Hier findest du alle Posts des Threads lasius-niger-bilder.
Ich wusste, dass sie ein schönes neues Heim bekommen.
Ich wusste, dass sie ein schönes neues Heim bekommen.
Hier habe ich eine kleine Kolo von Lasius niger.
Diese werde ich auch auf der Börse anbieten.
Sind ca 40 Tiere, 1 Königin und reichlich Brut.
LG
Holger
Hier habe ich eine kleine Kolo von Lasius niger.
Diese werde ich auch auf der Börse anbieten.
Sind ca 40 Tiere, 1 Königin und reichlich Brut.
LG
Holger
Hier die aktuellen Bilder der lasius- Kolonie die bei Vitus stand.
Thread siehe hier: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=813
Aus den ca 40 Tieren sind es jetzt 200 - 300 Tieren geworden.
Larven und Kokons sind noch reichlich vorhanden aber Eier konnte ich keine mehr entdecken.
Somit werde ich sie bald auf die Winterruhe vorbereiten.
An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Yeah, von dem ich die Kolonie habe.
LG
Holger
Hier die aktuellen Bilder der lasius- Kolonie die bei Vitus stand.
Thread siehe hier: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=813
Aus den ca 40 Tieren sind es jetzt 200 - 300 Tieren geworden.
Larven und Kokons sind noch reichlich vorhanden aber Eier konnte ich keine mehr entdecken.
Somit werde ich sie bald auf die Winterruhe vorbereiten.
An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Yeah, von dem ich die Kolonie habe.
LG
Holger
Hallo
Bin gerade dabei, die kleinen so langsam aus der Winterruhe zu nehmen.
Sie haben die Winterruhe sehr gut in einer Styroporbox auf dem Balkon verbracht, trotz zweistelligen Minusgraden.
Seit ca 5 Tagen standen sie im Flur bei 11-12 Grad.
Heute habe ich sie ins Gäste-WC gestellt, bei 16 Grad.
Sie standen kaum 5 Minuten im Raum, als schon die ersten Aktivitäten zu beobachten waren.
Honigwasser wurde auch direkt aufgenommen.
Im Nest selber sitzten sie noch in einer Traube zusammen.
LG
Holger
Hallo
Bin gerade dabei, die kleinen so langsam aus der Winterruhe zu nehmen.
Sie haben die Winterruhe sehr gut in einer Styroporbox auf dem Balkon verbracht, trotz zweistelligen Minusgraden.
Seit ca 5 Tagen standen sie im Flur bei 11-12 Grad.
Heute habe ich sie ins Gäste-WC gestellt, bei 16 Grad.
Sie standen kaum 5 Minuten im Raum, als schon die ersten Aktivitäten zu beobachten waren.
Honigwasser wurde auch direkt aufgenommen.
Im Nest selber sitzten sie noch in einer Traube zusammen.
LG
Holger
Hallo Stephan
Mal schauen ob ich das Basteln noch erlebe.
Werde sie Möglichweise bald an einem Arbeitskollegen weitergeben, der mit der Ameisenhaltung anfangen möchte.
Hat den Vorteil, ich sehe sie immer wieder mal und bei Problemen kann ich direkt helfen.
LG
Holger
Hallo Stephan
Mal schauen ob ich das Basteln noch erlebe.
Werde sie Möglichweise bald an einem Arbeitskollegen weitergeben, der mit der Ameisenhaltung anfangen möchte.
Hat den Vorteil, ich sehe sie immer wieder mal und bei Problemen kann ich direkt helfen.
LG
Holger
Habe wieder eine kleine Lasius- Kolonie.
Die Königin stammt vom Schwarmflug 2012.
Sind doch interessante kleine Ameisen die auch bei einer kleinen Kolonie recht aktiv sind.
Das Becken steht auf einem anderen Becken und somit bekommen sie Licht und Wärme von diesem.
LG
Holger
Habe wieder eine kleine Lasius- Kolonie.
Die Königin stammt vom Schwarmflug 2012.
Sind doch interessante kleine Ameisen die auch bei einer kleinen Kolonie recht aktiv sind.
Das Becken steht auf einem anderen Becken und somit bekommen sie Licht und Wärme von diesem.
LG
Holger
Mittlerweile sind es ca 50-60 Tiere und Brut ist reichlich vorhanden.
Sie haben somit noch einiges vor.
Allerdings ist im RG der Wassertank nun seit ca 4 Wochen komplett leer.
Zuerst gruben sie sich durch die Watte um die Larven in der restlichen Feuchtigkeit zu lagern.
Aber auch dieser Bereich trocknete schnell aus.
Sie haben die Möglichkeit sich von der Wassertränke zu versorgen, was anscheinend bis jetzt auch gut funktioniert.
Eine Beeinträchtigung bei der Entwicklung der Brut konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Das neue RG mit Wassertank wurde bis jetzt noch nicht angenommen.
LG
Holger
Mittlerweile sind es ca 50-60 Tiere und Brut ist reichlich vorhanden.
Sie haben somit noch einiges vor.
Allerdings ist im RG der Wassertank nun seit ca 4 Wochen komplett leer.
Zuerst gruben sie sich durch die Watte um die Larven in der restlichen Feuchtigkeit zu lagern.
Aber auch dieser Bereich trocknete schnell aus.
Sie haben die Möglichkeit sich von der Wassertränke zu versorgen, was anscheinend bis jetzt auch gut funktioniert.
Eine Beeinträchtigung bei der Entwicklung der Brut konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Das neue RG mit Wassertank wurde bis jetzt noch nicht angenommen.
LG
Holger
In den Foren sind immer wieder Hilferufe zu lesen wenn bei Lasius niger der Wassertank ausgetrocknet ist.
Ideen von Zwangsumsiedlungen sind dann zu lesen was aber nun wirklich nicht nötig ist.
Auch Versuche den Wassertank irgendwie wieder zu befüllen muss nicht unbedingt sein.
Wichtig ist nur, dass ausreichend Wasser angeboten wird.
Als meine Lasius nun über 4 Wochen im trockenen RG lebten und es auch für die Kokons kritisch wurde, lagerten sie diese einfach in der Wassertränke.
Wichtig scheint zu sein, dass die Tränke auch etwas Lichtgeschützt steht und natürlich in direkter Nähe des Reagenzglases.
Als die Kolonie ca 100 Tiere stark war, konnten sie sich selber mit ausreichender Flüssigkeit versorgen.
Das RG war im ehemaligen Wassertankes wieder komplett feucht.
Schön zu sehen an den Bildern wie die Wände wieder beschlagen sind.
Die Kokons werden nun auch nicht mehr in der Wassertränke gelagert sondern im vorderen trockeneren Bereich des Reagenzglases.
Auch hier in der Näher der Watte ist zu erkennen, dass das RG wieder etwas beschlagen ist.
Im zweiten RG halten sich mittlerweile auch mehrere Arbeiterinnen auf aber Brut wird dort keine gelagert und dass, obwohl ich dieses vor dem direkten Licht geschützt habe.
Die Kolonie lebt immer noch mit nicht abgedeckten Reagenzgläsern und es sind aktuell ca 150 Tiere und es ist reichlich Brut vorhanden.
Natürlich werden sie weiterhin nicht direkt beleuchtet somit ist die Haltung in nicht abgedeckten RG möglich.
LG
Holger
In den Foren sind immer wieder Hilferufe zu lesen wenn bei Lasius niger der Wassertank ausgetrocknet ist.
Ideen von Zwangsumsiedlungen sind dann zu lesen was aber nun wirklich nicht nötig ist.
Auch Versuche den Wassertank irgendwie wieder zu befüllen muss nicht unbedingt sein.
Wichtig ist nur, dass ausreichend Wasser angeboten wird.
Als meine Lasius nun über 4 Wochen im trockenen RG lebten und es auch für die Kokons kritisch wurde, lagerten sie diese einfach in der Wassertränke.
Wichtig scheint zu sein, dass die Tränke auch etwas Lichtgeschützt steht und natürlich in direkter Nähe des Reagenzglases.
Als die Kolonie ca 100 Tiere stark war, konnten sie sich selber mit ausreichender Flüssigkeit versorgen.
Das RG war im ehemaligen Wassertankes wieder komplett feucht.
Schön zu sehen an den Bildern wie die Wände wieder beschlagen sind.
Die Kokons werden nun auch nicht mehr in der Wassertränke gelagert sondern im vorderen trockeneren Bereich des Reagenzglases.
Auch hier in der Näher der Watte ist zu erkennen, dass das RG wieder etwas beschlagen ist.
Im zweiten RG halten sich mittlerweile auch mehrere Arbeiterinnen auf aber Brut wird dort keine gelagert und dass, obwohl ich dieses vor dem direkten Licht geschützt habe.
Die Kolonie lebt immer noch mit nicht abgedeckten Reagenzgläsern und es sind aktuell ca 150 Tiere und es ist reichlich Brut vorhanden.
Natürlich werden sie weiterhin nicht direkt beleuchtet somit ist die Haltung in nicht abgedeckten RG möglich.
LG
Holger
Gestern hatte ich die Winterruhe beendet.
Sie saßen noch dicht zusammen gedrängt im RG aber kaum stand das Becken im Zimmer, wurden die ersten schon aktiv.
Heute sind sie schon richtig aktiv.
Sie haben die Wassertränke zum auslaufen gebracht und nehmen nun die Feuchtigkeit über den Boden auf.
Auch Zuckerwasser wird wieder angenommen
Am Heimchen zeigen sie auch schon wieder Interesse, allerdings noch etwas verhalten.
Brut ist auch noch vorhanden, allerdings ist das RG etwas beschlagen und mir sind dadurch keine Bilder gelungen.
Hier sieht man eine Larve:
LG
Holger
Gestern hatte ich die Winterruhe beendet.
Sie saßen noch dicht zusammen gedrängt im RG aber kaum stand das Becken im Zimmer, wurden die ersten schon aktiv.
Heute sind sie schon richtig aktiv.
Sie haben die Wassertränke zum auslaufen gebracht und nehmen nun die Feuchtigkeit über den Boden auf.
Auch Zuckerwasser wird wieder angenommen
Am Heimchen zeigen sie auch schon wieder Interesse, allerdings noch etwas verhalten.
Brut ist auch noch vorhanden, allerdings ist das RG etwas beschlagen und mir sind dadurch keine Bilder gelungen.
Hier sieht man eine Larve:
LG
Holger
Bei dieser Kunststoffbox von IKEA, die ich hier im Bastelbericht http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=2564 beschrieben hatte, gab es dann doch Probleme.
Der Deckel hatte doch nicht 100% abgedichtet und die kleinsten Arbeiterinnen konnten entweichen.
Da ich den Deckel nicht verkleben wollte, hatte ich die Auflagefläche einfach mit Paraffinöl eingepinselt und seit dem ist Ruhe, mal schauen wie lange.
Die Kolonie entwickelt sich prächtig in diesen Dosen, es ist einfach der Wahnsinn.
Das Nest habe ich so feucht, dass ein Teil der Scheiben ( bzw. Kunststoff) beschlagen ist.
Hier mal ein paar Bilder davon:
Aktuell ist es sehr warm im Raum und sie haben ein Teil der Kokons in den kühleren Schlauch geschafft.
Das Nest selber steht direkt neben einer Lampe.
Sie haben ca die hälfte der Kokons im Schlauch.
Bin mal gespannt wie groß das Volk bis zur Winterruhe ist.
Aktuell sind mindestens 500 Tiere aber wahrscheinlich noch mehr.
Spannend finde ich es, wenn sie ihre Beutetiere entdecken.
Die Arbeiterin, die als erster die Beute entdeckt versucht schon direkt dies festzuhalten und gibt Duft- bzw. Alarmstoffe anscheinend in die Luft ab.
Die Arbeiterinnen, die sich in der Nähe befinden und den Duftstoff war nehmen stürmen direkt heran.
Je nach Entfernung dauert es ein bisschen, bis sie den Ort, wo der Duft herkommt, gefunden haben.
Je mehr Ameisen angelockt werden, umso größer wird der Kreis um die Beute, wo die Arbeiterinnen in Alarmbereitschaft versetzt werden.
Dann flitzen erst einige Arbeiterinnen ins Nest um Verstärkung zu holen und ich denke, dass jetzt auch eine richtige Duftspur gelegt wird.
Dieser ganze Vorgang dauert nur ein paar Sekunden.
Jaja, auch die kleinen Lasius haben ihre spannende Momente, zumal ich auch die kleineren, wuseligen Ameisenarten mag.
Wenn sich nun diese Boxen bewähren sollten, bin ich am überlegen mir wieder eine Pheidole-Kolonie zuzulegen.
Ich kann je nach Größe der Kolonie immer wieder neue Boxen anschließen und mir ist es möglich, die Abwärme der anderen Becken zu nutzen und brauche keine zusätzliche Beheizung mehr, mal schauen.
LG
Holger
Bei dieser Kunststoffbox von IKEA, die ich hier im Bastelbericht http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=2564 beschrieben hatte, gab es dann doch Probleme.
Der Deckel hatte doch nicht 100% abgedichtet und die kleinsten Arbeiterinnen konnten entweichen.
Da ich den Deckel nicht verkleben wollte, hatte ich die Auflagefläche einfach mit Paraffinöl eingepinselt und seit dem ist Ruhe, mal schauen wie lange.
Die Kolonie entwickelt sich prächtig in diesen Dosen, es ist einfach der Wahnsinn.
Das Nest habe ich so feucht, dass ein Teil der Scheiben ( bzw. Kunststoff) beschlagen ist.
Hier mal ein paar Bilder davon:
Aktuell ist es sehr warm im Raum und sie haben ein Teil der Kokons in den kühleren Schlauch geschafft.
Das Nest selber steht direkt neben einer Lampe.
Sie haben ca die hälfte der Kokons im Schlauch.
Bin mal gespannt wie groß das Volk bis zur Winterruhe ist.
Aktuell sind mindestens 500 Tiere aber wahrscheinlich noch mehr.
Spannend finde ich es, wenn sie ihre Beutetiere entdecken.
Die Arbeiterin, die als erster die Beute entdeckt versucht schon direkt dies festzuhalten und gibt Duft- bzw. Alarmstoffe anscheinend in die Luft ab.
Die Arbeiterinnen, die sich in der Nähe befinden und den Duftstoff war nehmen stürmen direkt heran.
Je nach Entfernung dauert es ein bisschen, bis sie den Ort, wo der Duft herkommt, gefunden haben.
Je mehr Ameisen angelockt werden, umso größer wird der Kreis um die Beute, wo die Arbeiterinnen in Alarmbereitschaft versetzt werden.
Dann flitzen erst einige Arbeiterinnen ins Nest um Verstärkung zu holen und ich denke, dass jetzt auch eine richtige Duftspur gelegt wird.
Dieser ganze Vorgang dauert nur ein paar Sekunden.
Jaja, auch die kleinen Lasius haben ihre spannende Momente, zumal ich auch die kleineren, wuseligen Ameisenarten mag.
Wenn sich nun diese Boxen bewähren sollten, bin ich am überlegen mir wieder eine Pheidole-Kolonie zuzulegen.
Ich kann je nach Größe der Kolonie immer wieder neue Boxen anschließen und mir ist es möglich, die Abwärme der anderen Becken zu nutzen und brauche keine zusätzliche Beheizung mehr, mal schauen.
LG
Holger
Ja, das Frühlingserwachen Die Sonne draußen treibt wohl derzeit alle Menschen dazu Frühjahrsaktivitäten an den Tag zu legen und sei es die Frühlingsstimmung zu übertragen und die Ameisen auf der Winterruhe zu holen. Bei deinem jetzigen Stand von 2-300 Workern denke ich steht dir ein wachstumsreiches Jahr bevor. Wünsche dir dabei viel Erfolg und Spaß. Vllt brauchen sie bis dahin ja auch schon wieder ein neues Nest und/oder Becken und dann darf wieder gebastelt werden!
Gruß
Stephan
Ja, das Frühlingserwachen Die Sonne draußen treibt wohl derzeit alle Menschen dazu Frühjahrsaktivitäten an den Tag zu legen und sei es die Frühlingsstimmung zu übertragen und die Ameisen auf der Winterruhe zu holen. Bei deinem jetzigen Stand von 2-300 Workern denke ich steht dir ein wachstumsreiches Jahr bevor. Wünsche dir dabei viel Erfolg und Spaß. Vllt brauchen sie bis dahin ja auch schon wieder ein neues Nest und/oder Becken und dann darf wieder gebastelt werden!
Gruß
Stephan