel Spaß - sie lieben Honig, und auch viele Futtertiere werden nicht verschmäht. Nur eines ärgert mich, an ihrem Nestinnenleben lassen sie mich nicht teilhaben - selbst den kaum bewohnten Ytong haben sie mit Erde richtig zugekleistert.
Da es Euch vielleicht interessiert, so sieht ihr Formikarium aus.
Ich lege großen Wert auf natürliche Gestaltung. Im Gegensatz zu Myrmica rubra kommen sie recht gut mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit und Trockenheit an der Oberfläche aus. Die Nesteingänge sind zahlreich, fast alle befinden sich unter den Moosstückchen. Das Ytongnest in Erde eingelassen, wenn ich dort erwärme, legen sie, wie auch anderen Bildern sichtbar, ihre Brut dort hinab.
Grüße, Phil
Die Myrmica sabuleti machen mir sehr viel Spaß - sie lieben Honig, und auch viele Futtertiere werden nicht verschmäht. Nur eines ärgert mich, an ihrem Nestinnenleben lassen sie mich nicht teilhaben - selbst den kaum bewohnten Ytong haben sie mit Erde richtig zugekleistert.
Da es Euch vielleicht interessiert, so sieht ihr Formikarium aus.
Ich lege großen Wert auf natürliche Gestaltung. Im Gegensatz zu Myrmica rubra kommen sie recht gut mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit und Trockenheit an der Oberfläche aus. Die Nesteingänge sind zahlreich, fast alle befinden sich unter den Moosstückchen. Das Ytongnest in Erde eingelassen, wenn ich dort erwärme, legen sie, wie auch anderen Bildern sichtbar, ihre Brut dort hinab.
Grüße, Phil
Hallo,
möchte nur anmerken, die gibts auch noch. Sie haben die Winterruhe gut überstanden, bis ich kam... Ich dachte, sie seien mir vertrocknet. Die Kolonie lebt in einen reinen Erdnest, und ich hatte zwar im Winter gegossen, als es dann Frühling wurde habe ich das vergessen. Die Pflanzen waren alle tot, und auch wenn es sich um eine Trockenrasenart handelt, dachte ich, dass sie die Trockenheit nicht überstehen. Also traurig das Formikarium ausgekippt, und kurz darauf durfte ich feststellen, dass die komplette Kolonie incl. Brut noch lebt.
Also die Erde auf den Boden verfrachtet und jede Arbeiterin einzeln heraus gepickt. Es sind etwa 100 mit einer Königin. Die Larven sind bei meiner Aktion größtenteils umgekommen, aber ich denke die Kolonie wird sich bald erholen. Sie haben ein neues, ähnlich eingerichtetes Terrarium bekommen und sind seitdem fleißig am Graben, und Futter nehmen sie problemlos an.
Hier eine Arbeiterin beim Frühjahrs- Zuckerwasserschlecken.
Grüße, Phil
Hallo,
möchte nur anmerken, die gibts auch noch. Sie haben die Winterruhe gut überstanden, bis ich kam... Ich dachte, sie seien mir vertrocknet. Die Kolonie lebt in einen reinen Erdnest, und ich hatte zwar im Winter gegossen, als es dann Frühling wurde habe ich das vergessen. Die Pflanzen waren alle tot, und auch wenn es sich um eine Trockenrasenart handelt, dachte ich, dass sie die Trockenheit nicht überstehen. Also traurig das Formikarium ausgekippt, und kurz darauf durfte ich feststellen, dass die komplette Kolonie incl. Brut noch lebt.
Also die Erde auf den Boden verfrachtet und jede Arbeiterin einzeln heraus gepickt. Es sind etwa 100 mit einer Königin. Die Larven sind bei meiner Aktion größtenteils umgekommen, aber ich denke die Kolonie wird sich bald erholen. Sie haben ein neues, ähnlich eingerichtetes Terrarium bekommen und sind seitdem fleißig am Graben, und Futter nehmen sie problemlos an.
Hier eine Arbeiterin beim Frühjahrs- Zuckerwasserschlecken.
Grüße, Phil
Hi Phil!
Ich bin echt beindruckt, super tolle Bilder!
Ja, schade das manche Arten der Myrmica Familie teils so schwer, bis gar nicht für uns "Laien" zu bestimmen sind.
LG Imago
Hi Phil!
Ich bin echt beindruckt, super tolle Bilder!
Ja, schade das manche Arten der Myrmica Familie teils so schwer, bis gar nicht für uns "Laien" zu bestimmen sind.
LG Imago
Tja Phil,
Myrmicas sind eben manchmal genauso Schweinchen wie Serviformicas.
Selbst wenn kein Bodengrund zur Verfügung steht.
Dann wird eben der Gips benutzt, mit dem der Ytong ausgestrichen ist.
Übrigens sind Deine Bilder auch nicht von schlechten Eltern.
So scharf würde ich die Myrmicas mit meiner Kamera nicht aufs Bild ge-
bannt bekommen.
LG, Heiko
Tja Phil,
Myrmicas sind eben manchmal genauso Schweinchen wie Serviformicas.
Selbst wenn kein Bodengrund zur Verfügung steht.
Dann wird eben der Gips benutzt, mit dem der Ytong ausgestrichen ist.
Übrigens sind Deine Bilder auch nicht von schlechten Eltern.
So scharf würde ich die Myrmicas mit meiner Kamera nicht aufs Bild ge-
bannt bekommen.
LG, Heiko