Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads feedback-zu-pheidole-pieli-von-raimund.


Post 6376 -

Zwei Anregungen.
Kunststoffglas lässt sich gut mit der Laubsäge und gröberen Sägeblatt bearbeiten, solange oben und unten noch die Schutzfolie vorhanden ist.
Ansonsten verklemmt das Sägeblatt, dagegen hilft immer ein Tropfen Wasser an der Sägestelle.


Pheidole knabbern gern, sind es erst mal mehr Arbeiterinnen, schaffen sie sich einen Weg zwischen die Blöcke und bewohnen diesen auch.
Weiterhin viel Spaß beim bauen.


Grüße Wolfgang


Zwei Anregungen.
Kunststoffglas lässt sich gut mit der Laubsäge und gröberen Sägeblatt bearbeiten, solange oben und unten noch die Schutzfolie vorhanden ist.
Ansonsten verklemmt das Sägeblatt, dagegen hilft immer ein Tropfen Wasser an der Sägestelle.


Pheidole knabbern gern, sind es erst mal mehr Arbeiterinnen, schaffen sie sich einen Weg zwischen die Blöcke und bewohnen diesen auch.
Weiterhin viel Spaß beim bauen.


Grüße Wolfgang



Post 12372 -

Hallo Raimund,
was hast Du Dir da aufgehalst?
Geschlechtstiere, Schwärmversuche, für mich wäre das nichts. :no:


Was mich interessiert, diese Art versucht morgens zu schwärmen.
Gibt es Beleuchtungen, Temperaturveränderungen, die diese Art dazu bringt, morgens zu schwären?
Die Pheidole Arten, die ich halte oder gehalten habe waren/sind, bemüht am späteren Nachmittag was für ihre Arterhaltung hinzubekommen.


Interessanter Bericht, hoffe das er weiter geht?


Grüße Wolfgang


Hallo Raimund,
was hast Du Dir da aufgehalst?
Geschlechtstiere, Schwärmversuche, für mich wäre das nichts. :no:


Was mich interessiert, diese Art versucht morgens zu schwärmen.
Gibt es Beleuchtungen, Temperaturveränderungen, die diese Art dazu bringt, morgens zu schwären?
Die Pheidole Arten, die ich halte oder gehalten habe waren/sind, bemüht am späteren Nachmittag was für ihre Arterhaltung hinzubekommen.


Interessanter Bericht, hoffe das er weiter geht?


Grüße Wolfgang



Post 12419 -

Hi,


wie viel fressen sie bei dir so in der Woche an Insekten?


Hi,


wie viel fressen sie bei dir so in der Woche an Insekten?



Post 5991 -

Hallo Raimund!


Das ist ein richtig guter Bericht den du da auf die Beine gestellt hast. Auch das du einmal kurz darüber Nachgedacht hast sie Überbrühen zu wollen ließt man nicht in jedem Bericht. Für mich zeugt das von Charakter, mit dem Thema muss man sich bei solchen Arten aber leider irgendwann auseinandersetzen. Diese können einem ganz schnell mal über den Kopf wachsen, im wahrsten Sinne des Wortes.


Ich hoffe das es bis dahin noch eine ganze Weile dauert und du weiter an deinem Bericht arbeitest und uns mit neuen Informationen fütterst!


LG, Mathias


Hallo Raimund!


Das ist ein richtig guter Bericht den du da auf die Beine gestellt hast. Auch das du einmal kurz darüber Nachgedacht hast sie Überbrühen zu wollen ließt man nicht in jedem Bericht. Für mich zeugt das von Charakter, mit dem Thema muss man sich bei solchen Arten aber leider irgendwann auseinandersetzen. Diese können einem ganz schnell mal über den Kopf wachsen, im wahrsten Sinne des Wortes.


Ich hoffe das es bis dahin noch eine ganze Weile dauert und du weiter an deinem Bericht arbeitest und uns mit neuen Informationen fütterst!


LG, Mathias



Post 7230 -

Hallo Raimund!


Erst mal das ist ein schöner Bericht, vor allem schön geschrieben und mit guten Bildern und Videos.


Einen kleinen Tipp habe ich noch für dich. Deine kleinen Überschriften, die ich ausgezeichnet finde, kannst du auch anstelle von der Überschrift deines Beitrags setzen. Anstatt das dort steht "Re: Pheidole pieli - Haltungsbericht" kann man auch ganz einfach einen anderen Text eingeben. Eventuell ist das für dich noch eine Alternative!


LG, Mathias


Hallo Raimund!


Erst mal das ist ein schöner Bericht, vor allem schön geschrieben und mit guten Bildern und Videos.


Einen kleinen Tipp habe ich noch für dich. Deine kleinen Überschriften, die ich ausgezeichnet finde, kannst du auch anstelle von der Überschrift deines Beitrags setzen. Anstatt das dort steht "Re: Pheidole pieli - Haltungsbericht" kann man auch ganz einfach einen anderen Text eingeben. Eventuell ist das für dich noch eine Alternative!


LG, Mathias



Post 8536 -

Hallo Raimund!


Nach ein paar Wochen melde ich mich hier auch noch mal wieder :)


Der Bericht hat sich weiter toll entwickelt und liest sich sehr gut, Bilder und Videos runden die Sache ab, toll!


Mich würde Interessieren wo du die Heimchen gekauft hast. Das würde sicher vermeiden, dass sich andere auch bei dem Laden Milben einfangen. Mir persönlich ist es noch nicht passiert. Man muss sagen, dass ich damit immer Glück hatte und das, obwohl ich wie ein Vagabund mal dort oder dort kaufe. Egal ob bestellt oder im Laden gekauft. Ich vermute mal, dass du sie nämlich beim Kauf schon dabei hattest.


Ich wünsche alles Gute mit der Kolonie!


LG, Mathias


Hallo Raimund!


Nach ein paar Wochen melde ich mich hier auch noch mal wieder :)


Der Bericht hat sich weiter toll entwickelt und liest sich sehr gut, Bilder und Videos runden die Sache ab, toll!


Mich würde Interessieren wo du die Heimchen gekauft hast. Das würde sicher vermeiden, dass sich andere auch bei dem Laden Milben einfangen. Mir persönlich ist es noch nicht passiert. Man muss sagen, dass ich damit immer Glück hatte und das, obwohl ich wie ein Vagabund mal dort oder dort kaufe. Egal ob bestellt oder im Laden gekauft. Ich vermute mal, dass du sie nämlich beim Kauf schon dabei hattest.


Ich wünsche alles Gute mit der Kolonie!


LG, Mathias



Post 6008 -

Hallo Raimund,


finde Deinen HB natürlich auch sehr interessant!
Die Pheidole megacephala Kolonie im Antfarmforum ist natürlich ebenfalls interessant, ich verfolge das auch schon seit längerem. Die meisten deutschen Ameisenhalter trauen sich an sowas gar nicht ran, was wohl an der Ausbruchsgefahr dieser Art liegt, und gewissen anderen Sachen. Die Pheidole kann man in der Tat in sehr vielen botanischen Gärten finden, vielleicht kann man sich da auch einfach mal eine Kolonie mitnehmen - wer sich traut.
Bin auf weitere Entwicklungen der Kolonie gespannt, und wünsche weiterhin viel Erfolg :)


Grüße, Phil


Hallo Raimund,


finde Deinen HB natürlich auch sehr interessant!
Die Pheidole megacephala Kolonie im Antfarmforum ist natürlich ebenfalls interessant, ich verfolge das auch schon seit längerem. Die meisten deutschen Ameisenhalter trauen sich an sowas gar nicht ran, was wohl an der Ausbruchsgefahr dieser Art liegt, und gewissen anderen Sachen. Die Pheidole kann man in der Tat in sehr vielen botanischen Gärten finden, vielleicht kann man sich da auch einfach mal eine Kolonie mitnehmen - wer sich traut.
Bin auf weitere Entwicklungen der Kolonie gespannt, und wünsche weiterhin viel Erfolg :)


Grüße, Phil



Post 7773 -

Hallo Raimund,


Bilder, Videos: Sowas macht einen guten Haltungsbericht wie Deinen definitiv nicht aus ;) Ich denke, wir wollen hier nicht nur Bilder anschaun.
Das Wachstum der Kolonie ist sehr rasant, ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg, und hoffe, dass sie Dich nicht mit ihrem, ich nenne es mal "Potenzial", überfordern.


Grüße, Phil


Hallo Raimund,


Bilder, Videos: Sowas macht einen guten Haltungsbericht wie Deinen definitiv nicht aus ;) Ich denke, wir wollen hier nicht nur Bilder anschaun.
Das Wachstum der Kolonie ist sehr rasant, ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg, und hoffe, dass sie Dich nicht mit ihrem, ich nenne es mal "Potenzial", überfordern.


Grüße, Phil



Post 11005 -

Hallo Raimund,


da hat Deine Kolonie eine prächtige Entwicklung hingelegt, muss man schon sagen :) Ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Männchen ist. Da kommen sicherlich noch weitere.


Grüße, Phil


Hallo Raimund,


da hat Deine Kolonie eine prächtige Entwicklung hingelegt, muss man schon sagen :) Ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Männchen ist. Da kommen sicherlich noch weitere.


Grüße, Phil



Post 8300 -

Hallo Raimund!


Vorweg gleich mal ein Lob für den Bericht, bildlich untermalt, alles sehr ansprechend.


Du hast geschrieben:


und da Milben ja nicht von jetzt auf gleich kommen


Manchmal geht das sehr zügig mit Milben. Man muss sich ja wirklich nur ein paar Tiere einschleppen. Die sieht man ja meist noch gar nicht. Nach einigen Wochen, wenn diese eingeschleppten Milben ihren ersten Brutschub durchgebracht haben, machts nämlich Peng! Und plötzlich wimmelts, wenn die Bedingungen stimmen. Sind genügend Wirte da, fallen sie meist gar nicht so schnell auf, aber wenn nicht genügend Wirte da sind und die Milben somit mobil werden, fallen sie schnell auf.


Hoffen wir mal, das keine legefreudige Milbe in das Pheidole pieli Becken gekommen ist.


LG Stevie


Hallo Raimund!


Vorweg gleich mal ein Lob für den Bericht, bildlich untermalt, alles sehr ansprechend.


Du hast geschrieben:


und da Milben ja nicht von jetzt auf gleich kommen


Manchmal geht das sehr zügig mit Milben. Man muss sich ja wirklich nur ein paar Tiere einschleppen. Die sieht man ja meist noch gar nicht. Nach einigen Wochen, wenn diese eingeschleppten Milben ihren ersten Brutschub durchgebracht haben, machts nämlich Peng! Und plötzlich wimmelts, wenn die Bedingungen stimmen. Sind genügend Wirte da, fallen sie meist gar nicht so schnell auf, aber wenn nicht genügend Wirte da sind und die Milben somit mobil werden, fallen sie schnell auf.


Hoffen wir mal, das keine legefreudige Milbe in das Pheidole pieli Becken gekommen ist.


LG Stevie



Post 7167 -

Hey, schön das sie sich so gut entwickeln, Pheidole gehören mit zu meinen Lieblingsameisen, so klein und voller Energie.
Gut gemacht der Haltungsbericht.
LG


Hey, schön das sie sich so gut entwickeln, Pheidole gehören mit zu meinen Lieblingsameisen, so klein und voller Energie.
Gut gemacht der Haltungsbericht.
LG



Post 9106 -

Ja, ich denke auch dass das Normal ist.
Gönn ihnen ne Pause, danach legen die bestimmt wieder richtig los.


Ja, ich denke auch dass das Normal ist.
Gönn ihnen ne Pause, danach legen die bestimmt wieder richtig los.



Post 5929 -

Hallo Raimund


Toller Bericht, gefällt mir richtig gut.
Bin da mal gespannt wie schnell diese sich durch die 2 Königinnen entwickeln und welche parallelen es zu den pallidula gibt.
Das mit den Walnüssen war mir neu, hatte dies direkt, als ich Deinen Bericht gelesen hatte bei meinen pallidula ausprobiert.
War sehr überrascht wie schnell sie von allen Seiten auf die Walnuss gestürmt sind und sich regelrecht daraufgestürzt hatten.
Als hätte ich sie die letzten Tage nicht mehr gefüttert.



LG
Holger


Hallo Raimund


Toller Bericht, gefällt mir richtig gut.
Bin da mal gespannt wie schnell diese sich durch die 2 Königinnen entwickeln und welche parallelen es zu den pallidula gibt.
Das mit den Walnüssen war mir neu, hatte dies direkt, als ich Deinen Bericht gelesen hatte bei meinen pallidula ausprobiert.
War sehr überrascht wie schnell sie von allen Seiten auf die Walnuss gestürmt sind und sich regelrecht daraufgestürzt hatten.
Als hätte ich sie die letzten Tage nicht mehr gefüttert.



LG
Holger



Post 5967 -

Hallo Raimund


Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt bei meinen Messorbecken Tillandsien einzusetzten.
Da diese aber eine hohe Lichtintensität brauchen habe ich nun dies doch sein gelassen.
Bin daher mal gespannt wie diese bei Dir gedeihen.


Bin auch mal gespannt wie die kleinen den Gips bearbeiten.
Meine pallidula haben diesem im Antscupe ganz schön zugesetzt, bin deshalb auf Ytong umgestiegen, da dieser doch etwas widerstandsfähiger ist.
So hoffe ich doch


Die Videos und Bilder sind doch richtig gut, gefallen mir auf jeden Fall.


LG
Holger


Hallo Raimund


Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt bei meinen Messorbecken Tillandsien einzusetzten.
Da diese aber eine hohe Lichtintensität brauchen habe ich nun dies doch sein gelassen.
Bin daher mal gespannt wie diese bei Dir gedeihen.


Bin auch mal gespannt wie die kleinen den Gips bearbeiten.
Meine pallidula haben diesem im Antscupe ganz schön zugesetzt, bin deshalb auf Ytong umgestiegen, da dieser doch etwas widerstandsfähiger ist.
So hoffe ich doch


Die Videos und Bilder sind doch richtig gut, gefallen mir auf jeden Fall.


LG
Holger



Post 6222 -

Hallo Raimund


Meine Erfahrungen mit Paraffinöl hat mir gezeigt, am Anfang, wenn die Kolonie noch klein ist, funktioniert dies ohne Probleme.
Aber später wenn die Kolonie größer wird, werden sie auch mutiger und versuchen immer wieder darüber zukommen, bis sie es letztendlich schaffen.
Deshalb werde ich auch mal ausprobieren wie weit ich mit Talkum komme.
Aber auch denke ich, und wie auch Wolfgangs Erfahrungen zeigen, wird dies dann später auch nichts mehr nützen.
Da bleibt halt nur ein gut verschlossener Deckel.
Auch bin ich mal gespannt wie weit ich mit meinem ´´ Wassergraben´´ komme .


LG
Holger


Hallo Raimund


Meine Erfahrungen mit Paraffinöl hat mir gezeigt, am Anfang, wenn die Kolonie noch klein ist, funktioniert dies ohne Probleme.
Aber später wenn die Kolonie größer wird, werden sie auch mutiger und versuchen immer wieder darüber zukommen, bis sie es letztendlich schaffen.
Deshalb werde ich auch mal ausprobieren wie weit ich mit Talkum komme.
Aber auch denke ich, und wie auch Wolfgangs Erfahrungen zeigen, wird dies dann später auch nichts mehr nützen.
Da bleibt halt nur ein gut verschlossener Deckel.
Auch bin ich mal gespannt wie weit ich mit meinem ´´ Wassergraben´´ komme .


LG
Holger



Post 6363 -

Hallo Raimund


Da kann ich Dir nur zustimmen, Wolfgangs Seite ist wirklich genial.
Habe dort auch viele Ideen geholt und umgesetzt.


Ich habe auch mit Hobbyglas (Kunststoff) gearbeitet, das hat super funktioniert.
Es lässt sich mit einer Stichsäge sehr gut zuschneiden und mit einem Bohrer gut durchbohren.
Allerdings darfste erst ab 4 mm Dicke anfangen, was dünner ist funzt nicht so gut.


LG
Holger


Hallo Raimund


Da kann ich Dir nur zustimmen, Wolfgangs Seite ist wirklich genial.
Habe dort auch viele Ideen geholt und umgesetzt.


Ich habe auch mit Hobbyglas (Kunststoff) gearbeitet, das hat super funktioniert.
Es lässt sich mit einer Stichsäge sehr gut zuschneiden und mit einem Bohrer gut durchbohren.
Allerdings darfste erst ab 4 mm Dicke anfangen, was dünner ist funzt nicht so gut.


LG
Holger



Post 6370 -

Hi Raimund


Das Problem hatte ich auch schon, bei den dünneren.
Musst Dir dann halt beim Vorschub mehr Zeit lassen, aber wie ich schon vorher erwähnte, ab 4mm ist dass kein Problem mehr.


LG
Holger


Hi Raimund


Das Problem hatte ich auch schon, bei den dünneren.
Musst Dir dann halt beim Vorschub mehr Zeit lassen, aber wie ich schon vorher erwähnte, ab 4mm ist dass kein Problem mehr.


LG
Holger



Post 6679 -

Hallo Raimund


Dein Bericht finde ich wirklich genial, gefällt mir sehr gut, mach weiter so.


Der Wuselfaktor wird sich noch um einiges erhöhen. ;)

Probiere mal süße Trauben und Birnen aus, meine pallidula mögen sie sehr gerne.



LG
Holger


Hallo Raimund


Dein Bericht finde ich wirklich genial, gefällt mir sehr gut, mach weiter so.


Der Wuselfaktor wird sich noch um einiges erhöhen. ;)

Probiere mal süße Trauben und Birnen aus, meine pallidula mögen sie sehr gerne.



LG
Holger



Post 7250 -

Hallo Raimund


Auch die pallidulas bilden recht früh Geschlechtstiere aus.
Ich persönlich finde es ziemlich spannend, welche Gemeinsamkeiten bzw.Unterschiede die Unterarten haben.
Klar, um eine richtige Aussage machen zu können, müssten schon mehrere Kolonien miteinander verglichen werden, aber wie ich vorher schon schrieb, finde ich die Entwicklungen sehr spannend.


LG
Holger


Hallo Raimund


Auch die pallidulas bilden recht früh Geschlechtstiere aus.
Ich persönlich finde es ziemlich spannend, welche Gemeinsamkeiten bzw.Unterschiede die Unterarten haben.
Klar, um eine richtige Aussage machen zu können, müssten schon mehrere Kolonien miteinander verglichen werden, aber wie ich vorher schon schrieb, finde ich die Entwicklungen sehr spannend.


LG
Holger



Post 7940 -

Hallo Raimund


Da bin ich mal wirklich gespannt, wie sie sich weiter entwickeln.
Meine haben es mit 1 Königin in 7 Monaten auf 1500 - 2000 Tiere geschafft.
Du hast ja 2 Königinnen. :schreck:


LG
Holger


Hallo Raimund


Da bin ich mal wirklich gespannt, wie sie sich weiter entwickeln.
Meine haben es mit 1 Königin in 7 Monaten auf 1500 - 2000 Tiere geschafft.
Du hast ja 2 Königinnen. :schreck:


LG
Holger



Post 7944 -

Hallo Raimund


Bin da mal gespannt wie es mit Deinen Geschlechtstieren weitergeht.
Ich hatte bis jetzt nur männliche Tiere, beim letzten mal waren es so um die 250 - 300 Tiere.
Gestern konnte ich die letzten Tiere rausfangen und somit ist endlich wieder Ruhe eingekehrt.


LG
Holger


Hallo Raimund


Bin da mal gespannt wie es mit Deinen Geschlechtstieren weitergeht.
Ich hatte bis jetzt nur männliche Tiere, beim letzten mal waren es so um die 250 - 300 Tiere.
Gestern konnte ich die letzten Tiere rausfangen und somit ist endlich wieder Ruhe eingekehrt.


LG
Holger



Post 8086 -

Hallo Raimund


Die Erwärmung wird sich auf jedenfall positiv auf die Brutmenge und Entwicklung auswirken.
Ich bestrahle ja ein Teil des Nestes mit einem 20 Watt Strahler.
Morgens, wenn dieser angeht, wird direkt die ganze Brut an die wärmste Stelle des Nestes gebracht.
Nicht umsonst Enwickelt sich meine Kolonie mit einer Königin so gut. :D


LG
Holger


Hallo Raimund


Die Erwärmung wird sich auf jedenfall positiv auf die Brutmenge und Entwicklung auswirken.
Ich bestrahle ja ein Teil des Nestes mit einem 20 Watt Strahler.
Morgens, wenn dieser angeht, wird direkt die ganze Brut an die wärmste Stelle des Nestes gebracht.
Nicht umsonst Enwickelt sich meine Kolonie mit einer Königin so gut. :D


LG
Holger



Post 8089 -

Hi


Deine Freude über die Könniginen kann ich nachvollziehen.
Ich hatte bei den Pheidole bis jetzt nur männliche Tiere.
Achja, was bei der Entwicklung der Brut auch noch eine Rolle spielt, ist die Feuchtigkeit des Nestes.
Meine halte ich so feucht dass die Scheibe der unteren Kammern immer leicht beschlagen sind.


LG
Holger


Hi


Deine Freude über die Könniginen kann ich nachvollziehen.
Ich hatte bei den Pheidole bis jetzt nur männliche Tiere.
Achja, was bei der Entwicklung der Brut auch noch eine Rolle spielt, ist die Feuchtigkeit des Nestes.
Meine halte ich so feucht dass die Scheibe der unteren Kammern immer leicht beschlagen sind.


LG
Holger



Post 8185 -

Hallo Raimund


Die Pyramide sieht nicht schlecht aus.
Für das Bewässern könnte man ein Röhrchen einsetzten, allerdings hab ich im Moment noch keine Idee, wie man die Feuchtigkeit in der Pyramide dann auch Kontrollieren kann.
Vielleicht müsste man irgendwie ein kleines Sichtfenster einsetzten.



LG
Holger


Hallo Raimund


Die Pyramide sieht nicht schlecht aus.
Für das Bewässern könnte man ein Röhrchen einsetzten, allerdings hab ich im Moment noch keine Idee, wie man die Feuchtigkeit in der Pyramide dann auch Kontrollieren kann.
Vielleicht müsste man irgendwie ein kleines Sichtfenster einsetzten.



LG
Holger



Post 8187 -

Also Watte wird nicht Funktionieren, die wird recht schnell zerlegt.
Ist die Pyramide unten offen?
Das Schlauchende dass in der Pyramide sitzt, einfach in einen kleinen Ytongstein einsetzten.
Das heißt, in den Miniytong ein Loch bohren und das Ende dort hineinstecken.
Wenn die Pyramide unten offen ist kann ja das Wasser dass zuviel eingefüllt ist ja abfliesen.



LG
Holger


Also Watte wird nicht Funktionieren, die wird recht schnell zerlegt.
Ist die Pyramide unten offen?
Das Schlauchende dass in der Pyramide sitzt, einfach in einen kleinen Ytongstein einsetzten.
Das heißt, in den Miniytong ein Loch bohren und das Ende dort hineinstecken.
Wenn die Pyramide unten offen ist kann ja das Wasser dass zuviel eingefüllt ist ja abfliesen.



LG
Holger



Post 8288 -

Hallo Raimund


Mir gefällt das Video, finde es ist doch gut gelungen.


Mit den Milben drück ich Dir mal die Daumen dass diese nichts anrichten können bzw. gefressen werden.


LG
Holger


Hallo Raimund


Mir gefällt das Video, finde es ist doch gut gelungen.


Mit den Milben drück ich Dir mal die Daumen dass diese nichts anrichten können bzw. gefressen werden.


LG
Holger



Post 8661 -

Hallo Raimund


Mit dem Honigwasser hatte ich auch das Problem dass immer wieder einige darin ertrunken sind.
Später als die Kolonie größer wurde, haben sie dieses auch mit allem was sie fanden, regelmäßig zugeschüttet.
Gab immer eine Sauerei.
Jetzt gehe ich hin und lege ein Watteknäuel auf die Glasschale, wie Du sie hast.
Diese Watte beträufele ich mit Honigwasser, dadurch kann keine Ameise mehr ertrinken und wird auch nicht mehr zugemüllt.


LG
Holger


Hallo Raimund


Mit dem Honigwasser hatte ich auch das Problem dass immer wieder einige darin ertrunken sind.
Später als die Kolonie größer wurde, haben sie dieses auch mit allem was sie fanden, regelmäßig zugeschüttet.
Gab immer eine Sauerei.
Jetzt gehe ich hin und lege ein Watteknäuel auf die Glasschale, wie Du sie hast.
Diese Watte beträufele ich mit Honigwasser, dadurch kann keine Ameise mehr ertrinken und wird auch nicht mehr zugemüllt.


LG
Holger



Post 9104 -

Hallo Raimund


Ich denke eine 4 - 6 Wöchige Pause wird den kleinen nicht Schaden, im Gegenteil, ich denke es wird den kleinen sogar ganz gut tun.
Würde mir da jetzt keinen allzu großen Stress machen.


LG
Holger


Hallo Raimund


Ich denke eine 4 - 6 Wöchige Pause wird den kleinen nicht Schaden, im Gegenteil, ich denke es wird den kleinen sogar ganz gut tun.
Würde mir da jetzt keinen allzu großen Stress machen.


LG
Holger



Post 11026 -

Hallo Raimund


Da drück ich Dir mal die Daumen, dass die Begattung klappt.
Schön, nochmal was von Deiner Kolonie zu sehen.


LG
Holger


Hallo Raimund


Da drück ich Dir mal die Daumen, dass die Begattung klappt.
Schön, nochmal was von Deiner Kolonie zu sehen.


LG
Holger



Post 12319 -

Hallo Raimund


Das Problem mit dem Reagenzglas hatte ich auch.
Sie haben es geschafft, sich durch die Watte zu arbeiten und sind dann im Wassertank ertrunken, wobei Wasser selber keins ausgelaufen ist.
Da sie sich ja in den eigentlichen Wassertank des Beckens durchgeschafft haben, steht ihnen genügend Wasser zur Verfügung.
Somit benutze ich das RG nur noch für den Urlaub, wenn ich nicht Zuhause bin.


Kann es sein, dass der zweite Nestblock vielleicht zu trocken ist?
Wäre für mich die einzige Erklärung, warum dieser nicht angenommen wird.


LG
Holger


Hallo Raimund


Das Problem mit dem Reagenzglas hatte ich auch.
Sie haben es geschafft, sich durch die Watte zu arbeiten und sind dann im Wassertank ertrunken, wobei Wasser selber keins ausgelaufen ist.
Da sie sich ja in den eigentlichen Wassertank des Beckens durchgeschafft haben, steht ihnen genügend Wasser zur Verfügung.
Somit benutze ich das RG nur noch für den Urlaub, wenn ich nicht Zuhause bin.


Kann es sein, dass der zweite Nestblock vielleicht zu trocken ist?
Wäre für mich die einzige Erklärung, warum dieser nicht angenommen wird.


LG
Holger



Post 19573 -

Hallo Raimund,


es ist schön, nochmal was von Deiner Kolonie zu lesen und vor allem, dass es ihnen gut geht.
Herzlichen Glückwunsch zum zweijährigen bestehen der Kolonie.


LG
Holger


Hallo Raimund,


es ist schön, nochmal was von Deiner Kolonie zu lesen und vor allem, dass es ihnen gut geht.
Herzlichen Glückwunsch zum zweijährigen bestehen der Kolonie.


LG
Holger



Post 5930 -

Hallo Raimund,


ein schöner Bericht. Bin auch mal gespannt, wie schnell sich die Kolonie entwickelt.


Dir sind da schöne Filmaufnahmen geglückt, in Anbetracht der Kleinheit dieser Art!


Mir persönlich ist die Art jedoch zu klein. Da sind meine pallidulas schon an der Grenze
dessen was ich halten möchte.
Aber hergeben will ich sie auch nicht mehr, da sie doch wirklich sehr interessante Ver-
haltensweisen an den Tag legen.


Also halte uns unbedingt auf dem Laufenden!


LG, Heiko


Hallo Raimund,


ein schöner Bericht. Bin auch mal gespannt, wie schnell sich die Kolonie entwickelt.


Dir sind da schöne Filmaufnahmen geglückt, in Anbetracht der Kleinheit dieser Art!


Mir persönlich ist die Art jedoch zu klein. Da sind meine pallidulas schon an der Grenze
dessen was ich halten möchte.
Aber hergeben will ich sie auch nicht mehr, da sie doch wirklich sehr interessante Ver-
haltensweisen an den Tag legen.


Also halte uns unbedingt auf dem Laufenden!


LG, Heiko



Post 8283 -

Hallo Raimund,


wirklich tolle Bilder!


Bei der Größe der Milben würde ich eher annehmen, dass sie den Pheidole als Nahrung dienen werden.


Da viele Milben sowieso sehr wirtsspezifisch sind, darf man davon ausgehen, dass sie keinen Wirtswechsel vollziehen werden. Ähnliche Milben kenne ich auch von Groß-Schaben.


LG, Heiko


Hallo Raimund,


wirklich tolle Bilder!


Bei der Größe der Milben würde ich eher annehmen, dass sie den Pheidole als Nahrung dienen werden.


Da viele Milben sowieso sehr wirtsspezifisch sind, darf man davon ausgehen, dass sie keinen Wirtswechsel vollziehen werden. Ähnliche Milben kenne ich auch von Groß-Schaben.


LG, Heiko



Post 10999 -

Hallo Raimund,


schön, mal wieder was von Deiner pieli-Kolonie zu hören.
Hast ja jetzt schon einen ganzen Batzen an Königinnen in der Kolonie.
Die Videos sind in Anbetracht der Kleinheit dieser Ameisen gut und schön scharf aufgenommen worden.


Was den vermuteten König betrifft, denke ich, könntest Du recht haben. Nicht nur der Kopf ist kleiner, sondern auch die Gaster ist deutlich schmächtiger ausgeprägt. Allerdings habe ich noch keine männlichen Pheidole-Geschlechtstiere in natura gesehen.


LG, Heiko


Hallo Raimund,


schön, mal wieder was von Deiner pieli-Kolonie zu hören.
Hast ja jetzt schon einen ganzen Batzen an Königinnen in der Kolonie.
Die Videos sind in Anbetracht der Kleinheit dieser Ameisen gut und schön scharf aufgenommen worden.


Was den vermuteten König betrifft, denke ich, könntest Du recht haben. Nicht nur der Kopf ist kleiner, sondern auch die Gaster ist deutlich schmächtiger ausgeprägt. Allerdings habe ich noch keine männlichen Pheidole-Geschlechtstiere in natura gesehen.


LG, Heiko



Post 11018 -

Hallo Raimund,


wenn das mit der intranidalen Begattung klappt, dann hast Du ja noch einiges vor Dir.
Die Kolonie platzt Dir ja dann aus allen Nähten oder betreibt Kolonieabspaltung.
Übrigens passt das ja jetzt genau zu unserem Monatsthema!


LG, Heiko


Hallo Raimund,


wenn das mit der intranidalen Begattung klappt, dann hast Du ja noch einiges vor Dir.
Die Kolonie platzt Dir ja dann aus allen Nähten oder betreibt Kolonieabspaltung.
Übrigens passt das ja jetzt genau zu unserem Monatsthema!


LG, Heiko



Post 5928 -

Nun aber!


Ich hab selbstverständlich nicht vergessen hier auch einen Dsikussions-Thread aufzumachen. Nur habe ich gestern die 15 Beiträge-Grenze erreicht und war damit erstmal "gesperrt". :|


Hier nochmal der Link zum Haltungsbericht!
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=56&t=750


Freue mich auf Kommentare!


MfG Raimund


Nun aber!


Ich hab selbstverständlich nicht vergessen hier auch einen Dsikussions-Thread aufzumachen. Nur habe ich gestern die 15 Beiträge-Grenze erreicht und war damit erstmal "gesperrt". :|


Hier nochmal der Link zum Haltungsbericht!
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=56&t=750


Freue mich auf Kommentare!


MfG Raimund



Post 5969 -


Bin auch mal gespannt wie die kleinen den Gips bearbeiten.


Ja, da hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Hatte erst vor ein Metallgitter einzubauen, jedoch gab es keine Maschenweite die klein genug wäre (meiner Ansicht nach). Habe zwar was bestellt, das werd ich aber für den Deckel benutzen. Vermutlich hätten sie selbst dann irgendeinen Weg gefunden.


Irgendwann hab ich mir dann gedacht, das es mir doch eigentlich egal sein soll: Wenn sie sich durchbeißen, kommen sie in einem Zwischenraum unter einer Plexiglasdecke raus. Da können sie nix anstellen und was zu holen gibts da auch nicht.
Aus diesem Grund werde ich auch 2-3 senkrechte Löcher in den Gips machen, anstelle von einem großen Wassertank. Wenn dieser nämlich angeknabbert wird, gibts im Nest eine Sintflut.


Die Tillandsien sind wahre Selbstläufer. Das einzige was ich mache, ist 1-2mal die Woche einen Tropfen Wasser draufzuträufeln. Licht kriegen sie genug, da ich das Becken mit einer kleinen Lampe ab und an aufwärme. Würde mir da aber kaum Gedanken zu machen. Die Dinger gibts für 1,50€ oder billiger und ich glaub kaum, das die so schnell eingehen. :)


Gruß Raimund



Bin auch mal gespannt wie die kleinen den Gips bearbeiten.


Ja, da hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Hatte erst vor ein Metallgitter einzubauen, jedoch gab es keine Maschenweite die klein genug wäre (meiner Ansicht nach). Habe zwar was bestellt, das werd ich aber für den Deckel benutzen. Vermutlich hätten sie selbst dann irgendeinen Weg gefunden.


Irgendwann hab ich mir dann gedacht, das es mir doch eigentlich egal sein soll: Wenn sie sich durchbeißen, kommen sie in einem Zwischenraum unter einer Plexiglasdecke raus. Da können sie nix anstellen und was zu holen gibts da auch nicht.
Aus diesem Grund werde ich auch 2-3 senkrechte Löcher in den Gips machen, anstelle von einem großen Wassertank. Wenn dieser nämlich angeknabbert wird, gibts im Nest eine Sintflut.


Die Tillandsien sind wahre Selbstläufer. Das einzige was ich mache, ist 1-2mal die Woche einen Tropfen Wasser draufzuträufeln. Licht kriegen sie genug, da ich das Becken mit einer kleinen Lampe ab und an aufwärme. Würde mir da aber kaum Gedanken zu machen. Die Dinger gibts für 1,50€ oder billiger und ich glaub kaum, das die so schnell eingehen. :)


Gruß Raimund



Post 6004 -

Hey Mathias,


auch vielen Dank für dein Lob. Schön das wenigstens hier ein paar Leute Interesse zeigen. :)


Ich bin mir im Klaren wie groß so eine Kolonie wird; habe vorher total fasziniert hier mitgelesen:
http://antfarm.yuku.com/topic/9362/t/Pheidole-Megacephala-Colony-big-photographs-photos.html?page=1


Leider sind die Bilder nun gelöscht, aber die eindrucksvollen Videos auf Youtube bleiben ja. Halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!


Beste Grüße
Raimund


Hey Mathias,


auch vielen Dank für dein Lob. Schön das wenigstens hier ein paar Leute Interesse zeigen. :)


Ich bin mir im Klaren wie groß so eine Kolonie wird; habe vorher total fasziniert hier mitgelesen:
http://antfarm.yuku.com/topic/9362/t/Pheidole-Megacephala-Colony-big-photographs-photos.html?page=1


Leider sind die Bilder nun gelöscht, aber die eindrucksvollen Videos auf Youtube bleiben ja. Halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!


Beste Grüße
Raimund



Post 6367 -


Ich habe auch mit Hobbyglas (Kunststoff) gearbeitet, das hat super funktioniert.
Es lässt sich mit einer Stichsäge sehr gut zuschneiden und mit einem Bohrer gut durchbohren.
Allerdings darfste erst ab 4 mm Dicke anfangen, was dünner ist funzt nicht so gut.


War schon spät, da wollte ich jetzt nicht alles groß auspacken.
Bei mir ist der Kunstoff heiß geworden und hinter der Säge wieder zusammengeschmolzen.



Ich habe auch mit Hobbyglas (Kunststoff) gearbeitet, das hat super funktioniert.
Es lässt sich mit einer Stichsäge sehr gut zuschneiden und mit einem Bohrer gut durchbohren.
Allerdings darfste erst ab 4 mm Dicke anfangen, was dünner ist funzt nicht so gut.


War schon spät, da wollte ich jetzt nicht alles groß auspacken.
Bei mir ist der Kunstoff heiß geworden und hinter der Säge wieder zusammengeschmolzen.



Post 6382 -

Zwei Anregungen.
Kunststoffglas lässt sich gut mit der Laubsäge und gröberen Sägeblatt bearbeiten, solange oben und unten noch die Schutzfolie vorhanden ist.


Hallo Wolfgang,


bin genau mit einer Laubsäge hängen gelieben, trotz Folie. Wahrscheinlich war das Sägeblatt zu fein und an Wasser hab ich natürlich nicht gedacht. Danke für den Tipp.


Pheidole knabbern gern, sind es erst mal mehr Arbeiterinnen, schaffen sie sich einen Weg zwischen die Blöcke und bewohnen diesen auch.


Joa, ist mir bewusst, wenn sie es gut finden, sollen sie das tuen. Bis es soweit ist, habe ich auch außen noch genug zu beobachten.


Beste Grüße
Raimund


Zwei Anregungen.
Kunststoffglas lässt sich gut mit der Laubsäge und gröberen Sägeblatt bearbeiten, solange oben und unten noch die Schutzfolie vorhanden ist.


Hallo Wolfgang,


bin genau mit einer Laubsäge hängen gelieben, trotz Folie. Wahrscheinlich war das Sägeblatt zu fein und an Wasser hab ich natürlich nicht gedacht. Danke für den Tipp.


Pheidole knabbern gern, sind es erst mal mehr Arbeiterinnen, schaffen sie sich einen Weg zwischen die Blöcke und bewohnen diesen auch.


Joa, ist mir bewusst, wenn sie es gut finden, sollen sie das tuen. Bis es soweit ist, habe ich auch außen noch genug zu beobachten.


Beste Grüße
Raimund



Post 6680 -

Vielen Dank Holger! Das Lob geb ich doch glatt zurück; finde deinen Bericht auch super!


Mal gucken ob ich irgendwoher Trauben bekomme, auch wenn meine Erwartungen gering sind. Birne habe ich bereits ausprobiert, auch ohne Erfolg. Sind scheinbar richtige Feinschmecker: Ein Stück von einer Garnele (Sushi) wurde angenommen. Geht scheinbar nichts über Eiweiße! :D


Gruß und gute Nacht
Raimund


Vielen Dank Holger! Das Lob geb ich doch glatt zurück; finde deinen Bericht auch super!


Mal gucken ob ich irgendwoher Trauben bekomme, auch wenn meine Erwartungen gering sind. Birne habe ich bereits ausprobiert, auch ohne Erfolg. Sind scheinbar richtige Feinschmecker: Ein Stück von einer Garnele (Sushi) wurde angenommen. Geht scheinbar nichts über Eiweiße! :D


Gruß und gute Nacht
Raimund



Post 7772 -

Tjao, sieht schlecht aus mit einem neuen Update. Leider habe ich die Kamera nicht wie erwartet bekommen und die Digicam erwies sich als absolut unbrauchbar. Ich hab zwar mal probeweise ein Video gedreht, jedoch gefällt mir persöhnlich die Qualität einfach nicht. Dann lieber eine Zeit lang warten und was ordentliches machen.


Ich werd mir die nächsten Wochen die Kamera sicher nochmal zur Hand haben, vorerst aber leider nicht. Sollte was gravierendes passieren, werd ich euch natürlich trotzdem informieren! :)


Daher: Nicht wundern wenn erstmal nichts kommt, im Zweifelsfall nachfragen.


Gruß


Tjao, sieht schlecht aus mit einem neuen Update. Leider habe ich die Kamera nicht wie erwartet bekommen und die Digicam erwies sich als absolut unbrauchbar. Ich hab zwar mal probeweise ein Video gedreht, jedoch gefällt mir persöhnlich die Qualität einfach nicht. Dann lieber eine Zeit lang warten und was ordentliches machen.


Ich werd mir die nächsten Wochen die Kamera sicher nochmal zur Hand haben, vorerst aber leider nicht. Sollte was gravierendes passieren, werd ich euch natürlich trotzdem informieren! :)


Daher: Nicht wundern wenn erstmal nichts kommt, im Zweifelsfall nachfragen.


Gruß



Post 7941 -

Hey Holger,


ich bin auch wirklich gespannt (auch auf deinen Bericht :D), besonders was die Geschlechtstiere angeht. 3 Jungköniginnen, kein einziges Männchen? Und jetzt tagelang nichts Neues diesbezüglich. Viel hat sich ja eigentlich nicht geändert seitdem, wüsste zugern den Input. Naja, jetzt wird es erstmal etwas kühler und die Arena beheize ich nachts nicht, mal schauen was sie draus machen.


Gruß


Hey Holger,


ich bin auch wirklich gespannt (auch auf deinen Bericht :D), besonders was die Geschlechtstiere angeht. 3 Jungköniginnen, kein einziges Männchen? Und jetzt tagelang nichts Neues diesbezüglich. Viel hat sich ja eigentlich nicht geändert seitdem, wüsste zugern den Input. Naja, jetzt wird es erstmal etwas kühler und die Arena beheize ich nachts nicht, mal schauen was sie draus machen.


Gruß



Post 8087 -

Hey,


ich bin auch sicher, dass dies Auswirkungen haben wird, die Frage ist nur, wie stark diese sind. Momentan lagert die Brut auch genau auf der Seite mit der Heizmatte, jedoch war sie vorher ebenfalls dort, weshalb es schwer fällt, daraus jetzt Schlüsse zu ziehen. Ich werds auf jedenfall weiter verfolgen und berichten. Die vierte Jungkönigin freut mich besonders, da bei den meisten Kolonien die ich hatte (nicht bei Pheidole) oft anfangs nur viele Männchen aufgezogen wurden. :)


Grüße
Raimund


Hey,


ich bin auch sicher, dass dies Auswirkungen haben wird, die Frage ist nur, wie stark diese sind. Momentan lagert die Brut auch genau auf der Seite mit der Heizmatte, jedoch war sie vorher ebenfalls dort, weshalb es schwer fällt, daraus jetzt Schlüsse zu ziehen. Ich werds auf jedenfall weiter verfolgen und berichten. Die vierte Jungkönigin freut mich besonders, da bei den meisten Kolonien die ich hatte (nicht bei Pheidole) oft anfangs nur viele Männchen aufgezogen wurden. :)


Grüße
Raimund



Post 8090 -


Meine halte ich so feucht dass die Scheibe der unteren Kammern immer leicht beschlagen sind.


Japp, genau so sieht ein Teil meines Nestes auch aus. Ich wechsel mit dem Bewässern immer etwas, um trotz des Nipagins (bis jetzt ürbigens keine Nebenwirkungen!?) dem Schimmel entgegenzuwirken.


Gruß



Meine halte ich so feucht dass die Scheibe der unteren Kammern immer leicht beschlagen sind.


Japp, genau so sieht ein Teil meines Nestes auch aus. Ich wechsel mit dem Bewässern immer etwas, um trotz des Nipagins (bis jetzt ürbigens keine Nebenwirkungen!?) dem Schimmel entgegenzuwirken.


Gruß



Post 8186 -

Also sie hat teilweise Löcher. Durch diese sollen sie sich ja dann sozusagen rein- bzw. rausgraben. Hatte auch schon ein Stück Schlauch oder Strohhalm im Sinn, vielleicht noch mit etwas Watte.


Gute Nacht
Raimund


Also sie hat teilweise Löcher. Durch diese sollen sie sich ja dann sozusagen rein- bzw. rausgraben. Hatte auch schon ein Stück Schlauch oder Strohhalm im Sinn, vielleicht noch mit etwas Watte.


Gute Nacht
Raimund



Post 8188 -

Sie ist unten offen. An der Watte haben sie bis jetzt noch nicht rumgezupft, sondern immer schön brav von getrunken. Groß basteln ist im Moment sowieso nicht drinn: nahezu alles an Krams was ich hab liegt zu Hause.. :shifty: Vielleicht fahr ich am Wochenende mal ein paar Dinge holen. Wirklich groß soll das Innenleben aber ja nicht sein, denn sonst ist ke8in Platz mehr für die Tiere! :mrgreen:


Gruß


Sie ist unten offen. An der Watte haben sie bis jetzt noch nicht rumgezupft, sondern immer schön brav von getrunken. Groß basteln ist im Moment sowieso nicht drinn: nahezu alles an Krams was ich hab liegt zu Hause.. :shifty: Vielleicht fahr ich am Wochenende mal ein paar Dinge holen. Wirklich groß soll das Innenleben aber ja nicht sein, denn sonst ist ke8in Platz mehr für die Tiere! :mrgreen:


Gruß



Post 8341 -

Hey,


vielen Dank für eure Beiträge. Momentan siehts nicht danach aus, als ob sich Milben im Becken befinden. Die Pheidole lassen auch kaum was an Futter übrig und ich konnte keine befallenen Tiere ausmachen.


Vermutlich hat Imago Recht: Die Milben werden bei mir geschlüpft sein, da ich die Dose Heimchen schon etwas länger hatte. Ansonsten wäre mir dies wohl schon viel früher aufgefallen. Naja, Hauptsache ich bin die Biester los (hoffe ich mal).


Die Pyramide hab ich übrigens schon gekauft; werde im Becken etwas umstrukturieren müssen, was ich vermutlich aufs Wochenende schiebe! ;)


Gruß und Danke für die Antworten
Raimund


Hey,


vielen Dank für eure Beiträge. Momentan siehts nicht danach aus, als ob sich Milben im Becken befinden. Die Pheidole lassen auch kaum was an Futter übrig und ich konnte keine befallenen Tiere ausmachen.


Vermutlich hat Imago Recht: Die Milben werden bei mir geschlüpft sein, da ich die Dose Heimchen schon etwas länger hatte. Ansonsten wäre mir dies wohl schon viel früher aufgefallen. Naja, Hauptsache ich bin die Biester los (hoffe ich mal).


Die Pyramide hab ich übrigens schon gekauft; werde im Becken etwas umstrukturieren müssen, was ich vermutlich aufs Wochenende schiebe! ;)


Gruß und Danke für die Antworten
Raimund



Post 8571 -

Hallo Mathias,


danke für deine netten Worte! Gekauft hatte ich die Tiere bei "Zoo Diemel" in Bochum (gegenüber vom Schauspielhaus). Der Laden ist auch mehr in Richtung Haus- und Heimtier (Hund, Katze, Maus ;)) ausgelegt, als speziell Richtung Terraristik.
Momentan leider meine einzige Anlaufstelle hier, da ich noch nicht wirklich mit der Umgebung vertraut bin. Aber das gibt sich mit der Zeit!


Wollte eigentlich auch ein Update schreiben, wenn ich die Pyramide einsetze, jedoch habe ich mir überlegt, die Kolonie zu erst noch ein wenig wachsen zu lassen. Jetzt wo ich das Ding hier habe, mache ich mir nämlich Gedanken, ob sie nicht wohlmöglich doch ALLE im Inneren unterkämen. :problem: Da will ich lieber auf Nummer sicher gehen, als den kompletten Einblick zu verlieren.


Gruß
Raimund


Hallo Mathias,


danke für deine netten Worte! Gekauft hatte ich die Tiere bei "Zoo Diemel" in Bochum (gegenüber vom Schauspielhaus). Der Laden ist auch mehr in Richtung Haus- und Heimtier (Hund, Katze, Maus ;)) ausgelegt, als speziell Richtung Terraristik.
Momentan leider meine einzige Anlaufstelle hier, da ich noch nicht wirklich mit der Umgebung vertraut bin. Aber das gibt sich mit der Zeit!


Wollte eigentlich auch ein Update schreiben, wenn ich die Pyramide einsetze, jedoch habe ich mir überlegt, die Kolonie zu erst noch ein wenig wachsen zu lassen. Jetzt wo ich das Ding hier habe, mache ich mir nämlich Gedanken, ob sie nicht wohlmöglich doch ALLE im Inneren unterkämen. :problem: Da will ich lieber auf Nummer sicher gehen, als den kompletten Einblick zu verlieren.


Gruß
Raimund



Post 9107 -

Folglich die Temperatur etwas reduzieren? Ich setz das Thermostat mal auf 23°C jetzt. Vielleicht noch was mehr mit der Zeit.


Folglich die Temperatur etwas reduzieren? Ich setz das Thermostat mal auf 23°C jetzt. Vielleicht noch was mehr mit der Zeit.



Post 11017 -

Vielen Dank euch beiden für das Feedback. Ich habe gerade nochmals aktualisiert. Dort sieht man die schön die Zahl der Geschlechtstiere (mehrere Männchen, sehr hell). Außerdem konnte ich ein Männchen beim Versuch der Paarung beobachten und filmen. Wer mag kann ja nochmal reinschauen.


Schönen Abend,
Raimund


Vielen Dank euch beiden für das Feedback. Ich habe gerade nochmals aktualisiert. Dort sieht man die schön die Zahl der Geschlechtstiere (mehrere Männchen, sehr hell). Außerdem konnte ich ein Männchen beim Versuch der Paarung beobachten und filmen. Wer mag kann ja nochmal reinschauen.


Schönen Abend,
Raimund



Post 11052 -

Hallo ihr beiden,
ich bin ebenfalls sehr gespannt wie sich das entwickelt. Die andere Alternative wäre, das einfach alle Tiere im Nest bleiben und der Reihe nach sterben. Hoffe mal das bleibt mir erspart. Was sich auch tut, ich werde drüber berichten. ;)


Gruß


Hallo ihr beiden,
ich bin ebenfalls sehr gespannt wie sich das entwickelt. Die andere Alternative wäre, das einfach alle Tiere im Nest bleiben und der Reihe nach sterben. Hoffe mal das bleibt mir erspart. Was sich auch tut, ich werde drüber berichten. ;)


Gruß



Post 12418 -

Hallo Holger, hallo Erne,


der zweite Nestblock sollte feucht genug sein. Ich möchte es wegen dem Wasser zwischen den Blöcken auch nicht damit übertreiben. Dazu kommt, das sie teilweise tote Artgenossinnen dort abgelegt haben. Idyllisch ist das nicht gerade da zu wohnen. Außerem wird dieser bislang nicht beheizt (was allerdings demnächst auch nicht nötig sein wird). Muss wohl einfach wieder abwarten, mit Zeit kommt Rat. ;)


Die Schwärmversuche und die Geschlechtstiere sind in der Tat nicht so umständlich wie es klingt. Ab und an muss ich den Ausbruchsschutz mal erneuern und die Toten absammeln. Ich denke bei dir, Erne, waren die Maßstäbe nochmal etwas anders.


Tatsächlich habe ich jedoch keinen blassen Schimmer, weshalb sie morgens schwärmen bzw. versuchen. Großartige Änderungen der Temperatur oder Lichtverhältnisse gibt es nicht. Nachts sind Gardinen vorm offenen Fenster. Und dann sind sie meistens schon dran. Abends hingegen habe ich bisher noch keine Schwärmversuche erkennen können. Vielleicht ist ihre innere Uhr kaputt.:)


Danke für euer Interesse!
Schöne Grüße,


Raimund


Hallo Holger, hallo Erne,


der zweite Nestblock sollte feucht genug sein. Ich möchte es wegen dem Wasser zwischen den Blöcken auch nicht damit übertreiben. Dazu kommt, das sie teilweise tote Artgenossinnen dort abgelegt haben. Idyllisch ist das nicht gerade da zu wohnen. Außerem wird dieser bislang nicht beheizt (was allerdings demnächst auch nicht nötig sein wird). Muss wohl einfach wieder abwarten, mit Zeit kommt Rat. ;)


Die Schwärmversuche und die Geschlechtstiere sind in der Tat nicht so umständlich wie es klingt. Ab und an muss ich den Ausbruchsschutz mal erneuern und die Toten absammeln. Ich denke bei dir, Erne, waren die Maßstäbe nochmal etwas anders.


Tatsächlich habe ich jedoch keinen blassen Schimmer, weshalb sie morgens schwärmen bzw. versuchen. Großartige Änderungen der Temperatur oder Lichtverhältnisse gibt es nicht. Nachts sind Gardinen vorm offenen Fenster. Und dann sind sie meistens schon dran. Abends hingegen habe ich bisher noch keine Schwärmversuche erkennen können. Vielleicht ist ihre innere Uhr kaputt.:)


Danke für euer Interesse!
Schöne Grüße,


Raimund



Post 12420 -

Hallo Barristan,


Insekten habe ich über die Wintermonate nur mäßig gefüttert, dazu noch was Stress meinerseits. Im Mittel dürften dies so 3 Heimchen pro Woche gewesen sein, wenn ich sie alleine lassen musste, auch mal einiges mehr. Viel mehr habe ich jedoch andere Dinge verfüttert: Gekochtes Ei, allerlei Nüsse an denen sie Tage fressen, Honig, sowie ab und zu Schinken oder getrocknete Beeren. Am meisten und in meinen Augen auch am besten ernähren sie sich wirklich von den Nüssen (meist Cashew, Walnuss und Haselnuss).


Gruß
Raimund


Hallo Barristan,


Insekten habe ich über die Wintermonate nur mäßig gefüttert, dazu noch was Stress meinerseits. Im Mittel dürften dies so 3 Heimchen pro Woche gewesen sein, wenn ich sie alleine lassen musste, auch mal einiges mehr. Viel mehr habe ich jedoch andere Dinge verfüttert: Gekochtes Ei, allerlei Nüsse an denen sie Tage fressen, Honig, sowie ab und zu Schinken oder getrocknete Beeren. Am meisten und in meinen Augen auch am besten ernähren sie sich wirklich von den Nüssen (meist Cashew, Walnuss und Haselnuss).


Gruß
Raimund