Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-consobrinusdie-gebanderte-zuckerameise-bilder.


Post 4765 -

Hallo Ameisenfreunde,


heute möchte ich Euch meine Camponotus consobrinus vorstellen.
Diese Ameisenart ist in weiten Teilen Australiens beheimatet.


Die Königinnen werden 18-20 mm. groß.
Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 13 mm.


Erhalten habe ich die Kolonie am 13.04.2010 mit 5 Arbeiterinnen und einem Larvenhaufen im 1. Stadium.


Gehalten werden die Tiere bei mir zur Zeit in einem 1-Kammer-Ytong-Nest, bei Temperaturen zwischen 26°-30°C.
Gefüttert wird alle 2 Tage mit Heimchen mittlerer Größe. Zuckerwasser wird täglich angeboten.
Das Nest sollte leicht feucht gehalten werden. Eigentlich sind sie wie die südeuropäischen Camponotus-Arten zu halten,
haben allerdings eine wesentlich schnellere Entwicklung.

Um diese etwas zu veranschaulichen, habe ich unter die Bilder jeweils das Aufnahmedatum angegeben.
Bis jetzt erscheint die Art sehr leicht haltbar zu sein.


Aber jetzt endlich zu den Bildern!




Wer eine schön gezeichnete, große und noch dazu einfach zu haltende Ameisenart mit schneller Entwicklung sucht, dem kann ich Camponotus consobrinus nur empfehlen!


Sobald die erste Arbeiterin schlüpft, werde ich neue Bilder hochladen.


Ich hoffe das Anschauen der Bilder hat Spaß gemacht.


Hier kann diskutiert werden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=778


Bis zum nächsten Mal.


LG, Heiko


Hallo Ameisenfreunde,


heute möchte ich Euch meine Camponotus consobrinus vorstellen.
Diese Ameisenart ist in weiten Teilen Australiens beheimatet.


Die Königinnen werden 18-20 mm. groß.
Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 13 mm.


Erhalten habe ich die Kolonie am 13.04.2010 mit 5 Arbeiterinnen und einem Larvenhaufen im 1. Stadium.


Gehalten werden die Tiere bei mir zur Zeit in einem 1-Kammer-Ytong-Nest, bei Temperaturen zwischen 26°-30°C.
Gefüttert wird alle 2 Tage mit Heimchen mittlerer Größe. Zuckerwasser wird täglich angeboten.
Das Nest sollte leicht feucht gehalten werden. Eigentlich sind sie wie die südeuropäischen Camponotus-Arten zu halten,
haben allerdings eine wesentlich schnellere Entwicklung.

Um diese etwas zu veranschaulichen, habe ich unter die Bilder jeweils das Aufnahmedatum angegeben.
Bis jetzt erscheint die Art sehr leicht haltbar zu sein.


Aber jetzt endlich zu den Bildern!




Wer eine schön gezeichnete, große und noch dazu einfach zu haltende Ameisenart mit schneller Entwicklung sucht, dem kann ich Camponotus consobrinus nur empfehlen!


Sobald die erste Arbeiterin schlüpft, werde ich neue Bilder hochladen.


Ich hoffe das Anschauen der Bilder hat Spaß gemacht.


Hier kann diskutiert werden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=778


Bis zum nächsten Mal.


LG, Heiko



Post 5079 -

Hallo
wie versprochen, neue Bilder von der kleinen Kolonie. Jetzt mit 2 neuen Mitarbeiterinnen.
Zum Vergleich habe ich noch ein Bild vom 03.05.2010 eingefügt.




Von der ersten Puppe bis zur Arbeiterin dauerte es 21 Tage. Also wirklich recht schnell!
Aber wie man sieht, kommt noch Einiges nach.


LG, Heiko


Hallo
wie versprochen, neue Bilder von der kleinen Kolonie. Jetzt mit 2 neuen Mitarbeiterinnen.
Zum Vergleich habe ich noch ein Bild vom 03.05.2010 eingefügt.




Von der ersten Puppe bis zur Arbeiterin dauerte es 21 Tage. Also wirklich recht schnell!
Aber wie man sieht, kommt noch Einiges nach.


LG, Heiko



Post 5328 -

Hallo,
jetzt habe ich weitere 2 Arbeiterinnen. Es sind jetzt also 9 Arbeiterinnen vorhanden. Ebenso noch 10 Puppen, mehrere Larven in unterschiedlichen Stadien und ein neues Eigelege.
Aber seht selbst.




Leider sind nicht alle Arbeiterinnen zu sehen.


So das wars dann mal wieder.


LG, Heiko


Hallo,
jetzt habe ich weitere 2 Arbeiterinnen. Es sind jetzt also 9 Arbeiterinnen vorhanden. Ebenso noch 10 Puppen, mehrere Larven in unterschiedlichen Stadien und ein neues Eigelege.
Aber seht selbst.




Leider sind nicht alle Arbeiterinnen zu sehen.


So das wars dann mal wieder.


LG, Heiko



Post 5329 -

Hallo,
nur wenig Zeit ist seit meinem letzten Post vergangen.
Ich muß die oben angegebene Arbeiterinnenzahl revidieren.
Soeben ist die 10. Arbeiterin geschlüpft.
LG, Heiko


Hallo,
nur wenig Zeit ist seit meinem letzten Post vergangen.
Ich muß die oben angegebene Arbeiterinnenzahl revidieren.
Soeben ist die 10. Arbeiterin geschlüpft.
LG, Heiko



Post 5350 -

Hi,
tja momentan besteht das Formicarium nur aus einem Ytong-Nest und einer angeschlossenen Ferrero-Box als Arena.
Für so eine kleine Kolonie reicht es derzeit vollkommen aus.
Die Ameisen werden erst später umziehen, wenn ich sie in der Ferrero-Box nicht mehr unter Kontrolle habe.
LG, Heiko


Hi,
tja momentan besteht das Formicarium nur aus einem Ytong-Nest und einer angeschlossenen Ferrero-Box als Arena.
Für so eine kleine Kolonie reicht es derzeit vollkommen aus.
Die Ameisen werden erst später umziehen, wenn ich sie in der Ferrero-Box nicht mehr unter Kontrolle habe.
LG, Heiko



Post 5352 -

So, hier mal die C. consobrinus-Anlage:


nicht schön, aber selten? Auf jeden Fall ist es funktionabel und reicht die ersten Monate aus.
Mit dem Umzug sind zuerst andere Kolonien dran.
LG, Heiko


So, hier mal die C. consobrinus-Anlage:


nicht schön, aber selten? Auf jeden Fall ist es funktionabel und reicht die ersten Monate aus.
Mit dem Umzug sind zuerst andere Kolonien dran.
LG, Heiko



Post 5420 -

Hallo,´


und schon wieder ein neues Update.


Das letzte Update ist jetzt gerade mal 3 Tage her. In dieser Zeit hat sich schon wieder Einiges getan.
Jetzt ist die Kolonie auf 14 Arbeiterinnen angewachsen.


Es wurden neue Eier gelegt, Larven sind geschlüpft und einige Larven werden sich wohl in den nächsten
3-4 Tagen verpuppen.


Hier aber die Bilder vom neuen Stand:




So das wars für heute.


LG, Heiko


Hallo,´


und schon wieder ein neues Update.


Das letzte Update ist jetzt gerade mal 3 Tage her. In dieser Zeit hat sich schon wieder Einiges getan.
Jetzt ist die Kolonie auf 14 Arbeiterinnen angewachsen.


Es wurden neue Eier gelegt, Larven sind geschlüpft und einige Larven werden sich wohl in den nächsten
3-4 Tagen verpuppen.


Hier aber die Bilder vom neuen Stand:




So das wars für heute.


LG, Heiko



Post 5587 -

Hallo,


wieder einmal ein kleines Update.
Vor einigen Tagen wurden 2 Arbeiterinnen `vernascht´, warum auch immer.
Eine neue Arbeiterin ist geschlüpft.

Derzeitiger Stand also:
16 Arbeiterinnen.
Mindestens 10 Puppen.
Einige große Larven kurz vor der Puppenruhe
wenige mittlere Larven
einiges an frisch geschlüpften Larven.
Zählen ist unmöglich, da die gesamte Brut auf einem Haufen gelagert wird.


Der Verlust der beiden Arbeiterinnen ist also bald wieder mehr als ausgeglichen.


LG, Heiko


Hallo,


wieder einmal ein kleines Update.
Vor einigen Tagen wurden 2 Arbeiterinnen `vernascht´, warum auch immer.
Eine neue Arbeiterin ist geschlüpft.

Derzeitiger Stand also:
16 Arbeiterinnen.
Mindestens 10 Puppen.
Einige große Larven kurz vor der Puppenruhe
wenige mittlere Larven
einiges an frisch geschlüpften Larven.
Zählen ist unmöglich, da die gesamte Brut auf einem Haufen gelagert wird.


Der Verlust der beiden Arbeiterinnen ist also bald wieder mehr als ausgeglichen.


LG, Heiko



Post 5728 -

Hallo Mitleser,


nun ist mal wieder ein update fällig.


Derzeit hat die Kolonie 21 Arbeiterinnen und es ist kein Ende in Sicht.
Ich vermute mal, daß sich die Zahl diesen Monat noch verdoppeln wird.


Insgesamt wurden 3 Arbeiterinnen vernascht.
Bei denen muß man wirklich aufpassen, daß die Proteinnahrung nie!!! ausgeht.
Aber bei dieser rasanten Entwicklung kann man diese Verluste ohne Probleme
verkraften.


Hier habe ich noch ein aktuelles Bild der Kolonie.



Wie man sehen kann ist noch Einiges von dieser Kolonie zu erwarten.
Es ist auch noch ein Eigelege vorhanden, welches aber auf diesem Bild nicht zu
sehen ist.


LG, Heiko


Hallo Mitleser,


nun ist mal wieder ein update fällig.


Derzeit hat die Kolonie 21 Arbeiterinnen und es ist kein Ende in Sicht.
Ich vermute mal, daß sich die Zahl diesen Monat noch verdoppeln wird.


Insgesamt wurden 3 Arbeiterinnen vernascht.
Bei denen muß man wirklich aufpassen, daß die Proteinnahrung nie!!! ausgeht.
Aber bei dieser rasanten Entwicklung kann man diese Verluste ohne Probleme
verkraften.


Hier habe ich noch ein aktuelles Bild der Kolonie.



Wie man sehen kann ist noch Einiges von dieser Kolonie zu erwarten.
Es ist auch noch ein Eigelege vorhanden, welches aber auf diesem Bild nicht zu
sehen ist.


LG, Heiko



Post 5884 -

Hallo an alle Mitleser,


es wird mal wieder Zeit, Euch auf dem Laufenden zu halten.


Die Kolonie besteht jetzt aus:


26 Arbeiterinnen


wenigen mittleren Larven


einem großen Eipaket


ca. 20 Puppen


Arbeiterinnen wurden bisher keine mehr gefressen.


Meine Prognose: Zum Ende des Monats dürften so an die 50 Arbeiterinnen vorhanden sein.
Es wird also so langsam eng im Nest. Ein Umzug wird also bald von Nöten sein!


Hier nun ein aktuelles Bild der kleinen Kolonie:




LG, Heiko


Hallo an alle Mitleser,


es wird mal wieder Zeit, Euch auf dem Laufenden zu halten.


Die Kolonie besteht jetzt aus:


26 Arbeiterinnen


wenigen mittleren Larven


einem großen Eipaket


ca. 20 Puppen


Arbeiterinnen wurden bisher keine mehr gefressen.


Meine Prognose: Zum Ende des Monats dürften so an die 50 Arbeiterinnen vorhanden sein.
Es wird also so langsam eng im Nest. Ein Umzug wird also bald von Nöten sein!


Hier nun ein aktuelles Bild der kleinen Kolonie:




LG, Heiko



Post 5957 -

Hallo Leute,


es ist jetzt gerade mal 4 Tage her, seit ich das letzte Mal von der Kolonie berichtete.
Aber ich konnte es mir dann doch nicht verkneifen und habe für Euch nochmal neue
Bilder geschossen.


Es sind jetzt, wenn ich mich nicht verzählt habe, 35 Arbeiterinnen geworden.




Hier kann diskutiert werden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=778


LG, Heiko


Hallo Leute,


es ist jetzt gerade mal 4 Tage her, seit ich das letzte Mal von der Kolonie berichtete.
Aber ich konnte es mir dann doch nicht verkneifen und habe für Euch nochmal neue
Bilder geschossen.


Es sind jetzt, wenn ich mich nicht verzählt habe, 35 Arbeiterinnen geworden.




Hier kann diskutiert werden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=778


LG, Heiko



Post 6189 -

Hallo an Alle,


hier habe ich Euch ein aktuelles Bild dieser Kolonie.




Es wird jetzt langsam wirklich zu eng! Zählen ist derzeit kaum noch möglich.
Demnächst werde ich wohl ein neues Nest anbieten müssen.
Da aber vor Kurzem erst meine Messoren umgezogen sind, habe ich nach gewisser
Modifikation, schnell ein neues Nest bereit.


Noch kurz ein Bildausschnitt von obigem Bild. Arbeiterinnen bei der Trophallaxis.




Was noch bemerkenswert ist bei dieser Art, ist der Umstand, dass es sich um eher ruhige, wenig
hektische Ameisen handelt, welche sich durch Lichteinall ins Nest keineswegs gestört fühlt, bei
Erschütterungen nur geringfügig reagiert und es sich auch mal bei einer Arbeiterinnenzahl von
ca. 5 Stück gefallen ließ, das Nest zu öffnen um Futterreste rauszunehmen. Die einzigste Reaktion
hierbei war, dass mal kurz nachgeschaut wurde was passiert. Keinerlei Angriffsreaktion.


Auch heute noch sind die Tiere sehr ruhig wenn mal gestört wird, obwohl diese Ameisen sehr schnell
laufen können.
Mal sehen, wie wie es sich verhält, wenn die Kolonie groß ist.


LG, Heiko


Hallo an Alle,


hier habe ich Euch ein aktuelles Bild dieser Kolonie.




Es wird jetzt langsam wirklich zu eng! Zählen ist derzeit kaum noch möglich.
Demnächst werde ich wohl ein neues Nest anbieten müssen.
Da aber vor Kurzem erst meine Messoren umgezogen sind, habe ich nach gewisser
Modifikation, schnell ein neues Nest bereit.


Noch kurz ein Bildausschnitt von obigem Bild. Arbeiterinnen bei der Trophallaxis.




Was noch bemerkenswert ist bei dieser Art, ist der Umstand, dass es sich um eher ruhige, wenig
hektische Ameisen handelt, welche sich durch Lichteinall ins Nest keineswegs gestört fühlt, bei
Erschütterungen nur geringfügig reagiert und es sich auch mal bei einer Arbeiterinnenzahl von
ca. 5 Stück gefallen ließ, das Nest zu öffnen um Futterreste rauszunehmen. Die einzigste Reaktion
hierbei war, dass mal kurz nachgeschaut wurde was passiert. Keinerlei Angriffsreaktion.


Auch heute noch sind die Tiere sehr ruhig wenn mal gestört wird, obwohl diese Ameisen sehr schnell
laufen können.
Mal sehen, wie wie es sich verhält, wenn die Kolonie groß ist.


LG, Heiko



Post 6457 -

Hallo an Alle,


um Euch weiter auf dem Laufenden zu halten, habe ich für Euch ein neues Bilder-Update
vorbereitet.


Die Kolonie ist weiter am Wachsen.
Mittlerweile ist die erste Media-Arbeiterin geschlüpft. Sie ist noch etwas schüchtern und
versteckt sich gerne unter ihren Kolleginnen. Daher nur ein Bild von ihr. Wenn ich bessere
Bilder hinbekomme, folgen diese natürlich.




Hier kann diskutiert werden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=778&start=40


LG, Heiko


Hallo an Alle,


um Euch weiter auf dem Laufenden zu halten, habe ich für Euch ein neues Bilder-Update
vorbereitet.


Die Kolonie ist weiter am Wachsen.
Mittlerweile ist die erste Media-Arbeiterin geschlüpft. Sie ist noch etwas schüchtern und
versteckt sich gerne unter ihren Kolleginnen. Daher nur ein Bild von ihr. Wenn ich bessere
Bilder hinbekomme, folgen diese natürlich.




Hier kann diskutiert werden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=778&start=40


LG, Heiko



Post 10929 -

Hallo zusammen,


muss mal wieder was von meinen C. consobrinus berichten.
Die Kolonie ist Anfang Oktober in ein Zweikammer-Nest umgezogen.


Seit Anfang Oktober haben sich die Larven nicht mehr weiterentwickelt, trotz weiterem Beheizen des Nestes.
Diese Art hält also auch eine Diapause! Diese ist nun endlich vorbei und es sind jetzt einige Puppen vorhanden.
Eier wurden noch keine gelegt aber es sind noch kleine und mittelgroße Larven vorhanden, welche jetzt weiter aufgezogen werden.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


muss mal wieder was von meinen C. consobrinus berichten.
Die Kolonie ist Anfang Oktober in ein Zweikammer-Nest umgezogen.


Seit Anfang Oktober haben sich die Larven nicht mehr weiterentwickelt, trotz weiterem Beheizen des Nestes.
Diese Art hält also auch eine Diapause! Diese ist nun endlich vorbei und es sind jetzt einige Puppen vorhanden.
Eier wurden noch keine gelegt aber es sind noch kleine und mittelgroße Larven vorhanden, welche jetzt weiter aufgezogen werden.


LG, Heiko



Post 10967 -

Hallo zusammen,


ich muss wohl meine vorherige Aussage zur Eiablage revidieren.
Es wurden doch schon 5 Eier gelegt.
Demnach kann ich davon ausgehen, dass es nun wieder deutlich voran gehen wird.
Bin mal gespannt, wie sich die Kolonie dieses Jahr entwickeln wird und ob ich dann auch
mal einen Major zu sehen bekomme.


Die Tiere verhalten sich weiterhin sehr ruhig und sind selbst bei Nesterschütterungen nicht
aus der Ruhe zu bringen. Derzeit haben sie noch eine Ferrero-Box als Arena, welche man problemlos
öffnen kann, ohne dass einem die Arbeiterinnen entgegenkommen, obwohl immer Arbeiterinnen in
der Arena zu sehen sind. Ein derartig ruhiges Verhalten konnte ich bisher bei keiner meiner anderen
Camponotus-Arten beobachten.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


ich muss wohl meine vorherige Aussage zur Eiablage revidieren.
Es wurden doch schon 5 Eier gelegt.
Demnach kann ich davon ausgehen, dass es nun wieder deutlich voran gehen wird.
Bin mal gespannt, wie sich die Kolonie dieses Jahr entwickeln wird und ob ich dann auch
mal einen Major zu sehen bekomme.


Die Tiere verhalten sich weiterhin sehr ruhig und sind selbst bei Nesterschütterungen nicht
aus der Ruhe zu bringen. Derzeit haben sie noch eine Ferrero-Box als Arena, welche man problemlos
öffnen kann, ohne dass einem die Arbeiterinnen entgegenkommen, obwohl immer Arbeiterinnen in
der Arena zu sehen sind. Ein derartig ruhiges Verhalten konnte ich bisher bei keiner meiner anderen
Camponotus-Arten beobachten.


LG, Heiko



Post 10970 -

Hallo,


habe mal zwei Bilder in der geöffneten Arena gemacht.
Der Abstand vom Objektiv zu den Ameisen war ungefähr bei drei Zentimetern.


Die Tiere haben schön still gehalten. Tja sowas kann ich mir nur bei consobrinus leisten.
Sie verhalten sich defensiv und greifen nur bei grober Neststörung, z.B. öffnen des Nestes, an.
Das aber auch nur halbherzig. Wird vielleicht mit dem Größerwerden der Kolonie anderst.
Mal abwarten.





Interessant sind hier auch die farblichen Unterschiede. Es gibt rein orangefarbene Tiere mit nur sehr wenig Zeichnung/Kontrast, sowie recht dunkle Tiere, bei denen man die Bänderung gut erkennen kann.


LG, Heiko


Hallo,


habe mal zwei Bilder in der geöffneten Arena gemacht.
Der Abstand vom Objektiv zu den Ameisen war ungefähr bei drei Zentimetern.


Die Tiere haben schön still gehalten. Tja sowas kann ich mir nur bei consobrinus leisten.
Sie verhalten sich defensiv und greifen nur bei grober Neststörung, z.B. öffnen des Nestes, an.
Das aber auch nur halbherzig. Wird vielleicht mit dem Größerwerden der Kolonie anderst.
Mal abwarten.





Interessant sind hier auch die farblichen Unterschiede. Es gibt rein orangefarbene Tiere mit nur sehr wenig Zeichnung/Kontrast, sowie recht dunkle Tiere, bei denen man die Bänderung gut erkennen kann.


LG, Heiko



Post 11162 -

Hallo,


mal ein kleiner Zwischenbericht. Dieses mal leider ohne Bilder.


Die Larven werden, wie schon gesagt , weiterhin aufgezogen.
Aus den Eiern sind mittlerweile Larven geschlüpft und auch schon etwas gewachsen.
Derzeit hat die Kolonie vier Puppen, wovon zwei kurz vor dem Schlupf stehen.


Es geht jetzt also in gewohnter Schnelligkeit mit der Entwicklung weiter.


LG, Heiko


Hallo,


mal ein kleiner Zwischenbericht. Dieses mal leider ohne Bilder.


Die Larven werden, wie schon gesagt , weiterhin aufgezogen.
Aus den Eiern sind mittlerweile Larven geschlüpft und auch schon etwas gewachsen.
Derzeit hat die Kolonie vier Puppen, wovon zwei kurz vor dem Schlupf stehen.


Es geht jetzt also in gewohnter Schnelligkeit mit der Entwicklung weiter.


LG, Heiko



Post 11431 -

Hallo miteinander,


Heute war mal eine Nestreinigung angesagt.


Da ich bei kleinen Kolonien die Proteine in Form von Insekten direkt über den Nesteingang ins Nest bringe,
haben sich natürlich mit der Zeit ordentlich Überreste angesammelt.
Die eine Kammer (die Trockene) war schon zu zwei Dritteln voll. Daher entschloss ich mich, das Nest zu öffnen und die vertrockneten Überreste zu entfernen.


Dazu habe ich die Plexiglasabdeckung abgeschraubt und soweit verschoben, dass nur die Abfallkammer offen war.
Was mich doch sehr überraschte war, dass von den Ameisen keinerlei Gegenwehr kam. Sie ließen sich diese Prozedur einfach gefallen. Lediglich 5 Arbeiterinnen schauten sich die Sache von der Nähe an, jedoch ohne "einzugreifen".
Der Rest der Kolonie blieb einfach in der feuchten Nestkammer sitzen, ohne irgendwie verunsichert zu wirken.


Ich bin doch immer wieder erstaunt, wie defensiv sich diese Art bisher zeigt. Sowas hätte ich mir bei den anderen Camponotus-Arten nicht erlauben dürfen! Da folgen die Angriffe sofort auf den Fuß.


Die Kolonie entwickelt sich natürlich auch gut weiter. Die Brut vom letzten Jahr ist nun verpuppt und zum Teil auch schon geschlüpft. Larven und Eier sind vorhanden.
Fotos gehen zur Zeit nicht, da das Glas beschlagen ist.


LG, Heiko


Hallo miteinander,


Heute war mal eine Nestreinigung angesagt.


Da ich bei kleinen Kolonien die Proteine in Form von Insekten direkt über den Nesteingang ins Nest bringe,
haben sich natürlich mit der Zeit ordentlich Überreste angesammelt.
Die eine Kammer (die Trockene) war schon zu zwei Dritteln voll. Daher entschloss ich mich, das Nest zu öffnen und die vertrockneten Überreste zu entfernen.


Dazu habe ich die Plexiglasabdeckung abgeschraubt und soweit verschoben, dass nur die Abfallkammer offen war.
Was mich doch sehr überraschte war, dass von den Ameisen keinerlei Gegenwehr kam. Sie ließen sich diese Prozedur einfach gefallen. Lediglich 5 Arbeiterinnen schauten sich die Sache von der Nähe an, jedoch ohne "einzugreifen".
Der Rest der Kolonie blieb einfach in der feuchten Nestkammer sitzen, ohne irgendwie verunsichert zu wirken.


Ich bin doch immer wieder erstaunt, wie defensiv sich diese Art bisher zeigt. Sowas hätte ich mir bei den anderen Camponotus-Arten nicht erlauben dürfen! Da folgen die Angriffe sofort auf den Fuß.


Die Kolonie entwickelt sich natürlich auch gut weiter. Die Brut vom letzten Jahr ist nun verpuppt und zum Teil auch schon geschlüpft. Larven und Eier sind vorhanden.
Fotos gehen zur Zeit nicht, da das Glas beschlagen ist.


LG, Heiko



Post 14164 -

Hallo zusammen,


nun habe ich ja schon wirklich lange Zeit nicht mehr von dieser Kolonie berichtet.
Das lag wohl vor Allem an der äußerst frustrierenden "Entwicklung", die diese Kolonie gezeigt hat.
Wie ich im Diskussionsthread schon anklingen ließ, hatte ich mit einem massiven Arbeiterinnen-Sterben zu kämpfen.
Die Arbeiterinnen verweigerten sämtliche Nahrungsaufnahme und starben mir nach und nach weg.
Aus der ehemals so schön florierenden Kolonie blieben mir sage und schreibe sieben Arbeiterinnen über.
Weshalb mir die Kolonie so dahinsiechte? Keine Ahnung!
An den Haltungsparametern und dem Futterangebot hat sich jedenfalls nichts geändert, eine Krankheit scheint mir auch ausschließbar zu sein.
Schließlich befand sich die Königin immer in guter Verfassung.
Die Kolonie wurde in ein Reagenzglasnest überführt.


Die Königin legte auch keine Eier mehr und die verbliebenen Larven wurden nicht mehr weiter versorgt, so dass sie eingingen..
Die Königin überstand diese Krisenzeit jedoch unbeschadet. Sie wurde wohl, im wahrsten Sinne des Wortes, aufopferungsvoll
von den Arbeiterinnen versorgt.


Nun endlich, vor einigen Wochen, begannen die verbleibenden Arbeiterinnen wieder mit der Nahrungsaufnahme.
Dies blieb natürlich nicht ohne Folgen: Die Königin begann vor ungefähr 2 Wochen, passend zum demnächst beginnenden australischen Frühling, wieder Eier zu legen!
Mittlerweile sind auch schon die ersten Larven geschlüpft.


Diese positive Entwicklung lässt mich nun doch hoffen, dass es bergauf geht.
Heute musste ich allerdings die Kolonie umziehen lassen, da die Watte im Reagenzglasnest völlig verschimmelt war.
Sie wohnen nun wieder in ihrem alten Ytong-Nest.


Was war nun der Grund von diesem Beinahe-Untergang?
Sind die Ameisen etwa mit den Jahreszeiten durcheinander gekommen?
Bemerkenswert erscheint mir jedenfalls, dass sie jetzt zu dieser Zeit wieder beginnen, Brut aufzuziehen.
Hat diese Art etwa ebenfalls einen endogenen Rhythmus wie Camponotus ligniperdus, nur eben an die Jahreszeiten der Südhalbkugel angepasst?
Könnte durchaus möglich sein!


Hier zwei aktuelle Bilder:



Feedback:


LG, Heiko


Hallo zusammen,


nun habe ich ja schon wirklich lange Zeit nicht mehr von dieser Kolonie berichtet.
Das lag wohl vor Allem an der äußerst frustrierenden "Entwicklung", die diese Kolonie gezeigt hat.
Wie ich im Diskussionsthread schon anklingen ließ, hatte ich mit einem massiven Arbeiterinnen-Sterben zu kämpfen.
Die Arbeiterinnen verweigerten sämtliche Nahrungsaufnahme und starben mir nach und nach weg.
Aus der ehemals so schön florierenden Kolonie blieben mir sage und schreibe sieben Arbeiterinnen über.
Weshalb mir die Kolonie so dahinsiechte? Keine Ahnung!
An den Haltungsparametern und dem Futterangebot hat sich jedenfalls nichts geändert, eine Krankheit scheint mir auch ausschließbar zu sein.
Schließlich befand sich die Königin immer in guter Verfassung.
Die Kolonie wurde in ein Reagenzglasnest überführt.


Die Königin legte auch keine Eier mehr und die verbliebenen Larven wurden nicht mehr weiter versorgt, so dass sie eingingen..
Die Königin überstand diese Krisenzeit jedoch unbeschadet. Sie wurde wohl, im wahrsten Sinne des Wortes, aufopferungsvoll
von den Arbeiterinnen versorgt.


Nun endlich, vor einigen Wochen, begannen die verbleibenden Arbeiterinnen wieder mit der Nahrungsaufnahme.
Dies blieb natürlich nicht ohne Folgen: Die Königin begann vor ungefähr 2 Wochen, passend zum demnächst beginnenden australischen Frühling, wieder Eier zu legen!
Mittlerweile sind auch schon die ersten Larven geschlüpft.


Diese positive Entwicklung lässt mich nun doch hoffen, dass es bergauf geht.
Heute musste ich allerdings die Kolonie umziehen lassen, da die Watte im Reagenzglasnest völlig verschimmelt war.
Sie wohnen nun wieder in ihrem alten Ytong-Nest.


Was war nun der Grund von diesem Beinahe-Untergang?
Sind die Ameisen etwa mit den Jahreszeiten durcheinander gekommen?
Bemerkenswert erscheint mir jedenfalls, dass sie jetzt zu dieser Zeit wieder beginnen, Brut aufzuziehen.
Hat diese Art etwa ebenfalls einen endogenen Rhythmus wie Camponotus ligniperdus, nur eben an die Jahreszeiten der Südhalbkugel angepasst?
Könnte durchaus möglich sein!


Hier zwei aktuelle Bilder:



Feedback:


LG, Heiko