Hier findest du alle Posts des Threads formica-fusca-bilder.
Sie sind gut auf den Beinen, neugierig und sie lieben warme Orte.
Deine Beobachtungen, ganz meine Beobachtungen, eine Art, die unkompliziert die Orte aufsucht, die ihnen passen.
Keine Scheu, mal so ratz fatz ihren Nachwuchs dahin transportiert, wo sie gute Bedingungen vorfinden.
Ist es Dir gelungen, sie komplett aus dem alten Becken zu bekommen?
Grüße Wolfgang
Sie sind gut auf den Beinen, neugierig und sie lieben warme Orte.
Deine Beobachtungen, ganz meine Beobachtungen, eine Art, die unkompliziert die Orte aufsucht, die ihnen passen.
Keine Scheu, mal so ratz fatz ihren Nachwuchs dahin transportiert, wo sie gute Bedingungen vorfinden.
Ist es Dir gelungen, sie komplett aus dem alten Becken zu bekommen?
Grüße Wolfgang
Hallo Holger,
na das ist ja eine sehr hübsche Kolonie, mit Unmengen an Brut! Und ein hübsch eingerichtetes Terrarium Viel Spaß mit den Kleinen.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
na das ist ja eine sehr hübsche Kolonie, mit Unmengen an Brut! Und ein hübsch eingerichtetes Terrarium Viel Spaß mit den Kleinen.
Grüße, Phil
Hi Holger!
Super die Kleinen. Toll das Deine bereits Geschlechtstiere aufziehen. Das ist der Hauptgrund warum ich Formica fusca halte. Ich hatte noch nie eine Kolonie die, die Größe erreicht hat, das sie Geschlechtstiere aufziehen. Schön zu sehen das sie auch viel Brut haben und sich zügig entwickeln, meine Kolonie hat ebenfalls zwei Königinnen und auch reichlich Brut.
Ich verfolge den Thread mit großem Interesse.
Also nicht aufhören!
Vielen Dank fürs stetige Updaten.
LG Stevie
Hi Holger!
Super die Kleinen. Toll das Deine bereits Geschlechtstiere aufziehen. Das ist der Hauptgrund warum ich Formica fusca halte. Ich hatte noch nie eine Kolonie die, die Größe erreicht hat, das sie Geschlechtstiere aufziehen. Schön zu sehen das sie auch viel Brut haben und sich zügig entwickeln, meine Kolonie hat ebenfalls zwei Königinnen und auch reichlich Brut.
Ich verfolge den Thread mit großem Interesse.
Also nicht aufhören!
Vielen Dank fürs stetige Updaten.
LG Stevie
Hallo Holger!
Bei meiner Kolonie herrscht die gleiche Situation vor. Trauben gibt es bei meiner Kolonie nicht. So viel ich weiß, macht das Formica fusca auch gar nicht, sie halten die Winterruhe nach meinem Wissens- und Erfahrunsstand (ich sage dazu immer) chaotisch ab. Also nicht dicht gedrängt, sondern hier mal eine Arbeiterin und da mal eine, ohne das man eine Struktur erkennen kann. Meine Kolonie hat jetzt noch vielleicht 20 Puppen. Die Saison ist gelaufen. Nahrung wird noch eingetragen. Heimchen werden noch verwertet, aber es gibt seit Wochen schon keine Eier und Larven mehr im Nest.
Ich denke in vier Wochen ist der Spuk leider schon wieder vorbei und die Kolonie verharrt den Rest der warmen Zeit.
Erstaunliche Parallelen, welche wir zwischen unseren beiden Kolonien ziehen können.
Danke für das Update Holger!
LG Stevie
Hallo Holger!
Bei meiner Kolonie herrscht die gleiche Situation vor. Trauben gibt es bei meiner Kolonie nicht. So viel ich weiß, macht das Formica fusca auch gar nicht, sie halten die Winterruhe nach meinem Wissens- und Erfahrunsstand (ich sage dazu immer) chaotisch ab. Also nicht dicht gedrängt, sondern hier mal eine Arbeiterin und da mal eine, ohne das man eine Struktur erkennen kann. Meine Kolonie hat jetzt noch vielleicht 20 Puppen. Die Saison ist gelaufen. Nahrung wird noch eingetragen. Heimchen werden noch verwertet, aber es gibt seit Wochen schon keine Eier und Larven mehr im Nest.
Ich denke in vier Wochen ist der Spuk leider schon wieder vorbei und die Kolonie verharrt den Rest der warmen Zeit.
Erstaunliche Parallelen, welche wir zwischen unseren beiden Kolonien ziehen können.
Danke für das Update Holger!
LG Stevie
Hallo Holger!
kannst Du davon ein Foto machen?
Oder meinst Du den Zustand wie auf dem letzten Bild zu sehen ist?
LG Stevie
Hallo Holger!
kannst Du davon ein Foto machen?
Oder meinst Du den Zustand wie auf dem letzten Bild zu sehen ist?
LG Stevie
Hi Holger!
Ok, ja das kann ich nachvollziehen. Intime Nestgeschehen auszuspionieren ist kaum möglich bei dieser Art. Nur durch die rote Folie halt.
Vielen Dank für die Mühe Holger, ich selber habe diese Form der Winterruhe bei Formica fusca noch nicht beobachten können, aber wer weiß, evtl. zeigen meine diese Verhalten ja auch.
LG Stevie
Hi Holger!
Ok, ja das kann ich nachvollziehen. Intime Nestgeschehen auszuspionieren ist kaum möglich bei dieser Art. Nur durch die rote Folie halt.
Vielen Dank für die Mühe Holger, ich selber habe diese Form der Winterruhe bei Formica fusca noch nicht beobachten können, aber wer weiß, evtl. zeigen meine diese Verhalten ja auch.
LG Stevie
Hallo
Da ich im Garten ein Beet komplett platt mache und sich dort eine Kolonie Formica fusca angesiedelte hatte, fing ich sie ein.
Werde sie auf der nächsten Börse, am 13.06.10 anbieten.
Sind ca 100 Tiere mit 5 Königinnen.
LG
Holger
Hallo
Da ich im Garten ein Beet komplett platt mache und sich dort eine Kolonie Formica fusca angesiedelte hatte, fing ich sie ein.
Werde sie auf der nächsten Börse, am 13.06.10 anbieten.
Sind ca 100 Tiere mit 5 Königinnen.
LG
Holger
Hi Phil
Freut mich dass Dir das Terra gefällt.
Sie bereiten schon viel Freude aber meine drei Kolonien reichen mir, deshalb werde ich sie auf der Börse anbieten.
LG
Holger
Hi Phil
Freut mich dass Dir das Terra gefällt.
Sie bereiten schon viel Freude aber meine drei Kolonien reichen mir, deshalb werde ich sie auf der Börse anbieten.
LG
Holger
Hier sind die aktuellen Bilder der Formica fusca die ich bei Vitus stehen hatte.
Hier ist der Thread: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=813
Sie haben sich richtig gut entwickelt.
Aus den ca 100 Tieren sind es jetzt mindestens ca 400 Tiere geworden.
Der Wasserbehälter ist dort mehrmals ausgelaufen und somit konnten sie sich noch selber Gänge und Nester graben.
Ein Teil sitzt in diesen Nestern, konnte aber durch die verschmutzte Scheibe nicht viel erkennen ob z.B. noch Brut vorhanden ist.
Im Ytongnest sitzen sie schon dichtgedrängt zur Wintertraube zusammen.
Werde sie jetzt auf die Winterruhe vorbereiten.
Wie man auf dem Bild sehen kann, haben sie fast die ganze Deko zugeschüttet und unter diesen Nester angelegt.
LG
Holger
Hier sind die aktuellen Bilder der Formica fusca die ich bei Vitus stehen hatte.
Hier ist der Thread: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=813
Sie haben sich richtig gut entwickelt.
Aus den ca 100 Tieren sind es jetzt mindestens ca 400 Tiere geworden.
Der Wasserbehälter ist dort mehrmals ausgelaufen und somit konnten sie sich noch selber Gänge und Nester graben.
Ein Teil sitzt in diesen Nestern, konnte aber durch die verschmutzte Scheibe nicht viel erkennen ob z.B. noch Brut vorhanden ist.
Im Ytongnest sitzen sie schon dichtgedrängt zur Wintertraube zusammen.
Werde sie jetzt auf die Winterruhe vorbereiten.
Wie man auf dem Bild sehen kann, haben sie fast die ganze Deko zugeschüttet und unter diesen Nester angelegt.
LG
Holger
Heute möchte ich Euch mal zeigen, wie Problemlos die fusca in ein neues Becken umziehen.
Im alten Becken ungünstigere Bedienungen schaffen, im neuen bessere Bedienungen und schon geht alles von alleine.
LG
Holger
Heute möchte ich Euch mal zeigen, wie Problemlos die fusca in ein neues Becken umziehen.
Im alten Becken ungünstigere Bedienungen schaffen, im neuen bessere Bedienungen und schon geht alles von alleine.
LG
Holger
Hallo Wolfgang
Der Umzug ist noch nicht abgeschlossen.
Sie ziehen auch nur nachts um, mal schauen wie lange es dauert.
Ich kann auch nicht sagen wie viele Tiere es sind, da sie sich im alten Becken im Boden eingegraben haben.
Im neuen Becken habe ich da einen besseren Überblick und sie können dort auch nicht mehr im Boden ein Nest bauen.
LG
Holger
Hallo Wolfgang
Der Umzug ist noch nicht abgeschlossen.
Sie ziehen auch nur nachts um, mal schauen wie lange es dauert.
Ich kann auch nicht sagen wie viele Tiere es sind, da sie sich im alten Becken im Boden eingegraben haben.
Im neuen Becken habe ich da einen besseren Überblick und sie können dort auch nicht mehr im Boden ein Nest bauen.
LG
Holger
Die Kolonie habe ich mittlerweile in guten Händen abgegeben.
Da mich sie doch weiterhin faszinieren und ich sie auch gerne in meinem Garten beobachte, wollte ich doch eine Kolonie Zuhause pflegen.
In der Nähe von unserem Garten, wurden mehrere Baugebiete erschlossen und bevor es mit den Baggerarbeiten losging, suche ich in diesem Gebiet leider Erfolglos nach ihnen.
Durch einen Zufall wurde ich aber mal wieder im Garten fündig. ( Von den mir bekannten Kolonien im Garten, wollte ich keine wegnehmen)
Hinter unserem Geräteschuppen, lagen noch vom Vorgänger, einiges an Abfall, unter anderem zusammengelegte Welldachpappe.
Als ich diese nun dort rauszehrte und aufklappte, um sie in klein Stücke zu zerreisen um sie in Säcke verpacken zu können, lebten in diese eine Kolonie fusca und eine kleine Kolonie Myrmica rubra.
Schnell besorgte ich mir ein paar Behältnisse und sammelte alles was ging ein.
Es waren insgesamt 5 Königinnen, Arbeiterinnen konnte ich leider relativ wenige einsammeln da sie immer recht schnell aus den Behältern entwischen.
2 Königinnen und ca 20 Arbeiterinnen behielt ich für mich, die restlichen werde ich bald abgeben.
Diese Aktion fand ca Mitte April statt und die kleinen entwickeln sich richtig gut.
Mein Bruder hörte mit der Ameisenhaltung auf uns somit bekam ich von im sein Antcupe.
Dies ist nun das neue Zuhause, aber jetzt endlich mal zu den Bildern:
Einen Haltungsbericht werde ich nicht schreiben, aber immer wieder mal einige Bilder einstellen.
LG
Holger
Die Kolonie habe ich mittlerweile in guten Händen abgegeben.
Da mich sie doch weiterhin faszinieren und ich sie auch gerne in meinem Garten beobachte, wollte ich doch eine Kolonie Zuhause pflegen.
In der Nähe von unserem Garten, wurden mehrere Baugebiete erschlossen und bevor es mit den Baggerarbeiten losging, suche ich in diesem Gebiet leider Erfolglos nach ihnen.
Durch einen Zufall wurde ich aber mal wieder im Garten fündig. ( Von den mir bekannten Kolonien im Garten, wollte ich keine wegnehmen)
Hinter unserem Geräteschuppen, lagen noch vom Vorgänger, einiges an Abfall, unter anderem zusammengelegte Welldachpappe.
Als ich diese nun dort rauszehrte und aufklappte, um sie in klein Stücke zu zerreisen um sie in Säcke verpacken zu können, lebten in diese eine Kolonie fusca und eine kleine Kolonie Myrmica rubra.
Schnell besorgte ich mir ein paar Behältnisse und sammelte alles was ging ein.
Es waren insgesamt 5 Königinnen, Arbeiterinnen konnte ich leider relativ wenige einsammeln da sie immer recht schnell aus den Behältern entwischen.
2 Königinnen und ca 20 Arbeiterinnen behielt ich für mich, die restlichen werde ich bald abgeben.
Diese Aktion fand ca Mitte April statt und die kleinen entwickeln sich richtig gut.
Mein Bruder hörte mit der Ameisenhaltung auf uns somit bekam ich von im sein Antcupe.
Dies ist nun das neue Zuhause, aber jetzt endlich mal zu den Bildern:
Einen Haltungsbericht werde ich nicht schreiben, aber immer wieder mal einige Bilder einstellen.
LG
Holger
Soo, jetzt ist mal Pause angesagt.
Sie befinden sich seit Anfang Oktober in der Winterruhe.
Zurzeit stehen sie noch auf dem Balkon, aber in 2 Wochen werden sie mit den Schlangen in den Kühlschrank kommen.
Seit Mitte August gab es schon keine Brut mehr, waren aber, bis ich sie rausstellte, immer noch aktiv.
Konnte sogar im Garten bis Anfang Oktober einige im Garten beobachten.
Im Sommer hatte ich sie in eines meiner selbstgebauten Becken umziehen gelassen.
Das Antcube war mir mit der Befeuchtung des Wassertankes zu umständlich und die Scheiben sehr verschmutzt.
Hier bis zum nächsten Jahr noch ein paar Bilder:
LG
Holger
Soo, jetzt ist mal Pause angesagt.
Sie befinden sich seit Anfang Oktober in der Winterruhe.
Zurzeit stehen sie noch auf dem Balkon, aber in 2 Wochen werden sie mit den Schlangen in den Kühlschrank kommen.
Seit Mitte August gab es schon keine Brut mehr, waren aber, bis ich sie rausstellte, immer noch aktiv.
Konnte sogar im Garten bis Anfang Oktober einige im Garten beobachten.
Im Sommer hatte ich sie in eines meiner selbstgebauten Becken umziehen gelassen.
Das Antcube war mir mit der Befeuchtung des Wassertankes zu umständlich und die Scheiben sehr verschmutzt.
Hier bis zum nächsten Jahr noch ein paar Bilder:
LG
Holger
Die kleinen haben die Winterruhe relativ gut überstanden.
Ich hatte sie in einer Styroporbox auf dem Balkon stehen gehabt.
Insgesamt sind ca 15 Arbeiterinnen verstorben.
Somit sind es jetzt noch ca 80 Arbeiterinnen und 2 Königinnen
Das Becken selber musste ich neu einrichten, da sich auf dem feuchten Sand Schimmel gebildet hatte.
Mitte März holte ich sie in die Wohnung und sie haben in den drei Wochen richtig Gas gegeben.
Sind ca 100 Eier und Larven vorhanden.
Sie bekommen jeden Tag ein kleines Heimchen und frisches Honigwasser.
Wasser steht ihnen in Form einer kleinen Vogeltränke zur Verfügung.
Das Nest befeuchte ich so, dass immer in einem kleinen Bereich die Scheiben etwas beschlagen sind.
Das Becken steht jetzt auf dem neuen Cataglyphisbecken Klick hier und ich kann die Wärme der dort eingebauten Strahler optimal für die fusca nutzten.
Muss somit nicht extra eine Beleuchtung oder Wärmequelle für das Becken anschließen.
Die Außenaktivitäten sind noch relativ gering, aber ich denke, dies wird sich im laufe des Jahres noch ändern.
Hier nun die Bilder vom Nestbereich:
LG
Holger
Die kleinen haben die Winterruhe relativ gut überstanden.
Ich hatte sie in einer Styroporbox auf dem Balkon stehen gehabt.
Insgesamt sind ca 15 Arbeiterinnen verstorben.
Somit sind es jetzt noch ca 80 Arbeiterinnen und 2 Königinnen
Das Becken selber musste ich neu einrichten, da sich auf dem feuchten Sand Schimmel gebildet hatte.
Mitte März holte ich sie in die Wohnung und sie haben in den drei Wochen richtig Gas gegeben.
Sind ca 100 Eier und Larven vorhanden.
Sie bekommen jeden Tag ein kleines Heimchen und frisches Honigwasser.
Wasser steht ihnen in Form einer kleinen Vogeltränke zur Verfügung.
Das Nest befeuchte ich so, dass immer in einem kleinen Bereich die Scheiben etwas beschlagen sind.
Das Becken steht jetzt auf dem neuen Cataglyphisbecken Klick hier und ich kann die Wärme der dort eingebauten Strahler optimal für die fusca nutzten.
Muss somit nicht extra eine Beleuchtung oder Wärmequelle für das Becken anschließen.
Die Außenaktivitäten sind noch relativ gering, aber ich denke, dies wird sich im laufe des Jahres noch ändern.
Hier nun die Bilder vom Nestbereich:
LG
Holger
Auch wenn ich einen Verlust hinnehmen musste, entwickelt sich die Kolonie weiterhin prächtig.
Eine der Königinnen ist spurlos verschwunden.
Ist somit jetzt nur noch eine vorhanden.
Die Kolonie ist jetzt auf ca 130 – 140 Tiere gewachsen.
Brut ist auch recht viel vorhanden, vor allem Kokons.
Dürften weit über 100 sein.
Die Ameisen sind jetzt auch öfters im Becken zu beobachten und ich verfüttere jeden Tag 2 – 3 kleine Heimchen.
Interessant ist, dass sie jetzt schon Geschlechtstiere aufziehen, obwohl die Kolonie doch noch recht klein ist.
Hier nun die Bilder:
LG
Holger
Auch wenn ich einen Verlust hinnehmen musste, entwickelt sich die Kolonie weiterhin prächtig.
Eine der Königinnen ist spurlos verschwunden.
Ist somit jetzt nur noch eine vorhanden.
Die Kolonie ist jetzt auf ca 130 – 140 Tiere gewachsen.
Brut ist auch recht viel vorhanden, vor allem Kokons.
Dürften weit über 100 sein.
Die Ameisen sind jetzt auch öfters im Becken zu beobachten und ich verfüttere jeden Tag 2 – 3 kleine Heimchen.
Interessant ist, dass sie jetzt schon Geschlechtstiere aufziehen, obwohl die Kolonie doch noch recht klein ist.
Hier nun die Bilder:
LG
Holger
Hi Stevie,
ich war sehr überrascht als ich sah, dass sie schon jetzt Geschlechtstiere aufziehen.
Werde natürlich immer wieder mal etwas berichten und Bilder einstellen.
LG
Holger
Hi Stevie,
ich war sehr überrascht als ich sah, dass sie schon jetzt Geschlechtstiere aufziehen.
Werde natürlich immer wieder mal etwas berichten und Bilder einstellen.
LG
Holger
Hier ist jetzt so richtig was los.
Die Kolonie ist auf 450 - 500 Tieren angewachsen.
Es sind jetzt auch 20 - 30 Arbeiterinnen im Becken zu beobachten.
Sie sind ganz wild auf Honigwasser, wird in kürzester Zeit weggeschlürft.
An Heimchen verfüttere ich jetzt 3-4 Stück und auch die Wachsmottenlarven werden nicht verschmäht.
Hier nun die Bilder:
LG
Holger
Hier ist jetzt so richtig was los.
Die Kolonie ist auf 450 - 500 Tieren angewachsen.
Es sind jetzt auch 20 - 30 Arbeiterinnen im Becken zu beobachten.
Sie sind ganz wild auf Honigwasser, wird in kürzester Zeit weggeschlürft.
An Heimchen verfüttere ich jetzt 3-4 Stück und auch die Wachsmottenlarven werden nicht verschmäht.
Hier nun die Bilder:
LG
Holger
Kaum ist jetzt endlich der Sommer da, ist auch schon die Saison fast beendet.
Durch die warme Pflege ist es nun schon vorbei mit dem aufziehen der Brut.
Es sind noch einige Kokons vorhanden, Eier und Larven aber keine mehr.
Außendienst wird noch von einigen verrichtet, aber im Allgemeinen ist die Aktivität gesunken.
Sie sitzen im Nest schon zu richtigen Trauben zusammen.
Allerdings wird noch Futter eingetragen.
Die Kolonie selber hat sich aber sehr gut entwickelt.
Haben es diese Saison auf ca 700- 800 Tieren geschafft.
Hier nun zu den Bildern:
LG
Holger
Kaum ist jetzt endlich der Sommer da, ist auch schon die Saison fast beendet.
Durch die warme Pflege ist es nun schon vorbei mit dem aufziehen der Brut.
Es sind noch einige Kokons vorhanden, Eier und Larven aber keine mehr.
Außendienst wird noch von einigen verrichtet, aber im Allgemeinen ist die Aktivität gesunken.
Sie sitzen im Nest schon zu richtigen Trauben zusammen.
Allerdings wird noch Futter eingetragen.
Die Kolonie selber hat sich aber sehr gut entwickelt.
Haben es diese Saison auf ca 700- 800 Tieren geschafft.
Hier nun zu den Bildern:
LG
Holger
Hi Stevie,
meine bilden richtige Trauben in der Winterruhe.
Zwar nicht alle, aber die meisten doch.
LG
Holger
Hi Stevie,
meine bilden richtige Trauben in der Winterruhe.
Zwar nicht alle, aber die meisten doch.
LG
Holger
Hi Stevie,
es ist sehr schwer davon Bilder zu machen.
Kaum habe ich die Folie entfernt, wuseln die kleinen umher.
Dies wird nur gelingen, wenn sie wirklich in der Winterruhe sind.
Sobald dies der Fall ist, mache ich nochmal Bilder davon.
LG
Holger
Hi Stevie,
es ist sehr schwer davon Bilder zu machen.
Kaum habe ich die Folie entfernt, wuseln die kleinen umher.
Dies wird nur gelingen, wenn sie wirklich in der Winterruhe sind.
Sobald dies der Fall ist, mache ich nochmal Bilder davon.
LG
Holger
Für dieses Jahr nun die letzten Bilder.
Obwohl sie jetzt schon fast 2 Monaten keine Brut mehr aufziehen, werden Heimchen immer noch angenommen.
Auch sind sie am Tag, wenn es noch schön warm ist, munter im Becken unterwegs.
Die Merhzahl sitzt aber im Nest, zum Teil dichtgedrängt, aber auch im lockeren Verbund zusammen.
Gestern stellte ich das Becken an eine geschützte Stelle auf den Balkon.
Somit können sie sich langsam auf die niederen Temperaturen einstellen.
LG
Holger
Für dieses Jahr nun die letzten Bilder.
Obwohl sie jetzt schon fast 2 Monaten keine Brut mehr aufziehen, werden Heimchen immer noch angenommen.
Auch sind sie am Tag, wenn es noch schön warm ist, munter im Becken unterwegs.
Die Merhzahl sitzt aber im Nest, zum Teil dichtgedrängt, aber auch im lockeren Verbund zusammen.
Gestern stellte ich das Becken an eine geschützte Stelle auf den Balkon.
Somit können sie sich langsam auf die niederen Temperaturen einstellen.
LG
Holger
Endlich ist die Winterruhe nun vorbei und sie haben diese gut überstanden.
Am Freitag nahm ich sie aus der Styroporbox die auf dem Balkon stand heraus und stellte sie für 2 Tage in einen ungeheizten Raum bei ca 15°C.
Heute stellte ich sie in mein Hobbyzimmer bei 22°C.
Nach einer halben Stunde kamen schon einige munter aus dem Nest und erkundeten das Becken.
Honigwasser nahmen sie aber bis jetzt noch nicht an.
Auch im Nest werden so langsam einige aktiv aber die meisten sitzen noch dicht gedrängt zusammen.
Hier die Königin:
Hier das Becken:
Bin mal gespannt, wann ich die erste Brut entdecken kann.
LG
Holger
Endlich ist die Winterruhe nun vorbei und sie haben diese gut überstanden.
Am Freitag nahm ich sie aus der Styroporbox die auf dem Balkon stand heraus und stellte sie für 2 Tage in einen ungeheizten Raum bei ca 15°C.
Heute stellte ich sie in mein Hobbyzimmer bei 22°C.
Nach einer halben Stunde kamen schon einige munter aus dem Nest und erkundeten das Becken.
Honigwasser nahmen sie aber bis jetzt noch nicht an.
Auch im Nest werden so langsam einige aktiv aber die meisten sitzen noch dicht gedrängt zusammen.
Hier die Königin:
Hier das Becken:
Bin mal gespannt, wann ich die erste Brut entdecken kann.
LG
Holger
Gute Bilder hinzubekommen wird immer schwieriger, da die Scheiben nicht mehr so sauber sind.
Brut ist nun reichlich vorhanden.
Es werden auch wieder Geschlechtstiere aufgezogen.
Sie haben ein Teil der Scheiben zugekleistert.
Ist eine muntere Truppe die mir viel Freude bereitet und einfach in der Haltung ist solange die Grundbedingungen passen.
LG
Holger
Gute Bilder hinzubekommen wird immer schwieriger, da die Scheiben nicht mehr so sauber sind.
Brut ist nun reichlich vorhanden.
Es werden auch wieder Geschlechtstiere aufgezogen.
Sie haben ein Teil der Scheiben zugekleistert.
Ist eine muntere Truppe die mir viel Freude bereitet und einfach in der Haltung ist solange die Grundbedingungen passen.
LG
Holger
Mittlerweile ist die Kolonie auf ca 600 – 800 Frauen angewachsen und entwickeln sich weiterhin prächtig.
Auch sind die ersten Geschlechtstiere geschlüpft, bis jetzt aber nur Königinnen.
Einige versuchen schon wegzufliegen.
Die Brut ist noch mal um einiges angewachsen, werde somit nächstes Jahr ein größeres Becken brauchen.
Trauben sind sehr beliebt:
LG
Holger
Mittlerweile ist die Kolonie auf ca 600 – 800 Frauen angewachsen und entwickeln sich weiterhin prächtig.
Auch sind die ersten Geschlechtstiere geschlüpft, bis jetzt aber nur Königinnen.
Einige versuchen schon wegzufliegen.
Die Brut ist noch mal um einiges angewachsen, werde somit nächstes Jahr ein größeres Becken brauchen.
Trauben sind sehr beliebt:
LG
Holger
Tja, wenn ich mir unseren Garten so betrachte kann ich kaum glauben, dass wir schon Herbst haben.
Die fusca haben nun schon seit Anfang August keine Brut mehr.
Kleine Futtermengen in Form von kleinen Heimchen und Fliegen wurden trotzdem noch angenommen und sie waren bis Mitte September noch richtig aktiv.
Ab ende August hielt ich sie nur noch bei Zimmertemperatur von 24°C.
Danach ging es mit der Inaktivität recht schnell, auch Futter wurde nicht mehr angenommen nur noch etwas Zucker-Honigwasser.
Anfang Oktober stellte ich sie dann auf den Balkon wo sie vor Regen geschützt sind.
Sie sitzen nun in kleine Gruppen im Nest, außer in einer schmalen Kammer.
Da sitzen recht viele dicht zusammengedrängt, naja zumindest bis Licht ins Nest kam.
Wie man sehen kann ist die Gaster richtig dick, somit sind sie für die Winterruhe bestens vorbereitet.
Bis zum nächsten Wochenende soll es ja noch mal relativ mild werden und danach kommen sie in eine Styroporbox um vor größere Temperaturschwankungen geschützt zu sein.
Die Box bleibt wie die Jahre vorher auf dem Balkon stehen.
Somit ist die Saison für dieses Jahr vorüber.
LG
Holger
Tja, wenn ich mir unseren Garten so betrachte kann ich kaum glauben, dass wir schon Herbst haben.
Die fusca haben nun schon seit Anfang August keine Brut mehr.
Kleine Futtermengen in Form von kleinen Heimchen und Fliegen wurden trotzdem noch angenommen und sie waren bis Mitte September noch richtig aktiv.
Ab ende August hielt ich sie nur noch bei Zimmertemperatur von 24°C.
Danach ging es mit der Inaktivität recht schnell, auch Futter wurde nicht mehr angenommen nur noch etwas Zucker-Honigwasser.
Anfang Oktober stellte ich sie dann auf den Balkon wo sie vor Regen geschützt sind.
Sie sitzen nun in kleine Gruppen im Nest, außer in einer schmalen Kammer.
Da sitzen recht viele dicht zusammengedrängt, naja zumindest bis Licht ins Nest kam.
Wie man sehen kann ist die Gaster richtig dick, somit sind sie für die Winterruhe bestens vorbereitet.
Bis zum nächsten Wochenende soll es ja noch mal relativ mild werden und danach kommen sie in eine Styroporbox um vor größere Temperaturschwankungen geschützt zu sein.
Die Box bleibt wie die Jahre vorher auf dem Balkon stehen.
Somit ist die Saison für dieses Jahr vorüber.
LG
Holger