Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads probleme-mit-messor-barbarus.


Post 5119 -

Puppen verschwinden, überhaupt werden nur wenige Larven aufgezogen.
Es ist zu trocken im Reagenzglas.
Wie schon geschrieben, diese Art kommt trocken zurecht, das trifft nicht für den Nachwuchs zu, dafür brauchen sie, als kleine Kolonie, Feuchtigkeit.
Feuchte Neststellen, Wärme wie hier schon angesprochen, ruhig ein wenig höher und immer frisches Eiweißfutter und es gibt die oftmals nachzulesende schnelle Vermehrung.


Grüße Wolfgang


Puppen verschwinden, überhaupt werden nur wenige Larven aufgezogen.
Es ist zu trocken im Reagenzglas.
Wie schon geschrieben, diese Art kommt trocken zurecht, das trifft nicht für den Nachwuchs zu, dafür brauchen sie, als kleine Kolonie, Feuchtigkeit.
Feuchte Neststellen, Wärme wie hier schon angesprochen, ruhig ein wenig höher und immer frisches Eiweißfutter und es gibt die oftmals nachzulesende schnelle Vermehrung.


Grüße Wolfgang



Post 5112 -

Hallo Dominik!


Also ich habe ja bei Messor eher ein schlechtes Händchen aber ich denke es ist auch Tagsüber etwas zu kalt bei dir im Formicarium.
Du solltest es mal so versuchen, das du das RG wieder mit roter Folie umwickelst und es zur Hälfte mit Sand bedeckst, muss nicht viel sein, aber es sollte bedeckt sein. Dann machst du mal die Temperatur auf 27-30°C für eine Zeit lang und schaust, wie sich das entwickelt. Was bringt das ganze nun? Nun zuerst einmal hast du mit der Alufolie das Nest "Isoliert", dadurch wird es im RG nicht mehr sonderlich warm. Dadurch das du nun die Hälfte des RG´s mit Sand bedeckt hast, können die Ameisen sich etwas zurückziehen, mit dem Koloniebereich der es etwas kühler mag. Der Teil der Wärme braucht (Puppen, Eier), kann nach vorne gelagert werden, wo es wärmer ist.


Ich würde das mal so ausprobieren.


LG, Mathias


Hallo Dominik!


Also ich habe ja bei Messor eher ein schlechtes Händchen aber ich denke es ist auch Tagsüber etwas zu kalt bei dir im Formicarium.
Du solltest es mal so versuchen, das du das RG wieder mit roter Folie umwickelst und es zur Hälfte mit Sand bedeckst, muss nicht viel sein, aber es sollte bedeckt sein. Dann machst du mal die Temperatur auf 27-30°C für eine Zeit lang und schaust, wie sich das entwickelt. Was bringt das ganze nun? Nun zuerst einmal hast du mit der Alufolie das Nest "Isoliert", dadurch wird es im RG nicht mehr sonderlich warm. Dadurch das du nun die Hälfte des RG´s mit Sand bedeckt hast, können die Ameisen sich etwas zurückziehen, mit dem Koloniebereich der es etwas kühler mag. Der Teil der Wärme braucht (Puppen, Eier), kann nach vorne gelagert werden, wo es wärmer ist.


Ich würde das mal so ausprobieren.


LG, Mathias



Post 5067 -

Hallo Dominik,


also ausschlaggebend für das Wachstum ist in der Regel die Temperatur und die Fütterung mit Proteinen. Vielleicht kannst Du ja auch nachts für etwas höhere Temperaturen sorgen, und mehr Proteine verfüttern (dabei vielleicht auch auf Abwechselung achten). Etwas anderes würde mir da auch nicht einfallen. Aber so schlimm ist das Wachstum auch nicht, von 5 auf 25 im ersten Jahr (war ja auch noch die Winterruhe dazwischen), meines Erachtens keine "Störung". Warte mal ab, je mehr Arbeiterinnen, umso schneller die Vermehrung, würde ich sagen ;)
Viel Erfolg,


Grüße, Phil


Hallo Dominik,


also ausschlaggebend für das Wachstum ist in der Regel die Temperatur und die Fütterung mit Proteinen. Vielleicht kannst Du ja auch nachts für etwas höhere Temperaturen sorgen, und mehr Proteine verfüttern (dabei vielleicht auch auf Abwechselung achten). Etwas anderes würde mir da auch nicht einfallen. Aber so schlimm ist das Wachstum auch nicht, von 5 auf 25 im ersten Jahr (war ja auch noch die Winterruhe dazwischen), meines Erachtens keine "Störung". Warte mal ab, je mehr Arbeiterinnen, umso schneller die Vermehrung, würde ich sagen ;)
Viel Erfolg,


Grüße, Phil



Post 5176 -

Hallo Dominik,


also ich halte auch Messor barbarus. Ich habe die Kolonie mit 10 Arbeiterinnen bekommmen. Das war etwa im Oktober des letzten Jahres. Jetzt sind es etwa 30. Geduld muss man nach meiner Erfahrung auch bei Ihnen mitbringen. Die wärme und Eiweiss wie oben beschreiben. Und zumindest meine Kolonie ist extrem schreckhaft. Es geht recht langsam aber doch sehr konstant vorran.


Ich denke auch zuviel Stress kann gerade bei Messor barbarus noch zu einer nicht optimalen Entwicklung beitragen.


Grüße
Sven


Hallo Dominik,


also ich halte auch Messor barbarus. Ich habe die Kolonie mit 10 Arbeiterinnen bekommmen. Das war etwa im Oktober des letzten Jahres. Jetzt sind es etwa 30. Geduld muss man nach meiner Erfahrung auch bei Ihnen mitbringen. Die wärme und Eiweiss wie oben beschreiben. Und zumindest meine Kolonie ist extrem schreckhaft. Es geht recht langsam aber doch sehr konstant vorran.


Ich denke auch zuviel Stress kann gerade bei Messor barbarus noch zu einer nicht optimalen Entwicklung beitragen.


Grüße
Sven



Post 5117 -

Hallo Dominik,


das mit der Temperatur wurde ja schon angesprochen.
Ich habe bei Messor barbarus gute Erfahrungen gemacht mit ca. gleichen Temperaturen tags und nachts.
Die Höhe der Temperatur kann ca. 23-29°C betragen. 25-27°C halte ich für optimal für eine schnelle Entwicklung.


Zu den Eiweißen, sprich Insektenfutter: versuche lieber täglich oder alle 2 Tage Eiweiße zu füttern. Dann lieber weniger. Also insgesamt evtl. gar nicht mehr als jetzt, aber häufiger. Und zerteile alles, sprich: keine ganzen Fliegen reichen, sondern zerschnittene. Die Insektenteile in der Nähe des Nesteingangs platzieren, damit sie gefunden werden, bevor sie eintrocknen.


Hast du ein Hygrometer drin? Diese Art kannst du sehr trocken halten, wichtig ist dass Wasser zur Verfügung steht. Also ne Vogeltränke mit Wattebausch oder ähnliches reinstellen. Den Sand brauchst du nicht befeuchten...und solltest das nicht mal unbedingt, da sonst die Luftfeuchtigkeit zu hoch sein kann.


Ansonsten haben mein Vorredner ja schon geschrieben: von 5 auf 25 Arbeiterinnen ist nicht sooo schlecht, vorallem auch wegen der Winterpause dazwischen.


viele Grüße
Antfriend


Hallo Dominik,


das mit der Temperatur wurde ja schon angesprochen.
Ich habe bei Messor barbarus gute Erfahrungen gemacht mit ca. gleichen Temperaturen tags und nachts.
Die Höhe der Temperatur kann ca. 23-29°C betragen. 25-27°C halte ich für optimal für eine schnelle Entwicklung.


Zu den Eiweißen, sprich Insektenfutter: versuche lieber täglich oder alle 2 Tage Eiweiße zu füttern. Dann lieber weniger. Also insgesamt evtl. gar nicht mehr als jetzt, aber häufiger. Und zerteile alles, sprich: keine ganzen Fliegen reichen, sondern zerschnittene. Die Insektenteile in der Nähe des Nesteingangs platzieren, damit sie gefunden werden, bevor sie eintrocknen.


Hast du ein Hygrometer drin? Diese Art kannst du sehr trocken halten, wichtig ist dass Wasser zur Verfügung steht. Also ne Vogeltränke mit Wattebausch oder ähnliches reinstellen. Den Sand brauchst du nicht befeuchten...und solltest das nicht mal unbedingt, da sonst die Luftfeuchtigkeit zu hoch sein kann.


Ansonsten haben mein Vorredner ja schon geschrieben: von 5 auf 25 Arbeiterinnen ist nicht sooo schlecht, vorallem auch wegen der Winterpause dazwischen.


viele Grüße
Antfriend



Post 5201 -

Hallo Dominik,


Ich muss Erne da recht geben (kein Wunder, er ist ja Messor-Experte :) ), die Befeuchtung hatte ich etwas vergessen zu schreiben...Haltung ist bei mir schon etwas her. Habe meinen Kolonien immer recht früh schon einen kleine Ytong angeboten: den kann man besser befeuchten als ein Reagenzglas.


Zu den Fliegen: gut gehen auch Fliegenpuppen. Bei mir bei den meisten Kolonien besser als die Maden oder die Fliegen selbst. Aufschneiden nicht vergessen, sonst erkennen es viele Arten nicht als Futter.


lG
Antfriend


Hallo Dominik,


Ich muss Erne da recht geben (kein Wunder, er ist ja Messor-Experte :) ), die Befeuchtung hatte ich etwas vergessen zu schreiben...Haltung ist bei mir schon etwas her. Habe meinen Kolonien immer recht früh schon einen kleine Ytong angeboten: den kann man besser befeuchten als ein Reagenzglas.


Zu den Fliegen: gut gehen auch Fliegenpuppen. Bei mir bei den meisten Kolonien besser als die Maden oder die Fliegen selbst. Aufschneiden nicht vergessen, sonst erkennen es viele Arten nicht als Futter.


lG
Antfriend



Post 5063 -

Hallo,


ich halte seit einem Jahr Messor barbarus!
Ich habe sie mit ungefähr 5 Arbeiterinnen im April 2009 bekommen und ich habe schon sehr oft gelesen das sie sich sehr schnell vermehren!
Nur leider meine nicht!


Seit dem letzten Jahr sind aus 5 Arbeiterinnen etwa 25 geworden, mehr nicht...
Im moment sind Eier und Larven vorhanden und auch Nacktpuppen, nur geschlüpft sind noch keine und habe das Gefühl, bin mir aber nicht sicher!!, das manchmal ein paar Nacktpuppen verschwinden!


Jetzt kommt mal wieder die Frage auf die man nur sehr schwer eine Antwort geben kann!
Warum ist das so, was mache ich falsch??


Zu den Haltunsbedingungen:


Halte sie noch in einenm Rg, das steht in einem Aquarium mit Sand gefüllt!
Biete verschiedene Körner an und auch Wasser mit einer Vogeltränke und natürlich ab und zu eine Fliege!
Es ist nachts etwa 19C° und Tagsüber 23-25C°, manchmal 22-26C°.
Jeden 3-4. Tag befeuchte ich den Sand um das Rg etwas damit es nicht zu trocken wird


Bis vor 3 Tagen hatte ich immer rote Folie um das Rg, jetzt habe ich Alufolie um das Rg gemacht, vll war es einfach zu hell, sind ja sehr schreckhafte Tiere


Wenn es noch irgendwelche Fragen gibt, bitte schießt los und ich hoffe mir kann jemand helfen


Hallo,


ich halte seit einem Jahr Messor barbarus!
Ich habe sie mit ungefähr 5 Arbeiterinnen im April 2009 bekommen und ich habe schon sehr oft gelesen das sie sich sehr schnell vermehren!
Nur leider meine nicht!


Seit dem letzten Jahr sind aus 5 Arbeiterinnen etwa 25 geworden, mehr nicht...
Im moment sind Eier und Larven vorhanden und auch Nacktpuppen, nur geschlüpft sind noch keine und habe das Gefühl, bin mir aber nicht sicher!!, das manchmal ein paar Nacktpuppen verschwinden!


Jetzt kommt mal wieder die Frage auf die man nur sehr schwer eine Antwort geben kann!
Warum ist das so, was mache ich falsch??


Zu den Haltunsbedingungen:


Halte sie noch in einenm Rg, das steht in einem Aquarium mit Sand gefüllt!
Biete verschiedene Körner an und auch Wasser mit einer Vogeltränke und natürlich ab und zu eine Fliege!
Es ist nachts etwa 19C° und Tagsüber 23-25C°, manchmal 22-26C°.
Jeden 3-4. Tag befeuchte ich den Sand um das Rg etwas damit es nicht zu trocken wird


Bis vor 3 Tagen hatte ich immer rote Folie um das Rg, jetzt habe ich Alufolie um das Rg gemacht, vll war es einfach zu hell, sind ja sehr schreckhafte Tiere


Wenn es noch irgendwelche Fragen gibt, bitte schießt los und ich hoffe mir kann jemand helfen



Post 5110 -

Okay, ich versuche die Temperatur in der Nacht nicht unter 20C° fallen zu lassen!


Und Fliegen bzw. Maden oder Heimchen, egal was ich da habe, bekommen sie jeden 3. Tag, bei einer so kleinen Anzahl von Ameisen denke ich das es okay ist, sind ja auch sehr große Fliegen und Heimchen ;)
Manchmal werden die auch einfach liegen gelassen, spricht ja dafür das sie genug haben!


Mich wundert es nur das bis jetzt noch keine neue dieses Jahr geschlüpft ist, das ist schon seltsam!


Lg Dominik


Okay, ich versuche die Temperatur in der Nacht nicht unter 20C° fallen zu lassen!


Und Fliegen bzw. Maden oder Heimchen, egal was ich da habe, bekommen sie jeden 3. Tag, bei einer so kleinen Anzahl von Ameisen denke ich das es okay ist, sind ja auch sehr große Fliegen und Heimchen ;)
Manchmal werden die auch einfach liegen gelassen, spricht ja dafür das sie genug haben!


Mich wundert es nur das bis jetzt noch keine neue dieses Jahr geschlüpft ist, das ist schon seltsam!


Lg Dominik



Post 5122 -

Also es werden schon sehr viele Larven aufgezogen!
Und zu trocken kann es garnicht sein, denn mir ist sogar schon etwas Wasser aus dem Wassertank ausgelaufen und ich habe das Rg deshalb etwas schief ins Formicarium zurück gelegt, denke es ist feucht genug!


Werde etwas öfter füttern und es noch wärmer machen und ich denke die Alufolie werde ich entfernen und es mit dem Sand zudecken :)


Mal sehen ob es hilft, leider kann man das erst nach 1-2 Monaten sagen und nicht sofort....


Vielen dank erstmal! Diese Art ist mein einziges Sorgenkind im Moment ...


Lg Dominik


Also es werden schon sehr viele Larven aufgezogen!
Und zu trocken kann es garnicht sein, denn mir ist sogar schon etwas Wasser aus dem Wassertank ausgelaufen und ich habe das Rg deshalb etwas schief ins Formicarium zurück gelegt, denke es ist feucht genug!


Werde etwas öfter füttern und es noch wärmer machen und ich denke die Alufolie werde ich entfernen und es mit dem Sand zudecken :)


Mal sehen ob es hilft, leider kann man das erst nach 1-2 Monaten sagen und nicht sofort....


Vielen dank erstmal! Diese Art ist mein einziges Sorgenkind im Moment ...


Lg Dominik



Post 5186 -

Danke auch euch!


Ja meine sind auch sehr schreckhaft, bei der leichtesten Erschütterung rennen die wie wild durch das Rg!


Werde mir morgen mal wieder Fliegenlarven besorgen, habe bald nichts mehr, meine anderen Kolonien fressen alles weg ;)


Okay, dann sind meine ja nicht so schlecht dran, mich hat es nur gewundert weil man oft liest wie schnell die sich vermehren, aber das passiert dann wohl meistens erst im 2. oder 3. Jahr!


Danke auch euch!


Ja meine sind auch sehr schreckhaft, bei der leichtesten Erschütterung rennen die wie wild durch das Rg!


Werde mir morgen mal wieder Fliegenlarven besorgen, habe bald nichts mehr, meine anderen Kolonien fressen alles weg ;)


Okay, dann sind meine ja nicht so schlecht dran, mich hat es nur gewundert weil man oft liest wie schnell die sich vermehren, aber das passiert dann wohl meistens erst im 2. oder 3. Jahr!



Post 5280 -

Also ich habe es jetzt wärmer gemacht und auch verschiedene Körner angeboten und auch Eiweiße gefüttert, jeden Tag ein bisschen!


Ich weiß nicht ob es an den oben angesprochenen Änderungen lieg, aber es sind 3 neue Arbeiterinnen geschlüpft! Eine hat sogar einen etwas größeren, massigeren Kopf :)


Außerdem sind 3 sehr dunkel gefärbte Nacktpuppen zu sehen!


Es geht doch ;)


Lg Dominik


Also ich habe es jetzt wärmer gemacht und auch verschiedene Körner angeboten und auch Eiweiße gefüttert, jeden Tag ein bisschen!


Ich weiß nicht ob es an den oben angesprochenen Änderungen lieg, aber es sind 3 neue Arbeiterinnen geschlüpft! Eine hat sogar einen etwas größeren, massigeren Kopf :)


Außerdem sind 3 sehr dunkel gefärbte Nacktpuppen zu sehen!


Es geht doch ;)


Lg Dominik



Post 5178 -

Hallo Dominik,
ich muß Simon da beipflichten. Bei Messor barbarus braucht man Geduld. Auch bei mir ging es die ersten 1 1/2 Jahre
schleppend vorran. Danach nimmt dann die Brutaufzucht deutlich zu.
Während der Larvenaufzucht füttere ich täglich Insekten.
Frisch geschlüpfte Fliegen haben allerdings einen sehr geringen Nährwert. Von der Fliege ist meist auch nur die Flügelmuskulatur wirklich brauchbar.
Ich füttere daher Heimchen in der passenden Größe.
Probiere es doch mal mit Fliegenmaden, die dürften mehr hergeben.
LG, Heiko


Hallo Dominik,
ich muß Simon da beipflichten. Bei Messor barbarus braucht man Geduld. Auch bei mir ging es die ersten 1 1/2 Jahre
schleppend vorran. Danach nimmt dann die Brutaufzucht deutlich zu.
Während der Larvenaufzucht füttere ich täglich Insekten.
Frisch geschlüpfte Fliegen haben allerdings einen sehr geringen Nährwert. Von der Fliege ist meist auch nur die Flügelmuskulatur wirklich brauchbar.
Ich füttere daher Heimchen in der passenden Größe.
Probiere es doch mal mit Fliegenmaden, die dürften mehr hergeben.
LG, Heiko