Hier findest du alle Posts des Threads pachycondyla-apicalis.
bin mal gespannt wie es weitergeht.....
Nicht nur Du! Das wäre echt klasse, wenn es Dir tatsächlich gelingt.
Grüße, Phil
bin mal gespannt wie es weitergeht.....
Nicht nur Du! Das wäre echt klasse, wenn es Dir tatsächlich gelingt.
Grüße, Phil
Hier mal ein paar Bilder meiner Kolonie und Ihren Mitbewohnern.
Den Koloniestand zurzeit schätze ich auf ca. 200-250 Arbeiterinnen ,15 Jungköniginnen,24 Männchen....Eier,Larven und Puppen befinden sich in den Zeignestern,wo ich keinen Einblick drauf habe,davon habe Sie 5 Stück.Musste eins das sich in der Nähe vom Wasserbecken befindet mal öffnen,da ich das Wasser wechseln musste.Da drunter waren 20 Arbeiterinnen ,60 Eier und 30 Larven.
Jungköniginnen und Männchen kommen in ein seperates Becken, wenn Sie sich morgens im grossen Becken mal zeigen fang ich Sie raus.Auch konnte ich schon heftiges treiben untereinander beobachten und hoffe es wird was draus.
Morgens bekommen Sie 6-8 grosse Heimchen oder Heuschrecken ,die innerhalb von 2 Stunden zerkleinert und ins Nest gebracht werden.Zuckerwasser wird selten angenommen.
Im grossem Becken befinden sich noch ein rote Camponotus spec.(ca.200-300) ,Temnothorax spec.(ca.50) und eine Polyrhachis dives Königin die leider keine Eier legt,aber munter im Becken rum läuft.Bei den Temnothorax spec. werden zurzeit Geschlechtstiere aufgezogen.
Die Tage mache ich mal Bilder vom Becken und den anderen Ameisen.
Lg
Roger
Hier mal ein paar Bilder meiner Kolonie und Ihren Mitbewohnern.
Den Koloniestand zurzeit schätze ich auf ca. 200-250 Arbeiterinnen ,15 Jungköniginnen,24 Männchen....Eier,Larven und Puppen befinden sich in den Zeignestern,wo ich keinen Einblick drauf habe,davon habe Sie 5 Stück.Musste eins das sich in der Nähe vom Wasserbecken befindet mal öffnen,da ich das Wasser wechseln musste.Da drunter waren 20 Arbeiterinnen ,60 Eier und 30 Larven.
Jungköniginnen und Männchen kommen in ein seperates Becken, wenn Sie sich morgens im grossen Becken mal zeigen fang ich Sie raus.Auch konnte ich schon heftiges treiben untereinander beobachten und hoffe es wird was draus.
Morgens bekommen Sie 6-8 grosse Heimchen oder Heuschrecken ,die innerhalb von 2 Stunden zerkleinert und ins Nest gebracht werden.Zuckerwasser wird selten angenommen.
Im grossem Becken befinden sich noch ein rote Camponotus spec.(ca.200-300) ,Temnothorax spec.(ca.50) und eine Polyrhachis dives Königin die leider keine Eier legt,aber munter im Becken rum läuft.Bei den Temnothorax spec. werden zurzeit Geschlechtstiere aufgezogen.
Die Tage mache ich mal Bilder vom Becken und den anderen Ameisen.
Lg
Roger
Hab das gerade im Becken entdeckt.
Denke das ist ein Pilz,oder?
Wächst auf Holz.
lg
Roger
Hab das gerade im Becken entdeckt.
Denke das ist ein Pilz,oder?
Wächst auf Holz.
lg
Roger
Danke riverjack,
für die Info´s und die Link´s über die Schleimpilze, werde michjetzt mal informieren um was es sich da genau handelt.
ja ,die apicalis machen schon einen riesen Spass,aber der Dank das Sie sich so gut entwickeln möchte ich gerne an den Frank weitergeben,er hat das Völkchen perfekt hochgezogen und mir sehr viele hilfreiche Tipps und seine Inneneinrichtuing seiner Biosphäre mitgegeben.
lg
Roger
Danke riverjack,
für die Info´s und die Link´s über die Schleimpilze, werde michjetzt mal informieren um was es sich da genau handelt.
ja ,die apicalis machen schon einen riesen Spass,aber der Dank das Sie sich so gut entwickeln möchte ich gerne an den Frank weitergeben,er hat das Völkchen perfekt hochgezogen und mir sehr viele hilfreiche Tipps und seine Inneneinrichtuing seiner Biosphäre mitgegeben.
lg
Roger
Hab heute das erst Ei bei den apicalis Jungköniginnen entdeckt
bin mal gespannt wie es weitergeht.....
lg
Roger
Hab heute das erst Ei bei den apicalis Jungköniginnen entdeckt
bin mal gespannt wie es weitergeht.....
lg
Roger
Hier ein Bild vom erstem Ei,wie man sieht hat die linke apicalis nur noch einen Flügel und die rechte das Ei zwischen den Mandibeln.
lg
Roger
Hier ein Bild vom erstem Ei,wie man sieht hat die linke apicalis nur noch einen Flügel und die rechte das Ei zwischen den Mandibeln.
lg
Roger
Jetzt möchte ich mal mein apicalis Becken vorstellen.
Das Terrarium ist 120mx120mx70m gross,es wird durch eine 160 Watt HWL Leuchtmittel beleuchtet, einen PC-Lüfter sorgt für eine gute Luftzirkulation.Das Hauptnest wird an einer Fensterfront mit einer Heizmatte erwärmt,welche aber erst bei unter 18 Grad angeht, die Beleuchtung sorgt am Tag für ca.22-30 Grad je nach Standort des Thermometers und in der Nacht wird ´s zur Zeit 19-22 Grad gemessen.Befeuchtet wird das Becken durch einen externen Nebeler(5 Liter Tank) mit Steuereinheit, der einen konstante Feuchte von 80 Prozent tagsüber und 60 Prozent in der Nacht herstellt.Die Bepflanzung ist teils vom Frank(danke hier noch mal an Dich),von Ben JungleShop und von mir teils mit gebrachten Pflanzen von Reisen.Als klettermöglichkeiten habe ich vorhandene Tothölzer aus meiner Schlangenhaltung verwendet.Der Bodengrund besteht aus ca.8 cm Hydrokugeln, darauf befindet sich ca.2 cm Frank´s alter Bodengrund und ein bisschen Walderde.Ein Wasserbecken gibt es auch noch,welches aus eine Plastikschale mit ca.25 cm Durchmesser und einer tiefe von 8 cm besteht,in dieser Wasserschale befindet sich ebenfalls ein Nebler der teils nachts angeht ,wenn die Feuchte unter 60 Prozent geht.
Nun ein paar Bilder vom Beckem,die Pflanzen müssen noch ein bisschen wachsen aber es macht schon ein für mich schönes Bild im Wohnzimmer.
lg
Roger
Jetzt möchte ich mal mein apicalis Becken vorstellen.
Das Terrarium ist 120mx120mx70m gross,es wird durch eine 160 Watt HWL Leuchtmittel beleuchtet, einen PC-Lüfter sorgt für eine gute Luftzirkulation.Das Hauptnest wird an einer Fensterfront mit einer Heizmatte erwärmt,welche aber erst bei unter 18 Grad angeht, die Beleuchtung sorgt am Tag für ca.22-30 Grad je nach Standort des Thermometers und in der Nacht wird ´s zur Zeit 19-22 Grad gemessen.Befeuchtet wird das Becken durch einen externen Nebeler(5 Liter Tank) mit Steuereinheit, der einen konstante Feuchte von 80 Prozent tagsüber und 60 Prozent in der Nacht herstellt.Die Bepflanzung ist teils vom Frank(danke hier noch mal an Dich),von Ben JungleShop und von mir teils mit gebrachten Pflanzen von Reisen.Als klettermöglichkeiten habe ich vorhandene Tothölzer aus meiner Schlangenhaltung verwendet.Der Bodengrund besteht aus ca.8 cm Hydrokugeln, darauf befindet sich ca.2 cm Frank´s alter Bodengrund und ein bisschen Walderde.Ein Wasserbecken gibt es auch noch,welches aus eine Plastikschale mit ca.25 cm Durchmesser und einer tiefe von 8 cm besteht,in dieser Wasserschale befindet sich ebenfalls ein Nebler der teils nachts angeht ,wenn die Feuchte unter 60 Prozent geht.
Nun ein paar Bilder vom Beckem,die Pflanzen müssen noch ein bisschen wachsen aber es macht schon ein für mich schönes Bild im Wohnzimmer.
lg
Roger
Hallo Roger,
das scheinen die Fruchtkörper einer Myxomycete (Schleimpilz) zu sein, evtl. Stemonitis sp..
Myxomyceten sind eine sehr interessante Lebensform, welche weder den
Pflanzen noch den Tieren zugeordnet wird, sondern eine eigene Klasse darstellen.
Etwas zur Lebensweise findet man z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze
http://www.nivicol.de/index.htm
p.s. hast schöne Bilder gemacht. Eine interessante Ameisenart. Toll, dass sie sich so gut bei Dir entwickeln.
LG, Heiko
Hallo Roger,
das scheinen die Fruchtkörper einer Myxomycete (Schleimpilz) zu sein, evtl. Stemonitis sp..
Myxomyceten sind eine sehr interessante Lebensform, welche weder den
Pflanzen noch den Tieren zugeordnet wird, sondern eine eigene Klasse darstellen.
Etwas zur Lebensweise findet man z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze
http://www.nivicol.de/index.htm
p.s. hast schöne Bilder gemacht. Eine interessante Ameisenart. Toll, dass sie sich so gut bei Dir entwickeln.
LG, Heiko