Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads puppensterben-bei-messor-barbarus.


Post 5457 -

Hallo!


Ja der Ansatz von Holgi ist gar nicht mal so verkehrt. So wie du es schreibst hast du die Kolonie schon mindestens 2 Jahre, oder länger?


Es kann natürlich auch an einem Haltungsparameter liegen das deine Arbeiterinnen so viele Puppen entsorgen müssen. Es könnte aber auch an einer zu kurzen oder einer nicht vorhandenen Winterruhe liegen. Auch diese Messor brauchen im Winter ein paar Wochen (8-10) eine Abkühlung, um sich zu regenerieren.


Das mal so mein bisheriges Fazit/Vermutung.


LG, Mathias


Hallo!


Ja der Ansatz von Holgi ist gar nicht mal so verkehrt. So wie du es schreibst hast du die Kolonie schon mindestens 2 Jahre, oder länger?


Es kann natürlich auch an einem Haltungsparameter liegen das deine Arbeiterinnen so viele Puppen entsorgen müssen. Es könnte aber auch an einer zu kurzen oder einer nicht vorhandenen Winterruhe liegen. Auch diese Messor brauchen im Winter ein paar Wochen (8-10) eine Abkühlung, um sich zu regenerieren.


Das mal so mein bisheriges Fazit/Vermutung.


LG, Mathias



Post 5478 -

Hallo Friedrich!


Habe es mal hier hin verschoben, es geht ja um dieses Thema!


Ich denke Andi könnte sich damit mal auseinandersetzen. Eine Anfrage an Herrn Buschinger zur genauen Abklärung könnte den Befall bestätigen oder eben widerlegen.
Seine e-mail Adresse findet man hier http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=wissenschaft etwas runter scrollen, etwa bis zur Mitte.


LG, Mathias


Hallo Friedrich!


Habe es mal hier hin verschoben, es geht ja um dieses Thema!


Ich denke Andi könnte sich damit mal auseinandersetzen. Eine Anfrage an Herrn Buschinger zur genauen Abklärung könnte den Befall bestätigen oder eben widerlegen.
Seine e-mail Adresse findet man hier http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=wissenschaft etwas runter scrollen, etwa bis zur Mitte.


LG, Mathias



Post 5475 -

Erklärt sich von selbst; ich denk, ich leite das mal weiter- wusste nicht, welches Unterforum ich nehme?


http://www.ameisenforum.de/off-topic/39476-jemand-der-bei-eusozial-ist.html


Erklärt sich von selbst; ich denk, ich leite das mal weiter- wusste nicht, welches Unterforum ich nehme?


http://www.ameisenforum.de/off-topic/39476-jemand-der-bei-eusozial-ist.html



Post 5451 -

Hallo Andi


Hast Du die Möglichkeit mal Bilder von Deiner Anlage einzustellen?
Bei welchen Temperaturen hast Du diese Überwintert?


LG
Holger


Hallo Andi


Hast Du die Möglichkeit mal Bilder von Deiner Anlage einzustellen?
Bei welchen Temperaturen hast Du diese Überwintert?


LG
Holger



Post 5428 -

Hallo Andi,
beschreibe uns doch mal Deine Haltungsparameter, mit Bewässerung, Nestart, Fütterung etc.
Das wäre hilfreich, um evtl. vorhandene Probleme und Fehlerquellen herausfinden oder aus-
schließen zu können.
Landen die Puppen denn auf dem Abfallhaufen oder werden sie evtl. nur ausgelagert?
LG, Heiko


Hallo Andi,
beschreibe uns doch mal Deine Haltungsparameter, mit Bewässerung, Nestart, Fütterung etc.
Das wäre hilfreich, um evtl. vorhandene Probleme und Fehlerquellen herausfinden oder aus-
schließen zu können.
Landen die Puppen denn auf dem Abfallhaufen oder werden sie evtl. nur ausgelagert?
LG, Heiko



Post 5425 -

Hallo,


ich habe ein großes Problem mit meiner Messor barbarus Kolonie, die jetzt im 3. Jahr ist: Seit einiger Zeit werden viele Puppen rausgetragen, die so dunkel aussehen als wären sie fertig entwickelt, aber tot sind. Ich denke, sie sind vertrocknet. Was könnte es für Gründe geben? Zu trocken? Oder könnte es auch was anderes sein? Kennt jemand das Problem?
Wäre für Hilfe sehr dankbar, die Kolonie hat sich in den letzten 2 Jahren sehr sehr gut entwickelt.


Gruß
Andi


Hallo,


ich habe ein großes Problem mit meiner Messor barbarus Kolonie, die jetzt im 3. Jahr ist: Seit einiger Zeit werden viele Puppen rausgetragen, die so dunkel aussehen als wären sie fertig entwickelt, aber tot sind. Ich denke, sie sind vertrocknet. Was könnte es für Gründe geben? Zu trocken? Oder könnte es auch was anderes sein? Kennt jemand das Problem?
Wäre für Hilfe sehr dankbar, die Kolonie hat sich in den letzten 2 Jahren sehr sehr gut entwickelt.


Gruß
Andi



Post 5432 -

Hi Riverjack,


erstmal Danke fürs schnelle Antworten! Habe nach der Winterruhe das alte (externe) Gips-Nest in eine neue, größere Anlage gestellt. Daran ist wiederum ein neues externes Gips-Nest angeschlossen. Das alte Nest habe ich ursprünglich von unten bewässert. Habe mir gedacht, dass die Ameisen wohl schneller umziehen werden, wenn ich das alte Nest trocken lasse, während das neue befeuchtet ist. Mir war schon klar, dass ein Nestwechsel erhebliche Zeit beansprucht, die Kolonie hatte im ersten Jahr aber auch schon einmal lange im trockenen Nest gelebt. Das ging sehr gut, außer dass viel Wasser extern aufgenommen wurde. Jetzt hab ich das Problem, dass ich so gut wie nicht mehr unter das alte Nest komme, um es zu befeuchten.
Die Puppen sind leider nicht nur ausgelagert. Mir ist auch erstmal nix aufgefallen bis irgendwann mal so eine Puppe einfach rumlag. Und die hab ich rausgeholt und angeguckt. Eine fast fertige Imago, aber tot. Und dann hab ich ziemlich viele davon auf dem Müll-Haufen gesehen.
Interessanterweise ziehen sie den Nachwuchs ansonsten ganz normal auf und lagern die Puppen auch mal aus.
Wenn das mit den Puppen an zuviel Trockenheit liegt, frage ich mich, wieso die Aufzucht bis dahin funktioniert. Und wieso das im ersten Jahr ging. Und wieso sie die Puppen nicht einfach in ein feuchtes Reagenzglas (die als Wasserquelle "eingestreut" sind) legen.
Ich weiß mir keinen Rat.
Vom Futter her hab ich nichts geändert. Hauptsächlich Wellensittich-Futter (auch viel eingelagert) und 2 bis 3x die Woche abgekochte (eingefroren und aufgetaut) Heimchen, Grashüpfer o.ä. Alles so wie in den Jahren davor.


Gruß
Andi


Hi Riverjack,


erstmal Danke fürs schnelle Antworten! Habe nach der Winterruhe das alte (externe) Gips-Nest in eine neue, größere Anlage gestellt. Daran ist wiederum ein neues externes Gips-Nest angeschlossen. Das alte Nest habe ich ursprünglich von unten bewässert. Habe mir gedacht, dass die Ameisen wohl schneller umziehen werden, wenn ich das alte Nest trocken lasse, während das neue befeuchtet ist. Mir war schon klar, dass ein Nestwechsel erhebliche Zeit beansprucht, die Kolonie hatte im ersten Jahr aber auch schon einmal lange im trockenen Nest gelebt. Das ging sehr gut, außer dass viel Wasser extern aufgenommen wurde. Jetzt hab ich das Problem, dass ich so gut wie nicht mehr unter das alte Nest komme, um es zu befeuchten.
Die Puppen sind leider nicht nur ausgelagert. Mir ist auch erstmal nix aufgefallen bis irgendwann mal so eine Puppe einfach rumlag. Und die hab ich rausgeholt und angeguckt. Eine fast fertige Imago, aber tot. Und dann hab ich ziemlich viele davon auf dem Müll-Haufen gesehen.
Interessanterweise ziehen sie den Nachwuchs ansonsten ganz normal auf und lagern die Puppen auch mal aus.
Wenn das mit den Puppen an zuviel Trockenheit liegt, frage ich mich, wieso die Aufzucht bis dahin funktioniert. Und wieso das im ersten Jahr ging. Und wieso sie die Puppen nicht einfach in ein feuchtes Reagenzglas (die als Wasserquelle "eingestreut" sind) legen.
Ich weiß mir keinen Rat.
Vom Futter her hab ich nichts geändert. Hauptsächlich Wellensittich-Futter (auch viel eingelagert) und 2 bis 3x die Woche abgekochte (eingefroren und aufgetaut) Heimchen, Grashüpfer o.ä. Alles so wie in den Jahren davor.


Gruß
Andi



Post 5468 -

Hallo!


Ich versuch´ nächste Woche mal ein paar Fotos reinzustellen. Meine Handy-Kamera ist nicht so toll.
Also bekommen hab ich die Königin im Januar 2008. Ohne Eier ohne alles. Keine Ahnung, ob sie eine Winterruhe hatte. Gegründet hat sie ziemlich schleppend. Hatte am Ende des ersten Jahres dann aber doch ca. 50 Arbeiterinnen. Auf jeden Fall hab ich sie von Ende November 2008 bis Anfang März 2009 in einem extra Kühlschrank bei konstant 13° überwintert. Genauso von 2009 nach 2010. Das hat sehr gut funktioniert. Ich weiß leider nicht genau, wieviele es mittlerweile sind, aber viele hunderte oder mehr auf jeden Fall.
War die Pause vielleicht auch zu lange? Gestern haben sie Puppen rausgetragen (ganz normal weiße), es waren Massen. Habe nur eine tote entdeckt (woran sie eine ganze Weile rumgefummelt haben).
Obwohl ich normalerweise sehr gut klar komme (habe z.b. eine M. ebeninus vom letzten Jahr, die sich so schnell vermehrt, dass es schon ein bisschen beängstigend ist), gibt es manchmal Phänomene, die ich mir nicht erklären kann. Z.B. hatte besagte M. ebeninus Anfang des Jahres mal eine Phase, in der einfach massig Arbeiterinnen gestorben sind. Dann wurden sie inaktiv, hatten nur wenig Brut, aber nach ein paar Wochen hat es sich eingependelt und jetzt sind sie dabei zu explodieren. Irgendwie hatte ich bei denen aber auch das Gefühl, dass es mit der Temperatur und vor allem Feuchte im Nest zu tun hat.


Gruß
Andi


Hallo!


Ich versuch´ nächste Woche mal ein paar Fotos reinzustellen. Meine Handy-Kamera ist nicht so toll.
Also bekommen hab ich die Königin im Januar 2008. Ohne Eier ohne alles. Keine Ahnung, ob sie eine Winterruhe hatte. Gegründet hat sie ziemlich schleppend. Hatte am Ende des ersten Jahres dann aber doch ca. 50 Arbeiterinnen. Auf jeden Fall hab ich sie von Ende November 2008 bis Anfang März 2009 in einem extra Kühlschrank bei konstant 13° überwintert. Genauso von 2009 nach 2010. Das hat sehr gut funktioniert. Ich weiß leider nicht genau, wieviele es mittlerweile sind, aber viele hunderte oder mehr auf jeden Fall.
War die Pause vielleicht auch zu lange? Gestern haben sie Puppen rausgetragen (ganz normal weiße), es waren Massen. Habe nur eine tote entdeckt (woran sie eine ganze Weile rumgefummelt haben).
Obwohl ich normalerweise sehr gut klar komme (habe z.b. eine M. ebeninus vom letzten Jahr, die sich so schnell vermehrt, dass es schon ein bisschen beängstigend ist), gibt es manchmal Phänomene, die ich mir nicht erklären kann. Z.B. hatte besagte M. ebeninus Anfang des Jahres mal eine Phase, in der einfach massig Arbeiterinnen gestorben sind. Dann wurden sie inaktiv, hatten nur wenig Brut, aber nach ein paar Wochen hat es sich eingependelt und jetzt sind sie dabei zu explodieren. Irgendwie hatte ich bei denen aber auch das Gefühl, dass es mit der Temperatur und vor allem Feuchte im Nest zu tun hat.


Gruß
Andi



Post 5492 -

Mein Gott. Die Futtertiere schließe ich aus, da ich sie immer überbrühe. ABER KÖNNTEN ES AUCH VOGLEMILBEN SEIN?? Ich Trottel, da gab es auf jeden Fall Kontakt, mit dem Futter, dem Vogel in der Nähe. Es würde irgendwie alles zusammen passen. Die Puppen sind auf jeden Fall leer. Ich habe noch 2 weitere Völker mit dem Vogelfutter gefüttert. Bei einem sieht alles ganz normal aus, bei dem anderen sind gar keine Puppen zu sehen. Was soll ich machen?? Herrn Buschinger kontaktieren?


Gruß
Andi


Mein Gott. Die Futtertiere schließe ich aus, da ich sie immer überbrühe. ABER KÖNNTEN ES AUCH VOGLEMILBEN SEIN?? Ich Trottel, da gab es auf jeden Fall Kontakt, mit dem Futter, dem Vogel in der Nähe. Es würde irgendwie alles zusammen passen. Die Puppen sind auf jeden Fall leer. Ich habe noch 2 weitere Völker mit dem Vogelfutter gefüttert. Bei einem sieht alles ganz normal aus, bei dem anderen sind gar keine Puppen zu sehen. Was soll ich machen?? Herrn Buschinger kontaktieren?


Gruß
Andi