Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads crematogaster-scutellaris-diskussion-zum-haltungsbericht.


Post 5065 -

Hi,


Kritik und Anregungen können hier gepostet werden.


Den Haltungsbericht findet ihr hier.


Hi,


Kritik und Anregungen können hier gepostet werden.


Den Haltungsbericht findet ihr hier.



Post 5069 -

Hallo Brristan,


eine hübsche, südeuropäische Art. Ich wünsche viel Erfolg bei der Haltung!


Grüße, Phil


Danke, ich werde mein Bestes geben ;). Die Art soll ja sehr schnell wachsen, mal schauen, wie sie bei mir wächst.


Hallo Brristan,


eine hübsche, südeuropäische Art. Ich wünsche viel Erfolg bei der Haltung!


Grüße, Phil


Danke, ich werde mein Bestes geben ;). Die Art soll ja sehr schnell wachsen, mal schauen, wie sie bei mir wächst.



Post 5075 -

Ich frage den Händler noch, woher meine genau stammt, ist auch ganz interessant, weil man dann weiß, wie dort die Temperaturen dort sind ;)


Ich frage den Händler noch, woher meine genau stammt, ist auch ganz interessant, weil man dann weiß, wie dort die Temperaturen dort sind ;)



Post 5158 -

Könnten mir evtl. die Leute, die diese Art auch halten, sagen, was für Honig sie verfüttern. Denn momentan biete ich Waldhonigwasser Lösung an (1:1) und die haben sie bis jetzt nicht angerührt.


Oder ist es einfach so, dass sie bei der noch recht kleinen Kolonie hauptsächlich Insekten vertilgen und kaum Honig benötigen?


mfg


Andy


Könnten mir evtl. die Leute, die diese Art auch halten, sagen, was für Honig sie verfüttern. Denn momentan biete ich Waldhonigwasser Lösung an (1:1) und die haben sie bis jetzt nicht angerührt.


Oder ist es einfach so, dass sie bei der noch recht kleinen Kolonie hauptsächlich Insekten vertilgen und kaum Honig benötigen?


mfg


Andy



Post 5160 -

Hi Phil,


nö das nehmen sie auch nicht, ich lese auch in den ganzen Shops, dass dort nur steht Honigwasser und Insekten, bei den anderen Arten steht ja meist Honigwasser oder Zuckerwasser und Insekten.


Mich wundert es eben, dass sie momentan fast nur Insekten fressen (bei vier Larven 3 Fliegen, 6 Micro Heimchen, ist schon ordentlich)


Ich nehme mal an, dass die Crematogaster scutellaris Zuckerwasser generell nicht mögen?


mfg


Andy


Hi Phil,


nö das nehmen sie auch nicht, ich lese auch in den ganzen Shops, dass dort nur steht Honigwasser und Insekten, bei den anderen Arten steht ja meist Honigwasser oder Zuckerwasser und Insekten.


Mich wundert es eben, dass sie momentan fast nur Insekten fressen (bei vier Larven 3 Fliegen, 6 Micro Heimchen, ist schon ordentlich)


Ich nehme mal an, dass die Crematogaster scutellaris Zuckerwasser generell nicht mögen?


mfg


Andy



Post 5204 -

Hi,
ich bin selbst Halter dieser Art und meine lieben Zuckerwasser :)
Die Kolonie ist 21 Arbeiterinnen stark.


Bauen sie bei dir ein Kartonnest?


mfg


Andy


Hi,
ich bin selbst Halter dieser Art und meine lieben Zuckerwasser :)
Die Kolonie ist 21 Arbeiterinnen stark.


Bauen sie bei dir ein Kartonnest?


mfg


Andy



Post 5218 -

Gerade den Blogeintrag gefunden (Französisch, habs mir mit google übersetzen lassen):


http://blognature.fr/dotclear2/nature/index.php?post/2009/08/25/Crematogaster-scutellaris-2-!-Le-retour-!


Vor allem interessanter "Kletterbaum". Die Entwicklung der Anzahl der Arbeiterinnen ist auch hammer, in etwa neun Monaten auf 800 von 0 ;).


EDIT: Link war falsch


Gerade den Blogeintrag gefunden (Französisch, habs mir mit google übersetzen lassen):


http://blognature.fr/dotclear2/nature/index.php?post/2009/08/25/Crematogaster-scutellaris-2-!-Le-retour-!


Vor allem interessanter "Kletterbaum". Die Entwicklung der Anzahl der Arbeiterinnen ist auch hammer, in etwa neun Monaten auf 800 von 0 ;).


EDIT: Link war falsch



Post 6937 -

Naja ich hatte am Anfang als Bodengrund diese gelbe Sand/Lehm Mischung und dort kamen ja schon ein paar um, evtl. lag es am Staub (aber das ist reine Kaffeesatzleserei ;)).


- Sie hatten ausreichend Futter (sowohl Insekten wie auch Honig/Zuckerwasser, was sie auch angenommen haben)
- Die Temperaturen waren denke ich auch ok (meist so 23-28 Grad)
- Luftfeuchtigkeit naja ka, habe ich ehrlichgesagt nicht gemessen, kann sein, dass es zu trocken war, wobei ich allerdings ab und an leicht gesprüht habe)
- Feuchte Watte als Wasserquelle war auch immer da


Vorerst werde ich es nicht noch einmal probieren, bin auch momentan mit den anderen Ameisen (die haben sich im Gegensatz zu den Crematogaster auch sehr gut entwickelt) gut ausgelastet ;). (Wobei ich die Art sehr schön finde, von der Farbe her und auch vom Verhalten mit dem Hinterleib ;) )


Was mich halt auch bewundert hat, war dass sie keine Eier gelegt hat in der ganze Zeit... (Wegen Haltungsfehler, oder stimmte etwas evtl. auch mit der Gyne nicht?)


Naja ich hatte am Anfang als Bodengrund diese gelbe Sand/Lehm Mischung und dort kamen ja schon ein paar um, evtl. lag es am Staub (aber das ist reine Kaffeesatzleserei ;)).


- Sie hatten ausreichend Futter (sowohl Insekten wie auch Honig/Zuckerwasser, was sie auch angenommen haben)
- Die Temperaturen waren denke ich auch ok (meist so 23-28 Grad)
- Luftfeuchtigkeit naja ka, habe ich ehrlichgesagt nicht gemessen, kann sein, dass es zu trocken war, wobei ich allerdings ab und an leicht gesprüht habe)
- Feuchte Watte als Wasserquelle war auch immer da


Vorerst werde ich es nicht noch einmal probieren, bin auch momentan mit den anderen Ameisen (die haben sich im Gegensatz zu den Crematogaster auch sehr gut entwickelt) gut ausgelastet ;). (Wobei ich die Art sehr schön finde, von der Farbe her und auch vom Verhalten mit dem Hinterleib ;) )


Was mich halt auch bewundert hat, war dass sie keine Eier gelegt hat in der ganze Zeit... (Wegen Haltungsfehler, oder stimmte etwas evtl. auch mit der Gyne nicht?)



Post 6953 -

Wie gesagt, ich weiß nicht, woran es lag. Milben z. B. konnte ich keine erkennen.


Wie gesagt, ich weiß nicht, woran es lag. Milben z. B. konnte ich keine erkennen.



Post 5076 -

He Barristan, schöner Bericht und schöne Fotos.
Irgendwie wird über die Crematogaster recht wenig berichtet, obwohl sie doch sehr interessant sind und auch ausgesprochen vielfältig. Interessant ist zB., dass diese Ameisen als wohl einzige mit an den Hinterbeinen befindlichen Drüsen spuren.
Gerade die scutellaris sind geschickte Ausbruchskünstler und finden jeden Spalt und jeden Schlitz. Also schön auf die Kleinen aufpassen.;)
Das sie ihre Beutetiere nicht im Ganzen abtransportieren wie es viele andere Ameisen tun, habe ich schon bei mehreren Arten von Creamtogaster gesehen. Das ist eine interessante Beobachtung. Vllt. hängt das Verhalten mit der Lebensweise der meisten Arten zusammen, die meisten leben auf Bäumen oder Büschen, wo es schwierig sein kann, grosse Beute zu transportieren. Dafür rekrutieren alle diese Ameisen schnell und wenn einige Ameisen von Crematogaster eine Futterstelle besetzen, kommt da kaum noch ein anderes Tier heran. Selbst grosse und starke Ameisen können diese Crematogaster mit ihren starken Abwehrgiften dann kaum vertreiben, ohne selbst Schaden zu nehmen.


LG, Frank.


He Barristan, schöner Bericht und schöne Fotos.
Irgendwie wird über die Crematogaster recht wenig berichtet, obwohl sie doch sehr interessant sind und auch ausgesprochen vielfältig. Interessant ist zB., dass diese Ameisen als wohl einzige mit an den Hinterbeinen befindlichen Drüsen spuren.
Gerade die scutellaris sind geschickte Ausbruchskünstler und finden jeden Spalt und jeden Schlitz. Also schön auf die Kleinen aufpassen.;)
Das sie ihre Beutetiere nicht im Ganzen abtransportieren wie es viele andere Ameisen tun, habe ich schon bei mehreren Arten von Creamtogaster gesehen. Das ist eine interessante Beobachtung. Vllt. hängt das Verhalten mit der Lebensweise der meisten Arten zusammen, die meisten leben auf Bäumen oder Büschen, wo es schwierig sein kann, grosse Beute zu transportieren. Dafür rekrutieren alle diese Ameisen schnell und wenn einige Ameisen von Crematogaster eine Futterstelle besetzen, kommt da kaum noch ein anderes Tier heran. Selbst grosse und starke Ameisen können diese Crematogaster mit ihren starken Abwehrgiften dann kaum vertreiben, ohne selbst Schaden zu nehmen.


LG, Frank.



Post 5215 -

Hallo Andy, ein Kartonnest baut diese Art, wenn sie denn die Möglichkeit dazu hat. Dazu sollte sie in teilmorschen Holz siedeln können, ähnlich, wie diese Art im Freiland lebt. Man findet sie dort oft unter der Baumrinde alter Pinien, Korkeichen usw.. Sie verarbeiten dann den Aushub, also die bei der Nesterweiterung herausgenagten Holzspänchen zu einer Art Karton und erichten so Zwischenwände im Nest, sie unterteilen so die grösseren Höhlungen unter abgestorbener Borke zB. bedarfsgerecht.
Sie brauchen also Holz, um ein Kartonnest zu errichten. Das Nest wird aber immer nur teilweise aus Karton bestehen, anders als bei anderen kartonnestbauenden Ameisenarten.


LG, Frank.


Hallo Andy, ein Kartonnest baut diese Art, wenn sie denn die Möglichkeit dazu hat. Dazu sollte sie in teilmorschen Holz siedeln können, ähnlich, wie diese Art im Freiland lebt. Man findet sie dort oft unter der Baumrinde alter Pinien, Korkeichen usw.. Sie verarbeiten dann den Aushub, also die bei der Nesterweiterung herausgenagten Holzspänchen zu einer Art Karton und erichten so Zwischenwände im Nest, sie unterteilen so die grösseren Höhlungen unter abgestorbener Borke zB. bedarfsgerecht.
Sie brauchen also Holz, um ein Kartonnest zu errichten. Das Nest wird aber immer nur teilweise aus Karton bestehen, anders als bei anderen kartonnestbauenden Ameisenarten.


LG, Frank.



Post 5066 -

Hallo Barristan,


eine hübsche, südeuropäische Art. Ich wünsche viel Erfolg bei der Haltung!


Grüße, Phil


Hallo Barristan,


eine hübsche, südeuropäische Art. Ich wünsche viel Erfolg bei der Haltung!


Grüße, Phil



Post 5159 -

Hi Barristan,


probier mal Zuckerwasser aus- vielleicht nehmen sie das eher an. Ansonsten würde ich mir keine Sorgen machen, die Kolonie ist ja noch klein und braucht entsprechend wenig zu futtern.


Grüße, Phil


Hi Barristan,


probier mal Zuckerwasser aus- vielleicht nehmen sie das eher an. Ansonsten würde ich mir keine Sorgen machen, die Kolonie ist ja noch klein und braucht entsprechend wenig zu futtern.


Grüße, Phil



Post 6935 -

Hallo Barristan,


sehr schade um die Kolonie! :( Willst Du es vielleicht später nochmal mit der Art versuchen? Hast Du irgendeine Erklärung, warum es so schleppend vorran ging, und letztendendlich die Königin starb?


Grüße, Phil


Hallo Barristan,


sehr schade um die Kolonie! :( Willst Du es vielleicht später nochmal mit der Art versuchen? Hast Du irgendeine Erklärung, warum es so schleppend vorran ging, und letztendendlich die Königin starb?


Grüße, Phil



Post 5071 -

Ich halte die Art auch, meine stammt aus Korsika, und eine aus Sardienien hab ich auch.
Sind beides kleine Kolonien etwa 15 Arbeiter aber viel Brut.
Interessant ist das die aus Korsika wesentlich röter sind als die anderen.
LG


Ich halte die Art auch, meine stammt aus Korsika, und eine aus Sardienien hab ich auch.
Sind beides kleine Kolonien etwa 15 Arbeiter aber viel Brut.
Interessant ist das die aus Korsika wesentlich röter sind als die anderen.
LG



Post 6940 -

Hey, das tut mir Leid, weißt du woran es gelgen hat?
Ich hab auch eien Kolonie dieser Art dürften so um die 100 Arbeiter sein.


Hey, das tut mir Leid, weißt du woran es gelgen hat?
Ich hab auch eien Kolonie dieser Art dürften so um die 100 Arbeiter sein.



Post 5197 -

Hi,
ich bin selbst Halter dieser Art und meine lieben Zuckerwasser :)
Die Kolonie ist 21 Arbeiterinnen stark.


Hi,
ich bin selbst Halter dieser Art und meine lieben Zuckerwasser :)
Die Kolonie ist 21 Arbeiterinnen stark.



Post 5165 -

Hallo.


Mach dir keine Sorgen, die sind eher an Proteinen interessiert.
Die Marke oder Sorte des Honigs spielt keine Rolle. Wenn sie süsses wollen, dann holen sie sich schon davon.
Die Kolonie die ich mal gehalten hatte, nahm auch mit mehreren Tausend Arbeiterinnen nicht sonderlich viel Honigwasser. Wobei sich das manchmal geändert hat, dann hatten sie plötzlich einen großen Appetit darauf.
Also einfach anbieten und die Ameisen machen lassen. Man neigt als Halter nur zu gerne dazu sich unnötige Sorgen zu machen.



Hallo.


Mach dir keine Sorgen, die sind eher an Proteinen interessiert.
Die Marke oder Sorte des Honigs spielt keine Rolle. Wenn sie süsses wollen, dann holen sie sich schon davon.
Die Kolonie die ich mal gehalten hatte, nahm auch mit mehreren Tausend Arbeiterinnen nicht sonderlich viel Honigwasser. Wobei sich das manchmal geändert hat, dann hatten sie plötzlich einen großen Appetit darauf.
Also einfach anbieten und die Ameisen machen lassen. Man neigt als Halter nur zu gerne dazu sich unnötige Sorgen zu machen.