Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-zoologische-systematik.
Hallo Foren-Gemeinde,
hier habe ich Euch ein etwas trockenes Thema, welches aber dazugehört, wenn man sich näher mit der Vielfalt der Ameisen beschäftigen möchte.
Aufgrund weiterer Entdeckungen und der weiterschreitenden Forschungen kann ich keine Garantie auf die Vollständigkeit und Aktualität dieser Auflistung geben. Hierfür bitte ich um Verständnis.
Bei Fehlern oder Versäumnissen bitte ich um eine kurze PN, damit ich Entsprechendes umgehend berichtigen oder vervollständigen kann.
Wer nähere Informationen möchte, ganz am Schluß habe ich eine Quellenangabe eingefügt.
Zoologische Systematik der Ameisen
Reich
Animalia-Tierreich
Metazoa-vielzellige Tiere
Abteilung
Eumetazoa-Gewebetiere
Unterabteilung
Bilateralia-Zweiseitentiere
Überstamm
Ecdysozoa-Häutungstiere
Stamm
Arthropoda-Gliederfüßer
Unterstamm
Tracheata-Tracheentiere
Überklasse
Hexapoda-Sechsfüßer
Klasse
Insecta-Insekten
Unterklasse
Pterygota-Fluginsekten
Überordnung
Neoptera-Neuflügler
Ordnung
Hymenoptera-Hautflügler
Unterordnung
Apocrita-Taillenwespen
Teilordnung
Aculeata-Stechimmen
Überfamilie
Vespoidea-Faltenwespenartige
Familie
Formicidae-Ameisen
Unterfamilie
Aenictinae
Aenictogitoninae
Agroecomyrmicinae
Amblyoponinae
Aneuretinae
Apomyrminae
† Armaniinae
† Brownimeciinae
Cerapachyinae
Dolichoderinae -Drüsenameisen
Dorylinae-Wanderameisen der Alten Welt
Ecitoninae-Wanderameisen der Neuen Welt
Ectatomminae
†Formiciinae
Formicinae-Schuppenameisen
Heteroponerinae
Leptanillinae
Leptanilloidinae
Myrmeciinae-Bulldoggenameisen
Myrmicinae-Knotenameisen
Martialinae (Formicinae)
Paraponerinae
Ponerinae-Urameisen
Proceratiinae
Pseudeomyrmecinae
† Sphecomyrminae
Weitere Untergliederung der Unterfamilien in:
Tribus
Subtribus
Gattung
Untergattung
Art
Unterart
Hier am Beispiel von Messor arenarius:
Reich
Animalia-Tierreich
Metazoa-vielzellige Tiere
Abteilung
Eumetazoa-Gewebetiere
Unterabteilung
Bilateralia-Zweiseitentiere
Überstamm
Ecdysozoa-Häutungstiere
Stamm
Arthropoda-Gliederfüßer
Unterstamm
Tracheata-Tracheentiere
Überklasse
Hexapoda-Sechsfüßer
Klasse
Insecta-Insekten
Unterklasse
Pterygota-Fluginsekten
Überordnung
Neoptera-Neuflügler
Ordnung
Hymenoptera-Hautflügler
Unterordnung
Apocrita-Taillenwespen
Teilordnung
Aculeata-Stechimmen
Überfamilie
Vespoidea-Faltenwespenartige
Familie
Formicidae-Ameisen
Unterfamilie
Myrmicinae-Knotenameisen
Tribus
Pheidolini
Gattung
Messor (Forel, 1890)-Ernteameisen
Art
Messor arenarius(Fabricius, 1787)
Unterart
Messor arenarius arenarius (Fabricius, 1787)
Messor arenarius alfierii (Santschi, 1938) ÄRYPTEN
Messor arenarius diabolus (Santschi, 1938) ÄGYPTEN
Messor arenarius ratus (Menozzi,1933) ISRAEL
Messor arenarius thebaicus (Santschi, 1912) ÄGYPTEN
Synonyme:
Aphaenogaster (Messor) arenaria (Fabricius)
Aphaenogaster (Messor) arenarius (Fabricius)
Aphaenogaster Arenaria (Fabricius)
Aphaenogaster arenaria (Fabricius)
Atta arenaria (Fabricius)
Atta scalpturata (Nylander)
Atta sculpturata (Nylander)
Formica arenaria (Fabricius)
Messor (Aphaenogaster) arenarius (Fabricius)
Messor amaurocyclia (Förster)
Messor arenarius (Fabricius)
Messor bugnioni (Forel)
Messor scalpturata (Nylander)
Myrmica (Atta) scapturata (Nylander)
Myrmica (Atta) sculpturata (Nylander)
Myrmica amaurocyclia (Förster)
Myrmica scalpturata (Nylander)
Stenamma (Messor) arenarium (Fabricius)
Stenamma (Messor) bugnioni (Forel)
Stenamma arenarium (Fabricius)
Hier genannte Entomologen:
Fabricius:
Johan Christian Fabricius, dänischer Entomologe (1745-1808)
Forel:
Auguste-Henri Forel, schweizer Myrmekologe, Neuroanatom und Psychiater (1848-1931)
Förster:
Arnold Förster, deutscher Entomologe (1810-1884)
Menozzi:
Carlo Menozzi, italienischer Entomologe
Nylander:
William Nylander, finnischer Botaniker und Entomologe (1822–1899)
Quellen:
Web:
http://www.eol.org/pages/404675
http://www.fauna.org.uk/home.4x
http://formicidae.org/search/taxonomy_search/messor+arenarius
http://species.wikimedia.org/wiki/Messor_arenarius
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=messor+arenarius
http://tolweb.org/Myrmicinae
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Literatur:
Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
Hölldobler and Wilson: The Ants. Springer (1990) ISBN 3-540-52092-9
Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4
An dieser Stelle möchte ich allen Entomologen, Myrmekologen, Taxonomen und anderen Forschern, die mit mühe- und aufopferungsvoller Forschertätigkeit und Akribie Licht in das Dunkel dieser doch so interessanten Insekten aus der Familie der Formicidae gebracht haben, meinen Dank aussprechen!
LG, Heiko
Hallo Foren-Gemeinde,
hier habe ich Euch ein etwas trockenes Thema, welches aber dazugehört, wenn man sich näher mit der Vielfalt der Ameisen beschäftigen möchte.
Aufgrund weiterer Entdeckungen und der weiterschreitenden Forschungen kann ich keine Garantie auf die Vollständigkeit und Aktualität dieser Auflistung geben. Hierfür bitte ich um Verständnis.
Bei Fehlern oder Versäumnissen bitte ich um eine kurze PN, damit ich Entsprechendes umgehend berichtigen oder vervollständigen kann.
Wer nähere Informationen möchte, ganz am Schluß habe ich eine Quellenangabe eingefügt.
Zoologische Systematik der Ameisen
Reich
Animalia-Tierreich
Metazoa-vielzellige Tiere
Abteilung
Eumetazoa-Gewebetiere
Unterabteilung
Bilateralia-Zweiseitentiere
Überstamm
Ecdysozoa-Häutungstiere
Stamm
Arthropoda-Gliederfüßer
Unterstamm
Tracheata-Tracheentiere
Überklasse
Hexapoda-Sechsfüßer
Klasse
Insecta-Insekten
Unterklasse
Pterygota-Fluginsekten
Überordnung
Neoptera-Neuflügler
Ordnung
Hymenoptera-Hautflügler
Unterordnung
Apocrita-Taillenwespen
Teilordnung
Aculeata-Stechimmen
Überfamilie
Vespoidea-Faltenwespenartige
Familie
Formicidae-Ameisen
Unterfamilie
Aenictinae
Aenictogitoninae
Agroecomyrmicinae
Amblyoponinae
Aneuretinae
Apomyrminae
† Armaniinae
† Brownimeciinae
Cerapachyinae
Dolichoderinae -Drüsenameisen
Dorylinae-Wanderameisen der Alten Welt
Ecitoninae-Wanderameisen der Neuen Welt
Ectatomminae
†Formiciinae
Formicinae-Schuppenameisen
Heteroponerinae
Leptanillinae
Leptanilloidinae
Myrmeciinae-Bulldoggenameisen
Myrmicinae-Knotenameisen
Martialinae (Formicinae)
Paraponerinae
Ponerinae-Urameisen
Proceratiinae
Pseudeomyrmecinae
† Sphecomyrminae
Weitere Untergliederung der Unterfamilien in:
Tribus
Subtribus
Gattung
Untergattung
Art
Unterart
Hier am Beispiel von Messor arenarius:
Reich
Animalia-Tierreich
Metazoa-vielzellige Tiere
Abteilung
Eumetazoa-Gewebetiere
Unterabteilung
Bilateralia-Zweiseitentiere
Überstamm
Ecdysozoa-Häutungstiere
Stamm
Arthropoda-Gliederfüßer
Unterstamm
Tracheata-Tracheentiere
Überklasse
Hexapoda-Sechsfüßer
Klasse
Insecta-Insekten
Unterklasse
Pterygota-Fluginsekten
Überordnung
Neoptera-Neuflügler
Ordnung
Hymenoptera-Hautflügler
Unterordnung
Apocrita-Taillenwespen
Teilordnung
Aculeata-Stechimmen
Überfamilie
Vespoidea-Faltenwespenartige
Familie
Formicidae-Ameisen
Unterfamilie
Myrmicinae-Knotenameisen
Tribus
Pheidolini
Gattung
Messor (Forel, 1890)-Ernteameisen
Art
Messor arenarius(Fabricius, 1787)
Unterart
Messor arenarius arenarius (Fabricius, 1787)
Messor arenarius alfierii (Santschi, 1938) ÄRYPTEN
Messor arenarius diabolus (Santschi, 1938) ÄGYPTEN
Messor arenarius ratus (Menozzi,1933) ISRAEL
Messor arenarius thebaicus (Santschi, 1912) ÄGYPTEN
Synonyme:
Aphaenogaster (Messor) arenaria (Fabricius)
Aphaenogaster (Messor) arenarius (Fabricius)
Aphaenogaster Arenaria (Fabricius)
Aphaenogaster arenaria (Fabricius)
Atta arenaria (Fabricius)
Atta scalpturata (Nylander)
Atta sculpturata (Nylander)
Formica arenaria (Fabricius)
Messor (Aphaenogaster) arenarius (Fabricius)
Messor amaurocyclia (Förster)
Messor arenarius (Fabricius)
Messor bugnioni (Forel)
Messor scalpturata (Nylander)
Myrmica (Atta) scapturata (Nylander)
Myrmica (Atta) sculpturata (Nylander)
Myrmica amaurocyclia (Förster)
Myrmica scalpturata (Nylander)
Stenamma (Messor) arenarium (Fabricius)
Stenamma (Messor) bugnioni (Forel)
Stenamma arenarium (Fabricius)
Hier genannte Entomologen:
Fabricius:
Johan Christian Fabricius, dänischer Entomologe (1745-1808)
Forel:
Auguste-Henri Forel, schweizer Myrmekologe, Neuroanatom und Psychiater (1848-1931)
Förster:
Arnold Förster, deutscher Entomologe (1810-1884)
Menozzi:
Carlo Menozzi, italienischer Entomologe
Nylander:
William Nylander, finnischer Botaniker und Entomologe (1822–1899)
Quellen:
Web:
http://www.eol.org/pages/404675
http://www.fauna.org.uk/home.4x
http://formicidae.org/search/taxonomy_search/messor+arenarius
http://species.wikimedia.org/wiki/Messor_arenarius
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=messor+arenarius
http://tolweb.org/Myrmicinae
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Literatur:
Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
Hölldobler and Wilson: The Ants. Springer (1990) ISBN 3-540-52092-9
Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4
An dieser Stelle möchte ich allen Entomologen, Myrmekologen, Taxonomen und anderen Forschern, die mit mühe- und aufopferungsvoller Forschertätigkeit und Akribie Licht in das Dunkel dieser doch so interessanten Insekten aus der Familie der Formicidae gebracht haben, meinen Dank aussprechen!
LG, Heiko