Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-nodus-diskussion-zum-haltungbericht.


Post 5139 -

Na das sieht ja gut aus bei denen..;) Die Unterschiede bei der Aktivität erklären sich vllt. aus den etwas unterschiedlichen Brutstatus der Kolonien, die Kolonie, die ich Dir schickte, musste in den letzten Wochen etwas kühler wohnen und hatte daher bei ihrer "Abreise" nicht sehr viel Brut. Aber das haben die sicher schon aufgeholt...


Das die die Tränken nicht mit Sand vollschmeissen, tja, alles eine Frage der Erziehung... :pardon:


Schöne Fotos, ich freu mich sehr, die schönen Ameisen wiederzusehen.


LG, Frank.


Na das sieht ja gut aus bei denen..;) Die Unterschiede bei der Aktivität erklären sich vllt. aus den etwas unterschiedlichen Brutstatus der Kolonien, die Kolonie, die ich Dir schickte, musste in den letzten Wochen etwas kühler wohnen und hatte daher bei ihrer "Abreise" nicht sehr viel Brut. Aber das haben die sicher schon aufgeholt...


Das die die Tränken nicht mit Sand vollschmeissen, tja, alles eine Frage der Erziehung... :pardon:


Schöne Fotos, ich freu mich sehr, die schönen Ameisen wiederzusehen.


LG, Frank.



Post 5775 -

Schöne Bilder, Alexander. Man sieht bei den jungen Königinnen sehr schön die eigentlich durchgehend Rotfärbung vom Kopf bis zur Gasterspitze. Sie sind noch sehr jung und unausgefärbt, daher noch gelblich, aber Rot ist die Grundfarbe dieser Art. Der Gaster wird ab dem zweitem Segment dann später noch dunkler, fast schwarz, aber immer noch mit diesem roten Schimmer. Bei den mir bekannten bicolor einzigartig, andere Arten sind dunkler gefärbt.
Gerade wegen der Schönheit dieser Ameise war ich einige Male in der Türkei.


LG, Frank.


Schöne Bilder, Alexander. Man sieht bei den jungen Königinnen sehr schön die eigentlich durchgehend Rotfärbung vom Kopf bis zur Gasterspitze. Sie sind noch sehr jung und unausgefärbt, daher noch gelblich, aber Rot ist die Grundfarbe dieser Art. Der Gaster wird ab dem zweitem Segment dann später noch dunkler, fast schwarz, aber immer noch mit diesem roten Schimmer. Bei den mir bekannten bicolor einzigartig, andere Arten sind dunkler gefärbt.
Gerade wegen der Schönheit dieser Ameise war ich einige Male in der Türkei.


LG, Frank.



Post 6050 -

Leider verlassen die Weibchen das Nest später als ihre Brüder. Möglicherweise wird so Inzucht bei der Gattung weitgehend vermieden. Die Weibchen verlassen die Nester erst einige Tage bis Wochen später, auch im Freiland. Das findet vllt. einen Ausgleich im Freiland dadurch, dass sich die Nester der Kolonien oft an recht unterschiedlichen Standorten befinden. An thermisch günstigen, vollsonnigen Standorten geht alles schneller, an Standorten in höheren Lagen oder in lichten Wäldern dauert alles etwas länger. So treffen wohl immer Geschlechtstiere beider Fraktionen in der Schwärmzeit aufeinander.
Es ist leider so, dass die Geschlechtstiere einer Kolonie zu unterschiedlichen Zeiten reif sind, bei fast gleichzeitigem Schlupf. Die Männchen sind etwas "frühreif", naja, typisch ;), die Weibchen brauchen einige Zeit. Dumm dabei, dass gerade die Männchen nicht sehr langlebig sind.
Dieses Problem war auch Grund für meinen Misserfolg in diesem Jahr mit den Verpaarungsversuchen bei den Cataglyphis bicolor. Ich hatte hunderte von Geschlechtstieren, nicht ein einziges Weibchen wurde in diesem Jahr begattet. In früheren Jahren gelang das viel besser bei mir und bei Fabian.


LG, Frank.


Leider verlassen die Weibchen das Nest später als ihre Brüder. Möglicherweise wird so Inzucht bei der Gattung weitgehend vermieden. Die Weibchen verlassen die Nester erst einige Tage bis Wochen später, auch im Freiland. Das findet vllt. einen Ausgleich im Freiland dadurch, dass sich die Nester der Kolonien oft an recht unterschiedlichen Standorten befinden. An thermisch günstigen, vollsonnigen Standorten geht alles schneller, an Standorten in höheren Lagen oder in lichten Wäldern dauert alles etwas länger. So treffen wohl immer Geschlechtstiere beider Fraktionen in der Schwärmzeit aufeinander.
Es ist leider so, dass die Geschlechtstiere einer Kolonie zu unterschiedlichen Zeiten reif sind, bei fast gleichzeitigem Schlupf. Die Männchen sind etwas "frühreif", naja, typisch ;), die Weibchen brauchen einige Zeit. Dumm dabei, dass gerade die Männchen nicht sehr langlebig sind.
Dieses Problem war auch Grund für meinen Misserfolg in diesem Jahr mit den Verpaarungsversuchen bei den Cataglyphis bicolor. Ich hatte hunderte von Geschlechtstieren, nicht ein einziges Weibchen wurde in diesem Jahr begattet. In früheren Jahren gelang das viel besser bei mir und bei Fabian.


LG, Frank.



Post 10403 -

Hallo Alexander,
ich bin zwar kein Experte, aber soviel ich weiss, stammen beide Kolonien von der Mittelmeerküste. Eine ja von der türkischen Riviera ;). Ich fand in dortigen Kolonien Brut in allen Stadien Anfang November. Ich vermute, dass die Art bei günstigen Temperaturen und reichlichen Futterangebot solange Nachkommen aufzieht, wie diese guten Bedingungen anhalten. Wüstenameisen verstehen es besonders gut, jede Gelegenheit zu nutzen. Im Herbst und Winter schwärmen dort viele Messor-Arten, die Geschlechtstiere sind hervorragendes Futter für diese Cataglyphis-Art und werden massenhaft gesammelt. Wenn es dann noch warm ist dazu, Anfang November hatten wir dort regelmässig 30 Grad Lufttemperatur ziehen die nodus ungehemmt weiter Nachkommen auf.
Diese Art scheint sehr flexibel zu sein, Vertreter leben von den subtrop. Mittelmeerküsten bis nach Westchina oder Mitteleuropa in sehr unterschiedlichen Klimazonen.
Trotzdem wird es möglicherweise eine genetische Anpassung an die Gegebenheiten im Herkunftsgebiet geben; Tiere aus subtropischen Breiten wie Deine brauchen sicherlich nur eine sehr kurze "Winterruhe", wenn überhaupt. Tiere aus der Slowakei werden dagegen eine längere Winterruhe halten "wollen".


Also ich würd denen jetzt Wärme und Licht sowie Futter ohne Ende anbieten...:)


LG, Frank.


Edit: Übrigens unterscheiden sich die nodus in der Türkei mit dieser Flexibilität von ihren dortigen Verwandten. ich fand dort im Frühjahr und Spommer zwei weitere Arten von Cataglyphis, Cataglyphis lividus und eine andere Art, beide waren im November trotz Wärme nicht mehr aktiv und zu finden an der Oberfläche.


Hallo Alexander,
ich bin zwar kein Experte, aber soviel ich weiss, stammen beide Kolonien von der Mittelmeerküste. Eine ja von der türkischen Riviera ;). Ich fand in dortigen Kolonien Brut in allen Stadien Anfang November. Ich vermute, dass die Art bei günstigen Temperaturen und reichlichen Futterangebot solange Nachkommen aufzieht, wie diese guten Bedingungen anhalten. Wüstenameisen verstehen es besonders gut, jede Gelegenheit zu nutzen. Im Herbst und Winter schwärmen dort viele Messor-Arten, die Geschlechtstiere sind hervorragendes Futter für diese Cataglyphis-Art und werden massenhaft gesammelt. Wenn es dann noch warm ist dazu, Anfang November hatten wir dort regelmässig 30 Grad Lufttemperatur ziehen die nodus ungehemmt weiter Nachkommen auf.
Diese Art scheint sehr flexibel zu sein, Vertreter leben von den subtrop. Mittelmeerküsten bis nach Westchina oder Mitteleuropa in sehr unterschiedlichen Klimazonen.
Trotzdem wird es möglicherweise eine genetische Anpassung an die Gegebenheiten im Herkunftsgebiet geben; Tiere aus subtropischen Breiten wie Deine brauchen sicherlich nur eine sehr kurze "Winterruhe", wenn überhaupt. Tiere aus der Slowakei werden dagegen eine längere Winterruhe halten "wollen".


Also ich würd denen jetzt Wärme und Licht sowie Futter ohne Ende anbieten...:)


LG, Frank.


Edit: Übrigens unterscheiden sich die nodus in der Türkei mit dieser Flexibilität von ihren dortigen Verwandten. ich fand dort im Frühjahr und Spommer zwei weitere Arten von Cataglyphis, Cataglyphis lividus und eine andere Art, beide waren im November trotz Wärme nicht mehr aktiv und zu finden an der Oberfläche.



Post 6317 -

Hallo Alex,


das ist wirklich ne Menge Brut! Da kommt noch ganz schön was auf Dich zu, bei dem Wachstum :)
Viel Erfolg weiterhin.


Grüße, Phil


Hallo Alex,


das ist wirklich ne Menge Brut! Da kommt noch ganz schön was auf Dich zu, bei dem Wachstum :)
Viel Erfolg weiterhin.


Grüße, Phil



Post 7155 -

Uhh, Geschlechtiere, meinen Glückwunsch :clap:
Probierst du vielleicht auch mal sie zu züchten?
Soll ja möglich sein.


Uhh, Geschlechtiere, meinen Glückwunsch :clap:
Probierst du vielleicht auch mal sie zu züchten?
Soll ja möglich sein.



Post 5132 -

hier kann diskutiert werden!


lg
alexander


hier kann diskutiert werden!


lg
alexander



Post 5812 -

Gerade wegen der Schönheit dieser Ameise war ich einige Male in der Türkei.


das kann ich nachvollziehen!- sind wunderschöne und aktive Ameisen die mir jede Menge Freude bereiten!


lg
Alexander


Gerade wegen der Schönheit dieser Ameise war ich einige Male in der Türkei.


das kann ich nachvollziehen!- sind wunderschöne und aktive Ameisen die mir jede Menge Freude bereiten!


lg
Alexander



Post 6048 -

Grüß Euch!


Nachdem ich jetzt schon reichlich Geschlechtstiere habe- sehr wenige männliche aber viele weibliche- ist meine Frage was tun.


Die Männchen werdens nicht lange machen so wie die aufgezuckert durchs Becken flitzen- werden sich tot laufen. Aber die Weibchen?
Werden die bald von selbst sterben?
Oder irgendwann getötet werden?
Werden sie sich integrieren und mitarbeiten?
Oder nur faul herumsitzen und sich durchfüttern lassen und damit eventuell die Zusammensetzung der Kolonie durcheinander bringen?- In der Natur verlassen sie ja das Nest aber hier?
Auch wenns mir widerstrebt soll ich da korrigierend eingreifen?


Hoffe es hat wer fundierte Tips für mich!


lg
Alexander


Grüß Euch!


Nachdem ich jetzt schon reichlich Geschlechtstiere habe- sehr wenige männliche aber viele weibliche- ist meine Frage was tun.


Die Männchen werdens nicht lange machen so wie die aufgezuckert durchs Becken flitzen- werden sich tot laufen. Aber die Weibchen?
Werden die bald von selbst sterben?
Oder irgendwann getötet werden?
Werden sie sich integrieren und mitarbeiten?
Oder nur faul herumsitzen und sich durchfüttern lassen und damit eventuell die Zusammensetzung der Kolonie durcheinander bringen?- In der Natur verlassen sie ja das Nest aber hier?
Auch wenns mir widerstrebt soll ich da korrigierend eingreifen?


Hoffe es hat wer fundierte Tips für mich!


lg
Alexander



Post 10419 -

Servus Matthias!


Danke für Deine Antwort! Woher meine genau stammen weiß ich nicht- angeblich aus der Türkei was ja auch nicht wirklich was heißt- da ist je von küstengebieten mit Ihren milden Temp. bis zum Hochgebirge alles dabei.


Die von Frank sind sind ja klar- auch Sabine hat ja in allen Stadien Brut- nur ists halt durch die Erdhaltung nicht zu fotografieren.


Was mich etwas irritiert, daß bei mir halt gut 3 Monate bis Mitte Dezember keine Brut da war und jetzt wos´es "kalt" ist gehts los. Bin mir auch nicht klar ob ich Ihnen wie Du schreibst Licht und Wärme geben soll wenn ich mir die Klimatabellen in Antalya anschaue- da hats ja in den letzten Jahren bis in den März hinein Temp. von 8-20 grad gehabt- aber natürlich im Schatten- könnte ja auch sein,l daß die Tiere die Wärme in der Sonne mit Ihrem Körper ins Nest einbringen-bin also noch unschlüssig ob ich die Verhältnisse noch so lassen soll oder einfach mit den Halogenstrahlern "Gas" gebe...


lg
Alexander


Servus Matthias!


Danke für Deine Antwort! Woher meine genau stammen weiß ich nicht- angeblich aus der Türkei was ja auch nicht wirklich was heißt- da ist je von küstengebieten mit Ihren milden Temp. bis zum Hochgebirge alles dabei.


Die von Frank sind sind ja klar- auch Sabine hat ja in allen Stadien Brut- nur ists halt durch die Erdhaltung nicht zu fotografieren.


Was mich etwas irritiert, daß bei mir halt gut 3 Monate bis Mitte Dezember keine Brut da war und jetzt wos´es "kalt" ist gehts los. Bin mir auch nicht klar ob ich Ihnen wie Du schreibst Licht und Wärme geben soll wenn ich mir die Klimatabellen in Antalya anschaue- da hats ja in den letzten Jahren bis in den März hinein Temp. von 8-20 grad gehabt- aber natürlich im Schatten- könnte ja auch sein,l daß die Tiere die Wärme in der Sonne mit Ihrem Körper ins Nest einbringen-bin also noch unschlüssig ob ich die Verhältnisse noch so lassen soll oder einfach mit den Halogenstrahlern "Gas" gebe...


lg
Alexander