Hier findest du alle Posts des Threads zwischen-den-weingarten.
Hallo Alexander!
Ein schöner Bericht den du uns da präsentiert hast, sind sehr schöne Aufnahmen mit dabei!
Bei den Camponotus handelt es sich wohl um Camponotus vagus, wie ich finde eine sehr schöne Art die man hier im Norden leider nicht zu sehen bekommt. Das mit dem Käfer ist sicher nichts ungewöhnliches, es gibt viele Käfer Arten die mit Ameisen zusammen leben, ja sogar darauf angewiesen sind bei den Ameisen zu wohnen. Die Sache mit dem Pilz finde ich auch Interessant, ist nur die Frage ob sie ihn essen, Pflegen oder versuchen ihn zum Absterben zu bringen, kann ich dir nicht sagen.
LG, Mathias
Hallo Alexander!
Ein schöner Bericht den du uns da präsentiert hast, sind sehr schöne Aufnahmen mit dabei!
Bei den Camponotus handelt es sich wohl um Camponotus vagus, wie ich finde eine sehr schöne Art die man hier im Norden leider nicht zu sehen bekommt. Das mit dem Käfer ist sicher nichts ungewöhnliches, es gibt viele Käfer Arten die mit Ameisen zusammen leben, ja sogar darauf angewiesen sind bei den Ameisen zu wohnen. Die Sache mit dem Pilz finde ich auch Interessant, ist nur die Frage ob sie ihn essen, Pflegen oder versuchen ihn zum Absterben zu bringen, kann ich dir nicht sagen.
LG, Mathias
Hallo Alexander,
ein schöner Bericht!
Der Käfer ist, wie Heiko bereits durch die Bestimmung indirekt angegeben hat, kein Ameisensymbiont - er wird einfach geduldet in Nestnähe, also ein friedliches Miteinander.
Schleimpilze sind hochinteressante Lebensformen, neben den Ameisen gehören sie meiner Meinung nach zu den beeindruckensten Organismen. Hier kann man sich eine klasse Doku über sie anschauen, falls es Dich interessiert: Klick
Grüße, Phil
Hallo Alexander,
ein schöner Bericht!
Der Käfer ist, wie Heiko bereits durch die Bestimmung indirekt angegeben hat, kein Ameisensymbiont - er wird einfach geduldet in Nestnähe, also ein friedliches Miteinander.
Schleimpilze sind hochinteressante Lebensformen, neben den Ameisen gehören sie meiner Meinung nach zu den beeindruckensten Organismen. Hier kann man sich eine klasse Doku über sie anschauen, falls es Dich interessiert: Klick
Grüße, Phil
Die Camponotus vagus sind traumhaft schön.
Die "roten" Ameisen sind keine Camponotus sondern Formica s.str.
LG
Die Camponotus vagus sind traumhaft schön.
Die "roten" Ameisen sind keine Camponotus sondern Formica s.str.
LG
Hallo Alexander,
guter Bericht mit tollen Fotos!
Camponotus vagus sind in diesem Gebiet (Wienerwald) nicht selten. Vorwiegend in morschem Holz an nicht zu dicht bewachsenen Stellen und auch Waldlichtungen trifft man immer wieder auf sie.
Vielleicht hast du das Glück und erlebst einen Schwarmflug mit um zu einer begatteten Königin zu kommen, ich hatte das Glück bislang leider nicht.
LG, Jacky
Hallo Alexander,
guter Bericht mit tollen Fotos!
Camponotus vagus sind in diesem Gebiet (Wienerwald) nicht selten. Vorwiegend in morschem Holz an nicht zu dicht bewachsenen Stellen und auch Waldlichtungen trifft man immer wieder auf sie.
Vielleicht hast du das Glück und erlebst einen Schwarmflug mit um zu einer begatteten Königin zu kommen, ich hatte das Glück bislang leider nicht.
LG, Jacky
Ich finde so Berichte immer toll. Danke, weiter so und nix langweilig.
Ich finde so Berichte immer toll. Danke, weiter so und nix langweilig.
Hallo Alexander
Der Bericht ist auf gar keinen Fall langweilig.
Schöne Bilder und sehr Interessant.
LG
Holger
Hallo Alexander
Der Bericht ist auf gar keinen Fall langweilig.
Schöne Bilder und sehr Interessant.
LG
Holger
Hallo Alexander,
bei dem `Schwamm´ handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Myxomycete (Schleimpilz).
Der Name Pilz ist etwas irreführend, da es sich hierbei nicht um einen eigentlichen Pilz handelt.
Myxomyceten gehören einer eigenen Klasse an und sind, wenn man so will, ein Mischwesen.
In der Vegetationsperiode bewegen und ernähren sich Myxomyceten wie Amöben, in der Fruchtphase (Fruktifikation) bilden sie wie Pilze Fruchtkörper mit Sporen aus, über die sie sich dann verbreiten.
Was die Ameisen an dem Fruchtkörper des Schleimpilzes betrifft: Vermutlich ist die Masse nährstoffreich und im Gegenzug werden so die Sporen von den Ameisen weiterverbreitet.
Man kennt das ja auch von den Stinkmorcheln, die mit ihrem Gestank Aaskäfer, Mistkäfer und Fliegen anlocken, die sich an der Sporenmasse (das graubraune, schleimige) laben und so deren Verbreitung garantieren.
Das aber hier alles zu erklären würde den Rahmen sprengen.
Wer also mehr darüber wissen möchte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze
http://www.mikroskopie.de/mikroforum_2/index.php?topic=267.0 einfach ein bisschen runterscrollen
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/mikroorganismen/schleimpilze/index.jsp
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/987533
Bei dem roten Käfer handelt es sich um den Blutroten Schnellkäfer (Ampedus sanguineus)
http://www.insektenbox.de/kaefer/blutsc.htm
Ach, übrigens hast Du da ein paar schöne Fotos geschossen. Ein sehr interessantes Habitat!
LG, Heiko
Hallo Alexander,
bei dem `Schwamm´ handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Myxomycete (Schleimpilz).
Der Name Pilz ist etwas irreführend, da es sich hierbei nicht um einen eigentlichen Pilz handelt.
Myxomyceten gehören einer eigenen Klasse an und sind, wenn man so will, ein Mischwesen.
In der Vegetationsperiode bewegen und ernähren sich Myxomyceten wie Amöben, in der Fruchtphase (Fruktifikation) bilden sie wie Pilze Fruchtkörper mit Sporen aus, über die sie sich dann verbreiten.
Was die Ameisen an dem Fruchtkörper des Schleimpilzes betrifft: Vermutlich ist die Masse nährstoffreich und im Gegenzug werden so die Sporen von den Ameisen weiterverbreitet.
Man kennt das ja auch von den Stinkmorcheln, die mit ihrem Gestank Aaskäfer, Mistkäfer und Fliegen anlocken, die sich an der Sporenmasse (das graubraune, schleimige) laben und so deren Verbreitung garantieren.
Das aber hier alles zu erklären würde den Rahmen sprengen.
Wer also mehr darüber wissen möchte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze
http://www.mikroskopie.de/mikroforum_2/index.php?topic=267.0 einfach ein bisschen runterscrollen
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/mikroorganismen/schleimpilze/index.jsp
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/987533
Bei dem roten Käfer handelt es sich um den Blutroten Schnellkäfer (Ampedus sanguineus)
http://www.insektenbox.de/kaefer/blutsc.htm
Ach, übrigens hast Du da ein paar schöne Fotos geschossen. Ein sehr interessantes Habitat!
LG, Heiko
Grüß Euch!
Ein kleiner Spaziergang bei mir ums Eck-Maria Enzersdorf in Niederösterreich nahe Wien soll Euch einige Impressionen näherbringen.
Keine 200 Meter von meiner Haustür entfernt- Blick auf die Ruine Liechtenstein
Blick über die Nachbargemeinde Mödling.,
Endlich die erstem Ameisen.
Hier sieht es auch nach Ameisen aus, allerdings schlecht erwischt
Grüß Euch!
Ein kleiner Spaziergang bei mir ums Eck-Maria Enzersdorf in Niederösterreich nahe Wien soll Euch einige Impressionen näherbringen.
Keine 200 Meter von meiner Haustür entfernt- Blick auf die Ruine Liechtenstein
Blick über die Nachbargemeinde Mödling.,
Endlich die erstem Ameisen.
Hier sieht es auch nach Ameisen aus, allerdings schlecht erwischt
Dieser Holzstoß mit altem abgelagerten Holz sieht viel versprechend aus
Ich beginne an der rechten Seite mit der Suche
Treffer-bei 26 Grad Lufttemperatur- der Holzstoß in der vollen Sonne- ca. 15-20 Camponotus am fouragieren- mit etwas Zuckerwasser kann man noch ein bisschen mehr zum Fotoshooting anlocken
Da ich nicht der große Bestimmer bin kann mir wer was zur Art sagen?
Den Käfer hab nicht ich rein gelegt sondern lebt scheinbar unbehelligt und unbeachtet unter ihnen.
Dieser Holzstoß mit altem abgelagerten Holz sieht viel versprechend aus
Ich beginne an der rechten Seite mit der Suche
Treffer-bei 26 Grad Lufttemperatur- der Holzstoß in der vollen Sonne- ca. 15-20 Camponotus am fouragieren- mit etwas Zuckerwasser kann man noch ein bisschen mehr zum Fotoshooting anlocken
Da ich nicht der große Bestimmer bin kann mir wer was zur Art sagen?
Den Käfer hab nicht ich rein gelegt sondern lebt scheinbar unbehelligt und unbeachtet unter ihnen.
In der Mitte des Holzstoßes, also nur ein paar Meter von den Camponotus entfernt diese Art- heftig fouragierend und das Zuckerwasser verstärkt das noch punktuell
Beute in Sicht
Hier an einem Schwamm?- eine Art Symbiose? vielleicht kann mir wer was dazu sagen?
In der Mitte des Holzstoßes, also nur ein paar Meter von den Camponotus entfernt diese Art- heftig fouragierend und das Zuckerwasser verstärkt das noch punktuell
Beute in Sicht
Hier an einem Schwamm?- eine Art Symbiose? vielleicht kann mir wer was dazu sagen?
An der linken Seite des Holzstoßes etwas abgesetzt dieser kleine Haufen- wieder ein Volk Camponotus
Was mich wundert sind 3 so mächtige Völker auf ein paar Meter.
Es waren noch unzählige kleine Arten zu entdecken- mit meiner Knipsomatik allerdings nicht sinnvoll abzubilden.
Auf dem Rückweg nach Hause noch ein Blick auf die Ruine Rauchkogel.
Dieses Idyll nur ein paar hundert Meter von der Haustür entfernt.
Ich hoffe es hat Euch mein Bericht nicht allzusehr gelangweilt!
Für Alle die es interessiert, hier noch ein interessanter Link welche Arten sich bei uns im Wienerwald tummeln.
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/WM_18_0285-0326.pdf
lg
Alexander
An der linken Seite des Holzstoßes etwas abgesetzt dieser kleine Haufen- wieder ein Volk Camponotus
Was mich wundert sind 3 so mächtige Völker auf ein paar Meter.
Es waren noch unzählige kleine Arten zu entdecken- mit meiner Knipsomatik allerdings nicht sinnvoll abzubilden.
Auf dem Rückweg nach Hause noch ein Blick auf die Ruine Rauchkogel.
Dieses Idyll nur ein paar hundert Meter von der Haustür entfernt.
Ich hoffe es hat Euch mein Bericht nicht allzusehr gelangweilt!
Für Alle die es interessiert, hier noch ein interessanter Link welche Arten sich bei uns im Wienerwald tummeln.
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/WM_18_0285-0326.pdf
lg
Alexander
Danke für das tolle Feedback
und Danke für die interessanten Links zu dem "Pilz"!
lg
Alexander
Danke für das tolle Feedback
und Danke für die interessanten Links zu dem "Pilz"!
lg
Alexander