Hier findest du alle Posts des Threads heute-im-tv-.
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=42667
Da läufts auch gerade live in HD
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=42667
Da läufts auch gerade live in HD
Hallo Leute!
Ich konnte das leider nicht gucken, um diese Uhrzeit liege ich im Bett. Kann jemand kurz beschreiben worum es genau ging? Ich kann es mir Denken aber eventuell gibt es dennoch etwas neues oder Interessantes.
Holgi, warum war den deiner Meinung die Sendung für die Katz?
Lg, Mathias
Hallo Leute!
Ich konnte das leider nicht gucken, um diese Uhrzeit liege ich im Bett. Kann jemand kurz beschreiben worum es genau ging? Ich kann es mir Denken aber eventuell gibt es dennoch etwas neues oder Interessantes.
Holgi, warum war den deiner Meinung die Sendung für die Katz?
Lg, Mathias
Hallo Ameisenfreunde.
Heute gab es im Fernsehen auf 3sat in der Sendung "Nano" einen kurzen Bericht zum Unternehmen antstore. Martin Sebesta und sein Unternehmen wurde vorgestellt und er schilderte seinen Werdegang und seine Entwicklung zum Inhaber des Unternehmens und erzählte von seinen ersten Begegnungen mit den Ameisen und von seiner Motivation. Teile des Unternehmens wurden gezeigt, einige Tiere des Bestandes und Terrarien wurden gezeigt und Kunden interviewt.
Alles in allem ein netter Bericht. Wer sich an frühere Fernsehbeiträge zum Thema erinnert, ist angenehm überrascht. Liegt sicher daran, dass 3sat die Sache nicht sensationssüchtig aufgeblasen hat und so keine reisserische Reportage entstand um eklige Krabbeltiere und irgendwie bekloppte Freaks, die sich allein in dunklen Kammern mit ihnen beschäftigen. Und liegt auch an der nüchternen und coolen Art, mit der Martin Fragen beantwortete und versuchte, in Kürze Sachverhalte zu erklären.
Ein guter Auftritt, der aber natürlich nicht geeignet war, alle Aspekte der Ameisenhaltung zu eingehender beleuchten. Das ist kein Vorwurf an die Protagonisten, dazu war der Fernsehbeitrag einfach zu kurz.
Die Sendung "Nano" wird heut nacht wiederholt und ausserdem morgen früh auf 3sat. Wer das also verpasst hat und sehen will, hat dazu Gelegenheit.
LG, Frank.
Hallo Ameisenfreunde.
Heute gab es im Fernsehen auf 3sat in der Sendung "Nano" einen kurzen Bericht zum Unternehmen antstore. Martin Sebesta und sein Unternehmen wurde vorgestellt und er schilderte seinen Werdegang und seine Entwicklung zum Inhaber des Unternehmens und erzählte von seinen ersten Begegnungen mit den Ameisen und von seiner Motivation. Teile des Unternehmens wurden gezeigt, einige Tiere des Bestandes und Terrarien wurden gezeigt und Kunden interviewt.
Alles in allem ein netter Bericht. Wer sich an frühere Fernsehbeiträge zum Thema erinnert, ist angenehm überrascht. Liegt sicher daran, dass 3sat die Sache nicht sensationssüchtig aufgeblasen hat und so keine reisserische Reportage entstand um eklige Krabbeltiere und irgendwie bekloppte Freaks, die sich allein in dunklen Kammern mit ihnen beschäftigen. Und liegt auch an der nüchternen und coolen Art, mit der Martin Fragen beantwortete und versuchte, in Kürze Sachverhalte zu erklären.
Ein guter Auftritt, der aber natürlich nicht geeignet war, alle Aspekte der Ameisenhaltung zu eingehender beleuchten. Das ist kein Vorwurf an die Protagonisten, dazu war der Fernsehbeitrag einfach zu kurz.
Die Sendung "Nano" wird heut nacht wiederholt und ausserdem morgen früh auf 3sat. Wer das also verpasst hat und sehen will, hat dazu Gelegenheit.
LG, Frank.
Ich giesse mal Wasser in den Wein. "Krieg der Ameisen" hab ich schon gesehen, ich glaub jedenfalls. Da werden Treiberameisen auf Attas losgelassen, inszeniert und völlig sinnlos. Kindisch, wenn es die Doku ist, die ich kenne. Lief schonmal vor ein paar Jahren auf Arte in einen sogenannten "Themenabend" über die Ameisen.
Der Titel sagt ja auch schon viel.
Da sieht man, leider machen die im öfftl. rechtl. Fernsehen auch nicht alles wirklich gut. Naja, schon lange nicht mehr.
LG, Frank.
Ich giesse mal Wasser in den Wein. "Krieg der Ameisen" hab ich schon gesehen, ich glaub jedenfalls. Da werden Treiberameisen auf Attas losgelassen, inszeniert und völlig sinnlos. Kindisch, wenn es die Doku ist, die ich kenne. Lief schonmal vor ein paar Jahren auf Arte in einen sogenannten "Themenabend" über die Ameisen.
Der Titel sagt ja auch schon viel.
Da sieht man, leider machen die im öfftl. rechtl. Fernsehen auch nicht alles wirklich gut. Naja, schon lange nicht mehr.
LG, Frank.
Danke Phil. Sicher irre ich mich. Hoffentlich sogar, ich werde nämlich auch reinschauen..:).
Ich erinnere mich nur an eine Doku mit einem ähnlich klingenden Titel (...oder den gleichen?), in der solcher sinnloser Ameisenkrieg inszeniert war. Gefiel sicher manchen, mir aber eben nicht.
Das lief auch auf arte und es ging um südamerikanische Arten. Es ging dabei, glaube ich, nicht nur um die Atta und die Treiberameisen.
LG, Frank.
Danke Phil. Sicher irre ich mich. Hoffentlich sogar, ich werde nämlich auch reinschauen..:).
Ich erinnere mich nur an eine Doku mit einem ähnlich klingenden Titel (...oder den gleichen?), in der solcher sinnloser Ameisenkrieg inszeniert war. Gefiel sicher manchen, mir aber eben nicht.
Das lief auch auf arte und es ging um südamerikanische Arten. Es ging dabei, glaube ich, nicht nur um die Atta und die Treiberameisen.
LG, Frank.
Ich weis nicht, wie soll man sowas bewerten? Ich finde eigentlich, mit solchen Dokus leisten die Macher dem Naturschutz einen Bärendienst.
Es werden gute Fakten mit völligen Unsinn kombiniert. Man will es halt "verdaulich" zubereiten. Schrecklich.
Neben vielen bereits genannten Fehlern war mir zu oft von "Macht" die Rede. "Mächtige" Holzameisen, Argentinische Ameisen, die ihren "Machtbereich" erweitern "wollen" usw.. Vermenschlichung kann schon mal passieren, wenn der begeisterte Ameisenfreund vor manchen interessanten Phänomenen steht.
Hier aber wird die Vermenschlichung, die unwissenschaftliche Übertreibung gezielt eingesetzt, wohl, um Menschen zu beunruhigen und ihnen Angst zu machen. Ein eigentlich typisches Vorgehen für die Alarmismus-Industrie.
Wie gesagt, einiges war gut, interessant und sicher nicht übertrieben. Viel aber war völliger Unsinn. Für den Laien leider kaum erkennbar und zu durchschauen.
Man fragt sich, wen sowas nützt. Sicher nicht der Wissenschaft.
Dabei kann man den Wissenschaftlern, die zu Wort kamen, wohl den geringsten Vorwurf machen. Einziger Vorwurf an sie, dass sie diese Produktion so entstehen liessen und die Macher der Doku nicht rechtzeitig zur Ordnung riefen und zur halbwegs sauberen Arbeit anhielten. So ist das nur peinlich für die gezeigten Forscher, in diesen Zusammenhang gezeigt zu werden.
Abhaken.
LG, Frank.
Ich weis nicht, wie soll man sowas bewerten? Ich finde eigentlich, mit solchen Dokus leisten die Macher dem Naturschutz einen Bärendienst.
Es werden gute Fakten mit völligen Unsinn kombiniert. Man will es halt "verdaulich" zubereiten. Schrecklich.
Neben vielen bereits genannten Fehlern war mir zu oft von "Macht" die Rede. "Mächtige" Holzameisen, Argentinische Ameisen, die ihren "Machtbereich" erweitern "wollen" usw.. Vermenschlichung kann schon mal passieren, wenn der begeisterte Ameisenfreund vor manchen interessanten Phänomenen steht.
Hier aber wird die Vermenschlichung, die unwissenschaftliche Übertreibung gezielt eingesetzt, wohl, um Menschen zu beunruhigen und ihnen Angst zu machen. Ein eigentlich typisches Vorgehen für die Alarmismus-Industrie.
Wie gesagt, einiges war gut, interessant und sicher nicht übertrieben. Viel aber war völliger Unsinn. Für den Laien leider kaum erkennbar und zu durchschauen.
Man fragt sich, wen sowas nützt. Sicher nicht der Wissenschaft.
Dabei kann man den Wissenschaftlern, die zu Wort kamen, wohl den geringsten Vorwurf machen. Einziger Vorwurf an sie, dass sie diese Produktion so entstehen liessen und die Macher der Doku nicht rechtzeitig zur Ordnung riefen und zur halbwegs sauberen Arbeit anhielten. So ist das nur peinlich für die gezeigten Forscher, in diesen Zusammenhang gezeigt zu werden.
Abhaken.
LG, Frank.
Ganz kurz von mir, danke euch beiden für die verhaltene Zustimmung.
Stephan, du hast natürlich völlig recht. Aber von Sendern wie arte erwarte ich, dass sie etwas sauberer arbeiten und Sendungen auf ihr Gehalt und ihre Seriösität prüfen. Sind ja immerhin öffentlich/rechtliche Sender mit Bildungsauftrag, die sich ganz gut ohne Werbung, allein von Steuergeldern und Gebühren finanzieren. Privatsender wie Vox haben es schwerer, die müssen im Trüben fischen, um die Masse an Zuschauern zu erreichen, die nur seichte Unterhaltung wünscht und die besoffen dudeln, damit sie auch die Werbung konsumieren.
Hast aber auch da recht, schade um diese Sendung für Hundefreunde auf Vox und v.a. schade um Vox selbst, der Sender fing vor vielen Jahren mit hohen Anspruch an, man wollte zeigen, dass auch Privatfernsehen Niveau haben kann. Es gab da mal einige gute Sendungen auf Vox...
LG, Frank.
Ganz kurz von mir, danke euch beiden für die verhaltene Zustimmung.
Stephan, du hast natürlich völlig recht. Aber von Sendern wie arte erwarte ich, dass sie etwas sauberer arbeiten und Sendungen auf ihr Gehalt und ihre Seriösität prüfen. Sind ja immerhin öffentlich/rechtliche Sender mit Bildungsauftrag, die sich ganz gut ohne Werbung, allein von Steuergeldern und Gebühren finanzieren. Privatsender wie Vox haben es schwerer, die müssen im Trüben fischen, um die Masse an Zuschauern zu erreichen, die nur seichte Unterhaltung wünscht und die besoffen dudeln, damit sie auch die Werbung konsumieren.
Hast aber auch da recht, schade um diese Sendung für Hundefreunde auf Vox und v.a. schade um Vox selbst, der Sender fing vor vielen Jahren mit hohen Anspruch an, man wollte zeigen, dass auch Privatfernsehen Niveau haben kann. Es gab da mal einige gute Sendungen auf Vox...
LG, Frank.
Jetzt laufen auf 3sat zwei Tierfilme von Horst Stern und hinterher eine Doku über sein Schaffen. Horst Stern ist für mich der beste Tierfilmer überhaupt. Wer jetzt Zeit für Nachdenkenswertes hat, sollte sich das reinziehen.
LG, Frank.
Jetzt laufen auf 3sat zwei Tierfilme von Horst Stern und hinterher eine Doku über sein Schaffen. Horst Stern ist für mich der beste Tierfilmer überhaupt. Wer jetzt Zeit für Nachdenkenswertes hat, sollte sich das reinziehen.
LG, Frank.
Heute würde ich wiedermal 3sat empfehlen.
Es läuft 20.15 Uhr "Der Krieg der Ameisen" und danach um 21.00 Uhr eine Doku über Spinnen.
Der Titel des Films über die Ameisen klingt etwas reisserisch und ich weiss nicht, ob das ein besonders wertvolles "Werk" ist. Aber man kann ja mal reinschauen, denke ich.
LG, Frank.
Heute würde ich wiedermal 3sat empfehlen.
Es läuft 20.15 Uhr "Der Krieg der Ameisen" und danach um 21.00 Uhr eine Doku über Spinnen.
Der Titel des Films über die Ameisen klingt etwas reisserisch und ich weiss nicht, ob das ein besonders wertvolles "Werk" ist. Aber man kann ja mal reinschauen, denke ich.
LG, Frank.
Am besten stumm betrachten :D. Die Bilder sind gut, doch was der Sprecher von sich gibt, dagegen ziemlich unsinnig.
Am besten stumm betrachten :D. Die Bilder sind gut, doch was der Sprecher von sich gibt, dagegen ziemlich unsinnig.
Danke Blabbi für den Hinweiß, die Arte-Doku hört sich auf jeden Fall interessant an. Auch wenn es sehr reißerisch vom Titel her klingt, von arte kann man meistens seriöse Dokumentationen erwarten.
(Und noch als Anmerkung, wer es im TV verpasst, auf arte.tv unter Arte+7 wird dann der Film noch 7 Tage lang kostenlos aufrufbar sein)
Grüße, Phil
Danke Blabbi für den Hinweiß, die Arte-Doku hört sich auf jeden Fall interessant an. Auch wenn es sehr reißerisch vom Titel her klingt, von arte kann man meistens seriöse Dokumentationen erwarten.
(Und noch als Anmerkung, wer es im TV verpasst, auf arte.tv unter Arte+7 wird dann der Film noch 7 Tage lang kostenlos aufrufbar sein)
Grüße, Phil
Hallo Frank,
laut Beschreibung geht es ja um die Ausbreitung der Argentinischen Ameise in Südeuropa.... Mal abwarten, ob die Doku was taugt. Ich habe sie noch nicht gesehen.
EDIT: Laut meinen Fernsehheft ist die Doku von 2012, also relativ neu, evlt. sogar eine Erstaustrahlung (?). Also vermute ich mal, dass Du sie mit einer anderen verwechselst. Hoffe ich mal
Grüße, Phil
Hallo Frank,
laut Beschreibung geht es ja um die Ausbreitung der Argentinischen Ameise in Südeuropa.... Mal abwarten, ob die Doku was taugt. Ich habe sie noch nicht gesehen.
EDIT: Laut meinen Fernsehheft ist die Doku von 2012, also relativ neu, evlt. sogar eine Erstaustrahlung (?). Also vermute ich mal, dass Du sie mit einer anderen verwechselst. Hoffe ich mal
Grüße, Phil
Also, ich hab sie jetzt geguckt. Die Dokumentation war auf jeden Fall in Ordnung, allerdings mit ein paar Fehlern bestückt und fast wie erwartet etwas übertrieben dargestellt. Zwei Fehler sind mir jetzt noch so in Erinnerung geblieben. An einer Stelle wird erklärt, dass die argentinischen Ameisen die einzigen wären, die polygyne Kolonien haben - das stimmt natürlich nicht. Der zweite Fehler war bei einer Filmaufnahme, bei der ein Angriff auf ein Aphaenogaster-Nest gezeigt wurde. Plötzlich zerrten die Linepithema eine Camponotus sp. Arbeiterin durchs Bild, und der Sprecher erklärte, dass die Argentinischen Ameisen die Königin der Knotenameisen erwischt hätten - natürlich Quatsch, ich musste an der Stelle lachen.
Die Darstellung der "Superinvasoren" erschien mir stellenweise etwas übertrieben - besonders interessant war, dass Tapinoma als einzige andere Ameisen dargestellt wurden, die mit den Linepithema klar kommen. Ich vermute mal, dass es sich um Tapinoma nigerrimum gehandelt hat, eine Art die selbst invasives Potenzial hat, und nicht nur auf Korsika sondern auch an anderen Stellen im Mittelmeer vertreten ist, an denen die Linepithema wahrscheinlich schon verbreitet waren. Als "Retter" gegen die Invasoren taugen sie daher sicherlich nichts.
Auf jeden Fall ist es relativ erschreckend, welche Dominanz bzw. absolute Abwesenheit der heimischen Arten die Linepithema in vielen Regionen am Mittelmeer bereits verursacht haben. Ich interessiere mich schon sehr dafür, ich glaube wenn ich irgendwann mal Zeit habe mache ich mal einen Abstecher nach Korsika oder Südfrankreich, um das Ganze selbst mal beurteilen zu können... Was ich bisher gehört habe, deckt sich definitiv nicht so ganz mit der Beschreibung in dieser Dokumentation.
Jedenfalls ist es sehr interessant, dass tatsächlich Kolonien aus richtig weit entfernten Punkten sich nicht bekriegen, sondern alle Linepithema Völker eine gewaltige Superkolonie ausbilden. Interessant wäre natürlich die Frage, ab welchen Grad der Verwandtschaft keine Bekriegung mehr stattfindet. Ich vermute mal, dass in den Ursprungsländern keine Superkolonien existieren - vielleicht brechen langfristig gesehen auch die Superkolonien auf? Keine Ahnung... Mich bringt das Ganze jedenfalls zum nachdenken.
Eine ernsthafte Bekämpfungsmöglichkeit kann ich mir nicht vorstellen - es würde, wenn überhaupt, eine Verbreitung nur voraus zögern. Die einzige Hoffnung, wie im allgemeinen bei Invasoren, ist, dass sich die heimischen Arten an die Invasoren anpassen und im Laufe der Evolution nach und nach sich wieder ein stabiles Ökosystem herausbildet.
Grüße, Phil
Also, ich hab sie jetzt geguckt. Die Dokumentation war auf jeden Fall in Ordnung, allerdings mit ein paar Fehlern bestückt und fast wie erwartet etwas übertrieben dargestellt. Zwei Fehler sind mir jetzt noch so in Erinnerung geblieben. An einer Stelle wird erklärt, dass die argentinischen Ameisen die einzigen wären, die polygyne Kolonien haben - das stimmt natürlich nicht. Der zweite Fehler war bei einer Filmaufnahme, bei der ein Angriff auf ein Aphaenogaster-Nest gezeigt wurde. Plötzlich zerrten die Linepithema eine Camponotus sp. Arbeiterin durchs Bild, und der Sprecher erklärte, dass die Argentinischen Ameisen die Königin der Knotenameisen erwischt hätten - natürlich Quatsch, ich musste an der Stelle lachen.
Die Darstellung der "Superinvasoren" erschien mir stellenweise etwas übertrieben - besonders interessant war, dass Tapinoma als einzige andere Ameisen dargestellt wurden, die mit den Linepithema klar kommen. Ich vermute mal, dass es sich um Tapinoma nigerrimum gehandelt hat, eine Art die selbst invasives Potenzial hat, und nicht nur auf Korsika sondern auch an anderen Stellen im Mittelmeer vertreten ist, an denen die Linepithema wahrscheinlich schon verbreitet waren. Als "Retter" gegen die Invasoren taugen sie daher sicherlich nichts.
Auf jeden Fall ist es relativ erschreckend, welche Dominanz bzw. absolute Abwesenheit der heimischen Arten die Linepithema in vielen Regionen am Mittelmeer bereits verursacht haben. Ich interessiere mich schon sehr dafür, ich glaube wenn ich irgendwann mal Zeit habe mache ich mal einen Abstecher nach Korsika oder Südfrankreich, um das Ganze selbst mal beurteilen zu können... Was ich bisher gehört habe, deckt sich definitiv nicht so ganz mit der Beschreibung in dieser Dokumentation.
Jedenfalls ist es sehr interessant, dass tatsächlich Kolonien aus richtig weit entfernten Punkten sich nicht bekriegen, sondern alle Linepithema Völker eine gewaltige Superkolonie ausbilden. Interessant wäre natürlich die Frage, ab welchen Grad der Verwandtschaft keine Bekriegung mehr stattfindet. Ich vermute mal, dass in den Ursprungsländern keine Superkolonien existieren - vielleicht brechen langfristig gesehen auch die Superkolonien auf? Keine Ahnung... Mich bringt das Ganze jedenfalls zum nachdenken.
Eine ernsthafte Bekämpfungsmöglichkeit kann ich mir nicht vorstellen - es würde, wenn überhaupt, eine Verbreitung nur voraus zögern. Die einzige Hoffnung, wie im allgemeinen bei Invasoren, ist, dass sich die heimischen Arten an die Invasoren anpassen und im Laufe der Evolution nach und nach sich wieder ein stabiles Ökosystem herausbildet.
Grüße, Phil
Dabei kann man den Wissenschaftlern, die zu Wort kamen, wohl den geringsten Vorwurf machen. Einziger Vorwurf an sie, dass sie diese Produktion so entstehen liessen und die Macher der Doku nicht rechtzeitig zur Ordnung riefen und zur halbwegs sauberen Arbeit anhielten. So ist das nur peinlich für die gezeigten Forscher, in diesen Zusammenhang gezeigt zu werden.
Das stimmt - hätte wenigstens einer der Forscher mal eine finale Korrektur vorgenommen, hätten sicher einige Fehler vermieden werden können.
Die Dokumentation erfüllt den Zweck unterhaltend zu sein und Interesse zu fördern - das hat sie sicherlich erreicht. Die Aufnahmen waren ganz gut gemacht. Fachlich korrekt wäre sie vielleicht zu langweilig gewesen, der Filmemacher wollte eben eine große Gefahr aufzeigen, die uns möglichst auch betrifft.
Das war schon bei anderen halbwegs guten Dokumentationen so, z.B. solche über die Stechmückenarten die sich weiter ausbreiten, und neue Krankheiten nach Deutschland bringen. Ich konnte da nur den Kopf schütteln, wie hochgefährlich sie dargestellt wurden, wobei das gar nicht wirklich stimmt...
Grüße, Phil
Dabei kann man den Wissenschaftlern, die zu Wort kamen, wohl den geringsten Vorwurf machen. Einziger Vorwurf an sie, dass sie diese Produktion so entstehen liessen und die Macher der Doku nicht rechtzeitig zur Ordnung riefen und zur halbwegs sauberen Arbeit anhielten. So ist das nur peinlich für die gezeigten Forscher, in diesen Zusammenhang gezeigt zu werden.
Das stimmt - hätte wenigstens einer der Forscher mal eine finale Korrektur vorgenommen, hätten sicher einige Fehler vermieden werden können.
Die Dokumentation erfüllt den Zweck unterhaltend zu sein und Interesse zu fördern - das hat sie sicherlich erreicht. Die Aufnahmen waren ganz gut gemacht. Fachlich korrekt wäre sie vielleicht zu langweilig gewesen, der Filmemacher wollte eben eine große Gefahr aufzeigen, die uns möglichst auch betrifft.
Das war schon bei anderen halbwegs guten Dokumentationen so, z.B. solche über die Stechmückenarten die sich weiter ausbreiten, und neue Krankheiten nach Deutschland bringen. Ich konnte da nur den Kopf schütteln, wie hochgefährlich sie dargestellt wurden, wobei das gar nicht wirklich stimmt...
Grüße, Phil
Hallo,
Vorsicht mit diesen ganzen unbegründeten Vermutungen über Forschungsgelder. Ich glaube nicht, dass die Wissenschaftler irgendeinen Zuschuss vom Film für ihre Forschungsarbeit bekommen. Allerdings wahrscheinlich dadurch, dass sie an der Wissenschaftlichen Beratung teilgenommen haben. Im Abspann werden drei Forscher genannt, darunter Olivier Blight, Erick Provost und Holway. Das Geld landet aber wahrscheinlich in deren eigenen Taschen (was nicht negativ sein soll).
Forschungsgelder sind im Allgemeinen sehr rar und schwer zu bekommen. Je mehr ein Forschungsthema der Allgemeinheit nützt, umso eher werden sie vergeben. Linepithema humile als Invasor betrifft viele Regionen und hat daher eine größere Bedeutung, und zusammen mit der Nennung der des Klimawandels werden in dieses Projekt vergleichsweise mehr Forschungsgelder fließen (aber wahrscheinlich alles andere als viel!).
Man kann nicht aus dem Film genau ableiten, wie die Forschung konkret aussah - das ist nicht Ziel des Filmes gewesen. Etwas Internetrechersche reicht, und man findet zum Beispiel diese Arbeit von den genannten Forschern über den Wiederstand von Tapinoma nigerrimum gegen Linepithema humile auf Korsika: http://www.imep-cnrs.com/ibbc/pdf/Blight%20et%20al%20Biol%20Invas%202010.pdf
Das wurde im Film kurz, aber nicht ausführlich angesprochen.
Sondern schon allein der Wissenschaft zuliebe und den Wissenschaftlern die an den Informationen gearbeitet haben. Ich denke keiner der an dem Projekt mitgearbeitet hat, möchte das hier lesen, möchte wissen das es Leute gibt, die diesen Film gesehen haben und unterscheiden können, Bild von Ton trennen können.
Denn kein Wissenschaftler wird jahrelang an einem Projekt arbeiten wollen, das der Öffentlichkeit wissentlich als nicht korrektes Material angeboten wird, außer es unterstützt vielleicht sogar sein Projekt mit Geldern.
Die Forschungsmethoden sahen mir schwer nach low budget aus.
Ich denke auch das man das Ganze nicht überbewerten darf, was für ein Stellenwert hat so ein Film, wenn man sich weder für Ameisen interessiert, noch die Arbeit der Wissenschaftler honoriert, oder erkennt?
Ein Film, welcher den eindeutigen Sinn und Nutzen der Forschung darstellt, ist in jedem Fall ein Gewinn. Nur weil ein paar fachliche Fehler vorhanden sind, und vieles übertrieben dargestellt wird, macht das Projekt nicht zu etwas "wissentlich nicht [Korrektem]".
Der Film ist nicht von Wissenschaftlern für Wissenschaftlern, sondern von einem stinknormalen Reporter (Stefan Geier möge mir verzeihen) für Laien gemacht worden. Die Forschung wurde zumindest nicht absichtlich fehlerhaft dargestellt- und das Ziel, Neugierde und Wichtigkeit der Forschung bzw. den allgemeinen Nutzen dieser darzustellen ist sicherlich geglückt. Öffentliches Bewusstsein über eine missliche Lage zu machen ist insofern von Vorteil für die Forscher, als dass sie dann eher Unterstützung z.B. in Form von Forschungsgeldern erhalten.
Grüße, Phil
Hallo,
Vorsicht mit diesen ganzen unbegründeten Vermutungen über Forschungsgelder. Ich glaube nicht, dass die Wissenschaftler irgendeinen Zuschuss vom Film für ihre Forschungsarbeit bekommen. Allerdings wahrscheinlich dadurch, dass sie an der Wissenschaftlichen Beratung teilgenommen haben. Im Abspann werden drei Forscher genannt, darunter Olivier Blight, Erick Provost und Holway. Das Geld landet aber wahrscheinlich in deren eigenen Taschen (was nicht negativ sein soll).
Forschungsgelder sind im Allgemeinen sehr rar und schwer zu bekommen. Je mehr ein Forschungsthema der Allgemeinheit nützt, umso eher werden sie vergeben. Linepithema humile als Invasor betrifft viele Regionen und hat daher eine größere Bedeutung, und zusammen mit der Nennung der des Klimawandels werden in dieses Projekt vergleichsweise mehr Forschungsgelder fließen (aber wahrscheinlich alles andere als viel!).
Man kann nicht aus dem Film genau ableiten, wie die Forschung konkret aussah - das ist nicht Ziel des Filmes gewesen. Etwas Internetrechersche reicht, und man findet zum Beispiel diese Arbeit von den genannten Forschern über den Wiederstand von Tapinoma nigerrimum gegen Linepithema humile auf Korsika: http://www.imep-cnrs.com/ibbc/pdf/Blight%20et%20al%20Biol%20Invas%202010.pdf
Das wurde im Film kurz, aber nicht ausführlich angesprochen.
Sondern schon allein der Wissenschaft zuliebe und den Wissenschaftlern die an den Informationen gearbeitet haben. Ich denke keiner der an dem Projekt mitgearbeitet hat, möchte das hier lesen, möchte wissen das es Leute gibt, die diesen Film gesehen haben und unterscheiden können, Bild von Ton trennen können.
Denn kein Wissenschaftler wird jahrelang an einem Projekt arbeiten wollen, das der Öffentlichkeit wissentlich als nicht korrektes Material angeboten wird, außer es unterstützt vielleicht sogar sein Projekt mit Geldern.
Die Forschungsmethoden sahen mir schwer nach low budget aus.
Ich denke auch das man das Ganze nicht überbewerten darf, was für ein Stellenwert hat so ein Film, wenn man sich weder für Ameisen interessiert, noch die Arbeit der Wissenschaftler honoriert, oder erkennt?
Ein Film, welcher den eindeutigen Sinn und Nutzen der Forschung darstellt, ist in jedem Fall ein Gewinn. Nur weil ein paar fachliche Fehler vorhanden sind, und vieles übertrieben dargestellt wird, macht das Projekt nicht zu etwas "wissentlich nicht [Korrektem]".
Der Film ist nicht von Wissenschaftlern für Wissenschaftlern, sondern von einem stinknormalen Reporter (Stefan Geier möge mir verzeihen) für Laien gemacht worden. Die Forschung wurde zumindest nicht absichtlich fehlerhaft dargestellt- und das Ziel, Neugierde und Wichtigkeit der Forschung bzw. den allgemeinen Nutzen dieser darzustellen ist sicherlich geglückt. Öffentliches Bewusstsein über eine missliche Lage zu machen ist insofern von Vorteil für die Forscher, als dass sie dann eher Unterstützung z.B. in Form von Forschungsgeldern erhalten.
Grüße, Phil
Hallo!
Ich habe mir die Doku auch angeschaut. Wirklich neue Erkenntnisse waren leider nicht dabei. Auch fand ich einige Methoden etwas merkwürdig. Wenn ich in einem geeigneten gar bevorzugten Habitat einer Art (wie z.B. unter einer Eiche) danach forsche welche Art dort am meisten und am schnellsten aggiert und dann noch die, für diese Art ungeeigneten Tagesperioden wie z.B. starke Mittagssonne z.T. ausser acht lasse, finde ich natürlich nur vorwiegend diese Art die mit diesen Bedingungen gut zurrecht kommt, gar bevorzugt.
Interessanter wäre gewesen ob Linepithema humile am Ende ihres Ausbreitungsgebietes auch in Habitaten erfolgreich aggieren kann, in denen sie in ihrem Heimat-, sprich Ursprungsort nicht auftritt. So könnte man von einer Veränderung, also einer Anpassung sprechen.
Die vermeintliche Gyne, die sie ja nun laut Kommentator leider erwischt haben war eine normale Arbeiterin einer orangenen Camponotusart.
Von diesem Zeitpunkt an verlor der Film für mich einfach an Substanz.
Dennoch hat man ein paar schöne Aufnahmen gesehen.
LG Stevie
Hallo!
Ich habe mir die Doku auch angeschaut. Wirklich neue Erkenntnisse waren leider nicht dabei. Auch fand ich einige Methoden etwas merkwürdig. Wenn ich in einem geeigneten gar bevorzugten Habitat einer Art (wie z.B. unter einer Eiche) danach forsche welche Art dort am meisten und am schnellsten aggiert und dann noch die, für diese Art ungeeigneten Tagesperioden wie z.B. starke Mittagssonne z.T. ausser acht lasse, finde ich natürlich nur vorwiegend diese Art die mit diesen Bedingungen gut zurrecht kommt, gar bevorzugt.
Interessanter wäre gewesen ob Linepithema humile am Ende ihres Ausbreitungsgebietes auch in Habitaten erfolgreich aggieren kann, in denen sie in ihrem Heimat-, sprich Ursprungsort nicht auftritt. So könnte man von einer Veränderung, also einer Anpassung sprechen.
Die vermeintliche Gyne, die sie ja nun laut Kommentator leider erwischt haben war eine normale Arbeiterin einer orangenen Camponotusart.
Von diesem Zeitpunkt an verlor der Film für mich einfach an Substanz.
Dennoch hat man ein paar schöne Aufnahmen gesehen.
LG Stevie
Hallo!
Ich denke hier sollte man ganz klar trennen zwischen wissenschaftlichen Fakten und dem was dem Zuschauer vermittelt wurde.
Und das meine ich nicht nur in dem Sinne das wir das trennen können.
Sondern schon allein der Wissenschaft zuliebe und den Wissenschaftlern die an den Informationen gearbeitet haben. Ich denke keiner der an dem Projekt mitgearbeitet hat, möchte das hier lesen, möchte wissen das es Leute gibt, die diesen Film gesehen haben und unterscheiden können, Bild von Ton trennen können.
Denn kein Wissenschaftler wird jahrelang an einem Projekt arbeiten wollen, das der Öffentlichkeit wissentlich als nicht korrektes Material angeboten wird, außer es unterstützt vielleicht sogar sein Projekt mit Geldern.
Die Forschungsmethoden sahen mir schwer nach low budget aus.
Ich denke auch das man das Ganze nicht überbewerten darf, was für ein Stellenwert hat so ein Film, wenn man sich weder für Ameisen interessiert, noch die Arbeit der Wissenschaftler honoriert, oder erkennt?
LG Stevie
Hallo!
Ich denke hier sollte man ganz klar trennen zwischen wissenschaftlichen Fakten und dem was dem Zuschauer vermittelt wurde.
Und das meine ich nicht nur in dem Sinne das wir das trennen können.
Sondern schon allein der Wissenschaft zuliebe und den Wissenschaftlern die an den Informationen gearbeitet haben. Ich denke keiner der an dem Projekt mitgearbeitet hat, möchte das hier lesen, möchte wissen das es Leute gibt, die diesen Film gesehen haben und unterscheiden können, Bild von Ton trennen können.
Denn kein Wissenschaftler wird jahrelang an einem Projekt arbeiten wollen, das der Öffentlichkeit wissentlich als nicht korrektes Material angeboten wird, außer es unterstützt vielleicht sogar sein Projekt mit Geldern.
Die Forschungsmethoden sahen mir schwer nach low budget aus.
Ich denke auch das man das Ganze nicht überbewerten darf, was für ein Stellenwert hat so ein Film, wenn man sich weder für Ameisen interessiert, noch die Arbeit der Wissenschaftler honoriert, oder erkennt?
LG Stevie
Im Bericht wurde erwähnt, dass die Wissenschaftler dieses Experiment sowohl an mehreren Eichen als auch zu unterschiedlichen Tageszeiten durchgeführt haben.
Das Experiment wurde, wenn ich mich recht entsinne, an 10 Eichen durchgeführt, 5 invasiv befallene, 5 nicht befallene.
Genauso wurde aber auch erwähnt, dass Linepithema humile bei hoher Temperatur nicht mehr so gut agieren kann und dann andere Arten, sprich heimische zum Zug kommen. Leider eher in einem Nebensatz erwähnt.
Daraus folgt wohl, dass diese Art extrem anpassungsfähig, bzw. nicht so wählerisch wie andere Arten ist
Das diese Art auf welche Weise auch immer sehr anpassungsfähig ist, ist ja bekannt, was sie wohl auch hochgradig invasiv macht.
Ich zielte meine Frage eher darauf ab, ob ich eine agentinische Kolonie, ohne das sie Probleme bekommt anderen Bedingungen aussetzen kann. Sprich: Ist die Art von Natur aus einfach extrem anpassungsfähig und hat einen hohes Toleranzspektrum, oder hat sie einfach die Fähigkeit sich schnell an verändernde Bedingungen, wie Klima etc. anzupassen.
Ein entscheident wichtiger Punkt in meinen Augen bei einer solch extremen Ausbreitung.
Die low budget Aussage hat nichts mit der Aussagefähigkeit der Experimente zu tun, eher mit der Motivation sich ein zu Brot zu verdienen. Evtl. wurde das Projekt nicht genügend gefördert und vielleicht sogar z.T. aus den Einnahmen der Dokumentation finanziert. Vielleicht sollte man das aber auch von der anderen Seite der Münze betrachten, wissenschaftlich korrekt, aber zu wenig um es dem Publikum spannend zu vermitteln. Man hätte es für eine Dokumentation auch besser veranschaulichen können. Ameisen die heimliche Weltmacht, dort wurde dem Zuschauer visuell ansprechend und Informationsunterstreichend vermittelt, was die Forschung hervorgebracht hat, das hat mir bei dieser Dokumentation schlicht und ergreifend gefehlt. Low budget im Sinne der Wissenschaft ist absolut nicht verwerlich, im Sinne der Filmemacher aber nicht immer förderlich.
Das Material war mit Sicherheit wissenschaftlich korrekt, korrekte Aussagen, aussagefähige und aussagekräftige Experimente, letztendlich aber von den "Filmemachern" wohl verbockt. Stichwort Camponotusarbeiterin.
Ich denke das Ergebnis "der Film" war nicht im Sinne der Wissenschaftler und Forscher die an diesem Projekt gearbeitet haben.
LG Stevie
Im Bericht wurde erwähnt, dass die Wissenschaftler dieses Experiment sowohl an mehreren Eichen als auch zu unterschiedlichen Tageszeiten durchgeführt haben.
Das Experiment wurde, wenn ich mich recht entsinne, an 10 Eichen durchgeführt, 5 invasiv befallene, 5 nicht befallene.
Genauso wurde aber auch erwähnt, dass Linepithema humile bei hoher Temperatur nicht mehr so gut agieren kann und dann andere Arten, sprich heimische zum Zug kommen. Leider eher in einem Nebensatz erwähnt.
Daraus folgt wohl, dass diese Art extrem anpassungsfähig, bzw. nicht so wählerisch wie andere Arten ist
Das diese Art auf welche Weise auch immer sehr anpassungsfähig ist, ist ja bekannt, was sie wohl auch hochgradig invasiv macht.
Ich zielte meine Frage eher darauf ab, ob ich eine agentinische Kolonie, ohne das sie Probleme bekommt anderen Bedingungen aussetzen kann. Sprich: Ist die Art von Natur aus einfach extrem anpassungsfähig und hat einen hohes Toleranzspektrum, oder hat sie einfach die Fähigkeit sich schnell an verändernde Bedingungen, wie Klima etc. anzupassen.
Ein entscheident wichtiger Punkt in meinen Augen bei einer solch extremen Ausbreitung.
Die low budget Aussage hat nichts mit der Aussagefähigkeit der Experimente zu tun, eher mit der Motivation sich ein zu Brot zu verdienen. Evtl. wurde das Projekt nicht genügend gefördert und vielleicht sogar z.T. aus den Einnahmen der Dokumentation finanziert. Vielleicht sollte man das aber auch von der anderen Seite der Münze betrachten, wissenschaftlich korrekt, aber zu wenig um es dem Publikum spannend zu vermitteln. Man hätte es für eine Dokumentation auch besser veranschaulichen können. Ameisen die heimliche Weltmacht, dort wurde dem Zuschauer visuell ansprechend und Informationsunterstreichend vermittelt, was die Forschung hervorgebracht hat, das hat mir bei dieser Dokumentation schlicht und ergreifend gefehlt. Low budget im Sinne der Wissenschaft ist absolut nicht verwerlich, im Sinne der Filmemacher aber nicht immer förderlich.
Das Material war mit Sicherheit wissenschaftlich korrekt, korrekte Aussagen, aussagefähige und aussagekräftige Experimente, letztendlich aber von den "Filmemachern" wohl verbockt. Stichwort Camponotusarbeiterin.
Ich denke das Ergebnis "der Film" war nicht im Sinne der Wissenschaftler und Forscher die an diesem Projekt gearbeitet haben.
LG Stevie
Hi Phil!
Ein Film, welcher den eindeutigen Sinn und Nutzen der Forschung darstellt, ist in jedem Fall ein Gewinn. Nur weil ein paar fachliche Fehler vorhanden sind, und vieles übertrieben dargestellt wird, macht das Projekt nicht zu etwas "wissentlich nicht [Korrektem]".
Der Film ist nicht von Wissenschaftlern für Wissenschaftlern, sondern von einem stinknormalen Reporter (Stefan Geier möge mir verzeihen) für Laien gemacht worden. Die Forschung wurde zumindest nicht absichtlich fehlerhaft dargestellt- und das Ziel, Neugierde und Wichtigkeit der Forschung bzw. den allgemeinen Nutzen dieser darzustellen ist sicherlich geglückt. Öffentliches Bewusstsein über eine missliche Lage zu machen ist insofern von Vorteil für die Forscher, als dass sie dann eher Unterstützung z.B. in Form von Forschungsgeldern erhalten.
Genauso sehe ich das auch.
Man darf es auch eben nicht überbewerten. Es ist ein kurzer Film, eine kurze Doku die weiträumig das Expandieren einer invasiven Art verdeutlichen soll. Von den gestochen scharfen Aufnahmen war ich zudem postitiv überrasscht. Die Fehler die bei der Verfilmung gemacht wurden sind schade, aber für den Laien nicht zu erkennen. Natürlich mukieren wir uns da ein wenig, es sind ja auch irgendwie angesichts dessen, dass dort ein Team von Wissenschaftlern bei der Arbeit gezeigt wird, peinliche Fehler die einfach hätten nicht sein müssen.
Kurze und knappe Bewertung von mir:
Mir war neu das Tapinoma nigerrimum sich von Linepethema humile nicht vertreiben lässt. Die Fehler haben dem Film etwas an Substanz genommen fand ich. Die Aufnahmen hingegen waren gut, die Information die sie vermitteln wollten denke ich kam rüber.
Es war ein kurzer Film in dem ein Kernthema behandelt wurde, ein paar Randinformationen gingen in die Hose, was aber keinen Einfluss auf die eigentliche Information hatte. Also eher unwichtig.
Von daher war die Doku in Ordnung, so empfand ich zumindest.
LG Stevie
Hi Phil!
Ein Film, welcher den eindeutigen Sinn und Nutzen der Forschung darstellt, ist in jedem Fall ein Gewinn. Nur weil ein paar fachliche Fehler vorhanden sind, und vieles übertrieben dargestellt wird, macht das Projekt nicht zu etwas "wissentlich nicht [Korrektem]".
Der Film ist nicht von Wissenschaftlern für Wissenschaftlern, sondern von einem stinknormalen Reporter (Stefan Geier möge mir verzeihen) für Laien gemacht worden. Die Forschung wurde zumindest nicht absichtlich fehlerhaft dargestellt- und das Ziel, Neugierde und Wichtigkeit der Forschung bzw. den allgemeinen Nutzen dieser darzustellen ist sicherlich geglückt. Öffentliches Bewusstsein über eine missliche Lage zu machen ist insofern von Vorteil für die Forscher, als dass sie dann eher Unterstützung z.B. in Form von Forschungsgeldern erhalten.
Genauso sehe ich das auch.
Man darf es auch eben nicht überbewerten. Es ist ein kurzer Film, eine kurze Doku die weiträumig das Expandieren einer invasiven Art verdeutlichen soll. Von den gestochen scharfen Aufnahmen war ich zudem postitiv überrasscht. Die Fehler die bei der Verfilmung gemacht wurden sind schade, aber für den Laien nicht zu erkennen. Natürlich mukieren wir uns da ein wenig, es sind ja auch irgendwie angesichts dessen, dass dort ein Team von Wissenschaftlern bei der Arbeit gezeigt wird, peinliche Fehler die einfach hätten nicht sein müssen.
Kurze und knappe Bewertung von mir:
Mir war neu das Tapinoma nigerrimum sich von Linepethema humile nicht vertreiben lässt. Die Fehler haben dem Film etwas an Substanz genommen fand ich. Die Aufnahmen hingegen waren gut, die Information die sie vermitteln wollten denke ich kam rüber.
Es war ein kurzer Film in dem ein Kernthema behandelt wurde, ein paar Randinformationen gingen in die Hose, was aber keinen Einfluss auf die eigentliche Information hatte. Also eher unwichtig.
Von daher war die Doku in Ordnung, so empfand ich zumindest.
LG Stevie
Ich habe noch rund 5 Wochen Sommerferien
Danach bin ich in der Einführungsphase.
Ich habe noch rund 5 Wochen Sommerferien
Danach bin ich in der Einführungsphase.
Zuerst mal Danke für die Info
Habe es mir angeschaut.
Es hätte wirklich eine Interessante Diskussion und Bericht werden können wenn sie beim eigentlichen Thema geblieben wären.
LG
Holger
Zuerst mal Danke für die Info
Habe es mir angeschaut.
Es hätte wirklich eine Interessante Diskussion und Bericht werden können wenn sie beim eigentlichen Thema geblieben wären.
LG
Holger
Hallo Mathias
Ich hatte eigentlich einen Bericht erwartet in dem erklärt wird wie sich die Ameisen Orientieren, Bewegen und sich der Umwelt angepasst haben.
Ergänzt durch Beobachtungen aus dem Labor.
Leider sind sie zu sehr vom Thema abgekommen.
Haben mehr über andere Insekten berichtet wie z.B. der Libelle, wie diese so schnell reagieren kann.
Auch wurde zu sehr über die Menschliche Biologie und Verhaltensmuster erzählt als der von den Ameisen.
Klar bei so einem Bericht gibt es Vergleiche aber dann bitte doch nicht so intensiv dass dann mehr über Vergleiche erzählt wird als über das eigentliche Thema.
Ich hatte es mir aufgenommen und heute Morgen angeschaut.
Habe nämlich URLAUB
LG
Holger
Hallo Mathias
Ich hatte eigentlich einen Bericht erwartet in dem erklärt wird wie sich die Ameisen Orientieren, Bewegen und sich der Umwelt angepasst haben.
Ergänzt durch Beobachtungen aus dem Labor.
Leider sind sie zu sehr vom Thema abgekommen.
Haben mehr über andere Insekten berichtet wie z.B. der Libelle, wie diese so schnell reagieren kann.
Auch wurde zu sehr über die Menschliche Biologie und Verhaltensmuster erzählt als der von den Ameisen.
Klar bei so einem Bericht gibt es Vergleiche aber dann bitte doch nicht so intensiv dass dann mehr über Vergleiche erzählt wird als über das eigentliche Thema.
Ich hatte es mir aufgenommen und heute Morgen angeschaut.
Habe nämlich URLAUB
LG
Holger
Morgen am Sonntag den 10.03.2013 kommt auf 3sat um 20:15 Uhr
Ameisen - Die heimliche Weltmacht
und direkt anschließend
Das Imperium der Ameisenkönigin
Letzteren kenne ich selber noch nicht.
Bzw. hat 3sat einen Thementag über kleine Biester.
Es wird auch über Spinnen, Käfer, Zecken, Mäuse usw. berichtet und das den ganzen Tag.
Beginnt um 11:50 Uhr und endet um 4:25 Uhr.
LG
Holger
Morgen am Sonntag den 10.03.2013 kommt auf 3sat um 20:15 Uhr
Ameisen - Die heimliche Weltmacht
und direkt anschließend
Das Imperium der Ameisenkönigin
Letzteren kenne ich selber noch nicht.
Bzw. hat 3sat einen Thementag über kleine Biester.
Es wird auch über Spinnen, Käfer, Zecken, Mäuse usw. berichtet und das den ganzen Tag.
Beginnt um 11:50 Uhr und endet um 4:25 Uhr.
LG
Holger
Danke euch Zweien für den Tipp!
Habs grad angeschaut und der kurze Bericht ist wirklich mal eine angenehme Abwechslung zu den sonst eher reißerischen Pendants bei SternTV und Co.
LG
Marcel
Danke euch Zweien für den Tipp!
Habs grad angeschaut und der kurze Bericht ist wirklich mal eine angenehme Abwechslung zu den sonst eher reißerischen Pendants bei SternTV und Co.
LG
Marcel
Hallo Blabbi,
dankeschön für die Hinweise! Habs mir in den Kalender eingetragen, damit ich s nicht vergesse zu schaun. Du machst natürlich nichts falsch, wenn du aufs Ameisenforum verlinkst.
Hallo Steffen,
danke für den Link zu Arte, so können auch Nutzer die nicht im AF sind die Beschreibung lesen.
LG
Marcel
Hallo Blabbi,
dankeschön für die Hinweise! Habs mir in den Kalender eingetragen, damit ich s nicht vergesse zu schaun. Du machst natürlich nichts falsch, wenn du aufs Ameisenforum verlinkst.
Hallo Steffen,
danke für den Link zu Arte, so können auch Nutzer die nicht im AF sind die Beschreibung lesen.
LG
Marcel
Hallo Holger,
bei 10 vor 11 ist das normal. Da wird sehr viel `gelabert´ und dabei schweifen sie sehr oft
weit vom Thema ab. Oftmals auch ins Philosophische/Esotherische, weshalb ich mir diese Sendungen auch
nicht mehr antue.
Wenn ich was anschaue, was ein Thema bearbeitet, möchte ich Fakten haben und keine Philosophie!
p.s. Viel Spass in deinem Urlaub. Meiner ist leider vorbei. Jetzt heißt es erst mal wieder ein halbes Jahr
arbeiten.
LG, Heiko
Hallo Holger,
bei 10 vor 11 ist das normal. Da wird sehr viel `gelabert´ und dabei schweifen sie sehr oft
weit vom Thema ab. Oftmals auch ins Philosophische/Esotherische, weshalb ich mir diese Sendungen auch
nicht mehr antue.
Wenn ich was anschaue, was ein Thema bearbeitet, möchte ich Fakten haben und keine Philosophie!
p.s. Viel Spass in deinem Urlaub. Meiner ist leider vorbei. Jetzt heißt es erst mal wieder ein halbes Jahr
arbeiten.
LG, Heiko
Häy..
Heute (23.10. / 19:00Uhr) kommt auf ProSieben, bei Galileo etwas über Insekten, darunter auch etwas über den "Killer Pilz" der Ameisen befällt...
Ob es Sehenswert ist ist jedoch fraglich...
MfG Christopher
Häy..
Heute (23.10. / 19:00Uhr) kommt auf ProSieben, bei Galileo etwas über Insekten, darunter auch etwas über den "Killer Pilz" der Ameisen befällt...
Ob es Sehenswert ist ist jedoch fraglich...
MfG Christopher
Hallo zusammen,
bin zwar hier ehr stiller Mitleser, aber dennoch kann ich das hier nicht für mich behalten.
Hab grad in der Fernsehzeitung gesehen das heute Abend (28.06.2010),
um 0.35 Uhr auf RTL in der Sendung "10 vor 11" ein Bericht über Wüstenameisen kommt !!!
Thema: Ein Genie der Navigation
Text in der Zeitung:
Unter äußerst lebensfeindlichen und extrem heißen Bedingungen der afrikanischen Wüste meistern sie ihr Leben:
die Wüstenameise ( Cataglyphis fortis) - eine intelligente biologische Maschine, die über einen phänomenalen Orientierungssinn verfügt.
Der Biologe Dr. Harald Wolf vom Wissenschaftskolleg zu Berlin berichtet über die sogenannten "göttlichen Automaten".
Lg Pascal
Hallo zusammen,
bin zwar hier ehr stiller Mitleser, aber dennoch kann ich das hier nicht für mich behalten.
Hab grad in der Fernsehzeitung gesehen das heute Abend (28.06.2010),
um 0.35 Uhr auf RTL in der Sendung "10 vor 11" ein Bericht über Wüstenameisen kommt !!!
Thema: Ein Genie der Navigation
Text in der Zeitung:
Unter äußerst lebensfeindlichen und extrem heißen Bedingungen der afrikanischen Wüste meistern sie ihr Leben:
die Wüstenameise ( Cataglyphis fortis) - eine intelligente biologische Maschine, die über einen phänomenalen Orientierungssinn verfügt.
Der Biologe Dr. Harald Wolf vom Wissenschaftskolleg zu Berlin berichtet über die sogenannten "göttlichen Automaten".
Lg Pascal
Habe die Doku noch nicht gesehen, werde sie mir im Netz anschauen.
Ich möchte nur kurz zu Franks letztem Kommentar bezüglich der Wissenschaftler loswerden:
Leider haben die Medien mehr Einfluss auf die Entstehung und Darstellung der gezeigten Dinge, als gut für sie wäre. Denn dieser Film soll für die Medien ja keine reine Informationsweitergabe sein, sondern schlichtweg Interessenten anlocken, sprich Zuschauer und im Endeffekt Geld bringen. Das erreicht man nur dadurch, dass man die Dinge wie immer reißerisch aufmotzt. Dass das tatsächliche Bild dabei verzerrt wird und ich gehe zu 100% davon aus, dass die Wissenschaftler ihre Arbeit objektiv und korrekt ausgeführt haben, fällt dann leider nur den Betrachtern auf, die ohnehin schon mehr wissen als in einem solchen Bericht gezeigt wird. Somit erhält der Erfahrene keine neuen Informationen und der Laie falsche.
Keine Ahnung ob das jemand kennt, aber Martin Rütter ins ja mittlerweile ziemlich medienpräsent. Wer ihn nicht kennt, das ist ein Hundetrainer aus Erftstadt, der auf Vox eine Sendung über "Problemhunde" hat. Wer diese Show einmal verfolgt hat, kann eine unschöne Entwicklung sehen. Die erste Staffel war noch sehr informativ, gut dargestellt, echte Problemfälle wurden behandelt. Im Laufe der Zeit hat der Sender diese Sendung leider immer weiter vermurkst. Mittlerweile wird alles übertrieben dargestellt und das Schlimmste ist, dass eine Folge jetzt zu mindestens 1/4 aus Wiederholungen von "vor der Werbung" besteht. Die Macher solcher Sendungen haben leider mehr Einfluss auf das, was gezeigt wird, als diejenigen, die den Ursprungsinhalt erarbeiten, sprich Herr Rütter oder, im Fall der Ameisen, die Forscher.
Es gab schon ein paar Beispiele, wo Menschen, die eine "eigene Sendung" hatten, deswegen aufgehört haben, weil die Medien ihnen Dinge vorgeschrieben haben, die sie zu tun hatten, mit denen sie sich nicht mehr identifizieren konnten. Das verzerrt das Bild und ist schlichtweg nur noch reißerisch und eben nicht mehr informativ, sprich korrekt.
Leider, leider... ich wünschte es wäre anders.
Gruß
Stephan
Habe die Doku noch nicht gesehen, werde sie mir im Netz anschauen.
Ich möchte nur kurz zu Franks letztem Kommentar bezüglich der Wissenschaftler loswerden:
Leider haben die Medien mehr Einfluss auf die Entstehung und Darstellung der gezeigten Dinge, als gut für sie wäre. Denn dieser Film soll für die Medien ja keine reine Informationsweitergabe sein, sondern schlichtweg Interessenten anlocken, sprich Zuschauer und im Endeffekt Geld bringen. Das erreicht man nur dadurch, dass man die Dinge wie immer reißerisch aufmotzt. Dass das tatsächliche Bild dabei verzerrt wird und ich gehe zu 100% davon aus, dass die Wissenschaftler ihre Arbeit objektiv und korrekt ausgeführt haben, fällt dann leider nur den Betrachtern auf, die ohnehin schon mehr wissen als in einem solchen Bericht gezeigt wird. Somit erhält der Erfahrene keine neuen Informationen und der Laie falsche.
Keine Ahnung ob das jemand kennt, aber Martin Rütter ins ja mittlerweile ziemlich medienpräsent. Wer ihn nicht kennt, das ist ein Hundetrainer aus Erftstadt, der auf Vox eine Sendung über "Problemhunde" hat. Wer diese Show einmal verfolgt hat, kann eine unschöne Entwicklung sehen. Die erste Staffel war noch sehr informativ, gut dargestellt, echte Problemfälle wurden behandelt. Im Laufe der Zeit hat der Sender diese Sendung leider immer weiter vermurkst. Mittlerweile wird alles übertrieben dargestellt und das Schlimmste ist, dass eine Folge jetzt zu mindestens 1/4 aus Wiederholungen von "vor der Werbung" besteht. Die Macher solcher Sendungen haben leider mehr Einfluss auf das, was gezeigt wird, als diejenigen, die den Ursprungsinhalt erarbeiten, sprich Herr Rütter oder, im Fall der Ameisen, die Forscher.
Es gab schon ein paar Beispiele, wo Menschen, die eine "eigene Sendung" hatten, deswegen aufgehört haben, weil die Medien ihnen Dinge vorgeschrieben haben, die sie zu tun hatten, mit denen sie sich nicht mehr identifizieren konnten. Das verzerrt das Bild und ist schlichtweg nur noch reißerisch und eben nicht mehr informativ, sprich korrekt.
Leider, leider... ich wünschte es wäre anders.
Gruß
Stephan
Ich fand die Doku in Ordnung! Leider wurde nur über diese Art berichtet und vieles wiederholt.
Bei der Orangen Gyne wie Phil erwähnte musste ich auch lachen! Sie hätten zumindest ne schwarze passende zeigen dürfen welche die Herrscherin spielen sollte
Das sich Ameisen vertragen aus verschiedenen Kolonien konnte ich bei meiner Pheidole spathifera Kolonie beobachten! Einer tausend starken Kolonie hab ich eine weitere ca 50 starke hinzugegeben mit nötigem Auslauf! Beim zusammen treffen der beiden Kolonien passierte das gleiche wie in der Doku die Ameisen schnappten kurz und waren misstrauisch haben sich dann jedoch vertragen!
Ps: Pheidole spathifera kann gut hörbar stridulieren einfach so nebenbei da glaub hier jemand einen Hb darüber macht!
Grüsse
Ich fand die Doku in Ordnung! Leider wurde nur über diese Art berichtet und vieles wiederholt.
Bei der Orangen Gyne wie Phil erwähnte musste ich auch lachen! Sie hätten zumindest ne schwarze passende zeigen dürfen welche die Herrscherin spielen sollte
Das sich Ameisen vertragen aus verschiedenen Kolonien konnte ich bei meiner Pheidole spathifera Kolonie beobachten! Einer tausend starken Kolonie hab ich eine weitere ca 50 starke hinzugegeben mit nötigem Auslauf! Beim zusammen treffen der beiden Kolonien passierte das gleiche wie in der Doku die Ameisen schnappten kurz und waren misstrauisch haben sich dann jedoch vertragen!
Ps: Pheidole spathifera kann gut hörbar stridulieren einfach so nebenbei da glaub hier jemand einen Hb darüber macht!
Grüsse
Hier noch der Stream für die Leute, die die Sendung verpasst haben oder lieber am PC schauen: http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=32058
LG, AIS
Hier noch der Stream für die Leute, die die Sendung verpasst haben oder lieber am PC schauen: http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=32058
LG, AIS
Das sind so die Momente, in denen ich mich ärgere keinen Fernseher zu besitzen!
Das sind so die Momente, in denen ich mich ärgere keinen Fernseher zu besitzen!
Donnerstag 6.9.2012:
20.15 auf Servus TV: Faszination Insekt: Es geht darum, wie sich die Architektur und die Technik an den Insekten orientiert.
22.00* auf Arte: Krieg der Ameisen: Ich hoffe, ich mache jetzt nichts falsch, wenn ich auf das Ameisenforum verlinke, denn dort steht eine ausführliche Beschreibung: >>KLICK<<
Also Nicht-Registrierter sieht man dort leider nichts
[url=http://www.arte.tv/de/programm/244,broadcastingNum=1368060,day=6,week=36,year=2012.html]Habe hier noch den Link zur Beschreibung direkt von arte.[/url]
Donnerstag 6.9.2012:
20.15 auf Servus TV: Faszination Insekt: Es geht darum, wie sich die Architektur und die Technik an den Insekten orientiert.
22.00* auf Arte: Krieg der Ameisen: Ich hoffe, ich mache jetzt nichts falsch, wenn ich auf das Ameisenforum verlinke, denn dort steht eine ausführliche Beschreibung: >>KLICK<<
Also Nicht-Registrierter sieht man dort leider nichts
[url=http://www.arte.tv/de/programm/244,broadcastingNum=1368060,day=6,week=36,year=2012.html]Habe hier noch den Link zur Beschreibung direkt von arte.[/url]
Hallo liebes Forum!
Folgende Termine möchte ich weiterempfehlen:
Donnerstag 6.9.2012:
20.15 auf Servus TV: Faszination Insekt: Es geht darum, wie sich die Architektur und die Technik an den Insekten orientiert.
22.00* auf Arte: Krieg der Ameisen: Ich hoffe, ich mache jetzt nichts falsch, wenn ich auf das Ameisenforum verlinke, denn dort steht eine ausführliche Beschreibung: >>KLICK<<
Mit freundlichen Grüßen,
Blabbi
-----------------------------
*ebenfalls am 6.9.2012
Hallo liebes Forum!
Folgende Termine möchte ich weiterempfehlen:
Donnerstag 6.9.2012:
20.15 auf Servus TV: Faszination Insekt: Es geht darum, wie sich die Architektur und die Technik an den Insekten orientiert.
22.00* auf Arte: Krieg der Ameisen: Ich hoffe, ich mache jetzt nichts falsch, wenn ich auf das Ameisenforum verlinke, denn dort steht eine ausführliche Beschreibung: >>KLICK<<
Mit freundlichen Grüßen,
Blabbi
-----------------------------
*ebenfalls am 6.9.2012
Heute würde ich wiedermal 3sat empfehlen.
Es läuft 20.15 Uhr "Der Krieg der Ameisen" und danach um 21.00 Uhr eine Doku über Spinnen.
Der Titel des Films über die Ameisen klingt etwas reisserisch und ich weiss nicht, ob das ein besonders wertvolles "Werk" ist. Aber man kann ja mal reinschauen, denke ich.
LG, Frank.
https://www.youtube.com/watch?v=sjuIKg4NsxU
Hier ist die komplette Doku falls man sie noch nicht kennt.
Die Spinnen Doku gibt es sicher auch irgendwo auf Youtube.
Edit: Youtube Video direkt einfügen scheint irgendwie nicht zu funktionieren.
Heute würde ich wiedermal 3sat empfehlen.
Es läuft 20.15 Uhr "Der Krieg der Ameisen" und danach um 21.00 Uhr eine Doku über Spinnen.
Der Titel des Films über die Ameisen klingt etwas reisserisch und ich weiss nicht, ob das ein besonders wertvolles "Werk" ist. Aber man kann ja mal reinschauen, denke ich.
LG, Frank.
https://www.youtube.com/watch?v=sjuIKg4NsxU
Hier ist die komplette Doku falls man sie noch nicht kennt.
Die Spinnen Doku gibt es sicher auch irgendwo auf Youtube.
Edit: Youtube Video direkt einfügen scheint irgendwie nicht zu funktionieren.