Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads jack-jumper.


Post 5938 -

In Australien hab ich ein paar Kolonien gehabt, hauptsächlich M. fulvipes.
Die erinnern ein wenig an Harpegnathos.
Temperatur und LF waren die, die in Australien geherrscht haben, ich hab sie nur nie gemessen.
Sie standen dort draußen im Garten in der Sonne, lediglich das RG war wegen Überhitzung abgedeckt.
Ich hab sie in einer Box mit Sand und RG gehalten, haben sich relativ schnell (für Myrmecia) entwickelt.
Nach fast 2 Monaten sind aus 5 Arbeitern etwa 25 geworden, dann musste ich sie wegen Abreise freilassen, aber dieses Jahr fang ich neue.
LG


In Australien hab ich ein paar Kolonien gehabt, hauptsächlich M. fulvipes.
Die erinnern ein wenig an Harpegnathos.
Temperatur und LF waren die, die in Australien geherrscht haben, ich hab sie nur nie gemessen.
Sie standen dort draußen im Garten in der Sonne, lediglich das RG war wegen Überhitzung abgedeckt.
Ich hab sie in einer Box mit Sand und RG gehalten, haben sich relativ schnell (für Myrmecia) entwickelt.
Nach fast 2 Monaten sind aus 5 Arbeitern etwa 25 geworden, dann musste ich sie wegen Abreise freilassen, aber dieses Jahr fang ich neue.
LG



Post 5943 -

Ne hab leider keine Fotos.
Letzes mal hab ich die Ameisen da gelassen, aber ich werds beim nächsten Mal versuchen...
Ist wohl erst im Herbst und nur für 10 Tage.


Im Sommer ist Korsika geplant.
LG Tim


Ne hab leider keine Fotos.
Letzes mal hab ich die Ameisen da gelassen, aber ich werds beim nächsten Mal versuchen...
Ist wohl erst im Herbst und nur für 10 Tage.


Im Sommer ist Korsika geplant.
LG Tim



Post 5947 -

swagman:
Es dürften so 30(-34) Grad in der Arena gewesen sein, LF so um die 50%.
Eigentlich lief alles wie von selbst.
Gefüttert hab ich sie mit Spinnen und anderen Insekten.


swagman:
Es dürften so 30(-34) Grad in der Arena gewesen sein, LF so um die 50%.
Eigentlich lief alles wie von selbst.
Gefüttert hab ich sie mit Spinnen und anderen Insekten.



Post 5934 -

Hallo zusammen


Seit schon längerer Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir eine Mymecia Kolonie aus dem Bereich der sogenannten Jack Jumper zu halten.


Nun wollte ich fragen, ob vielleich Jemand direkte erfahrung mit dern Haltung gemacht hat.


Ich weiss, dass sie deutlich kleiner sind, wie z.B. Myrmecia pavida und die Fähigkeit besitzen bis zu 10cm zu "springen" Ansonsten würde ich sie ähnlich wie Myrmecia pavida halten, nur mit mehr Klettermöglichkeiten.


LG Eric


Hallo zusammen


Seit schon längerer Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir eine Mymecia Kolonie aus dem Bereich der sogenannten Jack Jumper zu halten.


Nun wollte ich fragen, ob vielleich Jemand direkte erfahrung mit dern Haltung gemacht hat.


Ich weiss, dass sie deutlich kleiner sind, wie z.B. Myrmecia pavida und die Fähigkeit besitzen bis zu 10cm zu "springen" Ansonsten würde ich sie ähnlich wie Myrmecia pavida halten, nur mit mehr Klettermöglichkeiten.


LG Eric



Post 5939 -

Hall
Das tönt ja interessant. Hast du vielleicht Fotos der Kolonie gemacht?


Ich denke mir, dass die mit den etwas kürzeren Entwicklungszeiten auch mit der Grösse zusammen hängt. Myrmecia fulvipes ist ja deutlich kleiner als z.P. Mymecia nigrocincta. Mich faszinieren die Tiere eben total, weil sie eine hoch interessante Jagdmethodik haben und sich, typisch für Myrmecia, sehr stark optisch orientieren.


Wenn du wieder gehst, wäre es möglich vielleicht ein paar Kolonien, oder Gynen mit zu nehmen?


Ich weiss ist bei Australien mühsam, aber könntest es ja versuchen. Abnehmer fänest du sicher mehr als genug ;)


LG Eric


Hall
Das tönt ja interessant. Hast du vielleicht Fotos der Kolonie gemacht?


Ich denke mir, dass die mit den etwas kürzeren Entwicklungszeiten auch mit der Grösse zusammen hängt. Myrmecia fulvipes ist ja deutlich kleiner als z.P. Mymecia nigrocincta. Mich faszinieren die Tiere eben total, weil sie eine hoch interessante Jagdmethodik haben und sich, typisch für Myrmecia, sehr stark optisch orientieren.


Wenn du wieder gehst, wäre es möglich vielleicht ein paar Kolonien, oder Gynen mit zu nehmen?


Ich weiss ist bei Australien mühsam, aber könntest es ja versuchen. Abnehmer fänest du sicher mehr als genug ;)


LG Eric



Post 5945 -

Hallo


Korsika ist ja wohl auch super. Gibt ja auch dort einige 6 Beinige Krabbler ;)


Also fals es klappen würde, ich weiss ist nicht ganz einfach, könntest du mich schon vormerken :pardon:


Ich habe vielleicht auch die Möglichkeit welche über das Institut zu bekommen. Ich bleibe sicherlich am Ball.


Wie ist es denn mit den Anderen? Hat Jemand von euch schon Erfahrung(en) mit dieser Art gemacht, oder sogar selber gehalten?


LG Eric


Hallo


Korsika ist ja wohl auch super. Gibt ja auch dort einige 6 Beinige Krabbler ;)


Also fals es klappen würde, ich weiss ist nicht ganz einfach, könntest du mich schon vormerken :pardon:


Ich habe vielleicht auch die Möglichkeit welche über das Institut zu bekommen. Ich bleibe sicherlich am Ball.


Wie ist es denn mit den Anderen? Hat Jemand von euch schon Erfahrung(en) mit dieser Art gemacht, oder sogar selber gehalten?


LG Eric



Post 5946 -

Hallo.


Beobachtet hab ich die in Australien zu genüge. Ne, kann man nicht genug beobachten.
Jedenfalls, so wild wie immer gesagt wird sind die allerdings auch wieder nicht, wobei ich natürlich auch weiß wie ich mich zu verhalten habe.
Ich hab sogar versucht ein Nest von Myrmecia pilosula auszugraben, die Art ist ja der Namensgeber für Jack Jumper. Die sollen ja sehr aggressiv sein, dennoch war es möglich die Tiere beim Ausgraben einzufangen ohne gestochen zu werden. Man muss nur schneller sein.


Myrmecia fulvipes (falls richtig bestimmt) halte ich zur Zeit, allerdings konnte ich bisher noch kein Springen beobachten.
Die Arbeiterinnen sind aber durchaus recht aggressiv und versuchen schon mal mich zu erwischen, aber ohne zu springen.
Diese Kolonie macht mir auch die größten Probleme bisher. Seit der Winterruhe hat die Königin noch keine Eier gelegt. Hab schon verschiedenes ausprobiert, auch neue Nester und Becken aber es tut sich einfach nichts. Langsam gehen mir die Ideen aus.
@ Tim
Falls du noch Tipps oder Empfehlungen hast, ich wäre sehr dankbar.


Die Haltung von Jack Jumpern dürfte im Prinzip wie die der meisten anderen Arten sein. Es würde sich lediglich anbieten die Becken etwas strukturierter zu gestalten. Eben mit Ästen und Zweigen, vielleicht auch lebende Pflanzen. Diese Arten sind sehr aktiv und klettern recht geschickt. Das Becken sollte trotz der geringen Größe der Ameisen auch nicht zu klein gewählt werden, um ihren Bewegungsdrang Rechnung zu tragen. Ein kleines Becken geht zwar auch, aber die Beobachtungsmöglichkeiten sind in einem größerem Becken sicherlich besser.


Hallo.


Beobachtet hab ich die in Australien zu genüge. Ne, kann man nicht genug beobachten.
Jedenfalls, so wild wie immer gesagt wird sind die allerdings auch wieder nicht, wobei ich natürlich auch weiß wie ich mich zu verhalten habe.
Ich hab sogar versucht ein Nest von Myrmecia pilosula auszugraben, die Art ist ja der Namensgeber für Jack Jumper. Die sollen ja sehr aggressiv sein, dennoch war es möglich die Tiere beim Ausgraben einzufangen ohne gestochen zu werden. Man muss nur schneller sein.


Myrmecia fulvipes (falls richtig bestimmt) halte ich zur Zeit, allerdings konnte ich bisher noch kein Springen beobachten.
Die Arbeiterinnen sind aber durchaus recht aggressiv und versuchen schon mal mich zu erwischen, aber ohne zu springen.
Diese Kolonie macht mir auch die größten Probleme bisher. Seit der Winterruhe hat die Königin noch keine Eier gelegt. Hab schon verschiedenes ausprobiert, auch neue Nester und Becken aber es tut sich einfach nichts. Langsam gehen mir die Ideen aus.
@ Tim
Falls du noch Tipps oder Empfehlungen hast, ich wäre sehr dankbar.


Die Haltung von Jack Jumpern dürfte im Prinzip wie die der meisten anderen Arten sein. Es würde sich lediglich anbieten die Becken etwas strukturierter zu gestalten. Eben mit Ästen und Zweigen, vielleicht auch lebende Pflanzen. Diese Arten sind sehr aktiv und klettern recht geschickt. Das Becken sollte trotz der geringen Größe der Ameisen auch nicht zu klein gewählt werden, um ihren Bewegungsdrang Rechnung zu tragen. Ein kleines Becken geht zwar auch, aber die Beobachtungsmöglichkeiten sind in einem größerem Becken sicherlich besser.



Post 5948 -

Als es letztens so warm war stieg die Temperatur in meiner Wohnung bis auf 32 °C, da konnte ich zumindest eine deutliche Zunahme der Aktivität beobachten. (Natürlich bei allen Kolonien, nur meine Aktivität nahm gewaltig ab^^)
Werde das mal austesten und sie deutlich wärmer halten und abwarten was sich tut. Kann ja nur was bringen.


Momentan wird es ja eher wieder Winter. :tapping:


Als es letztens so warm war stieg die Temperatur in meiner Wohnung bis auf 32 °C, da konnte ich zumindest eine deutliche Zunahme der Aktivität beobachten. (Natürlich bei allen Kolonien, nur meine Aktivität nahm gewaltig ab^^)
Werde das mal austesten und sie deutlich wärmer halten und abwarten was sich tut. Kann ja nur was bringen.


Momentan wird es ja eher wieder Winter. :tapping: