Hier findest du alle Posts des Threads an-alle-messorhalter.
Nicht das Ihr Euch jetzt auf alle Wiesen stürzt, diese Ameisen sind bei jeder Abwechselung
von Körnern erstmal richtig begeistert, nicht wundern, wenn sie sich bald für andere Körner begeistern.
Sind es erst mal mehr Arbeiterinnen, bevorzugen sie größerer Körner mit mehr Inhalt.
Sie haben keine Probleme mit Löwenzahnsamen, wo noch der "Fallschirm" mit dranhängt.
Sind ware Meister da Brauchbares von Unbrauchbaren zu trennen.
Ist eine gute Abwechselung, Betätigung für Ihren Halter und eine interessante Beobachtungsmöglichkeit, Löwenzahnsamen anzubieten.
Grüße Wolfgang
Nicht das Ihr Euch jetzt auf alle Wiesen stürzt, diese Ameisen sind bei jeder Abwechselung
von Körnern erstmal richtig begeistert, nicht wundern, wenn sie sich bald für andere Körner begeistern.
Sind es erst mal mehr Arbeiterinnen, bevorzugen sie größerer Körner mit mehr Inhalt.
Sie haben keine Probleme mit Löwenzahnsamen, wo noch der "Fallschirm" mit dranhängt.
Sind ware Meister da Brauchbares von Unbrauchbaren zu trennen.
Ist eine gute Abwechselung, Betätigung für Ihren Halter und eine interessante Beobachtungsmöglichkeit, Löwenzahnsamen anzubieten.
Grüße Wolfgang
Hallo Aaldieter
Danke für den Tipp!
Ich habe noch einen besseren. Ich habe heute meine Frau und meinen Sohn gefragt ob die nicht mal eine Tüte voll Sammeln gehen könnten.
So habe ich gar keine Probleme, mein Sohn hat seinen Spaß, meine Frau eher weniger aber ich bin glücklich.
LG, Mathias
Hallo Aaldieter
Danke für den Tipp!
Ich habe noch einen besseren. Ich habe heute meine Frau und meinen Sohn gefragt ob die nicht mal eine Tüte voll Sammeln gehen könnten.
So habe ich gar keine Probleme, mein Sohn hat seinen Spaß, meine Frau eher weniger aber ich bin glücklich.
LG, Mathias
Ja, gute Idee. Ich gebe meinen aber die Samen auch schonmal komplett mit Schirm, so haben sie was zu tun, sie müssen die Schirmchen abtrennen. Hinterher legen sie diese auf der Halde ab, wo ich sie leicht wegnehmen kann.
Trotzdem, das probier ich mal aus, danke für diesen Tip, Aaldieter.
LG, Frank.
Ja, gute Idee. Ich gebe meinen aber die Samen auch schonmal komplett mit Schirm, so haben sie was zu tun, sie müssen die Schirmchen abtrennen. Hinterher legen sie diese auf der Halde ab, wo ich sie leicht wegnehmen kann.
Trotzdem, das probier ich mal aus, danke für diesen Tip, Aaldieter.
LG, Frank.
Huh, muss ich auch gleich mal ausprobieren....
Gute Idee jedenfalls
Grüße, Phil
Huh, muss ich auch gleich mal ausprobieren....
Gute Idee jedenfalls
Grüße, Phil
Danke für den Tipp, ich kannte ihn noch nicht
Danke für den Tipp, ich kannte ihn noch nicht
Hi,
kannte das auch, hatte es aber wieder vergessen
Also, Danke für den Tipp
Habe auch gleich paar für meine gesammelt
Gruß Philipp
Hi,
kannte das auch, hatte es aber wieder vergessen
Also, Danke für den Tipp
Habe auch gleich paar für meine gesammelt
Gruß Philipp
Hey,
das mach ich auch immer so. Allerdings sammle ich sie noch mit Schirm enfach rein in die Faust, alles abziehen und in ne Plastickschale rein. Wenn ich dann alle Blumen im Garten geerntet habe gibt es das Feuerschauspiel. Man sollte die Samen aber nochmal etwas Abpusten (wegen des Ruß). Auch riechen die Samen danach noch etwas verbrannt, aber wenn man sie etwas der frischen Luft aussetzt legt sich das schnell und geschadet hat es meinen Messor bisher noch nie.
Das mit dem gierigen Verhalten konnte ich immer bei Samen festellen, welche selten angeboten werden. Anscheinend mögen diese Tiere auch mal etwas abwechslung im Speiseplan, oder liegt es an den Inhaltsstoffen?
LG
Henning
Hey,
das mach ich auch immer so. Allerdings sammle ich sie noch mit Schirm enfach rein in die Faust, alles abziehen und in ne Plastickschale rein. Wenn ich dann alle Blumen im Garten geerntet habe gibt es das Feuerschauspiel. Man sollte die Samen aber nochmal etwas Abpusten (wegen des Ruß). Auch riechen die Samen danach noch etwas verbrannt, aber wenn man sie etwas der frischen Luft aussetzt legt sich das schnell und geschadet hat es meinen Messor bisher noch nie.
Das mit dem gierigen Verhalten konnte ich immer bei Samen festellen, welche selten angeboten werden. Anscheinend mögen diese Tiere auch mal etwas abwechslung im Speiseplan, oder liegt es an den Inhaltsstoffen?
LG
Henning
Hi
ich hab hier ja schon ein paar Mal gelesen das Messor-Arten gerne Löwenzahnsamen nehmen.
Da mir es aber ehrlich gesagt zu viel Arbeit war die Samen von den leicht davonfliegenden Fallschirmchen abzutrennen hab ich verschiedene Arten von Vogelfutter gekauft. Diese Samen wurden auch angenommen.
Gestern war mir langweilig und ich hab den Meisen doch ein paar Samen vom Löwenzahn gegeben und ich war baff. Alle Arbeiterinnen haben sich auf die Löwenzahnsamen gestürzt und sie eingesammelt. Die haben sich verhalten als hätten sie jahrelang keine Samen bekommen.
Also stand ich heute wieder im Garten und hab versucht mir einen Löwenzahnsamenvorrat anzulegen. Ich ihr erratet es wahrscheinlich, ich bin halb verzweifelt. Greift man in die "Pusteblume" rein, hat man 5-10 Fallschirmchen mit Samen in der Hand, der Rest fliegt aber davon.
Als fauler Mensch dachte ich mir, dass muss doch auch einfacher gehen.
Und siehe da es gibt ne Möglichkeit. Einfach die Pusteblume mit einem Feuerzeug anstecken. Die Fallschirmchen brennen ab, fliegen aber nicht weg und die Samen bleiben am Stängel.
Jetzt braucht man sie nur noch zu ernten. Klappt wirklich super.
Probierts mal aus. ( Ich hoffe es ist ein neuer Tipp, sonst mache ich mich ja mal wieder zum Affen ;-))
Gruß
Aaldieter
@Admins: Ich wusste nicht genau in welchen Unterordner ich meinen Beitrag einordnen sollte. Falls er hier nicht hin gehört würde ich euch bitten ihn zu verschieben.
Hi
ich hab hier ja schon ein paar Mal gelesen das Messor-Arten gerne Löwenzahnsamen nehmen.
Da mir es aber ehrlich gesagt zu viel Arbeit war die Samen von den leicht davonfliegenden Fallschirmchen abzutrennen hab ich verschiedene Arten von Vogelfutter gekauft. Diese Samen wurden auch angenommen.
Gestern war mir langweilig und ich hab den Meisen doch ein paar Samen vom Löwenzahn gegeben und ich war baff. Alle Arbeiterinnen haben sich auf die Löwenzahnsamen gestürzt und sie eingesammelt. Die haben sich verhalten als hätten sie jahrelang keine Samen bekommen.
Also stand ich heute wieder im Garten und hab versucht mir einen Löwenzahnsamenvorrat anzulegen. Ich ihr erratet es wahrscheinlich, ich bin halb verzweifelt. Greift man in die "Pusteblume" rein, hat man 5-10 Fallschirmchen mit Samen in der Hand, der Rest fliegt aber davon.
Als fauler Mensch dachte ich mir, dass muss doch auch einfacher gehen.
Und siehe da es gibt ne Möglichkeit. Einfach die Pusteblume mit einem Feuerzeug anstecken. Die Fallschirmchen brennen ab, fliegen aber nicht weg und die Samen bleiben am Stängel.
Jetzt braucht man sie nur noch zu ernten. Klappt wirklich super.
Probierts mal aus. ( Ich hoffe es ist ein neuer Tipp, sonst mache ich mich ja mal wieder zum Affen ;-))
Gruß
Aaldieter
@Admins: Ich wusste nicht genau in welchen Unterordner ich meinen Beitrag einordnen sollte. Falls er hier nicht hin gehört würde ich euch bitten ihn zu verschieben.
Der Trick ist mir nicht neu ich hab das schon im Winter in einem alten HB gelesen
Der Trick ist mir nicht neu ich hab das schon im Winter in einem alten HB gelesen
Zur Info die weiße Flüssigkeit nennt sich Wolfsmilch, enthält Latex und aus ihr könnten Reifen hergestellt werden.
(beim Anbau hätte man sicherlich auch keine Probleme, auch wenn man bestimmte Ameisenhalter von den Feldern fernhalten sollte ... sonst gibts Nachwuchsprobleme.)
Zur Info die weiße Flüssigkeit nennt sich Wolfsmilch, enthält Latex und aus ihr könnten Reifen hergestellt werden.
(beim Anbau hätte man sicherlich auch keine Probleme, auch wenn man bestimmte Ameisenhalter von den Feldern fernhalten sollte ... sonst gibts Nachwuchsprobleme.)
Heute hab ich mich auch mal als Sammler betätigt.
Da es heute Morgen geregnet hatte ließen sie sich einfach einsammeln, da ist nichts weggeflogen.
Nun legte ich die Samen in eine Schüssel und stellte diese auf die Heizung damit sie trocknen können.
LG
Holger
Heute hab ich mich auch mal als Sammler betätigt.
Da es heute Morgen geregnet hatte ließen sie sich einfach einsammeln, da ist nichts weggeflogen.
Nun legte ich die Samen in eine Schüssel und stellte diese auf die Heizung damit sie trocknen können.
LG
Holger
Kann ich nur bestätigen, so schnell wie die etwa 50 Samen bei mir weg waren konnte ich garnicht gucken
Die lieben die Körner
Kann ich nur bestätigen, so schnell wie die etwa 50 Samen bei mir weg waren konnte ich garnicht gucken
Die lieben die Körner
Hallo Messorhalter,
kennt Ihr auch diesen Trick?
Man sammelt die noch geschlossenen Samenstände des Löwenzahns, schneidet die obereren 2/3 ab und läßt
den Fruchtstand dann trocknen.
Man sollte aber nach Möglichkeit dabei Gummihandschuhe tragen, da man sonst
häßliche braune Flecken vom Milchsaft an den Händen bekommt, den man kaum wieder wegbekommt.
Habe Euch hierzu mal ein Bild gemacht. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte.
Hallo Messorhalter,
kennt Ihr auch diesen Trick?
Man sammelt die noch geschlossenen Samenstände des Löwenzahns, schneidet die obereren 2/3 ab und läßt
den Fruchtstand dann trocknen.
Man sollte aber nach Möglichkeit dabei Gummihandschuhe tragen, da man sonst
häßliche braune Flecken vom Milchsaft an den Händen bekommt, den man kaum wieder wegbekommt.
Habe Euch hierzu mal ein Bild gemacht. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte.
Na wenn Du nen Bimsstein zu Hause hast, gehts auch ohne.
LG , Heiko
Na wenn Du nen Bimsstein zu Hause hast, gehts auch ohne.
LG , Heiko
Auha, ich sehe mich gerade auf dem Weg zu der Wiese mit dem viel Löwenzahn.
Mal sehen ob ich meinen Kleinen damit eine Freude machen kann.
lg, doc
Auha, ich sehe mich gerade auf dem Weg zu der Wiese mit dem viel Löwenzahn.
Mal sehen ob ich meinen Kleinen damit eine Freude machen kann.
lg, doc
Vor 10 minuten wieder zu hause angekommen - ich habe zwar noch etwas Grünzeug für meine Schnecken und die Kaninchen gesammelt, aber immerhin...
Noch ein Tipp, wer sich die Einzellschnippelarbeit ersparen will, bündelt die samen mit den fingern gleich auf der Pusteblume und schneidet die Schirmchen über einem Glas ab
Bitte trocken und luftig lagern (nicht dass jemand denkt ich lass sie da in Tüte und Glas verschimmeln).
lg, doc
Vor 10 minuten wieder zu hause angekommen - ich habe zwar noch etwas Grünzeug für meine Schnecken und die Kaninchen gesammelt, aber immerhin...
Noch ein Tipp, wer sich die Einzellschnippelarbeit ersparen will, bündelt die samen mit den fingern gleich auf der Pusteblume und schneidet die Schirmchen über einem Glas ab
Bitte trocken und luftig lagern (nicht dass jemand denkt ich lass sie da in Tüte und Glas verschimmeln).
lg, doc
- Beitrag überflüssig, bitte löschen. -
- Beitrag überflüssig, bitte löschen. -