Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads glomeris-pustulata-der-zweireihensaftkugler-bilder.


Post 5227 -

Hübsche Tiere, die ich gar nicht kenne... :shock: Und schöne Fotos. Auf den dritten Bild hat sich eine Assel hinzugeschlichen, oder?
Kannst Du uns vllt. mehr zu den Saftkuglern sagen, Heiko? Ich geb zu, dass ich sie früher immer für Asseln gehalten habe. Aber das sind sie wohl ganz und gar nicht. Wobei ich die Asseln damit nicht abqualifizieren möchte, es gibt unter ihnen wohl Arten mit ausgeprägter Brutpflege und sogar Familienleben.


LG, Frank.


Hübsche Tiere, die ich gar nicht kenne... :shock: Und schöne Fotos. Auf den dritten Bild hat sich eine Assel hinzugeschlichen, oder?
Kannst Du uns vllt. mehr zu den Saftkuglern sagen, Heiko? Ich geb zu, dass ich sie früher immer für Asseln gehalten habe. Aber das sind sie wohl ganz und gar nicht. Wobei ich die Asseln damit nicht abqualifizieren möchte, es gibt unter ihnen wohl Arten mit ausgeprägter Brutpflege und sogar Familienleben.


LG, Frank.



Post 5236 -

Hallo,


sehr hübsche Tiere :) Mir waren sie auch nicht bekannt, kenne nur einen einheimischen Saftkugler, und dieser hat nicht diese tollen Punkte. Mit Asseln habe ich mich "halbwegs" mal auseinander gesetzt, mit Saftkuglern noch nie wirklich. Sind ja Tausendfüßer, während Asseln zu den Krebstieren gezählt werden.
Da kann uns Robert sicher ne Menge zu erzählen :D (falls er das mitbekommt)


Grüße, Phil


Hallo,


sehr hübsche Tiere :) Mir waren sie auch nicht bekannt, kenne nur einen einheimischen Saftkugler, und dieser hat nicht diese tollen Punkte. Mit Asseln habe ich mich "halbwegs" mal auseinander gesetzt, mit Saftkuglern noch nie wirklich. Sind ja Tausendfüßer, während Asseln zu den Krebstieren gezählt werden.
Da kann uns Robert sicher ne Menge zu erzählen :D (falls er das mitbekommt)


Grüße, Phil



Post 5225 -

Hallo,
heute möchte ich Euch mal den Zweireihen-Saftkugler vorstellen.




Systematik (abgespeckte Version):


Reich
Animalia-Tierreich
Metazoa-vielzellige Tiere
Abteilung
Eumetazoa-Gewebetiere
Unterabteilung
Bilateralia-Zweiseitentiere
Überstamm
Ecdysozoa-Häutungstiere
Stamm
Arthropoda-Gliederfüßer
Unterstamm
Tracheata-Tracheentiere
Überklasse
Myriapoda-Tausendfüßer
Klasse
Diplopoda-Doppelfüßer
Überordnung
Pentazonia
Ordnung
Glomerida-Saftkugler
Familie
Glomeriidae-Saftkugler
Gattung
Glomeris
Art
Glomeris pustulata


Vorkommen:
Mittel- und Zentraleuropa - Hügel- und Bergland
In diesem Fall Süddeutschland (Enzkreis) - Südhang-


Habitat:
Wälder und Gebüsch auf kalkhaltigem Untergrund


Größe:
</= 14 mm; Die Männchen sind kleiner als die Weibchen und an den Gonopoden
(zu Paarungswerkzeugen umgewandelte Beine) zu erkennen.


Nahrung:
vermutlich ernähren sich die Tiere von vermoderndem Holz, Laub und evtl. Pilzmycel


Lebensweise:
Die Tiere leben zwischen vermoderndem Holz und in der Laubstreu.
Nachtaktiv


Nähere Informationen über diese Tiere findet Ihr hier:


http://www.diplopoda.de/html/arteneinh.php


http://www.diplopoda.de/html/bestimmung.php#Bestimmungsschl


http://de.wikipedia.org/wiki/Saftkugler


Ich hoffe, Euch gefallen die Tiere genauso, wie mir.


LG, Heiko


Hallo,
heute möchte ich Euch mal den Zweireihen-Saftkugler vorstellen.




Systematik (abgespeckte Version):


Reich
Animalia-Tierreich
Metazoa-vielzellige Tiere
Abteilung
Eumetazoa-Gewebetiere
Unterabteilung
Bilateralia-Zweiseitentiere
Überstamm
Ecdysozoa-Häutungstiere
Stamm
Arthropoda-Gliederfüßer
Unterstamm
Tracheata-Tracheentiere
Überklasse
Myriapoda-Tausendfüßer
Klasse
Diplopoda-Doppelfüßer
Überordnung
Pentazonia
Ordnung
Glomerida-Saftkugler
Familie
Glomeriidae-Saftkugler
Gattung
Glomeris
Art
Glomeris pustulata


Vorkommen:
Mittel- und Zentraleuropa - Hügel- und Bergland
In diesem Fall Süddeutschland (Enzkreis) - Südhang-


Habitat:
Wälder und Gebüsch auf kalkhaltigem Untergrund


Größe:
</= 14 mm; Die Männchen sind kleiner als die Weibchen und an den Gonopoden
(zu Paarungswerkzeugen umgewandelte Beine) zu erkennen.


Nahrung:
vermutlich ernähren sich die Tiere von vermoderndem Holz, Laub und evtl. Pilzmycel


Lebensweise:
Die Tiere leben zwischen vermoderndem Holz und in der Laubstreu.
Nachtaktiv


Nähere Informationen über diese Tiere findet Ihr hier:


http://www.diplopoda.de/html/arteneinh.php


http://www.diplopoda.de/html/bestimmung.php#Bestimmungsschl


http://de.wikipedia.org/wiki/Saftkugler


Ich hoffe, Euch gefallen die Tiere genauso, wie mir.


LG, Heiko



Post 5241 -

Hi,


Frank, sicherlich werde ich dazu noch detailliertere Angaben machen können. Aber diese Woche klappt es leider nicht mehr, habe nämlich z.Z. Nachtdienst. Und um zu recherchieren brauche ich einfach mehr Zeit. Kann ich aber gerne noch nachholen.
Diese Tiere werden bei flüchtiger Betrachtung gerne mal mit Rollasseln verwechselt,vor allem Glomeris marginata.
Am Einfachsten lassen sie sich an den Fühlern unterscheiden. Asseln haben längere Fühler mit größeren Einzelsegmenten.
Das kann man übrigens auf dem Bild mit der Assel recht gut erkennen.


Phil, ja da hat sich eine Assel hinzugesellt. Diese Art lebt auch hauptsächlich zwischen morschem Holz und hat eine beachtliche Größe von 1,5 cm.


LG, Heiko


Hi,


Frank, sicherlich werde ich dazu noch detailliertere Angaben machen können. Aber diese Woche klappt es leider nicht mehr, habe nämlich z.Z. Nachtdienst. Und um zu recherchieren brauche ich einfach mehr Zeit. Kann ich aber gerne noch nachholen.
Diese Tiere werden bei flüchtiger Betrachtung gerne mal mit Rollasseln verwechselt,vor allem Glomeris marginata.
Am Einfachsten lassen sie sich an den Fühlern unterscheiden. Asseln haben längere Fühler mit größeren Einzelsegmenten.
Das kann man übrigens auf dem Bild mit der Assel recht gut erkennen.


Phil, ja da hat sich eine Assel hinzugesellt. Diese Art lebt auch hauptsächlich zwischen morschem Holz und hat eine beachtliche Größe von 1,5 cm.


LG, Heiko