Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-arenarius-bilder.


Post 5731 -

Hallo an Alle,


vor zwei Wochen ist nun mein erster Majorarbeiter geschlüpft.
Gestern dann der Zweite und es sind noch zwei weitere Majorpuppen in der Warteschleife.
Es kann gut sein, dass noch mehr hinzukommen, da noch weitere Larven eine recht ansehliche
Größe erreicht haben. Wichtig ist allerdings eine kräftige Proteinzufuhr. Die Kolonie erhält täglich
Futterinsekten. Ob Grillen, Heimchen oder Mehlwürmer ist denen egal. Hauptsache Fleisch!


Jetzt aber mal zu den Bildern.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Betrachten.


Hier könnt Ihr posten:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763&start=10




Die Majore dieser Art können recht schnell laufen und stellen sich in keinster Weise so ungeschickt an,
wie z.B. große M. barbarus Majore.


Nach der Fotosession war übrigens erst einmal eine kleine Messorjagd fällig, um die entwischten
Arbeiterinnen wieder Dingfest zu machen.


LG, Heiko


Hallo an Alle,


vor zwei Wochen ist nun mein erster Majorarbeiter geschlüpft.
Gestern dann der Zweite und es sind noch zwei weitere Majorpuppen in der Warteschleife.
Es kann gut sein, dass noch mehr hinzukommen, da noch weitere Larven eine recht ansehliche
Größe erreicht haben. Wichtig ist allerdings eine kräftige Proteinzufuhr. Die Kolonie erhält täglich
Futterinsekten. Ob Grillen, Heimchen oder Mehlwürmer ist denen egal. Hauptsache Fleisch!


Jetzt aber mal zu den Bildern.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Betrachten.


Hier könnt Ihr posten:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763&start=10




Die Majore dieser Art können recht schnell laufen und stellen sich in keinster Weise so ungeschickt an,
wie z.B. große M. barbarus Majore.


Nach der Fotosession war übrigens erst einmal eine kleine Messorjagd fällig, um die entwischten
Arbeiterinnen wieder Dingfest zu machen.


LG, Heiko



Post 5748 -

Hallo,


heute hat sich mal die Gelegenheit geboten, auch vom Oberhaupt, der Königin, Fotos zu schießen.
Gelegentlich läßt sie sich auch mal dazu hinreißen, in der Arena einen Spaziergang zu unternehmen.


Im Gegensatz zu meinen anderen Messoren ist diese Art ohnehin nicht schreckhaft oder hektisch, sondern
eher neugierig.


Da ich jetzt doch den gesamten Hofstaat vorstelle, habe ich den Titel etwas abgeändert.


So jetzt kommen einige Fotos der Königin, Minor-,Media- und Majorarbeiterinnen.




Die Kolonie-Entwicklung geht beständig voran.
Bisher gestaltet sich die Haltung dieser Messor-Art genau so problemlos und einfach, wie bei M. barbarus.
Jedoch mag es M. arenarius einen Tick wärmer als M. barbarus und sie benötigt auch mehr Proteine (kein Wunder bei dieser Größe).


Ich hoffe Euch gefallen diese Tiere genauso, wie sie mir gefallen.


LG, Heiko


Hallo,


heute hat sich mal die Gelegenheit geboten, auch vom Oberhaupt, der Königin, Fotos zu schießen.
Gelegentlich läßt sie sich auch mal dazu hinreißen, in der Arena einen Spaziergang zu unternehmen.


Im Gegensatz zu meinen anderen Messoren ist diese Art ohnehin nicht schreckhaft oder hektisch, sondern
eher neugierig.


Da ich jetzt doch den gesamten Hofstaat vorstelle, habe ich den Titel etwas abgeändert.


So jetzt kommen einige Fotos der Königin, Minor-,Media- und Majorarbeiterinnen.




Die Kolonie-Entwicklung geht beständig voran.
Bisher gestaltet sich die Haltung dieser Messor-Art genau so problemlos und einfach, wie bei M. barbarus.
Jedoch mag es M. arenarius einen Tick wärmer als M. barbarus und sie benötigt auch mehr Proteine (kein Wunder bei dieser Größe).


Ich hoffe Euch gefallen diese Tiere genauso, wie sie mir gefallen.


LG, Heiko



Post 5973 -

Hilfeee!!!!!


Wo ist meine M. arenarius-Queen abgeblieben?


Als ich heute abend ins Nest schaute, traf mich fast der Schlag!
Meine arenarius-Königin ist verschwunden!!!


Beim genaueren Hinsehen allerdings, wurde mir schnell klar, dass es
diese Art faustdick hinter den Ohren hat.
Sie sind zwar meist sehr behebig, aber wenns drauf ankommt, bringen sie
so Einiges zustande!


Musste ich doch feststellen, dass eine neue Kammer im bestehenden
Nest gebaut wurde, in die die Königin vollständig reinpasst.
Diese gesamte Aktion hat vielleicht gerade mal zwei Tage gedauert.


So ein Mist! Gerade heute habe ich meine Messor barbarus in mein letztes
Nest umziehen lassen.
Leider habe ich ab morgen Nachtdienst und somit keine Zeit mir einen neuen
Ytong-Stein zu besorgen. Nun ja, Ytong scheint für diese Art wohl eh ungeeignet
zu sein. Da werde ich mir auf Dauer wohl was Anderes einfallen lassen müssen!


Aber nun seht selbst, leider sind die Bilder nicht mehr ganz so scharf, da das
Plexiglas schon etwas abgenutzt ist.




Jetzt kommen sie eben in einen Behälter, bis ich ein neues Nest bauen kann.
Seid also gewarnt, auch so können sie ausbrechen und das recht schnell!


LG, Heiko


Hilfeee!!!!!


Wo ist meine M. arenarius-Queen abgeblieben?


Als ich heute abend ins Nest schaute, traf mich fast der Schlag!
Meine arenarius-Königin ist verschwunden!!!


Beim genaueren Hinsehen allerdings, wurde mir schnell klar, dass es
diese Art faustdick hinter den Ohren hat.
Sie sind zwar meist sehr behebig, aber wenns drauf ankommt, bringen sie
so Einiges zustande!


Musste ich doch feststellen, dass eine neue Kammer im bestehenden
Nest gebaut wurde, in die die Königin vollständig reinpasst.
Diese gesamte Aktion hat vielleicht gerade mal zwei Tage gedauert.


So ein Mist! Gerade heute habe ich meine Messor barbarus in mein letztes
Nest umziehen lassen.
Leider habe ich ab morgen Nachtdienst und somit keine Zeit mir einen neuen
Ytong-Stein zu besorgen. Nun ja, Ytong scheint für diese Art wohl eh ungeeignet
zu sein. Da werde ich mir auf Dauer wohl was Anderes einfallen lassen müssen!


Aber nun seht selbst, leider sind die Bilder nicht mehr ganz so scharf, da das
Plexiglas schon etwas abgenutzt ist.




Jetzt kommen sie eben in einen Behälter, bis ich ein neues Nest bauen kann.
Seid also gewarnt, auch so können sie ausbrechen und das recht schnell!


LG, Heiko



Post 6016 -

Hallo Mitleser,


ich habe jetzt mal einen Feedback-Thread zu diesem Thema erstellt.


Jetzt könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763


LG, Heiko


Hallo Mitleser,


ich habe jetzt mal einen Feedback-Thread zu diesem Thema erstellt.


Jetzt könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763


LG, Heiko



Post 6017 -

Liebe Leute!


Das hier scheint meine `Abenteuer-Kolonie´ zu werden!


Heute nacht haben sich die Schrauben, mit denen die Sichtscheibe am
Nest befestigt war, gelöst.


Ich habe schon die Krise gekriegt und gedacht, na Prima jetzt kannste auf
Suche gehen!


Aber glücklicherweise scheint diese Art doch sehr ortstreu zu sein.
Keine der Arbeiterinnen ist aus dem Nest verschwunden. Ganz im
Gegenteil, die Lücken, die entstanden wurden mit Wattefetzen abgedichtet.
Erst als ich das Nest wieder neu verschrauben wollte, haben sie nach dem Rechten
gesehen, was leider 3 Arbeiterinnen zum Verhängnis wurde.


Die Nesttreue habe ich früher auch schon mal festgestellt, als beim Fotografieren
einige Arbeiterinnen das Weite suchten. Nach einiger Zeit saßen sie vor dem Nest
und haben nach einem Eingang gesucht.


Wäre mir das bei meinen Messor barbarus passiert, wäre mir das Fangen spielen
gewiss gewesen. Die sind bei Weitem nicht so standorttreu und suchen immer nach
Ausbreitungsmöglichkeiten, obwohl die Kolonie nicht viel größer als vielleicht 120 Tiere ist!


Aber jetzt hoffe ich doch, dass endlich mal Ruhe einkehrt.


LG, Heiko


Liebe Leute!


Das hier scheint meine `Abenteuer-Kolonie´ zu werden!


Heute nacht haben sich die Schrauben, mit denen die Sichtscheibe am
Nest befestigt war, gelöst.


Ich habe schon die Krise gekriegt und gedacht, na Prima jetzt kannste auf
Suche gehen!


Aber glücklicherweise scheint diese Art doch sehr ortstreu zu sein.
Keine der Arbeiterinnen ist aus dem Nest verschwunden. Ganz im
Gegenteil, die Lücken, die entstanden wurden mit Wattefetzen abgedichtet.
Erst als ich das Nest wieder neu verschrauben wollte, haben sie nach dem Rechten
gesehen, was leider 3 Arbeiterinnen zum Verhängnis wurde.


Die Nesttreue habe ich früher auch schon mal festgestellt, als beim Fotografieren
einige Arbeiterinnen das Weite suchten. Nach einiger Zeit saßen sie vor dem Nest
und haben nach einem Eingang gesucht.


Wäre mir das bei meinen Messor barbarus passiert, wäre mir das Fangen spielen
gewiss gewesen. Die sind bei Weitem nicht so standorttreu und suchen immer nach
Ausbreitungsmöglichkeiten, obwohl die Kolonie nicht viel größer als vielleicht 120 Tiere ist!


Aber jetzt hoffe ich doch, dass endlich mal Ruhe einkehrt.


LG, Heiko



Post 6127 -

Hallo,


hier möchte ich euch nochmal ein Bild von der `gegrabenen´ neuen Kammer des alten Nestes zeigen.
Schon beachtlich, was die Tierchen in kurzer Zeit so zustande bringen.




LG, Heiko


Hallo,


hier möchte ich euch nochmal ein Bild von der `gegrabenen´ neuen Kammer des alten Nestes zeigen.
Schon beachtlich, was die Tierchen in kurzer Zeit so zustande bringen.




LG, Heiko



Post 6130 -

Hallo Leute,


jetzt möchte ich Euch noch das neue Nest vorstellen.



Und jetzt die Kammern im Einzelnen:




Der Wassergraben hat die Maße 16x4x4 cm. Gewässert wird alle 2-3 Tage, je nach Verdunstungsrate.
Wasser steht in der Arena immer zur Verfügung.


Ich hoffe das Nest reicht jetzt für ein paar Monate aus und ein erneuter `Minenbau´ lässt eine Weile auf sich warten.
Die Königin hat sich übrigens während des Fotoshootings nach dem ersten Bild in den Verbindungsschlauch verzogen!


Hier könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


viewtopic.php?f=14&t=763


Hallo Leute,


jetzt möchte ich Euch noch das neue Nest vorstellen.



Und jetzt die Kammern im Einzelnen:




Der Wassergraben hat die Maße 16x4x4 cm. Gewässert wird alle 2-3 Tage, je nach Verdunstungsrate.
Wasser steht in der Arena immer zur Verfügung.


Ich hoffe das Nest reicht jetzt für ein paar Monate aus und ein erneuter `Minenbau´ lässt eine Weile auf sich warten.
Die Königin hat sich übrigens während des Fotoshootings nach dem ersten Bild in den Verbindungsschlauch verzogen!


Hier könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


viewtopic.php?f=14&t=763



Post 6230 -

Hallo Ameisenfreunde,


heute habe ich für Euch einige Bilder aus dem Privatleben dieser imposanten Messor-Art.
Verhaltensweisen wie Futteraufbereitung, Fütterung der Larven und gegenseitiges Putzen
Lassen sich bei dieser großen Art wunderbar beobachten und in Bildern festhalten.


Jetzt aber zu den Bildern:




Hier könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763&start=10


LG, Heiko


Hallo Ameisenfreunde,


heute habe ich für Euch einige Bilder aus dem Privatleben dieser imposanten Messor-Art.
Verhaltensweisen wie Futteraufbereitung, Fütterung der Larven und gegenseitiges Putzen
Lassen sich bei dieser großen Art wunderbar beobachten und in Bildern festhalten.


Jetzt aber zu den Bildern:




Hier könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763&start=10


LG, Heiko



Post 6461 -

Hallo Mitleser,


es ist nichts wirklich Spektakuläres von meiner Kolonie zu berichten.
Sie entwickelt sich weiterhin gut. Anstellen tun sie zur Zeit auch nichts.


Vor Kurzem hat sich mal eine entwichene Pheidole pallidula Arbeiterin ins Nest verirrt.
Nun, lange überlebt hat sie nicht. Wurde gleich von einer Majorin entdeckt und einfach
zerquetscht. Es gab nicht mal eine große Aufregung in der Kolonie!


Viele Arbeiterinnen sind in der Arena nicht auszumachen, es sei denn es gibt Futter!
Hierzu mal ein Bild:




Hier könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763&start=10



LG, Heiko


Hallo Mitleser,


es ist nichts wirklich Spektakuläres von meiner Kolonie zu berichten.
Sie entwickelt sich weiterhin gut. Anstellen tun sie zur Zeit auch nichts.


Vor Kurzem hat sich mal eine entwichene Pheidole pallidula Arbeiterin ins Nest verirrt.
Nun, lange überlebt hat sie nicht. Wurde gleich von einer Majorin entdeckt und einfach
zerquetscht. Es gab nicht mal eine große Aufregung in der Kolonie!


Viele Arbeiterinnen sind in der Arena nicht auszumachen, es sei denn es gibt Futter!
Hierzu mal ein Bild:




Hier könnt Ihr hier Eure Meinungen und Fragen zu diesem Thema reinstellen:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=763&start=10



LG, Heiko



Post 7038 -

Hallo,


jetzt wird es so langsam mal wieder Zeit, etwas von meiner Kolonie zu berichten.
Zumal ja jetzt doch auch schon von zwei Usern nachgefragt wurde.


Viel zu berichten gibt es ja eigentlich nicht.
Die Kolonie wächst und gedeiht. Natürlich sind zwischenzeitlich auch einige wenige Arbeiterinnen,
darunter auch Majoren eingegangen, was mich jedoch nicht weiter beunruhigt, da die Kolonie stetig
größer wird und permanent Brut großzieht.


Hier mal einige Bilder:


Aufgenommen am 30.07.2010:

Hier ist eine Brutübersicht der Kolonie. Zu diesem Zeitpunkt waren noch einige beim Körnersammeln in der Arena und in den anderen Nestbereichen. Das sind also nicht alle Arbeiter.


Aufgenommen am 03.08.2010:


Aufgenommen am 11.08.2010:


Also bis zum nächsten Mal.


LG, Heiko


Hallo,


jetzt wird es so langsam mal wieder Zeit, etwas von meiner Kolonie zu berichten.
Zumal ja jetzt doch auch schon von zwei Usern nachgefragt wurde.


Viel zu berichten gibt es ja eigentlich nicht.
Die Kolonie wächst und gedeiht. Natürlich sind zwischenzeitlich auch einige wenige Arbeiterinnen,
darunter auch Majoren eingegangen, was mich jedoch nicht weiter beunruhigt, da die Kolonie stetig
größer wird und permanent Brut großzieht.


Hier mal einige Bilder:


Aufgenommen am 30.07.2010:

Hier ist eine Brutübersicht der Kolonie. Zu diesem Zeitpunkt waren noch einige beim Körnersammeln in der Arena und in den anderen Nestbereichen. Das sind also nicht alle Arbeiter.


Aufgenommen am 03.08.2010:


Aufgenommen am 11.08.2010:


Also bis zum nächsten Mal.


LG, Heiko



Post 8306 -

Hallo Leute,


ist mal wieder Zeit, dass ich was von meiner M. arenarius - Kolonie hören lasse, Sonst meint man noch, die gibts nicht mehr!


Es geht schön voran, trotz der Toten, die hin und wieder zu beklagen sind. Aber so ist es eben.


Das Bild der Kolonie ist von heute. Einige Arbeiterinnen tummeln sich auch in der Arena.



LG, Heiko


Hallo Leute,


ist mal wieder Zeit, dass ich was von meiner M. arenarius - Kolonie hören lasse, Sonst meint man noch, die gibts nicht mehr!


Es geht schön voran, trotz der Toten, die hin und wieder zu beklagen sind. Aber so ist es eben.


Das Bild der Kolonie ist von heute. Einige Arbeiterinnen tummeln sich auch in der Arena.



LG, Heiko



Post 10603 -

Hallo zusammen,


zur Zeit scheint ja die Messor arenarius Saison ausgebrochen zu sein!
Da möchte ich mich doch mit meiner Kolonie auch mal zurückmelden.
Diese Kolonie hat sich in der vergangenen Zeit recht gut entwickelt.


Hier habe ich Euch ein Bild von August 2010:



Hier noch eines von August 2010:


Weitere, auch aktuelle Bilder folgen noch. Muss sie aber erst noch bearbeiten.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


zur Zeit scheint ja die Messor arenarius Saison ausgebrochen zu sein!
Da möchte ich mich doch mit meiner Kolonie auch mal zurückmelden.
Diese Kolonie hat sich in der vergangenen Zeit recht gut entwickelt.


Hier habe ich Euch ein Bild von August 2010:



Hier noch eines von August 2010:


Weitere, auch aktuelle Bilder folgen noch. Muss sie aber erst noch bearbeiten.


LG, Heiko



Post 10604 -

So und nun noch ein aktuelles Bild der Kolonie von gerade eben.
Einige Arbeiterinnen sind noch in der Arena und im Verbindungsschlauch (ca. 20).



LG, Heiko


So und nun noch ein aktuelles Bild der Kolonie von gerade eben.
Einige Arbeiterinnen sind noch in der Arena und im Verbindungsschlauch (ca. 20).



LG, Heiko



Post 10610 -

Hi,


hab hier noch ein Bildausschnitt von dem bunten Haufen!




Wie man sieht, alle Übergangsfarben.
Sind also gar nicht so eintönig, diese Ameisen!


LG, Heiko


Hi,


hab hier noch ein Bildausschnitt von dem bunten Haufen!




Wie man sieht, alle Übergangsfarben.
Sind also gar nicht so eintönig, diese Ameisen!


LG, Heiko



Post 10731 -

Hallo zusammen,


heute gabs mal wieder Heimchen zum Abendessen.
Derzeit verwöhne ich die Ameisen ein bisschen und gebe die frisch abgetöteten Futtertiere direkt ins Nest.
Diese werden dann auch immer gerne von der Pinzette entgegen genommen.


Ein Teil der Futtertiere wird dann in der Eingangskammer verwertet, ein anderer Teil direkt vor Ort bei den Larven.
Hier habe ich Euch die Bilder dazu:












LG, Heiko


Hallo zusammen,


heute gabs mal wieder Heimchen zum Abendessen.
Derzeit verwöhne ich die Ameisen ein bisschen und gebe die frisch abgetöteten Futtertiere direkt ins Nest.
Diese werden dann auch immer gerne von der Pinzette entgegen genommen.


Ein Teil der Futtertiere wird dann in der Eingangskammer verwertet, ein anderer Teil direkt vor Ort bei den Larven.
Hier habe ich Euch die Bilder dazu:












LG, Heiko



Post 10759 -

Hi,


zur Abwechslung mal wieder ein Bild vom Oberhaupt der Kolonie:




und noch ein Bild vom Eigelege und einigen Junglarven:




LG, Heiko


Hi,


zur Abwechslung mal wieder ein Bild vom Oberhaupt der Kolonie:




und noch ein Bild vom Eigelege und einigen Junglarven:




LG, Heiko



Post 10969 -

Hallo miteinander,


diese Kolonie ist eine wahrlich verfressene Bagage!
Nahezu täglich erhält diese Kolonie nun 5 große Heimchen, welche innerhalb eines Tages verwertet sind.


Es ist allerdings auch schön zu beobachten, wie diese Kolonie immer größer wird. Die Königin belohnt
mich für diesen Aufwand mit stetig steigender Brut. Es sind nahezu ständig Eier vorhanden und Larven in
jedem Entwicklungsstadium sowie immer Puppen.


Erstaunlich ist auch die Zahl an großen Medias und Majoren. Klar, bei dieser Fütterung!


Hier wieder einmal ein paar Bilder von heute:






Für mich definitiv die schönste und eindruckvollste Art der Gattung Messor!


LG, Heiko


Hallo miteinander,


diese Kolonie ist eine wahrlich verfressene Bagage!
Nahezu täglich erhält diese Kolonie nun 5 große Heimchen, welche innerhalb eines Tages verwertet sind.


Es ist allerdings auch schön zu beobachten, wie diese Kolonie immer größer wird. Die Königin belohnt
mich für diesen Aufwand mit stetig steigender Brut. Es sind nahezu ständig Eier vorhanden und Larven in
jedem Entwicklungsstadium sowie immer Puppen.


Erstaunlich ist auch die Zahl an großen Medias und Majoren. Klar, bei dieser Fütterung!


Hier wieder einmal ein paar Bilder von heute:






Für mich definitiv die schönste und eindruckvollste Art der Gattung Messor!


LG, Heiko



Post 11190 -

Hallo miteinander,


mal wieder ein paar Bilder der Kolonie.
Wie man sieht, geht es hier ständig voran. Brut ohne Ende.








Ich bin wirklich erstaunt, wie rasant sich diese Kolonie entwickelt.
Macht richtig spass die zu halten.
Hier ist immer Action geboten. Entweder wird Futter und Wasser eingetragen, die Körner umgeschichtet oder Ameisenbrot hergestellt und natürlich die Larven versorgt.


LG, Heiko


Hallo miteinander,


mal wieder ein paar Bilder der Kolonie.
Wie man sieht, geht es hier ständig voran. Brut ohne Ende.








Ich bin wirklich erstaunt, wie rasant sich diese Kolonie entwickelt.
Macht richtig spass die zu halten.
Hier ist immer Action geboten. Entweder wird Futter und Wasser eingetragen, die Körner umgeschichtet oder Ameisenbrot hergestellt und natürlich die Larven versorgt.


LG, Heiko



Post 11221 -

Hallo,


es ist noch nicht lange her seit dem letzten Update.
Aber dennoch hat sich in Bezug auf Koloniewachstum einiges getan.
Die Entwicklung der Larven geht doch recht schnell voran.


Wer möchte, kann mal die Bilder vom letzten mal mit dem folgenden Bild vergleichen.
Es sind auch schon wieder zwei neue Eigelege vorhanden.
Irgendwie scheint die Kolonie diesesy Jahr noch was vorzuhaben.
Ich hätte nie erwartet, dass die Kolonie so schnell heranwächst.


Aber hier nun das aktuelle Bild:




Die großen Larven von damals sind nun verpuppt oder sind gerade dabei (die großen, gelblichen Larven auf der rechten Seite). Die damaligen Puppen sind nun geschlüpft und die kleinen Larven sind jetzt mittelgroß.


LG, Heiko


Hallo,


es ist noch nicht lange her seit dem letzten Update.
Aber dennoch hat sich in Bezug auf Koloniewachstum einiges getan.
Die Entwicklung der Larven geht doch recht schnell voran.


Wer möchte, kann mal die Bilder vom letzten mal mit dem folgenden Bild vergleichen.
Es sind auch schon wieder zwei neue Eigelege vorhanden.
Irgendwie scheint die Kolonie diesesy Jahr noch was vorzuhaben.
Ich hätte nie erwartet, dass die Kolonie so schnell heranwächst.


Aber hier nun das aktuelle Bild:




Die großen Larven von damals sind nun verpuppt oder sind gerade dabei (die großen, gelblichen Larven auf der rechten Seite). Die damaligen Puppen sind nun geschlüpft und die kleinen Larven sind jetzt mittelgroß.


LG, Heiko



Post 11441 -

Hallo zusammen,


demnächst bekommt die Kolonie wieder eine kräftige Arbeiterinnenverstärkung.
Es sind derzeit recht viele Puppen unterschiedlicher Größe vorhanden.
Einige große Larven liegen noch in der Nebenkammer. Die kleinen und mittleren Larven sind in der großen Kammer bei den Puppen.










LG, Heiko


Hallo zusammen,


demnächst bekommt die Kolonie wieder eine kräftige Arbeiterinnenverstärkung.
Es sind derzeit recht viele Puppen unterschiedlicher Größe vorhanden.
Einige große Larven liegen noch in der Nebenkammer. Die kleinen und mittleren Larven sind in der großen Kammer bei den Puppen.










LG, Heiko



Post 11814 -

Hallo zsusammen,


gerade eben entdeckt. Diese Chaoten bearbeiten schon wieder das Ytong-Nest!
Irgendwie müssen die echt Langeweile haben. Das Nest ist jedenfalls noch groß genug.
Einen Aushub konnte ich dieses Mal jedoch nicht entdecken. Der wandert vermutlich direkt auf den Abfallhaufen.


Bin mir am Überlegen, entweder ein internes Nest zu machen oder aber ein Plastik-Modulnest.
Mal schauen. Ist noch nicht so akut. Da müssen sie noch eine Weile werkeln, bis sie durch sind.
Jedenfalls halten sie mich auf Trab, diese Biester.


Die Entwicklung der Kolonie geht weiterhin stetig voran.




LG, Heiko


Hallo zsusammen,


gerade eben entdeckt. Diese Chaoten bearbeiten schon wieder das Ytong-Nest!
Irgendwie müssen die echt Langeweile haben. Das Nest ist jedenfalls noch groß genug.
Einen Aushub konnte ich dieses Mal jedoch nicht entdecken. Der wandert vermutlich direkt auf den Abfallhaufen.


Bin mir am Überlegen, entweder ein internes Nest zu machen oder aber ein Plastik-Modulnest.
Mal schauen. Ist noch nicht so akut. Da müssen sie noch eine Weile werkeln, bis sie durch sind.
Jedenfalls halten sie mich auf Trab, diese Biester.


Die Entwicklung der Kolonie geht weiterhin stetig voran.




LG, Heiko



Post 12106 -

Hallo zusammen,


möchte Euch mal wieder ein kleines Update dieser Kolonie gönnen.
Heute hat es wieder einiges an Heimchen gegeben. Diese Kolonie liebt Fleisch!
Es werden im Schnitt alle 2-3 Tage 5 ausgewachsene Heimchen angeboten, welche alle verwertet werden.


Heute habe ich zur Übersicht das gesamte Nest fotografiert. Während dessen waren noch geschätzte 50 Arbeiterinnen aller Größen in der Arena beim "Festschmaus".








Übrigens, noch hat sich die Kolonie nicht durch den Ytong gegraben. Mal schauen, wann ich die erste Straße ausserhalb der Anlage treffe.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


möchte Euch mal wieder ein kleines Update dieser Kolonie gönnen.
Heute hat es wieder einiges an Heimchen gegeben. Diese Kolonie liebt Fleisch!
Es werden im Schnitt alle 2-3 Tage 5 ausgewachsene Heimchen angeboten, welche alle verwertet werden.


Heute habe ich zur Übersicht das gesamte Nest fotografiert. Während dessen waren noch geschätzte 50 Arbeiterinnen aller Größen in der Arena beim "Festschmaus".








Übrigens, noch hat sich die Kolonie nicht durch den Ytong gegraben. Mal schauen, wann ich die erste Straße ausserhalb der Anlage treffe.


LG, Heiko



Post 12488 -

Hallo zusammen,


jetzt auch mal von dieser Art Videos.
Hier kann man im Zentrum sehen, wie die Ameisen ihr Ameisenbrot herstellen.
Leider kann ich hier keine gute Draufsicht bieten, da die Ameisen das Ameisenbrot immer an den Seitenwänden hängend herstellen.
Stets wird dieses Ameisenbrot in den Brutkammern hergestellt. Liegt vermutlich daran, dass sie die Feuchtigkeit im Ytong hierzu benötigen.
Aber ab und zu sieht man das Ameisenbrot.


Auf diesen Filmchen sind auch die verschiedenen Arbeiterinnen-Morphen zu sehen, welche sich alle bei der Herstellung beteiligen.


https://www.youtube.com/watch?v=C1XOzyCooIs


https://www.youtube.com/watch?v=73Z0s-5xCyI


Und noch eines von den Brutkammern:


https://www.youtube.com/watch?v=l8H-rZb0KMM


Ich hoffe, Ihr habt Spaß an den bewegten Bildern.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


jetzt auch mal von dieser Art Videos.
Hier kann man im Zentrum sehen, wie die Ameisen ihr Ameisenbrot herstellen.
Leider kann ich hier keine gute Draufsicht bieten, da die Ameisen das Ameisenbrot immer an den Seitenwänden hängend herstellen.
Stets wird dieses Ameisenbrot in den Brutkammern hergestellt. Liegt vermutlich daran, dass sie die Feuchtigkeit im Ytong hierzu benötigen.
Aber ab und zu sieht man das Ameisenbrot.


Auf diesen Filmchen sind auch die verschiedenen Arbeiterinnen-Morphen zu sehen, welche sich alle bei der Herstellung beteiligen.


https://www.youtube.com/watch?v=C1XOzyCooIs


https://www.youtube.com/watch?v=73Z0s-5xCyI


Und noch eines von den Brutkammern:


https://www.youtube.com/watch?v=l8H-rZb0KMM


Ich hoffe, Ihr habt Spaß an den bewegten Bildern.


LG, Heiko



Post 12502 -

Hallo,


habe noch ein kleines Video für Euch.
Dieses entstand kurz nachdem ich die Arena etwas bewässert habe.
Wie alle Messor-Arten, ist auch diese recht feuchtigkeitsbedürftig!
Wie wild begannen diese dann auch, das Wasser aufzunehmen und im Sand zu buddeln.
Also da ist dann wirklich Action geboten!


https://www.youtube.com/watch?v=KiD5wDvH2Z4


Ist nur schade, dass ich mit meiner Kamera keine schärferen Videos hinbekomme.


LG, Heiko


Hallo,


habe noch ein kleines Video für Euch.
Dieses entstand kurz nachdem ich die Arena etwas bewässert habe.
Wie alle Messor-Arten, ist auch diese recht feuchtigkeitsbedürftig!
Wie wild begannen diese dann auch, das Wasser aufzunehmen und im Sand zu buddeln.
Also da ist dann wirklich Action geboten!


https://www.youtube.com/watch?v=KiD5wDvH2Z4


Ist nur schade, dass ich mit meiner Kamera keine schärferen Videos hinbekomme.


LG, Heiko



Post 14502 -

Hallo zusammen,


es ist mittlerweile schon wieder einiges Wasser den Bach runtergeflossen, seit ich das letzte Mal von dieser Kolonie berichtet habe.
Bis vor Kurzem gab es auch nicht viel zu berichten. Die Kolonie lebt eben so vor sich hin und entwickelt sich.


Nun haben es mir die Biester allerdings gegeben!
Vor ein paar Wochen merkte ich schon, dass sie wieder mal am Nest "arbeiten".
Das ist schon das zweite Nest, welches mir die Rasselbande zerlegt hat.


Es wurde wieder zum Wassertank hin ein Loch ausgehoben. Da der Wassertank dadurch zunehmend undicht wurde, habe ich mit dem Bewässern aufgehört. Ich dachte mir auch, dass sie dann mit dem Graben aufhören, zumal sie im Nest noch massig Platz haben und ich keinen Aushub gefunden habe. (Haben sie wirklich gut versteckt)


Aber denkste! Letzte Woche sind sie dann doch ausgebrochen. Naja, selbst schuld, hätte ich eben besser aufpassen müssen.
Sie haben einen Sekundärausgang innerhalb des Wassertanks angelegt und sind des Nachts auf Pirsch gegangen.
Als ich morgens von der Arbeit zurückkam, durfte ich an die 50 Arbeiterinnen jeder Größe in der gesamten Wohnung zusammensammeln!
Leider sind bei diesem Ausflug auch einige Arbeiterinnen den allgegenwärtigen Zitterspinnen zum Opfer gefallen.

Der Sekundärausgang wurde eröffnet, da sich die Königin beharrlich weigerte, aus der entstandenen Kammer rauszukommen.


Nun hat die Kolonie als Notlösung eine Ferrero-Box als Nest erhalten.
Innerhalb weniger Minuten fingen die Ameisen schon mit dem Umzug von der Arena in die Ferrero-Box an.
Dieses Nest müssen sie eben selbst bewässern aber es scheint zu gefallen. Jedenfalls ist nun mit der Ausbrecherei schluß!
Die Körner werden zur Zeit außerhalb des Nestes gelagert.


Das Nest:


Die Brut:


Herstellung von Ameisenbrot:


Jetzt werde ich jedenfalls ein Modul-Nest aus Plastikdosen für die Kolonie vorbereiten. Als "Kammergröße" werde ich Dosen mit der Größe
7,5 x 7,5 x 5 cm verwenden. Dieses Nest kann ich dann auch bei Bedarf erweitern.
Plastikdosen


Feedback


LG, Heiko


Hallo zusammen,


es ist mittlerweile schon wieder einiges Wasser den Bach runtergeflossen, seit ich das letzte Mal von dieser Kolonie berichtet habe.
Bis vor Kurzem gab es auch nicht viel zu berichten. Die Kolonie lebt eben so vor sich hin und entwickelt sich.


Nun haben es mir die Biester allerdings gegeben!
Vor ein paar Wochen merkte ich schon, dass sie wieder mal am Nest "arbeiten".
Das ist schon das zweite Nest, welches mir die Rasselbande zerlegt hat.


Es wurde wieder zum Wassertank hin ein Loch ausgehoben. Da der Wassertank dadurch zunehmend undicht wurde, habe ich mit dem Bewässern aufgehört. Ich dachte mir auch, dass sie dann mit dem Graben aufhören, zumal sie im Nest noch massig Platz haben und ich keinen Aushub gefunden habe. (Haben sie wirklich gut versteckt)


Aber denkste! Letzte Woche sind sie dann doch ausgebrochen. Naja, selbst schuld, hätte ich eben besser aufpassen müssen.
Sie haben einen Sekundärausgang innerhalb des Wassertanks angelegt und sind des Nachts auf Pirsch gegangen.
Als ich morgens von der Arbeit zurückkam, durfte ich an die 50 Arbeiterinnen jeder Größe in der gesamten Wohnung zusammensammeln!
Leider sind bei diesem Ausflug auch einige Arbeiterinnen den allgegenwärtigen Zitterspinnen zum Opfer gefallen.

Der Sekundärausgang wurde eröffnet, da sich die Königin beharrlich weigerte, aus der entstandenen Kammer rauszukommen.


Nun hat die Kolonie als Notlösung eine Ferrero-Box als Nest erhalten.
Innerhalb weniger Minuten fingen die Ameisen schon mit dem Umzug von der Arena in die Ferrero-Box an.
Dieses Nest müssen sie eben selbst bewässern aber es scheint zu gefallen. Jedenfalls ist nun mit der Ausbrecherei schluß!
Die Körner werden zur Zeit außerhalb des Nestes gelagert.


Das Nest:


Die Brut:


Herstellung von Ameisenbrot:


Jetzt werde ich jedenfalls ein Modul-Nest aus Plastikdosen für die Kolonie vorbereiten. Als "Kammergröße" werde ich Dosen mit der Größe
7,5 x 7,5 x 5 cm verwenden. Dieses Nest kann ich dann auch bei Bedarf erweitern.
Plastikdosen


Feedback


LG, Heiko



Post 15277 -

Hallo zusammen,


auch hier ist es mal wieder Zeit, eine kleine Aktualisierung durchzuführen.


Nun lebt diese Messor-Kolonie schon seit August in diesem "Plastiknest".
Wie die Entwicklung zeigt, scheint sich diese Nestform für Messor arenarius zu bewähren.
Sie haben sich in dieser Zeit schön weiterentwickelt und haben auch nach wie vor gut Brut vorzuweisen, obwohl ich dieses Jahr keine Zusatzbeheizung durchgeführt habe. Sie wurden nun die ganze Zeit bei Zimmertemperatur gehalten.
Mag sein, dass die Kolonie mit Heizung etwas größer wäre, aber so ist es auch ok.


Heute musste ich die Kolonie aber umsetzen, da das alte Becken nun doch schon sehr verschmutzt war.
Dies wurde natürlich nur unter lautstarkem "Protest" der Ameisen geduldet.
Wie einige von Euch vermutlich wissen, ist die Gattung Messor fähig, mittels Stridulation zirpende Töne zu erzeugen.
Bei den großen Arten, wie z.B. M. arenarius, sind diese auch deutlich zu hören.


Nähere Informationen über die Stridulation und das Stridulationsorgan von Messor sind unter folgenden Links zu finden:
Stridulation in four species of Messor ants (Hymenoptera, Formicidae)
The stridulatory organ of four Messor ant species (Hymenoptera, Formicidae)


Arena mit Nest:


Brut:


Auf den folgenden beiden Bildern sieht man, wie eine frisch geschlüpfte Arbeiterin von der Puppenexuvie (weiße Haut) befreit wird:


Feedback


LG, Heiko


Hallo zusammen,


auch hier ist es mal wieder Zeit, eine kleine Aktualisierung durchzuführen.


Nun lebt diese Messor-Kolonie schon seit August in diesem "Plastiknest".
Wie die Entwicklung zeigt, scheint sich diese Nestform für Messor arenarius zu bewähren.
Sie haben sich in dieser Zeit schön weiterentwickelt und haben auch nach wie vor gut Brut vorzuweisen, obwohl ich dieses Jahr keine Zusatzbeheizung durchgeführt habe. Sie wurden nun die ganze Zeit bei Zimmertemperatur gehalten.
Mag sein, dass die Kolonie mit Heizung etwas größer wäre, aber so ist es auch ok.


Heute musste ich die Kolonie aber umsetzen, da das alte Becken nun doch schon sehr verschmutzt war.
Dies wurde natürlich nur unter lautstarkem "Protest" der Ameisen geduldet.
Wie einige von Euch vermutlich wissen, ist die Gattung Messor fähig, mittels Stridulation zirpende Töne zu erzeugen.
Bei den großen Arten, wie z.B. M. arenarius, sind diese auch deutlich zu hören.


Nähere Informationen über die Stridulation und das Stridulationsorgan von Messor sind unter folgenden Links zu finden:
Stridulation in four species of Messor ants (Hymenoptera, Formicidae)
The stridulatory organ of four Messor ant species (Hymenoptera, Formicidae)


Arena mit Nest:


Brut:


Auf den folgenden beiden Bildern sieht man, wie eine frisch geschlüpfte Arbeiterin von der Puppenexuvie (weiße Haut) befreit wird:


Feedback


LG, Heiko



Post 15300 -

Hallo zusammen,


gestern abend habe ich noch ein kleines Video gedreht.
Da kann man sie beim Sammeln beobachten. Wer genau hinschaut kann die Technik, mit der Sand und Körner aufgenommen werden, erkennen.
Hierzu wird das Sammelgut mit dem Kopf fixiert, dann gegen die unter den Thorax gekrümmte Gaster gedrückt und erst dann mit den Mandibeln erfasst.


https://www.youtube.com/watch?v=pFPEebTxHwk


Wie schon im Video zu sehen war, waren die Ameisen sehr aktiv beim Sammeln.
Die verstreuten Sämereien wurden zum Teil ins Nest eingetragen, während der Rest in der Arena zusammengetragen wurde und nun dort gelagert wird.


Sand scheint bei den Messoren nicht sonderlich beliebt zu sein.
Während beim Ytong-Nest der Sand z.T. aktiv eingetragen und bei den Körnern gelagert wurde, wird dieser im Plastiknest nicht mehr geduldet.
Im Film sieht man, dass etwas Sand in den Eingangsbereich gerieselt ist. Dieser ist nun nahezu restlos über Nacht entfernt worden.


Bei den arenarius, aber auch bei barbarus und zu einem gewissen Grad auch bei structor konnte ich beobachten, dass ein glatter Untergrund deutlich bevorzugt wird. Der Sand wird an häufig frequentierten Plätzen beiseite geräumt und zu kleinen Hügeln aufgetürmt.
Bei den arenarius ging das sogar soweit, dass die eine Hälte der Arena bis auf den nackten Glasboden freigeräumt und auf der anderen Seite aufgetürmt wurde (in der alten Arena war es noch etwas gröberer Sand). Mal schauen, ob sie das auch mit dem jetzt verwendeten feinen Sand ebenfalls machen.


Hier kann man noch einen "bunten Haufen" an Arbeiterinnen bei der Herstellung von Ameisenbrot sehen:


Viel Spass beim Filmchen gucken und mit den Bildern.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


gestern abend habe ich noch ein kleines Video gedreht.
Da kann man sie beim Sammeln beobachten. Wer genau hinschaut kann die Technik, mit der Sand und Körner aufgenommen werden, erkennen.
Hierzu wird das Sammelgut mit dem Kopf fixiert, dann gegen die unter den Thorax gekrümmte Gaster gedrückt und erst dann mit den Mandibeln erfasst.


https://www.youtube.com/watch?v=pFPEebTxHwk


Wie schon im Video zu sehen war, waren die Ameisen sehr aktiv beim Sammeln.
Die verstreuten Sämereien wurden zum Teil ins Nest eingetragen, während der Rest in der Arena zusammengetragen wurde und nun dort gelagert wird.


Sand scheint bei den Messoren nicht sonderlich beliebt zu sein.
Während beim Ytong-Nest der Sand z.T. aktiv eingetragen und bei den Körnern gelagert wurde, wird dieser im Plastiknest nicht mehr geduldet.
Im Film sieht man, dass etwas Sand in den Eingangsbereich gerieselt ist. Dieser ist nun nahezu restlos über Nacht entfernt worden.


Bei den arenarius, aber auch bei barbarus und zu einem gewissen Grad auch bei structor konnte ich beobachten, dass ein glatter Untergrund deutlich bevorzugt wird. Der Sand wird an häufig frequentierten Plätzen beiseite geräumt und zu kleinen Hügeln aufgetürmt.
Bei den arenarius ging das sogar soweit, dass die eine Hälte der Arena bis auf den nackten Glasboden freigeräumt und auf der anderen Seite aufgetürmt wurde (in der alten Arena war es noch etwas gröberer Sand). Mal schauen, ob sie das auch mit dem jetzt verwendeten feinen Sand ebenfalls machen.


Hier kann man noch einen "bunten Haufen" an Arbeiterinnen bei der Herstellung von Ameisenbrot sehen:


Viel Spass beim Filmchen gucken und mit den Bildern.


LG, Heiko



Post 15760 -

Hallo zusammen,


wie ich im vorherigen Bericht schon geschrieben habe, wurde diese Kolonie in diesem Jahr bisher nicht beheizt, so dass sie nun nur noch
19°C - 21°C zur Verfügung haben. Und dennoch geht es weiter mit der Eiablage und der Brutaufzucht.


Bemerkenswert erscheint mir die Tatsache, dass ich bei den niedrigeren Temperaturen wesentlich weniger Tote zu beklagen habe.
Auch wenn sich die Brutentwicklung aufgrund der niedrigeren Temperaturen deutlich verlangsamt hat, scheint dies keinen merkbaren Einfluß
auf die Koloniegröße zu haben, zumal die großen Arbeiterinnen nun auch länger zu leben scheinen.


Anbei noch zwei aktuelle Bilder der Kolonie von gestern:



LG, Heiko


Hallo zusammen,


wie ich im vorherigen Bericht schon geschrieben habe, wurde diese Kolonie in diesem Jahr bisher nicht beheizt, so dass sie nun nur noch
19°C - 21°C zur Verfügung haben. Und dennoch geht es weiter mit der Eiablage und der Brutaufzucht.


Bemerkenswert erscheint mir die Tatsache, dass ich bei den niedrigeren Temperaturen wesentlich weniger Tote zu beklagen habe.
Auch wenn sich die Brutentwicklung aufgrund der niedrigeren Temperaturen deutlich verlangsamt hat, scheint dies keinen merkbaren Einfluß
auf die Koloniegröße zu haben, zumal die großen Arbeiterinnen nun auch länger zu leben scheinen.


Anbei noch zwei aktuelle Bilder der Kolonie von gestern:



LG, Heiko



Post 16107 -

Hallo zusammen,


aus gegebenem Anlass erfolgt nun eine Aktualisierung.
Die Haltungstemperaturen sind nun weiterhin gesunken. Derzeit liegen die Temperaturen zwischen 16°C und 18°C, meist jedoch bei ca 16°C-17°C.
Dies scheint jedoch keinen Einfluß auf die Brutproduktion zu haben. Es werden weiterhin Eier gelegt und die Brut entwickelt sich ebenfalls gut.
Auf die Größe der Arbeiterinnen scheint die niedrige Temperatur auch keinen Einfluß zu haben.


Die großen Larven und die Puppen des letzten Berichtes haben sich nun zu Ameisen entwickelt.


Die Brut der nun folgenden Bilder von heute ist bei den genannten niedrigen Temperaturen produziert worden. Wie man sieht, entwickelt sie sich trotzdem gut weiter.



Hier habe ich noch eine aktuelle Aufnahme der Kolonie. Außerhalb des Nestes befinden sich noch 50-60 Arbeiterinnen.



Feedback:


LG, Heiko


Hallo zusammen,


aus gegebenem Anlass erfolgt nun eine Aktualisierung.
Die Haltungstemperaturen sind nun weiterhin gesunken. Derzeit liegen die Temperaturen zwischen 16°C und 18°C, meist jedoch bei ca 16°C-17°C.
Dies scheint jedoch keinen Einfluß auf die Brutproduktion zu haben. Es werden weiterhin Eier gelegt und die Brut entwickelt sich ebenfalls gut.
Auf die Größe der Arbeiterinnen scheint die niedrige Temperatur auch keinen Einfluß zu haben.


Die großen Larven und die Puppen des letzten Berichtes haben sich nun zu Ameisen entwickelt.


Die Brut der nun folgenden Bilder von heute ist bei den genannten niedrigen Temperaturen produziert worden. Wie man sieht, entwickelt sie sich trotzdem gut weiter.



Hier habe ich noch eine aktuelle Aufnahme der Kolonie. Außerhalb des Nestes befinden sich noch 50-60 Arbeiterinnen.



Feedback:


LG, Heiko