Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads polyrhachis-rot-und-tropenbecken-bilderbericht.


Post 5294 -

Sehr hübsche Ameisen, finde ich auch... Aus welcher Region, Antfriend?
Und eine gute Idee, so ein kleines Aqarium auf diese Weise aufzuwerten! Schon können dort höhere Pflanzen wachsen, gefällt mir, dabei ist das Ganze platzsparend und genügt für kleinere Kolonien. Sehr hübsch. Würde ich für eine gute Idee halten, die Bauweise hier mal vorzustellen...


LG, Frank.


Sehr hübsche Ameisen, finde ich auch... Aus welcher Region, Antfriend?
Und eine gute Idee, so ein kleines Aqarium auf diese Weise aufzuwerten! Schon können dort höhere Pflanzen wachsen, gefällt mir, dabei ist das Ganze platzsparend und genügt für kleinere Kolonien. Sehr hübsch. Würde ich für eine gute Idee halten, die Bauweise hier mal vorzustellen...


LG, Frank.



Post 9783 -

Gefällt mir auch sehr gut, sehr schönes Becken, toll bepflanzt und sehr hübsche Ameisen. Stimmt, Roger, die erinnern etwas an die roten Camponotus aus Südamerika.
Wie beleuchtest Du das Becken, Marcel?


LG, Frank.


Gefällt mir auch sehr gut, sehr schönes Becken, toll bepflanzt und sehr hübsche Ameisen. Stimmt, Roger, die erinnern etwas an die roten Camponotus aus Südamerika.
Wie beleuchtest Du das Becken, Marcel?


LG, Frank.



Post 11243 -

Ich freu mich auch über den Bericht und die neuen Bilder, Marcel. Auch wenn es verdächtig ist, wenn man sich wiederholt.. :crazy: , das sind einfach sehr hübsche Ameisen. Knuffig und niedlich und sehr interessant. Sehr schöne Farben.
Ebenfalls sehr schön, dass die Kolonie so gut gedeiht. Viel Spass weiter mit denen und immer schöne Fotos machen.


LG, Frank.


Ich freu mich auch über den Bericht und die neuen Bilder, Marcel. Auch wenn es verdächtig ist, wenn man sich wiederholt.. :crazy: , das sind einfach sehr hübsche Ameisen. Knuffig und niedlich und sehr interessant. Sehr schöne Farben.
Ebenfalls sehr schön, dass die Kolonie so gut gedeiht. Viel Spass weiter mit denen und immer schöne Fotos machen.


LG, Frank.



Post 16304 -

Interessante Beobachtungen, Marcel. Und wieder tolle Fotos von diesen schönen Ameisen. Sollte es mal zu Begattungen kommen, was ich mir gut vorstellen kann bei dieser Art, würd ich mich gern auf eine Warteliste setzen lassen für eine Königin dieser hübschen Weberameisen. Die Tiere gefallen mir auch, sehr schön gefärbt und sehr interessant.
Ich würd auch mal versuchen, die LF massiv zu erhöhen. Vllt. mit einem Nebler oder so, aber eben eine kleine Regenzeit imitieren. Es ist ja oft so bei diesen tropischen Arten, dass die Schwärmzeit am Beginn einer Regenzeit liegt.


LG, Frank.


Interessante Beobachtungen, Marcel. Und wieder tolle Fotos von diesen schönen Ameisen. Sollte es mal zu Begattungen kommen, was ich mir gut vorstellen kann bei dieser Art, würd ich mich gern auf eine Warteliste setzen lassen für eine Königin dieser hübschen Weberameisen. Die Tiere gefallen mir auch, sehr schön gefärbt und sehr interessant.
Ich würd auch mal versuchen, die LF massiv zu erhöhen. Vllt. mit einem Nebler oder so, aber eben eine kleine Regenzeit imitieren. Es ist ja oft so bei diesen tropischen Arten, dass die Schwärmzeit am Beginn einer Regenzeit liegt.


LG, Frank.



Post 16308 -

Ich glaube, Marcel, wenn solche entflügelten Jungköniginnen nicht mehr im Mutternest toleriert werden, ist das ein gutes Zeichen. Dann sind sie sehr wahrscheinlich begattet und werden deshalb vertrieben.
Die würde ich dann sofort separieren, vllt. mit ein, zwei Arbeiterinnen. Da genügt doch am Anfang sicher ein Reagenzglas, oder meinst Du nicht? Aber mach Dir mal keinen Stress...


LG, Frank.


Ich glaube, Marcel, wenn solche entflügelten Jungköniginnen nicht mehr im Mutternest toleriert werden, ist das ein gutes Zeichen. Dann sind sie sehr wahrscheinlich begattet und werden deshalb vertrieben.
Die würde ich dann sofort separieren, vllt. mit ein, zwei Arbeiterinnen. Da genügt doch am Anfang sicher ein Reagenzglas, oder meinst Du nicht? Aber mach Dir mal keinen Stress...


LG, Frank.



Post 15160 -

Hallo,


was soll man sagen, "gute Arbeit"! Interessant, wie viele Zuchtversuche wir hier schon im Forum gemacht haben, ich bin sicher eines Tages wird uns da noch der ein oder andere Durchbruch gelingen. Auch gut zu hören, dass sie den Umzug gut überstanden haben.
Topp, Marcel - und eine wirklich wunderhübsche Polyrhachis. Ich drücke mal ganz fest die Daumen ;)


Grüße, Phil


Hallo,


was soll man sagen, "gute Arbeit"! Interessant, wie viele Zuchtversuche wir hier schon im Forum gemacht haben, ich bin sicher eines Tages wird uns da noch der ein oder andere Durchbruch gelingen. Auch gut zu hören, dass sie den Umzug gut überstanden haben.
Topp, Marcel - und eine wirklich wunderhübsche Polyrhachis. Ich drücke mal ganz fest die Daumen ;)


Grüße, Phil



Post 5313 -

Hi,
sehen schön aus :thumbup::love:
Viel Spaß und Glück bei der weiteren Haltung,


Gruß Philipp


Hi,
sehen schön aus :thumbup::love:
Viel Spaß und Glück bei der weiteren Haltung,


Gruß Philipp



Post 9781 -

Hallo Marcel,


denke Du wirst um den Lüfter nicht rumkommen, es sei denn Du machst die Gazeöffnung größer. Aber so ein kleiner PC-Lüfter mit regelbarem Netzteil macht die Sache sehr einfach. Du kannst den Lüfter schön spannungmässig regeln und man hört bei niedriger Spannung fast nix vom Lüfter. Dein Becken gefällt mir echt gut, und die roten Polyrhachis sind auch klasse, sie ähneln sehr meiner roten Camponotus sp. aus Südamerika.



lg


Roger


Hallo Marcel,


denke Du wirst um den Lüfter nicht rumkommen, es sei denn Du machst die Gazeöffnung größer. Aber so ein kleiner PC-Lüfter mit regelbarem Netzteil macht die Sache sehr einfach. Du kannst den Lüfter schön spannungmässig regeln und man hört bei niedriger Spannung fast nix vom Lüfter. Dein Becken gefällt mir echt gut, und die roten Polyrhachis sind auch klasse, sie ähneln sehr meiner roten Camponotus sp. aus Südamerika.



lg


Roger



Post 11245 -

Die kleinen sind echt Klasse, eine wunderschöne Färbung haben Sie.


lg


Die kleinen sind echt Klasse, eine wunderschöne Färbung haben Sie.


lg



Post 5299 -

Hey,
wirklich sehr schöne Ameisen, das Terra gefällt mir auch sehr gut!...
@ Frank:(laut Kalytta)Herkunft: Indonesien.


lg


Hey,
wirklich sehr schöne Ameisen, das Terra gefällt mir auch sehr gut!...
@ Frank:(laut Kalytta)Herkunft: Indonesien.


lg



Post 5282 -

Hi Antfriend,


ich find das Becken :thumbup:
Auch die Tiere sehen sehr interessant aus - Schön weiter berichten!


Hast Du Springschwänze ins Becken gesetzt? Vielleicht solltest Du mal drüber nachdenken. Sie fressen allerlei Abfall. Ich kann gar nicht mehr ohne die kleinen Putzteufel. :mrgreen:


Grüße
Yeah


Hi Antfriend,


ich find das Becken :thumbup:
Auch die Tiere sehen sehr interessant aus - Schön weiter berichten!


Hast Du Springschwänze ins Becken gesetzt? Vielleicht solltest Du mal drüber nachdenken. Sie fressen allerlei Abfall. Ich kann gar nicht mehr ohne die kleinen Putzteufel. :mrgreen:


Grüße
Yeah



Post 9768 -

Hallo Marcel


Das Becken und die Kolonie haben sich ja richtig prächtig entwickelt.
Vor allem das Becken sieht jetzt richtig gut aus.
Freue mich schon auf die Bauberichte, sind immer wieder Kleinigkeiten, die man dazulernen kann.


LG
Holger


Hallo Marcel


Das Becken und die Kolonie haben sich ja richtig prächtig entwickelt.
Vor allem das Becken sieht jetzt richtig gut aus.
Freue mich schon auf die Bauberichte, sind immer wieder Kleinigkeiten, die man dazulernen kann.


LG
Holger



Post 15138 -

Wünsche dir viel Glück das es wirklich klappt.


Ist eine sehr schöne Art.


Grüße


Wünsche dir viel Glück das es wirklich klappt.


Ist eine sehr schöne Art.


Grüße



Post 5256 -

Hallo zusammen :)


Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich über die Art einen Haltungsbericht schreibe, kommt erst einmal ein Fotobericht.
Es handelt sich um die kürzlich von Herrn Kalytta angebotenen Polyrhachis sp. 5. Eine kleine, rötliche Polyrhachis-Art die laut Herrn Kalytta kleinere Kolonien bildet und recht friedlich ist. Die Nester erreichen wohl ungefähr die Größe einer Kinderhand.


Gestern kam die kleine Kolonie mit 12-13 Arbeiterinnen und Brut bei mir an. Ich hoffe alle Eier, Larven und Puppen haben den Transport gut überstanden, Proteine wurden zumindest heute schon angenommen.


Weiter unten kommen dann Bilder der Kleinen.


edit (9. Dezember 2011): damit man aber erstmal sieht, um welche Schönheiten es sich handelt...bevor man lange Texte liest ;), hier ein Bild einer Arbeiterin:



edit Ende.


Vorab aber noch ein kurzer Bilderbericht über das Becken, in das die Kolonie einziehen soll.


Absicht war eine tropische Gestaltung mit Pflanzen, zwischen denen die Polyrhachis ihr Nest weben können.


Nun hatte ich noch ein Aquarium (50cm Breite x 30cm Tiefe x 30cm Höhe) übrig. Wollte jedoch ein Hochkantterrarium, wegen der Pflanzen. Also hab ich das Aquarium etwas umgebaut...zum Terrarium. Vorallem weil dies wesentlich billiger war, als ein Terrarium zu kaufen. Wenn Interesse besteht, kann ich eine Bastelanleitung ins Forum stellen, ist nicht sonderlich schwierig zu bewerkstelligen der Umbau.


So, genug geschrieben, nun die Fotos:
Erst das leere Becken, dann das bepflanzte Becken und dann die Polyrhachis.
(Wobei die Polyrhachis noch ein paar Tage in einem Übergangs-Beobachtungsbecken verbringen werden, zur Sicherheit)


viele Grüße
Marcel


P.S. Achso: Posten könnt ihr direkt unten rein in den Thread...wenn ihr mögt :)


Hallo zusammen :)


Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich über die Art einen Haltungsbericht schreibe, kommt erst einmal ein Fotobericht.
Es handelt sich um die kürzlich von Herrn Kalytta angebotenen Polyrhachis sp. 5. Eine kleine, rötliche Polyrhachis-Art die laut Herrn Kalytta kleinere Kolonien bildet und recht friedlich ist. Die Nester erreichen wohl ungefähr die Größe einer Kinderhand.


Gestern kam die kleine Kolonie mit 12-13 Arbeiterinnen und Brut bei mir an. Ich hoffe alle Eier, Larven und Puppen haben den Transport gut überstanden, Proteine wurden zumindest heute schon angenommen.


Weiter unten kommen dann Bilder der Kleinen.


edit (9. Dezember 2011): damit man aber erstmal sieht, um welche Schönheiten es sich handelt...bevor man lange Texte liest ;), hier ein Bild einer Arbeiterin:



edit Ende.


Vorab aber noch ein kurzer Bilderbericht über das Becken, in das die Kolonie einziehen soll.


Absicht war eine tropische Gestaltung mit Pflanzen, zwischen denen die Polyrhachis ihr Nest weben können.


Nun hatte ich noch ein Aquarium (50cm Breite x 30cm Tiefe x 30cm Höhe) übrig. Wollte jedoch ein Hochkantterrarium, wegen der Pflanzen. Also hab ich das Aquarium etwas umgebaut...zum Terrarium. Vorallem weil dies wesentlich billiger war, als ein Terrarium zu kaufen. Wenn Interesse besteht, kann ich eine Bastelanleitung ins Forum stellen, ist nicht sonderlich schwierig zu bewerkstelligen der Umbau.


So, genug geschrieben, nun die Fotos:
Erst das leere Becken, dann das bepflanzte Becken und dann die Polyrhachis.
(Wobei die Polyrhachis noch ein paar Tage in einem Übergangs-Beobachtungsbecken verbringen werden, zur Sicherheit)


viele Grüße
Marcel


P.S. Achso: Posten könnt ihr direkt unten rein in den Thread...wenn ihr mögt :)



Post 5257 -

Hier noch der Bodengrund und das eingerichtete Terrarium....so wie es vorläufig aussieht.


Hier noch der Bodengrund und das eingerichtete Terrarium....so wie es vorläufig aussieht.



Post 5258 -

So und nun das was euch wohl eigentlich interessiert...die zukünftigen Hauptakteure des Beckens :)


So und nun das was euch wohl eigentlich interessiert...die zukünftigen Hauptakteure des Beckens :)



Post 5283 -

Hi Yeah,


dankeschön :)
Hab mich jetzt schon in die kleinen Polyrhachis verliebt. :love:


Ich werde etwas von der geimpften Erde meines anderen, großen Tropenbeckens in das neue Becken geben. In dieser Erde sind verschiedene Organismen. Unter anderem Hundertfüßler, Schnecken, kleine Spinnmilben u.a. ... die vertilgen den Abfall sehr gut.
Und wollte auch nochmal weiße Asseln kaufen. Die letzten sind irgendwie eingegangen oder wurden evtl. auch gefressen (von den Diacamma?).


lG
Antfriend


Hi Yeah,


dankeschön :)
Hab mich jetzt schon in die kleinen Polyrhachis verliebt. :love:


Ich werde etwas von der geimpften Erde meines anderen, großen Tropenbeckens in das neue Becken geben. In dieser Erde sind verschiedene Organismen. Unter anderem Hundertfüßler, Schnecken, kleine Spinnmilben u.a. ... die vertilgen den Abfall sehr gut.
Und wollte auch nochmal weiße Asseln kaufen. Die letzten sind irgendwie eingegangen oder wurden evtl. auch gefressen (von den Diacamma?).


lG
Antfriend



Post 9757 -

Heute gibts mal ein paar Bilder von der letzten Fütterung.
Mehr Infos und ein paar Bilder des Nests und aktuelle Bilder des Beckens gibt es dann bei Gelegenheit, denke mal noch diese Woche. Nur soviel vorab: die Kolonie entwickelt sich prächtig :) (wie man evtl. am Andrang bei der Fütterung sehen kann) ; und bereitet mir viel Freude :love:


LG
Marcel


Heute gibts mal ein paar Bilder von der letzten Fütterung.
Mehr Infos und ein paar Bilder des Nests und aktuelle Bilder des Beckens gibt es dann bei Gelegenheit, denke mal noch diese Woche. Nur soviel vorab: die Kolonie entwickelt sich prächtig :) (wie man evtl. am Andrang bei der Fütterung sehen kann) ; und bereitet mir viel Freude :love:


LG
Marcel



Post 9762 -

So nun noch ein paar Informationen von der Kolonie und in ein paar Minuten dann auch noch ein paar Bilder des Beckens und der Nester.


Die Kolonie hatte anfangs ja nur wenige Tiere. Die Königin ist nicht viel größer als die größeren Arbeiterinnen. Wobei die Art nicht wirklich polymorph ist. Die Arbeiterinnen unterscheiden sich in der Größe vielleicht um 30% von klein zu groß. Wobei die kleineren Tiere durchaus noch Erstlingsarbeiterinnen sein können. Da die Art wohl monogyn ist und meine Kolonie auch nur eine (zierliche) Königin enthält, dachte ich an ein relativ langsames Wachstum. Denkste. Die Kolonie ist nicht riesig. Aber gut gewachsen ist sie auf jeden Fall. Im Mai waren es ca. 12 Arbeiterinnen. Jetzt schätze ich mal grob auf 150-200. Schwer zu sagen, da sie ja Kartonnester bauen. Aber zu Fütterungszeiten sind locker 50-60 Arbeiterinnen unterwegs.


Die Tiere sind neugierig, sehr flink und rennen durch das Becken, dass es eine wahre Freude ist. Alles wird inspiziert, beklettert, abgelaufen. Dabei habe ich das Gefühl, sobald ein Blatt einer Pflanze sich anfängt zu entrollen oder irgendwo eine Blatt nahe an eine der Beckenwände kommt, wächst das Interesse nochmal um einiges. Denn wirklich langfristig sesshaft sind sie nicht. Relativ schnell entscheiden sie sich für einen neuen Neststandort wenn dieser günstiger erscheint.
Umgezogen sind sie bisher schon 4-5mal. Dabei wird interessanterweise das alte Kartonnest teilweise abgebaut und wiederverwendet. Da sie sich wohl recht sicher im Becken fühlen, nehmen sie das neue Nest auch mal zu groß in Angriff. Reicht dann der Karton und die Produktivität der Larven nicht aus, so bleiben die Wände dünn und die Öffnungen teils recht groß. Eingezogen wird trotzdem schon ;) . Später wird das neue Nest dann immer besser abgedichtet und verstärkt.
Inzwischen haben Sie 2 Nester: eines in der Pflanze hinten links (siehe Bilder) und eins zwischen dem Blatt der Orchidee und der Scheibe vorne rechts. Dabei wird schon das nächste, neue Blatt der hinteren Pflanze inspiziert.


So nun lass ich aber mal die Bilder sprechen.


LG
Marcel
P.S. Der weiter oben in diesem Thread angesprochene Baubericht des Beckens wird noch etwas auf sich warten lassen. Ich baue gerade zwei andere Becken...dadurch wird dann ein Aquarium frei und anschließend umgebaut, jedoch leicht verbessert. Von diesem Auquarienumbau wird es dann einen kurzen Baubericht geben, da hier ein kleiner Fehler behoben werden wird - im Verhältnis zum Becken in diesem Thread.


So nun noch ein paar Informationen von der Kolonie und in ein paar Minuten dann auch noch ein paar Bilder des Beckens und der Nester.


Die Kolonie hatte anfangs ja nur wenige Tiere. Die Königin ist nicht viel größer als die größeren Arbeiterinnen. Wobei die Art nicht wirklich polymorph ist. Die Arbeiterinnen unterscheiden sich in der Größe vielleicht um 30% von klein zu groß. Wobei die kleineren Tiere durchaus noch Erstlingsarbeiterinnen sein können. Da die Art wohl monogyn ist und meine Kolonie auch nur eine (zierliche) Königin enthält, dachte ich an ein relativ langsames Wachstum. Denkste. Die Kolonie ist nicht riesig. Aber gut gewachsen ist sie auf jeden Fall. Im Mai waren es ca. 12 Arbeiterinnen. Jetzt schätze ich mal grob auf 150-200. Schwer zu sagen, da sie ja Kartonnester bauen. Aber zu Fütterungszeiten sind locker 50-60 Arbeiterinnen unterwegs.


Die Tiere sind neugierig, sehr flink und rennen durch das Becken, dass es eine wahre Freude ist. Alles wird inspiziert, beklettert, abgelaufen. Dabei habe ich das Gefühl, sobald ein Blatt einer Pflanze sich anfängt zu entrollen oder irgendwo eine Blatt nahe an eine der Beckenwände kommt, wächst das Interesse nochmal um einiges. Denn wirklich langfristig sesshaft sind sie nicht. Relativ schnell entscheiden sie sich für einen neuen Neststandort wenn dieser günstiger erscheint.
Umgezogen sind sie bisher schon 4-5mal. Dabei wird interessanterweise das alte Kartonnest teilweise abgebaut und wiederverwendet. Da sie sich wohl recht sicher im Becken fühlen, nehmen sie das neue Nest auch mal zu groß in Angriff. Reicht dann der Karton und die Produktivität der Larven nicht aus, so bleiben die Wände dünn und die Öffnungen teils recht groß. Eingezogen wird trotzdem schon ;) . Später wird das neue Nest dann immer besser abgedichtet und verstärkt.
Inzwischen haben Sie 2 Nester: eines in der Pflanze hinten links (siehe Bilder) und eins zwischen dem Blatt der Orchidee und der Scheibe vorne rechts. Dabei wird schon das nächste, neue Blatt der hinteren Pflanze inspiziert.


So nun lass ich aber mal die Bilder sprechen.


LG
Marcel
P.S. Der weiter oben in diesem Thread angesprochene Baubericht des Beckens wird noch etwas auf sich warten lassen. Ich baue gerade zwei andere Becken...dadurch wird dann ein Aquarium frei und anschließend umgebaut, jedoch leicht verbessert. Von diesem Auquarienumbau wird es dann einen kurzen Baubericht geben, da hier ein kleiner Fehler behoben werden wird - im Verhältnis zum Becken in diesem Thread.



Post 9764 -

So nun noch die versprochenen Bilder :) :


So nun noch die versprochenen Bilder :) :



Post 9775 -

Hallo Holger,


dankeschön :)


Der Grund warum es zu diesem Becken kein Baubericht gibt ist:
Dadurch das nur oben ein Lüftungsgitter ist und diese ja mit feiner Gaze bedeckt sein muss...bei den kleinen flinken Rackern....staut sich die Luftfeuchtigkeit. Dadurch liegt die auch bei wenig gießen bei 90-95% und Futterreste fangen leicht an zu gammeln. Asseln etc. schaffen da zwar Abhilfe, aber perfekt ist das nicht. Ein Lüfter sorgt für Bewegung der Luft. Nur eigentlich ist ja mein Anspruch, das es auch ohne Lüfter geht, dass die Luft etwas zirkuliert.
Aber dem ist leicht abzuhelfen, wie dann beim nächsten Becken zu sehn sein wird.


LG
Marcel


Hallo Holger,


dankeschön :)


Der Grund warum es zu diesem Becken kein Baubericht gibt ist:
Dadurch das nur oben ein Lüftungsgitter ist und diese ja mit feiner Gaze bedeckt sein muss...bei den kleinen flinken Rackern....staut sich die Luftfeuchtigkeit. Dadurch liegt die auch bei wenig gießen bei 90-95% und Futterreste fangen leicht an zu gammeln. Asseln etc. schaffen da zwar Abhilfe, aber perfekt ist das nicht. Ein Lüfter sorgt für Bewegung der Luft. Nur eigentlich ist ja mein Anspruch, das es auch ohne Lüfter geht, dass die Luft etwas zirkuliert.
Aber dem ist leicht abzuhelfen, wie dann beim nächsten Becken zu sehn sein wird.


LG
Marcel



Post 9798 -

Hallo Roger,


danke dir für das Lob. Ich finde auch, das die roten Polyrhachis spec. was von deinen orangenen Camponotus spec. haben. Sind nicht nur von der Färbung ähnlich, sondern auch vom niedlich-pumpeligen Aussehen her. Apropos da fällt mir ein: du wolltest doch mal wieder 1-2 Bilder von der jetzigen Kolonie einstellen ;) Würde die Kleinen echt gern mal wiedersehen. Optisch sind sie definitiv eine meiner Favoriten, die orangenen Camponotus :) MIt dem Lüfter hast du schon recht. Aktuell ist ein 80mm Lüfter über dem Lüftungsschlitz, um für Bewegung zu sorgen. Regelt man diesen auf 6V ist er wirklich unhörbar. Allerdings würde ein Belüftungsschlitz unten dafür sorgen, dass der Lüfter nicht mehr bzw. kaum noch notwendig ist. Er könnte dann kürzer oder gar nicht laufen. Spart Geld für Lüfter und Netzteil und die Gefahr zumindest kleine Kolonien durch die ganz leichten Vibrationen des Lüfters zu verunsichern.


Hallo Frank,


auch dir vielen Dank für das Lob :) Das Becken wurde eigentlich bisher recht schlecht beleuchtet. Eine 22Watt-Terrarienlampe hat das bisher übernommen, jedoch relativ unregelmäßig...je nachdem wann ich zuhause war. Dafür dass die Beleuchtung suboptimal war und das Becken ansonsten auch in einer ziemlich dunklen Ecke steht, haben sich die Pflanzen ganz gut gemacht. Vorgestern hab ich dann mal etwas umgebaut. Jetzt leuchtet da eine 24Watt Energiesparbirne, glaube Cool White mit 4000Kelvin-Farbtemperatur und vorallem noch einem Reflektor. Sprich: Um die Birne habe ich mit Spiegelfolie aus der Drogerie einen kleinen Kasten zusammengeklebt, der das Licht ins Becken bringt, statt das die Hälfte im Becken landet und die andere Hälfte des Lichts das Zimmer erleuchtet.
Versuche dran zu denken, das ich da beim nächsten Update mal ein Bild von mache.


LG
Marcel


Hallo Roger,


danke dir für das Lob. Ich finde auch, das die roten Polyrhachis spec. was von deinen orangenen Camponotus spec. haben. Sind nicht nur von der Färbung ähnlich, sondern auch vom niedlich-pumpeligen Aussehen her. Apropos da fällt mir ein: du wolltest doch mal wieder 1-2 Bilder von der jetzigen Kolonie einstellen ;) Würde die Kleinen echt gern mal wiedersehen. Optisch sind sie definitiv eine meiner Favoriten, die orangenen Camponotus :) MIt dem Lüfter hast du schon recht. Aktuell ist ein 80mm Lüfter über dem Lüftungsschlitz, um für Bewegung zu sorgen. Regelt man diesen auf 6V ist er wirklich unhörbar. Allerdings würde ein Belüftungsschlitz unten dafür sorgen, dass der Lüfter nicht mehr bzw. kaum noch notwendig ist. Er könnte dann kürzer oder gar nicht laufen. Spart Geld für Lüfter und Netzteil und die Gefahr zumindest kleine Kolonien durch die ganz leichten Vibrationen des Lüfters zu verunsichern.


Hallo Frank,


auch dir vielen Dank für das Lob :) Das Becken wurde eigentlich bisher recht schlecht beleuchtet. Eine 22Watt-Terrarienlampe hat das bisher übernommen, jedoch relativ unregelmäßig...je nachdem wann ich zuhause war. Dafür dass die Beleuchtung suboptimal war und das Becken ansonsten auch in einer ziemlich dunklen Ecke steht, haben sich die Pflanzen ganz gut gemacht. Vorgestern hab ich dann mal etwas umgebaut. Jetzt leuchtet da eine 24Watt Energiesparbirne, glaube Cool White mit 4000Kelvin-Farbtemperatur und vorallem noch einem Reflektor. Sprich: Um die Birne habe ich mit Spiegelfolie aus der Drogerie einen kleinen Kasten zusammengeklebt, der das Licht ins Becken bringt, statt das die Hälfte im Becken landet und die andere Hälfte des Lichts das Zimmer erleuchtet.
Versuche dran zu denken, das ich da beim nächsten Update mal ein Bild von mache.


LG
Marcel



Post 11235 -

Hallo zusammen :)


Es wird mal wieder Zeit, den Bericht zu aktualisieren. Vorallem weil die Koloniegröße doch beachtlich zugelegt hat.
Es gibt kaum aktivere, einfacher zu haltende Ameisen, als diese kleinen und knuffigen Polyrhachis.
Im Becken ist immer was los. Dadurch das diese Art polydom ist und häufig und fleißig Zweignester anlegt und diese auch wieder verlässt, wenn ihnen die Bedingungen woanders im Becken günstiger erscheinen: ist immer was los.
Dabei werden die Arbeiterinnen teilweise zusammengerollt von ihren Schwestern in das neue Nest getragen. Manchmal wirds für das Duo dann am Nesteingang recht kompliziert, da zu zweit durchzukommen... aber mit einigem zerren, probieren, quetschen und Geduld gelingt es dann meist doch. ;)


Bei der Fütterung wird die Aktivität noch getoppt: Dann strömen 50-100 Arbeiterinnen aus und ziehen die Futtertiere gemeinsam ins Nest. Das gemeinsame zerren und tragen erinnert schon etwas an Oecophylla. Anfangs wurde Futter, was von den Blättern fiel meist nicht mehr beachtet. Inzwischen wird auch der Boden abgesucht und das Futter wieder in die "Wipfel" des Blätterwaldes getragen. Allein beim Hauptnest kommen rund 40 Arbeiterinnen rausgeströmt, wenn es Futter gibt. Und die Mengen die vertilgt werden, sind auch ganz beachtlich.


Nun aber erst einmal genug der Worte und stattdessen ein paar Bilder. :)


LG
Marcel


Hallo zusammen :)


Es wird mal wieder Zeit, den Bericht zu aktualisieren. Vorallem weil die Koloniegröße doch beachtlich zugelegt hat.
Es gibt kaum aktivere, einfacher zu haltende Ameisen, als diese kleinen und knuffigen Polyrhachis.
Im Becken ist immer was los. Dadurch das diese Art polydom ist und häufig und fleißig Zweignester anlegt und diese auch wieder verlässt, wenn ihnen die Bedingungen woanders im Becken günstiger erscheinen: ist immer was los.
Dabei werden die Arbeiterinnen teilweise zusammengerollt von ihren Schwestern in das neue Nest getragen. Manchmal wirds für das Duo dann am Nesteingang recht kompliziert, da zu zweit durchzukommen... aber mit einigem zerren, probieren, quetschen und Geduld gelingt es dann meist doch. ;)


Bei der Fütterung wird die Aktivität noch getoppt: Dann strömen 50-100 Arbeiterinnen aus und ziehen die Futtertiere gemeinsam ins Nest. Das gemeinsame zerren und tragen erinnert schon etwas an Oecophylla. Anfangs wurde Futter, was von den Blättern fiel meist nicht mehr beachtet. Inzwischen wird auch der Boden abgesucht und das Futter wieder in die "Wipfel" des Blätterwaldes getragen. Allein beim Hauptnest kommen rund 40 Arbeiterinnen rausgeströmt, wenn es Futter gibt. Und die Mengen die vertilgt werden, sind auch ganz beachtlich.


Nun aber erst einmal genug der Worte und stattdessen ein paar Bilder. :)


LG
Marcel



Post 11246 -

Dankeschön ihr 3 :)


Ich find die auch unheimlich knuffig :love:
Und bin wirklich überrascht, das sie sich so schnell und gut entwickeln. Vorallem wenn man die wirklich sehr zierliche Gyne sieht, kaum größer als die etwas größeren der Arbeiterinnen.


Lg
Marcel


Dankeschön ihr 3 :)


Ich find die auch unheimlich knuffig :love:
Und bin wirklich überrascht, das sie sich so schnell und gut entwickeln. Vorallem wenn man die wirklich sehr zierliche Gyne sieht, kaum größer als die etwas größeren der Arbeiterinnen.


Lg
Marcel



Post 12859 -

Hallo zusammen,


diese Ameisen machen wirklich Freude! :) Einfach in der Pflege. Unkompliziert beim Futter. Immer aktiv. Und dabei ständig am Umzug.


Die Nester werden meist mehrere Wochen bewohnt und dann wird neu gebaut. Dabei gibt es immer 1-2 Hauptnester und meist 2 Nebennester.
Das Material das sie verbauen ist anfangs sehr feucht und trocknet mit der Zeit aus. Wobei ich vermute, das die Tiere die Feuchtigkeit im Nest aktiv beeinflussen. So trocknen verlassene Nester oder Nester die gerade verlassen werden innerhalb weniger Tage aus und werden immer heller in der Färbung. Teilweise werden die Baumaterialen wiederverwendet und die alten Nester regelrecht demontiert. Viel Material lesen sie aber auch vom Boden auf. Torfsubstrat hat sich hier als günstig erwiesen. So sieht man die Meisen beim Umzug häufig am Boden und dann Pflanzenteile schleppen.
Auch bei den Kreationen lassen sie sich immer neues einfallen. Besonders auffällig an einem der neuen beiden Hauptnester sind die trichterförmigen Eingänge. Während das neueste Nest, welches noch nicht komplett bezogen ist, noch deutlich nach zusammengesuchten Erd- und Pflanzenteilen aussieht.


Hier ein paar Bilder dazu (zum vergrößern einfach anklicken):


Zuerst das alte Hauptnest, welches gerade verlasssen wird:

Man sieht das es schon deutlich heller gefärbt ist, d.h. langsam austrocknet.


Hier einige Bilder eines der neuen Nester:



Man sieht, dass das neue Nest wesentlich dunkler ist, da es feuchter ist. Auch die wunderbaren Konstruktionen der tunnelförmigen Eingänge kann man erkennen. :love: Diese werden fleißig bewacht, wie man an den Fühlern in den Eingängen sieht. (auch wenn einige Fotos durch beschlagene Scheiben nicht ganz scharf sind)


Am neuesten Nest erkennt man, das dieses auch aus Erde und Pflanzenteilen besteht und die Struktur noch recht grob ist.


Keines der neuen beiden Nester ist jedoch das neue Hauptnest, dieses ist noch größer.
Warum dies so ist, erkennt man spätestens wenn die Tiere intensiv nach Futter suchen und zu 100 und mehr im Becken umherstreifen.
Wie ein Teil der Polyrhachis beim großen Fressen aussehen, könnt ihr auf den nächsten Bildern feststellen. ;)






Wirklich wunderbare Tiere und ganz sicher eine Kolonie die ich lange halten werden. Wenn sie weiter so fleißig futtern und wachsen, brauchen sie nur in den nächsten Monaten mal ein größeres Becken, um sich noch mehr entfalten zu können. Im Moment und für die nächsten 3-4 Monate genügt das 60er-Terrarium aber noch.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


diese Ameisen machen wirklich Freude! :) Einfach in der Pflege. Unkompliziert beim Futter. Immer aktiv. Und dabei ständig am Umzug.


Die Nester werden meist mehrere Wochen bewohnt und dann wird neu gebaut. Dabei gibt es immer 1-2 Hauptnester und meist 2 Nebennester.
Das Material das sie verbauen ist anfangs sehr feucht und trocknet mit der Zeit aus. Wobei ich vermute, das die Tiere die Feuchtigkeit im Nest aktiv beeinflussen. So trocknen verlassene Nester oder Nester die gerade verlassen werden innerhalb weniger Tage aus und werden immer heller in der Färbung. Teilweise werden die Baumaterialen wiederverwendet und die alten Nester regelrecht demontiert. Viel Material lesen sie aber auch vom Boden auf. Torfsubstrat hat sich hier als günstig erwiesen. So sieht man die Meisen beim Umzug häufig am Boden und dann Pflanzenteile schleppen.
Auch bei den Kreationen lassen sie sich immer neues einfallen. Besonders auffällig an einem der neuen beiden Hauptnester sind die trichterförmigen Eingänge. Während das neueste Nest, welches noch nicht komplett bezogen ist, noch deutlich nach zusammengesuchten Erd- und Pflanzenteilen aussieht.


Hier ein paar Bilder dazu (zum vergrößern einfach anklicken):


Zuerst das alte Hauptnest, welches gerade verlasssen wird:

Man sieht das es schon deutlich heller gefärbt ist, d.h. langsam austrocknet.


Hier einige Bilder eines der neuen Nester:



Man sieht, dass das neue Nest wesentlich dunkler ist, da es feuchter ist. Auch die wunderbaren Konstruktionen der tunnelförmigen Eingänge kann man erkennen. :love: Diese werden fleißig bewacht, wie man an den Fühlern in den Eingängen sieht. (auch wenn einige Fotos durch beschlagene Scheiben nicht ganz scharf sind)


Am neuesten Nest erkennt man, das dieses auch aus Erde und Pflanzenteilen besteht und die Struktur noch recht grob ist.


Keines der neuen beiden Nester ist jedoch das neue Hauptnest, dieses ist noch größer.
Warum dies so ist, erkennt man spätestens wenn die Tiere intensiv nach Futter suchen und zu 100 und mehr im Becken umherstreifen.
Wie ein Teil der Polyrhachis beim großen Fressen aussehen, könnt ihr auf den nächsten Bildern feststellen. ;)






Wirklich wunderbare Tiere und ganz sicher eine Kolonie die ich lange halten werden. Wenn sie weiter so fleißig futtern und wachsen, brauchen sie nur in den nächsten Monaten mal ein größeres Becken, um sich noch mehr entfalten zu können. Im Moment und für die nächsten 3-4 Monate genügt das 60er-Terrarium aber noch.


LG
Marcel



Post 13072 -

Hallo zusammen,


heute mal ein Miniupdate aus aktuellem Anlass:


Die ersten Geschlechtstiere sind da. :) Anfang der Woche bin ich beim füttern an eines der Nester gekommen. Arbeiterinnen rannten heraus und veranstalteten das typische klopfen auf dem Blatt. Das klingt immer wie ein rascheln im Walde. Dann rannte eine geflügelte Jungkönigin voller Hektik aus dem Nest und anschließend im Becken herum. Leider war sie zu flink für ein Foto.


Habe mich aber sehr gefreut, dass ich die Kolonie innerhalb von nichtmal einem Jahr von 12-13 Arbeiterinnen auf mehrere hundert Tiere mit einigen Zweignestern bekommen habe. Und sie so gut gedeihen, dass sie schon Geschlechtstiere aufziehen. :) Vorgestern ist mir dann noch ein Männchen über den Weg gelaufen.


Es werden also gleichzeitig Männchen und Jungköniginnen aufgezogen. Das weckt natürlich meinen Ehrgeiz, bei Gelegenheit mal Bedingungen zu schaffen in einem neuen Formicarium, die eventuell eine Kopulation ermöglichen.


Mir macht das immer ungemein Freude, wenn aus einer Königin/Jungkolonie innerhalb relativ kurzer Zeit eine "vollwertige" Kolonie wird. Und man daran merkt, das es den Tieren gut geht und die Lebensbedingungen stimmen.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


heute mal ein Miniupdate aus aktuellem Anlass:


Die ersten Geschlechtstiere sind da. :) Anfang der Woche bin ich beim füttern an eines der Nester gekommen. Arbeiterinnen rannten heraus und veranstalteten das typische klopfen auf dem Blatt. Das klingt immer wie ein rascheln im Walde. Dann rannte eine geflügelte Jungkönigin voller Hektik aus dem Nest und anschließend im Becken herum. Leider war sie zu flink für ein Foto.


Habe mich aber sehr gefreut, dass ich die Kolonie innerhalb von nichtmal einem Jahr von 12-13 Arbeiterinnen auf mehrere hundert Tiere mit einigen Zweignestern bekommen habe. Und sie so gut gedeihen, dass sie schon Geschlechtstiere aufziehen. :) Vorgestern ist mir dann noch ein Männchen über den Weg gelaufen.


Es werden also gleichzeitig Männchen und Jungköniginnen aufgezogen. Das weckt natürlich meinen Ehrgeiz, bei Gelegenheit mal Bedingungen zu schaffen in einem neuen Formicarium, die eventuell eine Kopulation ermöglichen.


Mir macht das immer ungemein Freude, wenn aus einer Königin/Jungkolonie innerhalb relativ kurzer Zeit eine "vollwertige" Kolonie wird. Und man daran merkt, das es den Tieren gut geht und die Lebensbedingungen stimmen.


LG
Marcel



Post 14421 -

Hallo zusammen,


ist ja nun schon eine Weile her, seit dem letzten Update zu dieser wunderschönen Polyrhachis-Art.
Da wir privat gerade einen Umzug planen, reicht die Zeit leider gerade kaum zum berichten und schreiben, und nur zum lesen im Forum. Aber das wird bald wieder anders. :)


Viel hat sich inzwischen getan.
Die Kolonie ist stetig gewachsen und hat dann über einen Zeitraum von einigen Wochen fleißig Geschlechtstiere produziert.
Anfangs Männchen und Jungköniginnen. Zum Schluss nur noch Jungköniginnen.
Diese schwärmten immer Abends aus und sind danach teilweise in die Nester zurückgekehrt.
Während es massig Geschlechtstiere gab, legte die Kolonie für diese Zweignester an.
Es waren dann gleichzeitig mehrere Zweignester, in denen nur ein paar Arbeiterinnen und mehrere Jungköniginnen zu finden waren.
Wo sich die eigentliche Gyne der Kolonie befand, war nicht herauszufinden.


Nach ein paar Schwarmflügen durften die Geschlechtstiere nicht mehr zurück in die Nester.
Ziemlich rabiat und energisch sind die Arbeiterinnen auf sie los. Die Junggynen sind dann noch 1-2 Tage entflügelt im Terrarium umhergerannt um letztlich im Zuckernapf entsorgt zu werden. Teilweise waren sicher 15-20 Tiere darin im Zuckernapf. Das trauige Ende wohl unbegatteter Königinnen.


Einige habe ich herausgefangen und versucht diese mit und ohne Arbeiterinnen, mit und ohne Zuckerwasserzugabe zum gründen zu bewegen.
Leider bisher erfolglos. Nicht ein einziges Ei wurde gelegt. Entweder stimmten die Bedingungen nicht, irgendein Reiz zur Gründung wurde nicht aktiviert oder es waren tatsächlich alle unbegattet.


Anbei ein paar Fotos der wunderschönen, geflügelten Königinnen.
Diese sind entstanden, als beim Terrarium öffnen eines der Zweignester von der Terrarientür abgerissen ist. Das Nest selbst war dann einige Tage offen, ohne das sich die Tiere daran störten.


Das erste Bild ist ohne Blitz...und zeigt in etwa den Orignalfarbton:

Der Rest ist mit Blitz:



Im nächsten Update berichte ich dann vom Umzug in ein größeres Terrarium. :)


LG
Marcel
P.S. Ihr könnt wie immer natürlich gerne hier direkt reinschreiben in den Thread. :)


Hallo zusammen,


ist ja nun schon eine Weile her, seit dem letzten Update zu dieser wunderschönen Polyrhachis-Art.
Da wir privat gerade einen Umzug planen, reicht die Zeit leider gerade kaum zum berichten und schreiben, und nur zum lesen im Forum. Aber das wird bald wieder anders. :)


Viel hat sich inzwischen getan.
Die Kolonie ist stetig gewachsen und hat dann über einen Zeitraum von einigen Wochen fleißig Geschlechtstiere produziert.
Anfangs Männchen und Jungköniginnen. Zum Schluss nur noch Jungköniginnen.
Diese schwärmten immer Abends aus und sind danach teilweise in die Nester zurückgekehrt.
Während es massig Geschlechtstiere gab, legte die Kolonie für diese Zweignester an.
Es waren dann gleichzeitig mehrere Zweignester, in denen nur ein paar Arbeiterinnen und mehrere Jungköniginnen zu finden waren.
Wo sich die eigentliche Gyne der Kolonie befand, war nicht herauszufinden.


Nach ein paar Schwarmflügen durften die Geschlechtstiere nicht mehr zurück in die Nester.
Ziemlich rabiat und energisch sind die Arbeiterinnen auf sie los. Die Junggynen sind dann noch 1-2 Tage entflügelt im Terrarium umhergerannt um letztlich im Zuckernapf entsorgt zu werden. Teilweise waren sicher 15-20 Tiere darin im Zuckernapf. Das trauige Ende wohl unbegatteter Königinnen.


Einige habe ich herausgefangen und versucht diese mit und ohne Arbeiterinnen, mit und ohne Zuckerwasserzugabe zum gründen zu bewegen.
Leider bisher erfolglos. Nicht ein einziges Ei wurde gelegt. Entweder stimmten die Bedingungen nicht, irgendein Reiz zur Gründung wurde nicht aktiviert oder es waren tatsächlich alle unbegattet.


Anbei ein paar Fotos der wunderschönen, geflügelten Königinnen.
Diese sind entstanden, als beim Terrarium öffnen eines der Zweignester von der Terrarientür abgerissen ist. Das Nest selbst war dann einige Tage offen, ohne das sich die Tiere daran störten.


Das erste Bild ist ohne Blitz...und zeigt in etwa den Orignalfarbton:

Der Rest ist mit Blitz:



Im nächsten Update berichte ich dann vom Umzug in ein größeres Terrarium. :)


LG
Marcel
P.S. Ihr könnt wie immer natürlich gerne hier direkt reinschreiben in den Thread. :)



Post 15137 -

Hallo liebe Leute :)


Inzwischen ist der Umzug geschafft. Die Terrarien aber noch nicht alle komplett eingerichtet.


Während die Polyrhachis Zweignester angelegt haben, ist mir ihre Bevorzugung von Bromelien und Tilandsien aufgefallen.
Sobald die Tiere die Möglichkeit hatten, haben sie Kelche dieser Pflanzen bevorzugt.


Und nun eine Überraschung, Bilder des Zuhauses der Polyrhachis:



Ihr seht richtig: es sind mehrere Terrarien.


Sicher kann ich mir noch nicht sein, aber die Chancen wachsen zumindest: bei der Anlegung der Zweignester habe ich entdeckt, das 2 größere davon auch Brut hatten und eine Königin. Diese zwei Zweignester waren schon länger vom Hauptterrarium getrennt. Trotzdem gab es Brut in allen Stadien, auch Eier und frisch geschlüpfte Arbeiterinnen.
Als letztes ist noch eine Jungkönigin hinzugekommen, in einem vierten Terrarium. Ihr hab ich 3 Arbeiterinnen dazu gesetzt, die akzeptiert wurden. Es besteht zumindest die Möglichkeit, das der Schwarmflug bei manchen Jungköniginnen erfolgreich war. Die nächsten 1-2 Monate werden es zeigen.


Das erste Bild zeigt das neue Hauptterrarium. Die Pflanzen müssen noch etwas geschnitten und gepflegt werden, dann ist es fertig eingerichtet. Das zweite Terrarium wird zukünftig von den rotköpfigen Camponotus sericeus bewohnt und einer der Kolonien der roten Polyrhachis. Und die Bepflanzung wird Richtung Bromelien und Tillandsien gehen. Sodass eine Luftfeuchtigkeit von 60-70% erreicht wird. Die beiden anderen Terras sind nur Übergangsterrarien.


Mal sehen wie die Entwicklung weitergeht. Bin gespannt.


Nun noch 2 Bilder eines der Nester und Arbeiterinnen die gerade Futter eintragen.



Und Arbeiterinnen beim Zuckerwasser und eine beim Putzen danach:





Sind definitiv Ameisen, von deren knuffigem Aussehen ich immer wieder begeistert bin. :love: Und auch von den Beobachtungesmöglichkeiten, die die häufigen Nestumzüge bieten. Das sie mir die Pflege seit mehreren Monaten mit zahlreichen Geschlechtstieren danken, ist da umso schöner. :)


LG
Marcel
P.S. Wie immer könnt ihr direkt hier drunter reinschreiben, wenn ihr mögt.


Hallo liebe Leute :)


Inzwischen ist der Umzug geschafft. Die Terrarien aber noch nicht alle komplett eingerichtet.


Während die Polyrhachis Zweignester angelegt haben, ist mir ihre Bevorzugung von Bromelien und Tilandsien aufgefallen.
Sobald die Tiere die Möglichkeit hatten, haben sie Kelche dieser Pflanzen bevorzugt.


Und nun eine Überraschung, Bilder des Zuhauses der Polyrhachis:



Ihr seht richtig: es sind mehrere Terrarien.


Sicher kann ich mir noch nicht sein, aber die Chancen wachsen zumindest: bei der Anlegung der Zweignester habe ich entdeckt, das 2 größere davon auch Brut hatten und eine Königin. Diese zwei Zweignester waren schon länger vom Hauptterrarium getrennt. Trotzdem gab es Brut in allen Stadien, auch Eier und frisch geschlüpfte Arbeiterinnen.
Als letztes ist noch eine Jungkönigin hinzugekommen, in einem vierten Terrarium. Ihr hab ich 3 Arbeiterinnen dazu gesetzt, die akzeptiert wurden. Es besteht zumindest die Möglichkeit, das der Schwarmflug bei manchen Jungköniginnen erfolgreich war. Die nächsten 1-2 Monate werden es zeigen.


Das erste Bild zeigt das neue Hauptterrarium. Die Pflanzen müssen noch etwas geschnitten und gepflegt werden, dann ist es fertig eingerichtet. Das zweite Terrarium wird zukünftig von den rotköpfigen Camponotus sericeus bewohnt und einer der Kolonien der roten Polyrhachis. Und die Bepflanzung wird Richtung Bromelien und Tillandsien gehen. Sodass eine Luftfeuchtigkeit von 60-70% erreicht wird. Die beiden anderen Terras sind nur Übergangsterrarien.


Mal sehen wie die Entwicklung weitergeht. Bin gespannt.


Nun noch 2 Bilder eines der Nester und Arbeiterinnen die gerade Futter eintragen.



Und Arbeiterinnen beim Zuckerwasser und eine beim Putzen danach:





Sind definitiv Ameisen, von deren knuffigem Aussehen ich immer wieder begeistert bin. :love: Und auch von den Beobachtungesmöglichkeiten, die die häufigen Nestumzüge bieten. Das sie mir die Pflege seit mehreren Monaten mit zahlreichen Geschlechtstieren danken, ist da umso schöner. :)


LG
Marcel
P.S. Wie immer könnt ihr direkt hier drunter reinschreiben, wenn ihr mögt.



Post 15159 -

Dankeschön Marcel! Ja wär wirklich ein Ding, wenn die Vermehrung klappen würde.


LG
Marcel


Dankeschön Marcel! Ja wär wirklich ein Ding, wenn die Vermehrung klappen würde.


LG
Marcel



Post 15164 -

Hallo Phil,


Danke fürs Daumendrücken. :)
Denke die Zuchversuche entstehen meist aus der Situation heraus, wenn Geschlechtiere auftreten. Meiner Meinung nach hat die Häufung hier bei eusozial viel damit zu tun, dass viele hier ihre Arten naturnah halten und das über längere Zeiträume hinweg.


Bei sterliler Haltung von Ameisen aus tropisch-feuchten Regionen z.B. fehlen vielleicht die Reize die Geschlechtstiere dann zum schwärmen bringen. (Varierende Luffeuchtigkeit, varierende Lichtquellen, Zweignestmöglichkeiten, relativ große Terrarien etc.)


Würde mich natürlich unheimlich freuen wenn einige unserer Zuchtversuche mittelfristig erfolgreich klappen. :)


LG
Marcel


Hallo Phil,


Danke fürs Daumendrücken. :)
Denke die Zuchversuche entstehen meist aus der Situation heraus, wenn Geschlechtiere auftreten. Meiner Meinung nach hat die Häufung hier bei eusozial viel damit zu tun, dass viele hier ihre Arten naturnah halten und das über längere Zeiträume hinweg.


Bei sterliler Haltung von Ameisen aus tropisch-feuchten Regionen z.B. fehlen vielleicht die Reize die Geschlechtstiere dann zum schwärmen bringen. (Varierende Luffeuchtigkeit, varierende Lichtquellen, Zweignestmöglichkeiten, relativ große Terrarien etc.)


Würde mich natürlich unheimlich freuen wenn einige unserer Zuchtversuche mittelfristig erfolgreich klappen. :)


LG
Marcel



Post 15665 -

Hallo zusammen,


heute gibt es mal ein kurzes Update mit einem besonderen Zweck.
Es soll die Größe, Farbe und Form der Geschlechtiere im Vergleich zeigen.


Also ein Männchen und eine Jungkönigin. Beide Tiere sind größengetreu und farbtreu nebeneinander abgebildet.
Sprich: Das Verhältnis der Größe und Farbe von Gyne zu Männchen entspricht der Realität, da aus einem zusammengeschnittenen Foto. Das Foto ist nur von der Qualität nicht ganz so gut, da die Scheibe sehr verdreckt ist.


Typisch zu sehen bei Geschlechtstieren: der Königinnenbuckel und das kleinere zierliche Männchen mit dem typisch kleinen Kopf.



Das Männchen ist auch rötlich gefärbt, jedoch dunkler und mehr in Richtung braun tendierend. Auch hat es zwei Streifen auf den inneren Flügeln im unteren Bereich. Diese sieht man nur ausgeklappt, was hier leider nicht der Fall ist. Selbst die Arbeiterinnen wirken kräftiger als die Männchen.


Die Jungköniginnen sind rötlicher als die Männchen, jedoch etwas dunkler als die Arbeiterinnen. Und deutlich größer und kräftiger als die Männchen. Zu sehen auch, das "alles größer ist", auch die Fühler sind deutlich kräftiger und ausgeprägter.


Für mich stellen die Männchen immer soetwas wie die Leichtflieger dar, die fliegende Spermabank, ausgerichtet auf einen Zweck: den Hochzeitsflug. Im Kontrast dazu dann die kräftigen, stattlichen Königinnen, ausgelegt auf ein langes und erfolgreiches Leben.


----
Ansonsten sieht es zur Zeit gut aus bei dieser Art. Einen längeren Bericht hierüber, inkl. Bildern, gibt es demnächst.


Nur soviel vorab: Zur Zeit gibt es 3 Kolonien/Zweigkolonien in 3 Terrarien. Diese nehmen alle fleißig weiterhin Proteine an, obwohl sie schon seit über 6 Wochen getrennt sind und noch sind keine Männchen geschlüpft in den beiden "neuen" Kolonien. Die Hoffnung einer erfolgten Vermehrung der Art besteht also nach wie vor. :)


LG
Marcel


Hallo zusammen,


heute gibt es mal ein kurzes Update mit einem besonderen Zweck.
Es soll die Größe, Farbe und Form der Geschlechtiere im Vergleich zeigen.


Also ein Männchen und eine Jungkönigin. Beide Tiere sind größengetreu und farbtreu nebeneinander abgebildet.
Sprich: Das Verhältnis der Größe und Farbe von Gyne zu Männchen entspricht der Realität, da aus einem zusammengeschnittenen Foto. Das Foto ist nur von der Qualität nicht ganz so gut, da die Scheibe sehr verdreckt ist.


Typisch zu sehen bei Geschlechtstieren: der Königinnenbuckel und das kleinere zierliche Männchen mit dem typisch kleinen Kopf.



Das Männchen ist auch rötlich gefärbt, jedoch dunkler und mehr in Richtung braun tendierend. Auch hat es zwei Streifen auf den inneren Flügeln im unteren Bereich. Diese sieht man nur ausgeklappt, was hier leider nicht der Fall ist. Selbst die Arbeiterinnen wirken kräftiger als die Männchen.


Die Jungköniginnen sind rötlicher als die Männchen, jedoch etwas dunkler als die Arbeiterinnen. Und deutlich größer und kräftiger als die Männchen. Zu sehen auch, das "alles größer ist", auch die Fühler sind deutlich kräftiger und ausgeprägter.


Für mich stellen die Männchen immer soetwas wie die Leichtflieger dar, die fliegende Spermabank, ausgerichtet auf einen Zweck: den Hochzeitsflug. Im Kontrast dazu dann die kräftigen, stattlichen Königinnen, ausgelegt auf ein langes und erfolgreiches Leben.


----
Ansonsten sieht es zur Zeit gut aus bei dieser Art. Einen längeren Bericht hierüber, inkl. Bildern, gibt es demnächst.


Nur soviel vorab: Zur Zeit gibt es 3 Kolonien/Zweigkolonien in 3 Terrarien. Diese nehmen alle fleißig weiterhin Proteine an, obwohl sie schon seit über 6 Wochen getrennt sind und noch sind keine Männchen geschlüpft in den beiden "neuen" Kolonien. Die Hoffnung einer erfolgten Vermehrung der Art besteht also nach wie vor. :)


LG
Marcel



Post 15990 -

Hallo zusammen,


im Leben hat ja vieles Vor- und Nachteile.


Besonders begeistert war ich nicht, dass die Hauptkolonie eines ihrer Zweignester direkt zwischen die Frontscheiben des Terrariums gebaut hat. Öffnen lässt sich diese dadurch im Moment kaum, ohne Schaden am Zweignest anzurichten.


Es handelt sich um ein klassisches Zweignest für Geschlechtstiere. Nur diese schlüpfen hier, sowohl Männchen auch als Jungköniginnen. Im Zweignest gibt es auch Brut von kleinen Larven bis zu Puppen. Bisher alles Geschlechtstiere, die daraus schlüpfen.


Aber wie gesagt, es hat auch einen Vorteil: ich kann mal in Ruhe Fotos machen und mich an Videos probieren.


Heute ein kurzes Video, in leichter slow motion. Diese war ursprünglich nicht beabsichtigt und entstand beim konvertieren. So sieht man aber besser, was diese flinken Tiere eigentlich im Nest so treiben. ;)


https://www.youtube.com/watch?v=UQ7iK9RtRDc


Und hier der Originallink zum Video auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=UQ7iK9RtRDc
Es lohnt sich am ehesten es in Vollbild und auf 720p anzuschaun.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


im Leben hat ja vieles Vor- und Nachteile.


Besonders begeistert war ich nicht, dass die Hauptkolonie eines ihrer Zweignester direkt zwischen die Frontscheiben des Terrariums gebaut hat. Öffnen lässt sich diese dadurch im Moment kaum, ohne Schaden am Zweignest anzurichten.


Es handelt sich um ein klassisches Zweignest für Geschlechtstiere. Nur diese schlüpfen hier, sowohl Männchen auch als Jungköniginnen. Im Zweignest gibt es auch Brut von kleinen Larven bis zu Puppen. Bisher alles Geschlechtstiere, die daraus schlüpfen.


Aber wie gesagt, es hat auch einen Vorteil: ich kann mal in Ruhe Fotos machen und mich an Videos probieren.


Heute ein kurzes Video, in leichter slow motion. Diese war ursprünglich nicht beabsichtigt und entstand beim konvertieren. So sieht man aber besser, was diese flinken Tiere eigentlich im Nest so treiben. ;)


https://www.youtube.com/watch?v=UQ7iK9RtRDc


Und hier der Originallink zum Video auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=UQ7iK9RtRDc
Es lohnt sich am ehesten es in Vollbild und auf 720p anzuschaun.


LG
Marcel



Post 16298 -

Hallo zusammen,


heute kommt mal ein Bilderbericht aus dem Kolonieleben der Kleinen.


Kurz aber vorab noch zu den Geschlechtieren:
Schwärmen wollen sie zur Zeit nicht, obwohl viele Geschlechtstiere vorhanden sind.
Ich habe die Tage mal nachvollzogen, wann sie mit schwärmen angefangen haben.
Das war in dem eigentlich leicht fehlkonstruierten Terrarium, in dem nur oben Lüftungsschlitze waren und unten nicht.
Die Scheiben waren da häufig beschlagen, also wohl so um die 90% Luftfeuchtigkeit. Temperatur ähnlich wie jetzt: 23-25°C. Licht auch ähnlich.


Es kann daher an der extrem hohen Luftfeuchtigkeit gelegen haben. Diese liegt jetzt bei 75-80%. Also teste ich die Tage eine Erhöhung aus, Geschlechtstiere sind ja genügend vorhanden und eine Gyne ist letztens auch schon entflügelt umhergelaufen. Allein das große Schwärmen blieb noch aus.



Nun zur eigentlichen Kolonie:
Das Zweignest zwischen den Frontscheiben habe ich inzwischen, sanft aber nachdrücklich, aufgelöst. Und die meisten Tiere sind in das obere Zweignest, auf dem Blatt einer Pflanze gezogen. Da musste fleißig angebaut werden, damit alle Jungköniginnen, Männchen und Arbeiterinnen hineinpassen. Das Nest sieht jetzt wieder aus wie ein zusammengebastelter Erdhaufen. Mit der Zeit wird es dann feiner strukturiert und nachgewoben und gebaut. ... Bis es wieder zu klein ist. ;)


Hier ein Blick auf das Nest. Ein frisch geschlüpftes, blasses Männchen wird von mehreren Arbeiterinnen beschützt:



Damit auch alle Jungköniginnen nach dem Ausbau durch die Eingänge passten, sind diese vorerst größer als sonst gebaut. Und müssen von zwei Arbeiterinnen beschützt werden. Für hineinlaufende Arbeiterinnen mehr als genug Platz. Es geht dann immer ganz fix. Kurzes befühlern zwischen der Türwache und der hineinkommenden Arbeiterin. Es wird kurz Platz gemacht, die Arbeiterin schlüpft hinein und einen Augenblick später sind wieder beide Türwachen am Eingang.:



Bemerkenswert ist, das in letzter Zeit kleinere, dunklere Arbeiterinnen mit auftauchen. Es gibt immer wieder mal Arbeiterinnen dabei, die einen teilweise eher braun-schwärzlichen Thorax haben. Vielleicht das Zeichen, dass eine neue Königin Eier legt? Werde bei Gelegenheit versuchen den Unterschied mal bildlich festzuhalten.


Soviel für heute. Zum Abschluss noch 3 Close-Up's:



Wenn ihr mögt, könnt ihr wieder direkt hier im Thread etwas schreiben. Kommentare, Fragen etc. Freu mich da natürlich drüber.


LG
Marcel
P.S. Wie immer: klicken auf die Bilder vergrößert sie.


Hallo zusammen,


heute kommt mal ein Bilderbericht aus dem Kolonieleben der Kleinen.


Kurz aber vorab noch zu den Geschlechtieren:
Schwärmen wollen sie zur Zeit nicht, obwohl viele Geschlechtstiere vorhanden sind.
Ich habe die Tage mal nachvollzogen, wann sie mit schwärmen angefangen haben.
Das war in dem eigentlich leicht fehlkonstruierten Terrarium, in dem nur oben Lüftungsschlitze waren und unten nicht.
Die Scheiben waren da häufig beschlagen, also wohl so um die 90% Luftfeuchtigkeit. Temperatur ähnlich wie jetzt: 23-25°C. Licht auch ähnlich.


Es kann daher an der extrem hohen Luftfeuchtigkeit gelegen haben. Diese liegt jetzt bei 75-80%. Also teste ich die Tage eine Erhöhung aus, Geschlechtstiere sind ja genügend vorhanden und eine Gyne ist letztens auch schon entflügelt umhergelaufen. Allein das große Schwärmen blieb noch aus.



Nun zur eigentlichen Kolonie:
Das Zweignest zwischen den Frontscheiben habe ich inzwischen, sanft aber nachdrücklich, aufgelöst. Und die meisten Tiere sind in das obere Zweignest, auf dem Blatt einer Pflanze gezogen. Da musste fleißig angebaut werden, damit alle Jungköniginnen, Männchen und Arbeiterinnen hineinpassen. Das Nest sieht jetzt wieder aus wie ein zusammengebastelter Erdhaufen. Mit der Zeit wird es dann feiner strukturiert und nachgewoben und gebaut. ... Bis es wieder zu klein ist. ;)


Hier ein Blick auf das Nest. Ein frisch geschlüpftes, blasses Männchen wird von mehreren Arbeiterinnen beschützt:



Damit auch alle Jungköniginnen nach dem Ausbau durch die Eingänge passten, sind diese vorerst größer als sonst gebaut. Und müssen von zwei Arbeiterinnen beschützt werden. Für hineinlaufende Arbeiterinnen mehr als genug Platz. Es geht dann immer ganz fix. Kurzes befühlern zwischen der Türwache und der hineinkommenden Arbeiterin. Es wird kurz Platz gemacht, die Arbeiterin schlüpft hinein und einen Augenblick später sind wieder beide Türwachen am Eingang.:



Bemerkenswert ist, das in letzter Zeit kleinere, dunklere Arbeiterinnen mit auftauchen. Es gibt immer wieder mal Arbeiterinnen dabei, die einen teilweise eher braun-schwärzlichen Thorax haben. Vielleicht das Zeichen, dass eine neue Königin Eier legt? Werde bei Gelegenheit versuchen den Unterschied mal bildlich festzuhalten.


Soviel für heute. Zum Abschluss noch 3 Close-Up's:



Wenn ihr mögt, könnt ihr wieder direkt hier im Thread etwas schreiben. Kommentare, Fragen etc. Freu mich da natürlich drüber.


LG
Marcel
P.S. Wie immer: klicken auf die Bilder vergrößert sie.



Post 16305 -

Danke Frank. :)
Das kann ich mir auch vorstellen mit der Regenzeit. Allerdings muss ich noch Boxen und Büchsen besorgen, bevor ich da loslege.
Letztes Mal wurden die Junggynen ja nicht lange toleriert, sobald sie entfügelt waren. Auch müssen entsprechend Arbeiterinnen abgezweigt werden vorab und kleine Pflänzchen zur Verfügung sein. Sie lieben es in Bromelien und Tilandsien Nester zu bauen.


Die ersten Versuche waren ja mit Reagenzgläsern und erst einzelnen Gynen und dann einzelnen Gynen mit ein paar Arbeiterinnen. Das hat nicht funktioniert. Die Gynen legen so keine Eier und sterben nach kurzem, wenn sie alleine sind, bzw. leben etwas länger wenn noch ein paar Arbeiterinnen dabei sind.


Dafür hoffe ich ja noch, im Terrarium mit den Camponotus sericeus und xiangban eine volle Kolonie zu haben, mit Königin. Von damals. Ich denke bei dieser Art geht das nur über Zweignestbildung. Diese wird auch eifrigst betrieben, wenn die Möglichkeit dazu besteht.


Klar stehst du auf einer Warteliste mit gaaanz oben. :) Sie wird langsam länger. Dabei würde ein Erfolg mich glaube am allermeisten freuen. Aber bist dahin heißt es testen, testen, beobachten, testen...mit ungewissem Ausgang.


LG
Marcel


Danke Frank. :)
Das kann ich mir auch vorstellen mit der Regenzeit. Allerdings muss ich noch Boxen und Büchsen besorgen, bevor ich da loslege.
Letztes Mal wurden die Junggynen ja nicht lange toleriert, sobald sie entfügelt waren. Auch müssen entsprechend Arbeiterinnen abgezweigt werden vorab und kleine Pflänzchen zur Verfügung sein. Sie lieben es in Bromelien und Tilandsien Nester zu bauen.


Die ersten Versuche waren ja mit Reagenzgläsern und erst einzelnen Gynen und dann einzelnen Gynen mit ein paar Arbeiterinnen. Das hat nicht funktioniert. Die Gynen legen so keine Eier und sterben nach kurzem, wenn sie alleine sind, bzw. leben etwas länger wenn noch ein paar Arbeiterinnen dabei sind.


Dafür hoffe ich ja noch, im Terrarium mit den Camponotus sericeus und xiangban eine volle Kolonie zu haben, mit Königin. Von damals. Ich denke bei dieser Art geht das nur über Zweignestbildung. Diese wird auch eifrigst betrieben, wenn die Möglichkeit dazu besteht.


Klar stehst du auf einer Warteliste mit gaaanz oben. :) Sie wird langsam länger. Dabei würde ein Erfolg mich glaube am allermeisten freuen. Aber bist dahin heißt es testen, testen, beobachten, testen...mit ungewissem Ausgang.


LG
Marcel



Post 16310 -

Wie gesagt, die Gynen sind am Anfang scheinbar recht heikel: die brauchen Ruhe und Sicherheit, sonst kippen die innerhalb von Tagen einfach um, trotz Futter etc. Und ohne Futter eben auch. Mit offenen Reagenzgläsern in Boxen sind sie bisher immer rastlos herumgelaufen.


Aber beim füttern heute gab es den ersten, kleinen Erfolg mit der neuen Methode:
Habe ein Reagenzglas mit einem kleinen Blättchen ausgestattet und an den Eingang direkt etwas von einem alten Nest gepappt, wegen des Koloniegeruchs. Die eine flügellose Gyne, die ich letzte Woche herausfangen konnte, hat direkt von mir 3 Arbeiterinnen dazu gekriegt. Nach 2-3 Stunden ist sie da eingezogen. Und heute hielt eine der Arbeiterinnen mindestens ein Ei zwischen den Mandibeln. Es könnte so also eventuell funktionieren.


Mal schauen, macht Mut und Lust auf mehr. :)


Plane gerade, wie ich den restlichen Platz im Regal optimal ausnutzen kann, für pflegeleichte Boxen oder Mini-Terrarien.


LG
Marcel


Wie gesagt, die Gynen sind am Anfang scheinbar recht heikel: die brauchen Ruhe und Sicherheit, sonst kippen die innerhalb von Tagen einfach um, trotz Futter etc. Und ohne Futter eben auch. Mit offenen Reagenzgläsern in Boxen sind sie bisher immer rastlos herumgelaufen.


Aber beim füttern heute gab es den ersten, kleinen Erfolg mit der neuen Methode:
Habe ein Reagenzglas mit einem kleinen Blättchen ausgestattet und an den Eingang direkt etwas von einem alten Nest gepappt, wegen des Koloniegeruchs. Die eine flügellose Gyne, die ich letzte Woche herausfangen konnte, hat direkt von mir 3 Arbeiterinnen dazu gekriegt. Nach 2-3 Stunden ist sie da eingezogen. Und heute hielt eine der Arbeiterinnen mindestens ein Ei zwischen den Mandibeln. Es könnte so also eventuell funktionieren.


Mal schauen, macht Mut und Lust auf mehr. :)


Plane gerade, wie ich den restlichen Platz im Regal optimal ausnutzen kann, für pflegeleichte Boxen oder Mini-Terrarien.


LG
Marcel



Post 16328 -

Hallo zusammen,


weil gestern per PN die Frage aufkam, wie groß die Nester der Polyrhachis eigentlich sind, heute nochmal ein kurzes Update des Berichts.


Ersteinmal, vorallem für alle Besucher des IG Treffens von letzter Woche....die noch durch dreckige Scheiben in ein verwildertes Terrarium schaun mussten: ein Bild des gestern renovierten und geputzen Beckens ;):


Die momentan 3 Nester der Polyrhachis-Kolonie:


Das alte Hauptnest:

Zwischen den Blättern der Orchidee ist es ganz grob 4cm lang, 2-3cm breit und rund 1-2cm dick.


Das größte Nest:

Auf dem Blatt der Pflanze ist grob 5cm lang, 3-4cm breit und rund 2cm dick.


Ein neues, kleines Zweignest:

Zwischen dem Ficus pumila und der Kokosmatte gewebt und geklebt ist es rund 2cm lang, 2cm breit und 1cm dick.


Diese kleinen Nester reichen der Kolonie, soweit zu wachsen, um Geschlechtiere zu produzieren. Allzuviel Platz brauchen sie nicht. Nur genügend Pflanzen auf denen sie bauen und klettern können. Etwas Erde und Baumaterial und genügend Luftfeuchtigkeit (80-90%) und Wärme (23-27°C).


LG
Marcel
P.S. Ein Klick auf die Bilder vergrößert sie.


Hallo zusammen,


weil gestern per PN die Frage aufkam, wie groß die Nester der Polyrhachis eigentlich sind, heute nochmal ein kurzes Update des Berichts.


Ersteinmal, vorallem für alle Besucher des IG Treffens von letzter Woche....die noch durch dreckige Scheiben in ein verwildertes Terrarium schaun mussten: ein Bild des gestern renovierten und geputzen Beckens ;):


Die momentan 3 Nester der Polyrhachis-Kolonie:


Das alte Hauptnest:

Zwischen den Blättern der Orchidee ist es ganz grob 4cm lang, 2-3cm breit und rund 1-2cm dick.


Das größte Nest:

Auf dem Blatt der Pflanze ist grob 5cm lang, 3-4cm breit und rund 2cm dick.


Ein neues, kleines Zweignest:

Zwischen dem Ficus pumila und der Kokosmatte gewebt und geklebt ist es rund 2cm lang, 2cm breit und 1cm dick.


Diese kleinen Nester reichen der Kolonie, soweit zu wachsen, um Geschlechtiere zu produzieren. Allzuviel Platz brauchen sie nicht. Nur genügend Pflanzen auf denen sie bauen und klettern können. Etwas Erde und Baumaterial und genügend Luftfeuchtigkeit (80-90%) und Wärme (23-27°C).


LG
Marcel
P.S. Ein Klick auf die Bilder vergrößert sie.



Post 20914 -

Hallo Doc,


leider ist die Kolonie inzwischen sehr klein. Denke die orginale Gyne ist irgendwann verstorben. Ob aus den Nachzuchtversuchen eine reproduktive Gyne herausgekommen ist, weiß ich nicht genau...vermute aber eher nicht. Es gibt zwei Kleinstkolonien, die in jeweils einem Terrarium in einer Orchidee bzw. einer Tilandsie leben. Ich habe die Pflanzen aber nie auseinander genommen, um zu sehen ob diese mit Gynen besetzt sind. Ein bebilderter Bericht kommt dann am Wochenende. Hab hier länger nicht aktualisiert, da es nicht viel zu berichten gab. Aber ein Fazit über die geschrumpfte Kolonie ist sicher angebracht.


LG
Marcel


Hallo Doc,


leider ist die Kolonie inzwischen sehr klein. Denke die orginale Gyne ist irgendwann verstorben. Ob aus den Nachzuchtversuchen eine reproduktive Gyne herausgekommen ist, weiß ich nicht genau...vermute aber eher nicht. Es gibt zwei Kleinstkolonien, die in jeweils einem Terrarium in einer Orchidee bzw. einer Tilandsie leben. Ich habe die Pflanzen aber nie auseinander genommen, um zu sehen ob diese mit Gynen besetzt sind. Ein bebilderter Bericht kommt dann am Wochenende. Hab hier länger nicht aktualisiert, da es nicht viel zu berichten gab. Aber ein Fazit über die geschrumpfte Kolonie ist sicher angebracht.


LG
Marcel



Post 11237 -

Hallo Marcel,


da hat sich bei Deiner Kolonie ja schon einiges getan. Haben sich schön entwickelt.
Ist ja schon richtig Action angesagt!
Schöne Bilder von ebenso schönen Ameisen. Die gefallen mir.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


da hat sich bei Deiner Kolonie ja schon einiges getan. Haben sich schön entwickelt.
Ist ja schon richtig Action angesagt!
Schöne Bilder von ebenso schönen Ameisen. Die gefallen mir.


LG, Heiko



Post 5301 -

Hey,
die sehen irgendwie witzig aus :D
Wir wollen (noch viel mehr) Bilder ! :love::mrgreen:


Hey,
die sehen irgendwie witzig aus :D
Wir wollen (noch viel mehr) Bilder ! :love::mrgreen:



Post 20886 -

Heyho,


mich würde interessieren, was aus den Kleinen geworden ist, wie groß ist die Kolonie indessen?
Fotos? ;)




lg, doc


Heyho,


mich würde interessieren, was aus den Kleinen geworden ist, wie groß ist die Kolonie indessen?
Fotos? ;)




lg, doc