Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads die-ernteameise-messor-structor-bilder.


Post 5899 -

Hallo Foren-User,


heute möchte ich Euch die Ernteameise Messor structor vorstellen.



Ordnung
Hymenoptera-Hautflügler
Unterordnung
Apocrita-Taillenwespen
Teilordnung
Aculeata-Stechimmen
Überfamilie
Vespoidea-Faltenwespenartige
Familie
Formicidae-Ameisen
Unterfamilie
Myrmicinae-Knotenameisen
Tribus
Pheidolini
Gattung
Messor Forel, 1890 -Ernteameisen
Art
Messor structor Latreille, 1798


Vorkommen: Südeuropa, Nordafrika, isolierte Vorkommen in Deutschland (Rhein-Main-Gebiet, Kaiserstuhl)
Größe: Königin 9-11mm (selbst nachgemessen); (14-16mm aus anderen Quellen)
Größe: Arbeiterinnen 4-9(10)mm


Bei Messor structor handelt es sich um eine polygyne Art, das heißt, dass die Kolonien mehrere Königinnen haben.
Diese Art ist wie alle Messor-Arten polymorph und besitzt Minor-Majorarbeiterinnen mit allen Übergangsformen.
M.structor bevorzugt etwas niedrigere Temperaturen als M. barbarus, ca.25-28°C.
Sie mag es im Nestbereich auch deutlich feuchter.


M. structor reagiert empfindlich auf Nesttrockenheit, wobei Larven und Puppen weniger empfindlich zu sein scheinen.
Um die Gefahr von Verlusten zu vermeiden, muß darauf geachtet werden, daß das Nest nicht austrocknet (nicht mal für 1 Tag) und dass immer Wasser zur Verfügung steht!
Während der Brutzeit wird viel Protein benötigt!


Meine M. structor-Kolonie aus Südfrankreich erhielt ich letztes Jahr, mit 3 Königinnen, ca 50 Arbeiterinnen und Brut.
Anfangs lief auch alles gut, das Wachstum der Kolonie war zwar langsam aber stetig.
Im Hochsommer dann, kam es zu einem Einbruch, da mir das Nest für gerade mal einen Tag bei heissem Wetter austrocknete.
Das Ergebnis war, dass mir eine Königin und die Hälfte der damals ca. 70 Arbeiterinnen eingingen.
Danach passierte mir dieser Fehler nicht mehr, da ich jetzt mit Argus-Augen darauf achte, dass das Nest immer ausreichend feucht ist!


Diese Ameisen sitzen auch mit ihrer Brut immer in den feuchten Kammern. Die trockenen Kammern werden ausschließlich als Kornkammern verwendet.
Die Kornkammern werden nicht als Aufenthaltsplatz genutzt.


Am Ende des ersten Haltungsjahres hatte ich ungefähr 100 Arbeiterinnen.
Diese Art hält eine Winterruhe von mindestens 3 Monaten bei Temperaturen zwischen 8 und 10°C.
Jetzt, im 2. Haltungsjahr geht die Kolonie-Entwicklung aber richtig voran. Zählen ist nicht mehr drin!
So war jetzt auch zwingend ein Umzug von Nöten, der innerhalb einer Nacht von den Ameisen durchgezogen wurde.
Für diesen Zweck schloß ich einen Y-Verbinder ans alte Nest, neue Nest und der Arena an.


Übrigens, diese Art hat mit dem Laufen auf glatten Flächen keinerlei Probleme, so dass man auf einen Ausbruchsschutz nicht verzichten sollte!
Selbst die Majore können kopfüber an der Sichtscheibe laufen (siehe Bild weiter unten).


Aber nun schaut Euch erst einmal die Bilder dieser Kolonie an:





Viel Spaß beim Anschauen der Bilder.
Ich hoffe, ich konnte Euch diese Art etwas schmackhaft machen.
Wenn Ihr noch Fragen zu dieser Art habt, könnt Ihr sie ruhig hier stellen.


LG, Heiko


Hallo Foren-User,


heute möchte ich Euch die Ernteameise Messor structor vorstellen.



Ordnung
Hymenoptera-Hautflügler
Unterordnung
Apocrita-Taillenwespen
Teilordnung
Aculeata-Stechimmen
Überfamilie
Vespoidea-Faltenwespenartige
Familie
Formicidae-Ameisen
Unterfamilie
Myrmicinae-Knotenameisen
Tribus
Pheidolini
Gattung
Messor Forel, 1890 -Ernteameisen
Art
Messor structor Latreille, 1798


Vorkommen: Südeuropa, Nordafrika, isolierte Vorkommen in Deutschland (Rhein-Main-Gebiet, Kaiserstuhl)
Größe: Königin 9-11mm (selbst nachgemessen); (14-16mm aus anderen Quellen)
Größe: Arbeiterinnen 4-9(10)mm


Bei Messor structor handelt es sich um eine polygyne Art, das heißt, dass die Kolonien mehrere Königinnen haben.
Diese Art ist wie alle Messor-Arten polymorph und besitzt Minor-Majorarbeiterinnen mit allen Übergangsformen.
M.structor bevorzugt etwas niedrigere Temperaturen als M. barbarus, ca.25-28°C.
Sie mag es im Nestbereich auch deutlich feuchter.


M. structor reagiert empfindlich auf Nesttrockenheit, wobei Larven und Puppen weniger empfindlich zu sein scheinen.
Um die Gefahr von Verlusten zu vermeiden, muß darauf geachtet werden, daß das Nest nicht austrocknet (nicht mal für 1 Tag) und dass immer Wasser zur Verfügung steht!
Während der Brutzeit wird viel Protein benötigt!


Meine M. structor-Kolonie aus Südfrankreich erhielt ich letztes Jahr, mit 3 Königinnen, ca 50 Arbeiterinnen und Brut.
Anfangs lief auch alles gut, das Wachstum der Kolonie war zwar langsam aber stetig.
Im Hochsommer dann, kam es zu einem Einbruch, da mir das Nest für gerade mal einen Tag bei heissem Wetter austrocknete.
Das Ergebnis war, dass mir eine Königin und die Hälfte der damals ca. 70 Arbeiterinnen eingingen.
Danach passierte mir dieser Fehler nicht mehr, da ich jetzt mit Argus-Augen darauf achte, dass das Nest immer ausreichend feucht ist!


Diese Ameisen sitzen auch mit ihrer Brut immer in den feuchten Kammern. Die trockenen Kammern werden ausschließlich als Kornkammern verwendet.
Die Kornkammern werden nicht als Aufenthaltsplatz genutzt.


Am Ende des ersten Haltungsjahres hatte ich ungefähr 100 Arbeiterinnen.
Diese Art hält eine Winterruhe von mindestens 3 Monaten bei Temperaturen zwischen 8 und 10°C.
Jetzt, im 2. Haltungsjahr geht die Kolonie-Entwicklung aber richtig voran. Zählen ist nicht mehr drin!
So war jetzt auch zwingend ein Umzug von Nöten, der innerhalb einer Nacht von den Ameisen durchgezogen wurde.
Für diesen Zweck schloß ich einen Y-Verbinder ans alte Nest, neue Nest und der Arena an.


Übrigens, diese Art hat mit dem Laufen auf glatten Flächen keinerlei Probleme, so dass man auf einen Ausbruchsschutz nicht verzichten sollte!
Selbst die Majore können kopfüber an der Sichtscheibe laufen (siehe Bild weiter unten).


Aber nun schaut Euch erst einmal die Bilder dieser Kolonie an:





Viel Spaß beim Anschauen der Bilder.
Ich hoffe, ich konnte Euch diese Art etwas schmackhaft machen.
Wenn Ihr noch Fragen zu dieser Art habt, könnt Ihr sie ruhig hier stellen.


LG, Heiko



Post 5901 -

Hallo Jannik,


schön dass Dir die Bilder und die Ameisen gefallen, Danke.
Eine Gesamtansicht des Nestes findest Du im ersten Beitrag.


Hier habe ich noch das Bild der Arena. Ist etwas sparsam eingerichtet,
aber dafür auch einfacher zu reinigen.




Als weitere Messor-Arten halte ich noch M. arenarius und M. barbarus.
Einen Bericht über M. arenarius von mir findest Du auch hier im Bilderforum.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


schön dass Dir die Bilder und die Ameisen gefallen, Danke.
Eine Gesamtansicht des Nestes findest Du im ersten Beitrag.


Hier habe ich noch das Bild der Arena. Ist etwas sparsam eingerichtet,
aber dafür auch einfacher zu reinigen.




Als weitere Messor-Arten halte ich noch M. arenarius und M. barbarus.
Einen Bericht über M. arenarius von mir findest Du auch hier im Bilderforum.


LG, Heiko



Post 6133 -

Hallo Leute,


als bei uns jetzt das warme Wetter kam und ich noch die Heizmatte an hatte,
wurde ein Teil der Brut in die Arena ausgelagert. Weshalb es jedoch nicht die
gesamte Brut betraf, weiss ich allerdings auch nicht so recht.


Es waren auch die Königinnen und der Rest der Arbeiterinnen noch im Nest
(und sind dort auch geblieben). An Unbehaglichkeit oder Hitze/Trockenheit
lag dieses Verhalten wohl nicht.


Hier mal ein Bild dazu:




LG, Heiko


Hallo Leute,


als bei uns jetzt das warme Wetter kam und ich noch die Heizmatte an hatte,
wurde ein Teil der Brut in die Arena ausgelagert. Weshalb es jedoch nicht die
gesamte Brut betraf, weiss ich allerdings auch nicht so recht.


Es waren auch die Königinnen und der Rest der Arbeiterinnen noch im Nest
(und sind dort auch geblieben). An Unbehaglichkeit oder Hitze/Trockenheit
lag dieses Verhalten wohl nicht.


Hier mal ein Bild dazu:




LG, Heiko



Post 6308 -

Hallo zusammen,


mal wieder ein kleines Foto-Update meiner M. structor-Kolonie.




LG, Heiko


Hallo zusammen,


mal wieder ein kleines Foto-Update meiner M. structor-Kolonie.




LG, Heiko



Post 6462 -

Hallo,


neben meinen M. arenarius haben natürlich auch meine Messor structor wieder Pflanzensaat
zum Einsammeln bekommen.


Auch bei dieser Kolonie gibt es nichts Spektakuläres zu berichten, ausser dass sie momentan
mächtig Brut groß ziehen.


Aber seht selbst:


Hallo,


neben meinen M. arenarius haben natürlich auch meine Messor structor wieder Pflanzensaat
zum Einsammeln bekommen.


Auch bei dieser Kolonie gibt es nichts Spektakuläres zu berichten, ausser dass sie momentan
mächtig Brut groß ziehen.


Aber seht selbst:



Post 6483 -

Hallo,


jetzt habe ich auch zu diesem Thema ein Diskussionsthread erstellt.
Eure Postings sind jetzt hier zu finden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=809


LG, Heiko


Hallo,


jetzt habe ich auch zu diesem Thema ein Diskussionsthread erstellt.
Eure Postings sind jetzt hier zu finden:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=809


LG, Heiko



Post 6508 -

Hallo,


heute habe ich noch ein aktuelles Bild der Eigelege, welches ich Euch nicht vorenthalten möchte.


Die Kolonie explodiert dieses Jahr förmlich. Da darf ich mich noch auf Einiges gefasst machen.
Die Königinnen sind jetzt auch deutlich physogastrisch, so dass wohl noch einige Eigelege zu erwarten sind.



Aufgenommen am 14.07.2010


Diskussionsthread: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=809


LG, Heiko


Hallo,


heute habe ich noch ein aktuelles Bild der Eigelege, welches ich Euch nicht vorenthalten möchte.


Die Kolonie explodiert dieses Jahr förmlich. Da darf ich mich noch auf Einiges gefasst machen.
Die Königinnen sind jetzt auch deutlich physogastrisch, so dass wohl noch einige Eigelege zu erwarten sind.



Aufgenommen am 14.07.2010


Diskussionsthread: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=809


LG, Heiko