Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-aus-mexiko-pheidole-sp.


Post 4883 -

Hallo Sascha!


Auch ein Willkommen von mir!


Ja das ist ja schon des öfteren vorgekommen das Leute in Pflanzenkübeln oder Korkplatten, einige Ameisenkolonien gefunden haben. Ich erinnere da mal an die Oecophylla die letztes Jahr in einer Blume gefunden wurde. Es gibt da noch mehr Beispiele, klar ist ja auch das das nur die Fälle sind die auch von einem "Ameisen Interessierten" hier in die Foren getragen werden, die meisten werden sicher nicht mal gefunden und suchen sich dann im Geschäft eine neue Nistmöglichkeit. Naja mehr möchte ich zu dem Thema gar nicht sagen!


Bei den Tieren wird das sicher nicht leicht, ich sehe auf den Bildern auch nur zwei klar abgegrenzte Kasten, eventuell doch eine Solenopsis Art? Naja eventuell finden sie ja im englischen Forum mehr heraus. Halte uns mit Informationen auf dem laufenden, Sascha!


Gruß
Mathias


P.S Versuche in Zukunft mal bitte solche Beiträge in einem zu verfassen. Diese drei Beiträge hinter einander sehen nicht so schön aus.


Hallo Sascha!


Auch ein Willkommen von mir!


Ja das ist ja schon des öfteren vorgekommen das Leute in Pflanzenkübeln oder Korkplatten, einige Ameisenkolonien gefunden haben. Ich erinnere da mal an die Oecophylla die letztes Jahr in einer Blume gefunden wurde. Es gibt da noch mehr Beispiele, klar ist ja auch das das nur die Fälle sind die auch von einem "Ameisen Interessierten" hier in die Foren getragen werden, die meisten werden sicher nicht mal gefunden und suchen sich dann im Geschäft eine neue Nistmöglichkeit. Naja mehr möchte ich zu dem Thema gar nicht sagen!


Bei den Tieren wird das sicher nicht leicht, ich sehe auf den Bildern auch nur zwei klar abgegrenzte Kasten, eventuell doch eine Solenopsis Art? Naja eventuell finden sie ja im englischen Forum mehr heraus. Halte uns mit Informationen auf dem laufenden, Sascha!


Gruß
Mathias


P.S Versuche in Zukunft mal bitte solche Beiträge in einem zu verfassen. Diese drei Beiträge hinter einander sehen nicht so schön aus.



Post 4875 -

Hallo,


Kleine Frage nach dem Sinn des Threads?

Ich möchte mal anmerken, wir sind hier im Bestimmungsunterforum ;)


Sascha, wenn Du willst, kann ich die Bilder zusätzlich ins amerikanische Forum einstellen (http://www.antfarm.yuku.com), und dort nachfragen- vielleicht kann dort jemand mit der Bestimmung helfen, sollte sich letzendlich hier niemand finden. Das Problem bei den meißten kleinen Myrmicinen ist, dass sie schwer anhand von Fotos zu bestimmen sind. Die Gattung Pheidole gehört zu den artenreichsten Ameisengattungen der Welt. Wobei man natürlich sagen muss, ganz sicher ist das nicht, dass es sich hier um Pheidole handelt, wie Du selbst geschrieben hast.
Warten wir mal weitere Meinungen ab.
Dein bisheriger Behälter ist schonmal ganz in Ordnung, denke nicht, dass sie dort hinauskommen. Du kannst sie ja auch füttern, probiere mal etwas Zuckerwasser in einer kleinen Schale anzubieten, da fahren die meisten Kolonien drauf ab. Eignet sich auch dann gut, um weitere Bilder von den wirklich hübschen Ameisen zu machen. Die Ameisen haben eine weite Reise hinter sich, und sind sicherlich hungrig.


Grüße, Phil


Hallo,


Kleine Frage nach dem Sinn des Threads?

Ich möchte mal anmerken, wir sind hier im Bestimmungsunterforum ;)


Sascha, wenn Du willst, kann ich die Bilder zusätzlich ins amerikanische Forum einstellen (http://www.antfarm.yuku.com), und dort nachfragen- vielleicht kann dort jemand mit der Bestimmung helfen, sollte sich letzendlich hier niemand finden. Das Problem bei den meißten kleinen Myrmicinen ist, dass sie schwer anhand von Fotos zu bestimmen sind. Die Gattung Pheidole gehört zu den artenreichsten Ameisengattungen der Welt. Wobei man natürlich sagen muss, ganz sicher ist das nicht, dass es sich hier um Pheidole handelt, wie Du selbst geschrieben hast.
Warten wir mal weitere Meinungen ab.
Dein bisheriger Behälter ist schonmal ganz in Ordnung, denke nicht, dass sie dort hinauskommen. Du kannst sie ja auch füttern, probiere mal etwas Zuckerwasser in einer kleinen Schale anzubieten, da fahren die meisten Kolonien drauf ab. Eignet sich auch dann gut, um weitere Bilder von den wirklich hübschen Ameisen zu machen. Die Ameisen haben eine weite Reise hinter sich, und sind sicherlich hungrig.


Grüße, Phil



Post 4917 -

Hallo,


HBei den Tieren wird das sicher nicht leicht, ich sehe auf den Bildern auch nur zwei klar abgegrenzte Kasten, eventuell doch eine Solenopsis Art?

Zwei abgetrennte Kasten sprechen für Pheidole, nicht für Solenopsis.
Meine Vermutung von Pheidole stimmt, wie mir gerade im antfarmforum mitgeteilt wurde. Es handelt sich laut "Myrmakophil" um eine in Mexico heimische Pheidole, vielleicht desertorum oder hyatti. Ein toller Fund, auch wenn er Dir ungelegen kam, Sascha.


Grüße, Phil


Hallo,


HBei den Tieren wird das sicher nicht leicht, ich sehe auf den Bildern auch nur zwei klar abgegrenzte Kasten, eventuell doch eine Solenopsis Art?

Zwei abgetrennte Kasten sprechen für Pheidole, nicht für Solenopsis.
Meine Vermutung von Pheidole stimmt, wie mir gerade im antfarmforum mitgeteilt wurde. Es handelt sich laut "Myrmakophil" um eine in Mexico heimische Pheidole, vielleicht desertorum oder hyatti. Ein toller Fund, auch wenn er Dir ungelegen kam, Sascha.


Grüße, Phil



Post 4937 -

Hallo Sascha,


viel Erfolg bei der Umsiedlung. Halte das Gasbetonnest schön warm und sehr dunkel, am Besten mit Karton abdecken. Ich weiß ja nicht, was Du zu Hause hast zum Heizen, eine Schreibtischlampe sollte reichen. Die Ameisen kommen schließlich aus Mexico, und werden wahrscheinlich schnell dorthin ziehen, wo es etwas Wärmer ist. Viel Erfolg!
Agaven sind sicherlich nicht die einzigen Pflanzen, mit denen regelmäßig allerhand an Tierchen eingeschleppt wird. Solltest Du jemals wieder ein paar Ameisen vorfinden (oder Termiten o.ä.), wir helfen natürlich gerne wieder.


Grüße, Phil


Hallo Sascha,


viel Erfolg bei der Umsiedlung. Halte das Gasbetonnest schön warm und sehr dunkel, am Besten mit Karton abdecken. Ich weiß ja nicht, was Du zu Hause hast zum Heizen, eine Schreibtischlampe sollte reichen. Die Ameisen kommen schließlich aus Mexico, und werden wahrscheinlich schnell dorthin ziehen, wo es etwas Wärmer ist. Viel Erfolg!
Agaven sind sicherlich nicht die einzigen Pflanzen, mit denen regelmäßig allerhand an Tierchen eingeschleppt wird. Solltest Du jemals wieder ein paar Ameisen vorfinden (oder Termiten o.ä.), wir helfen natürlich gerne wieder.


Grüße, Phil



Post 4869 -

Ameisen Export mal anders...
Tja und die Halter sind an der "Einschleppung" immer Schuld :)
Ein perfekter Gegenbeweis...
Schöne Kolonie haste da gefunden, schreib uns ein tollen Haltungsbericht.
Hoffentlich hat sie auch eine Königin, ansonsten wäre das Jammerschade :no:
LG


Ameisen Export mal anders...
Tja und die Halter sind an der "Einschleppung" immer Schuld :)
Ein perfekter Gegenbeweis...
Schöne Kolonie haste da gefunden, schreib uns ein tollen Haltungsbericht.
Hoffentlich hat sie auch eine Königin, ansonsten wäre das Jammerschade :no:
LG



Post 4868 -

Hi,
wie im AF geschrieben hätte ich Interesse.
Kannst ja mal probieren ob sie stechen, wenn sie stechen ist es (muss aber nicht sein, kann auch eine andere sein, aber nicht Pheidole da sie nicht stechen) Solenopsis (muss ja nicht an deiner Hand sein).


Hi,
wie im AF geschrieben hätte ich Interesse.
Kannst ja mal probieren ob sie stechen, wenn sie stechen ist es (muss aber nicht sein, kann auch eine andere sein, aber nicht Pheidole da sie nicht stechen) Solenopsis (muss ja nicht an deiner Hand sein).



Post 4990 -

Hi,
sieht nach einer Pheidole Soldatin aus.
So schlecht sind die Bilder doch nicht :)


Gruß Philipp


Hi,
sieht nach einer Pheidole Soldatin aus.
So schlecht sind die Bilder doch nicht :)


Gruß Philipp



Post 4867 -

Kleine Frage nach dem Sinn des Threads?
Soll das ne Anzeige für den Verkaufsersuch deinerseits werden, oder ist das ne art Beginn eines Haltungsberichtes?
Bin / währe nämlich sehr interessiert :-P Also nicht am Kauf ;) Sondern mehr an Infos, denn mir schwirrte auch beim ersten Blick das Wort Pheidole im Kopf herum.


Kleine Frage nach dem Sinn des Threads?
Soll das ne Anzeige für den Verkaufsersuch deinerseits werden, oder ist das ne art Beginn eines Haltungsberichtes?
Bin / währe nämlich sehr interessiert :-P Also nicht am Kauf ;) Sondern mehr an Infos, denn mir schwirrte auch beim ersten Blick das Wort Pheidole im Kopf herum.



Post 5604 -

Ich wäre über eine solche Qualität sehr glücklich (bei mir ist alles unscharf und verschwommen).


Ich wäre über eine solche Qualität sehr glücklich (bei mir ist alles unscharf und verschwommen).



Post 4866 -

Hallo,


einige kennen bestimmt die Geschichte der Ameisen die in einer Agave von Mexico nach Deutschland reisten.


Hier noch einmal die Geschichte und was bisher passiert ist.



Mein Hobby liegt eher im Bereich Wüstenpflanzen etc.


Nun habe ich einige frisch importierte Agaven aus Mexiko bekommen,
diese wurden für 2 Tage direkt aus dem Container auf einen Wagen zwischen geladen bevor ich sie vor Ort vom Importeur abgeholt habe.


Bei uns auf dem Hof wurden diese wiederum auf Pflanzenrollis gelagert.
Somit wurden sie außer in Mexiko und im Container nie auf der Erde gelagert.


Heute hatte ich beim rumhantieren mit jenen Agaven bei einer Agave,
folgendes Ameisennest gefunden.


Da ich von Haus aus Neugierig bin und gerne wissen würde ob es sich hierbei wirklich
um mexikanische Ameisen handelt und wenn, um welche spec..
Auf meiner Suche im Internet bin ich dann auf Euch gestoßen.


Ebenso möchte ich die Tierchen nicht unbedingt unseren Wintern aussetzen oder diese mit irgendwelchen Insektiziden vernichten.


Daher meine nächste Frage ob man diese nicht sammeln kann und wenn ja wie am besten. Ich würde bei Interesse die Tierchen an jemanden verschenken der Interesse hat und dessen Hobby es ist.


Sollte es sich jedoch hierbei wiedererwarten um eine europäische spec. Handeln, die bei uns Überlebenschancen hätte, dann würde ich diese natürlich in den Garten entlassen.


Also Die Tierchen sind bereits aus der Agave und nach den Recherchen zu Urteilen handelt es sich wohl eher um Pheidole als um Solenopsis. Natürlich ist dies immernoch nicht 100% Sicher.


Die Agave wässert nun 1-2 Tage in einem Kübel unter Wasser der wiederum in einem etwas größeren Kübel mit Wasser steht so können sich die Rest-Ameisen aus der Agave an den Rand des Kübel retten. Doch denke ich, dass sie nicht Freiwillig in den zweiten Wassergraben springen.


Die Kolonie sitzt nun mit Wurzeln, Erde und Altblättern in einem Eimer der einen Deckel hat, der Deckel hat eine Bruchstelle an der Seite, auch dieser Eimer steht in einem Kübel mit Wasser.


Zudem ist seit Stunden kaum noch eine zu sehen, sie haben sich alle ersteinmal unter
oder in die Blätter verzogen.


Und bevor Ihr mich nun fragt ob eine Königin zu sehen war, muss ich leider sagen das ich darauf nicht achten konnte denn die Agave hat ein mots Gewicht und ich musste untenrumm alles entfernen.


Die Agaven stammen wie gsagt aus Mexiko aus dem Gebiet um Chihuahua oder Coahuila.
Ebenso gibt es nur zwei Größen an Ameisen in der Kolonie.





LG
Sascha


Hallo,


einige kennen bestimmt die Geschichte der Ameisen die in einer Agave von Mexico nach Deutschland reisten.


Hier noch einmal die Geschichte und was bisher passiert ist.



Mein Hobby liegt eher im Bereich Wüstenpflanzen etc.


Nun habe ich einige frisch importierte Agaven aus Mexiko bekommen,
diese wurden für 2 Tage direkt aus dem Container auf einen Wagen zwischen geladen bevor ich sie vor Ort vom Importeur abgeholt habe.


Bei uns auf dem Hof wurden diese wiederum auf Pflanzenrollis gelagert.
Somit wurden sie außer in Mexiko und im Container nie auf der Erde gelagert.


Heute hatte ich beim rumhantieren mit jenen Agaven bei einer Agave,
folgendes Ameisennest gefunden.


Da ich von Haus aus Neugierig bin und gerne wissen würde ob es sich hierbei wirklich
um mexikanische Ameisen handelt und wenn, um welche spec..
Auf meiner Suche im Internet bin ich dann auf Euch gestoßen.


Ebenso möchte ich die Tierchen nicht unbedingt unseren Wintern aussetzen oder diese mit irgendwelchen Insektiziden vernichten.


Daher meine nächste Frage ob man diese nicht sammeln kann und wenn ja wie am besten. Ich würde bei Interesse die Tierchen an jemanden verschenken der Interesse hat und dessen Hobby es ist.


Sollte es sich jedoch hierbei wiedererwarten um eine europäische spec. Handeln, die bei uns Überlebenschancen hätte, dann würde ich diese natürlich in den Garten entlassen.


Also Die Tierchen sind bereits aus der Agave und nach den Recherchen zu Urteilen handelt es sich wohl eher um Pheidole als um Solenopsis. Natürlich ist dies immernoch nicht 100% Sicher.


Die Agave wässert nun 1-2 Tage in einem Kübel unter Wasser der wiederum in einem etwas größeren Kübel mit Wasser steht so können sich die Rest-Ameisen aus der Agave an den Rand des Kübel retten. Doch denke ich, dass sie nicht Freiwillig in den zweiten Wassergraben springen.


Die Kolonie sitzt nun mit Wurzeln, Erde und Altblättern in einem Eimer der einen Deckel hat, der Deckel hat eine Bruchstelle an der Seite, auch dieser Eimer steht in einem Kübel mit Wasser.


Zudem ist seit Stunden kaum noch eine zu sehen, sie haben sich alle ersteinmal unter
oder in die Blätter verzogen.


Und bevor Ihr mich nun fragt ob eine Königin zu sehen war, muss ich leider sagen das ich darauf nicht achten konnte denn die Agave hat ein mots Gewicht und ich musste untenrumm alles entfernen.


Die Agaven stammen wie gsagt aus Mexiko aus dem Gebiet um Chihuahua oder Coahuila.
Ebenso gibt es nur zwei Größen an Ameisen in der Kolonie.





LG
Sascha



Post 4870 -

Hi future,


Ich möchte die Tiere nicht verkaufen, habe warscheinlich schon einen Abnehmer.
Mich würde nur interessieren um welche es sich hierbei handeln könnte.


LG
Sascha


Hi future,


Ich möchte die Tiere nicht verkaufen, habe warscheinlich schon einen Abnehmer.
Mich würde nur interessieren um welche es sich hierbei handeln könnte.


LG
Sascha



Post 4871 -

Hi Philipp,


beim umsiedeln bzw. säubern hatten sie nicht gestochen.
Wollte eigentlich nicht solch einen Aufwand machen bezüglich umsiedeln lassen.


LG
Sascha


Hi Philipp,


beim umsiedeln bzw. säubern hatten sie nicht gestochen.
Wollte eigentlich nicht solch einen Aufwand machen bezüglich umsiedeln lassen.


LG
Sascha



Post 4872 -

Hi Tim,


ich denke schon das da eine dabei sein müsste.
Ansonsten wäre es wirklich schade drumm :no:


LG
Sascha


Hi Tim,


ich denke schon das da eine dabei sein müsste.
Ansonsten wäre es wirklich schade drumm :no:


LG
Sascha



Post 4876 -

Hi Phil,


ja das kannst Du gerne mal machen.
Danke dafür.


Ich versuch es noch einmal mit dem Fotografieren.
Normalerweise habe ich damit keine Problem doch für so etwas kleines bin ich nicht ausgerüstst :(


Bei solchen Motiven ist das etwas anderes.


http://www.treknature.com/members/Sascha-Steinau/photos/


LG
Sascha


Hi Phil,


ja das kannst Du gerne mal machen.
Danke dafür.


Ich versuch es noch einmal mit dem Fotografieren.
Normalerweise habe ich damit keine Problem doch für so etwas kleines bin ich nicht ausgerüstst :(


Bei solchen Motiven ist das etwas anderes.


http://www.treknature.com/members/Sascha-Steinau/photos/


LG
Sascha



Post 4879 -

Ich noch einmal,


habe meine Bilder noch mal genauer angeschaut und kann bisher noch folgende Bilder liefern.
Sind aber nicht viel besser ;(



LG
Sascha


Ich noch einmal,


habe meine Bilder noch mal genauer angeschaut und kann bisher noch folgende Bilder liefern.
Sind aber nicht viel besser ;(



LG
Sascha



Post 4936 -

Hi Phil,


danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast, das Thema wird immer interessannter für mich und so langsam lese ich mich ein! Von den Bildern die ich mir von beiden Pheidole Arten angesehen habe kommt die Pheidole hyatti doch sehr nahe rann.


Jetzt werde ich morgen ersteinmal zwei neue Eimer holen sowie einen Gasbetonstein und Muffen etc.
Ich will versuchen die Ameisen von der Kiloschweren Erde und den Agavenresten zu trennen. d.h. ein Umsiedeln zu bewirken.


Sollte dies gelingen, dann würde ich auch ersehen können ob sich bei dem Staat eine Königin befindet.
Ansonsten .....


Zudem muss ich noch zusehen das ich gute Bilder von den kleinen bekomme, da ich in unserem Hobbybereich
des öfteren mal Artikel für Vereinshefte etc. schreibe und die Ameisen nicht das einzige sind, dass mir bisher unter die Finger gekommen ist. Ich plane wenn es denn mal reicht einen Bericht über die Nebenwirkungen, die es bei Importen geben kann einen Artikel zu schreiben.


So zum Beispiel bin ich unter anderem auch an die Yuccamotte (Tegeticula yuccasella) gelangt die sich jedoch bei uns nicht etablieren kann, da sie in einer Koexistenz mit den Pflanzen lebt. Das ganze wird noch viel verzwickter aber ebenso Hochinteressannt ;)


Wie Du weisst habe ich ja noch eine Käferbestimmung nebenher laufen. Wenn das so weiter geht sollte ich lieber beim Zoll anfangen :wtf:


LG
Sascha


Hi Phil,


danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast, das Thema wird immer interessannter für mich und so langsam lese ich mich ein! Von den Bildern die ich mir von beiden Pheidole Arten angesehen habe kommt die Pheidole hyatti doch sehr nahe rann.


Jetzt werde ich morgen ersteinmal zwei neue Eimer holen sowie einen Gasbetonstein und Muffen etc.
Ich will versuchen die Ameisen von der Kiloschweren Erde und den Agavenresten zu trennen. d.h. ein Umsiedeln zu bewirken.


Sollte dies gelingen, dann würde ich auch ersehen können ob sich bei dem Staat eine Königin befindet.
Ansonsten .....


Zudem muss ich noch zusehen das ich gute Bilder von den kleinen bekomme, da ich in unserem Hobbybereich
des öfteren mal Artikel für Vereinshefte etc. schreibe und die Ameisen nicht das einzige sind, dass mir bisher unter die Finger gekommen ist. Ich plane wenn es denn mal reicht einen Bericht über die Nebenwirkungen, die es bei Importen geben kann einen Artikel zu schreiben.


So zum Beispiel bin ich unter anderem auch an die Yuccamotte (Tegeticula yuccasella) gelangt die sich jedoch bei uns nicht etablieren kann, da sie in einer Koexistenz mit den Pflanzen lebt. Das ganze wird noch viel verzwickter aber ebenso Hochinteressannt ;)


Wie Du weisst habe ich ja noch eine Käferbestimmung nebenher laufen. Wenn das so weiter geht sollte ich lieber beim Zoll anfangen :wtf:


LG
Sascha



Post 4938 -

Hallo Phil,


Termiten, Agaven Weevil etc. war alles schon da.
Aber ich will hier nicht verheimlichen, dass es auch innerhalb Europa zu Überaschungen wie z.B.
der roten Röhrenspinne (Eresus kollari) diese ist auch inm Süden von Deutschland heimisch, der
schwarzen Wittwe oder dem Palmrüssler kommt.


Daher ist meine Meinung, So lange der Mensch Mobil ist, sind es die Mitreisenden auch ;)


LG
Sascha


Hallo Phil,


Termiten, Agaven Weevil etc. war alles schon da.
Aber ich will hier nicht verheimlichen, dass es auch innerhalb Europa zu Überaschungen wie z.B.
der roten Röhrenspinne (Eresus kollari) diese ist auch inm Süden von Deutschland heimisch, der
schwarzen Wittwe oder dem Palmrüssler kommt.


Daher ist meine Meinung, So lange der Mensch Mobil ist, sind es die Mitreisenden auch ;)


LG
Sascha



Post 4984 -

Hi,
heute habe ich mal versucht neue Bilder zu machen.
Aber viel besser werden sie leider nicht. :(





Hi,
heute habe ich mal versucht neue Bilder zu machen.
Aber viel besser werden sie leider nicht. :(