Hier findest du alle Posts des Threads pfeilgiftfrosche-und-pachycondyla-apicalis-.
Hey, es werden auch Wildfänge verkauft, diese sind dann noch etwa 1-3 Jahre (!) giftig.
An sich ist es besser die Frösche alleine zu halten, da diese eine enorme Feuchtigkeit brauchen, meine Becken waren nass.
Nur so legen sie auch Eier, desweiteren muss man ab un zu eine Regenzeit simulieren was den Bau deiner Pachycondyla fluten würde, generell ist es für ein Erdnest zu feucht.
Hab lange Dendros gepflegt sind schöne Tiere, jedoch denke ich dass die kleinen Arten von einem Pachycondyla Stich in wenigen Minuten verenden würden.
Hey, es werden auch Wildfänge verkauft, diese sind dann noch etwa 1-3 Jahre (!) giftig.
An sich ist es besser die Frösche alleine zu halten, da diese eine enorme Feuchtigkeit brauchen, meine Becken waren nass.
Nur so legen sie auch Eier, desweiteren muss man ab un zu eine Regenzeit simulieren was den Bau deiner Pachycondyla fluten würde, generell ist es für ein Erdnest zu feucht.
Hab lange Dendros gepflegt sind schöne Tiere, jedoch denke ich dass die kleinen Arten von einem Pachycondyla Stich in wenigen Minuten verenden würden.
Hallo,
sehe es genau so wie riverjack und Tim, die apicalis würden in einer gewissen Koloniegrösse nicht lange brauchen, die Frösche zutöten. Egal wie gross das Becken ist oder wie viele Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, sie finden was Sie wollen. Aber denke es könnte auch sein das die apicalis abgeschreckt werden, von der Chemie oder dem Schleim auf der Haut der Frösche. Meine apicalis suchen sofort das Weite wenn Sie eine Camponotus spec., Temnothorax Arbeiterinnen oder eine Schnecke trifft. Daher kann ich mir gut vorstellen das Sie sehr empfindlich sind, was Düfte anderer angeht.
lg
puniceus
Hallo,
sehe es genau so wie riverjack und Tim, die apicalis würden in einer gewissen Koloniegrösse nicht lange brauchen, die Frösche zutöten. Egal wie gross das Becken ist oder wie viele Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, sie finden was Sie wollen. Aber denke es könnte auch sein das die apicalis abgeschreckt werden, von der Chemie oder dem Schleim auf der Haut der Frösche. Meine apicalis suchen sofort das Weite wenn Sie eine Camponotus spec., Temnothorax Arbeiterinnen oder eine Schnecke trifft. Daher kann ich mir gut vorstellen das Sie sehr empfindlich sind, was Düfte anderer angeht.
lg
puniceus
Hallo Zusammen
Ich halte ja schon seit einiger Zeit eine Kolonie Pachycondyla apicalis. Nun dachte ich, da sie ja aus ähnlichen Habitaten stammen könnte ich versuchen in dem Becken noch ein Pärchen Pfeilgiftfrösche zu halten. Die Frösche verlieren in der Gefangenschaft ja ihr Gift und daher dachte ich wäre es doch möglich oder?
Was denkt ih könnte das klappen und hat vielleicht wer schon Erfahrungen mit der gemeinsamen Haltung gemacht?
LG Eric
Hallo Zusammen
Ich halte ja schon seit einiger Zeit eine Kolonie Pachycondyla apicalis. Nun dachte ich, da sie ja aus ähnlichen Habitaten stammen könnte ich versuchen in dem Becken noch ein Pärchen Pfeilgiftfrösche zu halten. Die Frösche verlieren in der Gefangenschaft ja ihr Gift und daher dachte ich wäre es doch möglich oder?
Was denkt ih könnte das klappen und hat vielleicht wer schon Erfahrungen mit der gemeinsamen Haltung gemacht?
LG Eric
Ich denke, dass ihr recht habt. Es wäre wohl ein Stress und nicht von Vorteil.
Schade, aber seperat machen sie sich auch wunderbar
LG Eric
Ps. Das Importieren von Wildfängen bei Pfeilgiftfröschen ist verboten. D.h. alle Wilfänge sind Ilegal importiert worden (jedenfalls in der Schweiz)
Ich denke, dass ihr recht habt. Es wäre wohl ein Stress und nicht von Vorteil.
Schade, aber seperat machen sie sich auch wunderbar
LG Eric
Ps. Das Importieren von Wildfängen bei Pfeilgiftfröschen ist verboten. D.h. alle Wilfänge sind Ilegal importiert worden (jedenfalls in der Schweiz)
Hallo Eric,
das Gift der Frösche ist meines Erachtens nicht das Problem.
Ich würde mir da eher Sorgen machen, wer wen frisst.
Nimmst Du eine kleine Pfeilgiftfrosch-Art, besteht die Gefahr,
dass die Frösche zur Beute der Pachycondyla werden.
Nimmst Du eine große Art, dann können evtl. die Pachycondyla
gefressen werden.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Frösche irgendwann mal schlafen
müssen und sich dann nicht schnell genug in Sicherheit bringen können,
wenn sie angegriffen werden.
Die Pachycondyla sind mit ihrem Giftstachel ja auch gut bewaffnet.
Ich meine, dass das Gift für so einen kleinen Froschlurch durchaus
ein Problem werden könnte.
Man sollte ebenso bedenken, dass die Pachycondyla-Kolonie auch
größer wird.
In einem begrenzten Raum, wie es ein Terrarium eben
darstellt, können sich die Tiere auch kaum aus dem Weg gehen.
Ich gehe davon aus, dass so eine Vergesellschaftung schief gehen
wird.
LG, Heiko
Hallo Eric,
das Gift der Frösche ist meines Erachtens nicht das Problem.
Ich würde mir da eher Sorgen machen, wer wen frisst.
Nimmst Du eine kleine Pfeilgiftfrosch-Art, besteht die Gefahr,
dass die Frösche zur Beute der Pachycondyla werden.
Nimmst Du eine große Art, dann können evtl. die Pachycondyla
gefressen werden.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Frösche irgendwann mal schlafen
müssen und sich dann nicht schnell genug in Sicherheit bringen können,
wenn sie angegriffen werden.
Die Pachycondyla sind mit ihrem Giftstachel ja auch gut bewaffnet.
Ich meine, dass das Gift für so einen kleinen Froschlurch durchaus
ein Problem werden könnte.
Man sollte ebenso bedenken, dass die Pachycondyla-Kolonie auch
größer wird.
In einem begrenzten Raum, wie es ein Terrarium eben
darstellt, können sich die Tiere auch kaum aus dem Weg gehen.
Ich gehe davon aus, dass so eine Vergesellschaftung schief gehen
wird.
LG, Heiko
Die Frösche verlieren in der Gefangenschaft ja ihr Gift und daher dachte ich wäre es doch möglich oder?
Verkauft werden meines Wissens sowieso nur ungiftige Nachzuchten.
Wie mein Vorredner bereits sagt, würd ich mir dann eher sorgen um die Frösche machen.
Die Frösche verlieren in der Gefangenschaft ja ihr Gift und daher dachte ich wäre es doch möglich oder?
Verkauft werden meines Wissens sowieso nur ungiftige Nachzuchten.
Wie mein Vorredner bereits sagt, würd ich mir dann eher sorgen um die Frösche machen.