Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads feedback-zu-camponotus-consobrinus.


Post 6174 -

Eine sehr schön gezeichnete Camponotus Art, dazu noch prima ins Bild gesetzt.


Heiko wie feucht haben sie es im Nest?
Wie ist Dein Eindruck bis heute mit dieser Art, lieben sie es eher trockener oder feuchter?
Interessanter Bericht.


Grüße Wolfgang


Eine sehr schön gezeichnete Camponotus Art, dazu noch prima ins Bild gesetzt.


Heiko wie feucht haben sie es im Nest?
Wie ist Dein Eindruck bis heute mit dieser Art, lieben sie es eher trockener oder feuchter?
Interessanter Bericht.


Grüße Wolfgang



Post 6182 -

Auch bei der gleichen Art gibt es deutliche Unterschiede.
Haltungsbedingungen, wie Temperaturen und Futterversorgung wirken da kräftig mit.


Sehr schöne Ameisen und sehr schöner Bericht.


Grüße Wolfgang


Auch bei der gleichen Art gibt es deutliche Unterschiede.
Haltungsbedingungen, wie Temperaturen und Futterversorgung wirken da kräftig mit.


Sehr schöne Ameisen und sehr schöner Bericht.


Grüße Wolfgang



Post 6191 -

Eine Beobachtung die ich auch bei anderen Camponotus – Arten machen konnte, das sie wirklich richtig schnell laufen können.
Tückisch dabei, sie sitzen unbeeindruckt ruhig und flitzen dann blitzartig los.
So schnell kann ich meistens gar nicht gucken und muss erst nachsehen wo sie geblieben sind.
Eine davon auf der Hand, ist kaum nachzukommen ob sie auf der Ober- oder Unterseite läuft oder schon im Ärmel.
Besonders bei höheren Temperaturen sind sie überaus Bewegungsfreudig.
Bei kleineren Kolonien geht das noch, später ist es ohne Randausbruchsschutz nicht mehr möglich einen Deckel abzunehmen.
Gibt immer einige Arbeiterinnen die sich erschrecken oder die Öffnung bemerken und dann losflitzen.
Da sie auf Glas genauso gut laufen wie auf Erde oder Zweigen sind schnell welche entwischt.
Und die wieder einzufangen ist nicht nur keine Freude sondern fast unmöglich, jedenfalls nicht ohne sie zu verletzen.
„Überbevölkerung, Anbau, dagegen fällt mir ein Mittel ein, nimm die Dicke (Königin) raus, das gibt Platz.“ :schreck:


Grüße Wolfgang


Eine Beobachtung die ich auch bei anderen Camponotus – Arten machen konnte, das sie wirklich richtig schnell laufen können.
Tückisch dabei, sie sitzen unbeeindruckt ruhig und flitzen dann blitzartig los.
So schnell kann ich meistens gar nicht gucken und muss erst nachsehen wo sie geblieben sind.
Eine davon auf der Hand, ist kaum nachzukommen ob sie auf der Ober- oder Unterseite läuft oder schon im Ärmel.
Besonders bei höheren Temperaturen sind sie überaus Bewegungsfreudig.
Bei kleineren Kolonien geht das noch, später ist es ohne Randausbruchsschutz nicht mehr möglich einen Deckel abzunehmen.
Gibt immer einige Arbeiterinnen die sich erschrecken oder die Öffnung bemerken und dann losflitzen.
Da sie auf Glas genauso gut laufen wie auf Erde oder Zweigen sind schnell welche entwischt.
Und die wieder einzufangen ist nicht nur keine Freude sondern fast unmöglich, jedenfalls nicht ohne sie zu verletzen.
„Überbevölkerung, Anbau, dagegen fällt mir ein Mittel ein, nimm die Dicke (Königin) raus, das gibt Platz.“ :schreck:


Grüße Wolfgang



Post 13211 -

Heiko die Entwicklung wie von Dir beschrieben bei mir in etwa auch so.
Ob es jetzt eine Winterruhe (Ruhephase) war, die meine einlegen wollten oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Jedenfalls habe ich sie, nachdem es eine deuliche Brutreduzierung gab, leicht kühler gestellt, 3 Monate bei ca. 15°C.
Danach sind sie nicht mehr richtig vorangekommen.
Ist merkwürdig, die Königin legt nur 3 - 4 Eier und bis zum Schlupf ( Larven-Puppen) der Arbeiterinnen keine Neuen.
Bin oder gehe davon aus das ich mit der Ruhephase daneben lag.
Todesfälle gibt es bei mir so gut wie keine, Volksstärke zurzeit ganz grob, ca. 100.


Grüße Wolfgang


Heiko die Entwicklung wie von Dir beschrieben bei mir in etwa auch so.
Ob es jetzt eine Winterruhe (Ruhephase) war, die meine einlegen wollten oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Jedenfalls habe ich sie, nachdem es eine deuliche Brutreduzierung gab, leicht kühler gestellt, 3 Monate bei ca. 15°C.
Danach sind sie nicht mehr richtig vorangekommen.
Ist merkwürdig, die Königin legt nur 3 - 4 Eier und bis zum Schlupf ( Larven-Puppen) der Arbeiterinnen keine Neuen.
Bin oder gehe davon aus das ich mit der Ruhephase daneben lag.
Todesfälle gibt es bei mir so gut wie keine, Volksstärke zurzeit ganz grob, ca. 100.


Grüße Wolfgang



Post 6144 -

Hallo Heiko!


Du wirst mir immer sympathischer :love: , endlich noch jemand der auf Camponotus abfährt so wie ich!


Deine Bilder und dein Bericht finde ich echt gut gemacht, da kann man dir nur zu gratulieren!
Die Ameisen sind echt hübsche Vertreter und sicher eng verwandt mit Camponotus nigriceps, wenn die mal nicht sogar zu ein und der selben Gruppe gehören. Färbung und sonstiges Erscheinungsbild, vor allem das orange, lassen den Schluss zu das die Tiere später sogar eher am Tage furagieren. Das ist so eine Theorie von mir, das eigentlich eher helle Camponotus Arten auch Tagsüber aktiv sind. Auf Grund der Hitze die sie dann ausgesetzt sind, würde sich die hellere Färbung günstig auf den Wärmehaushalt positiv auswirken.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg für deine Kolonie, und dass du weiterhin Berichten wirst wünsche ich mir sicher nicht alleine :)


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Du wirst mir immer sympathischer :love: , endlich noch jemand der auf Camponotus abfährt so wie ich!


Deine Bilder und dein Bericht finde ich echt gut gemacht, da kann man dir nur zu gratulieren!
Die Ameisen sind echt hübsche Vertreter und sicher eng verwandt mit Camponotus nigriceps, wenn die mal nicht sogar zu ein und der selben Gruppe gehören. Färbung und sonstiges Erscheinungsbild, vor allem das orange, lassen den Schluss zu das die Tiere später sogar eher am Tage furagieren. Das ist so eine Theorie von mir, das eigentlich eher helle Camponotus Arten auch Tagsüber aktiv sind. Auf Grund der Hitze die sie dann ausgesetzt sind, würde sich die hellere Färbung günstig auf den Wärmehaushalt positiv auswirken.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg für deine Kolonie, und dass du weiterhin Berichten wirst wünsche ich mir sicher nicht alleine :)


LG, Mathias



Post 6167 -

Hallo Heiko!


Das geht ja echt schnell bei deinen Kleinen. Wobei wie groß sind die überhaupt, haben die schon ihre 13mm?
Das die sich so schnell entwickeln, das hat schon ein wenig was von meinen alten tropischen Camponotus rufipes die ich in 10 Monaten auf knapp 700 Tiere gebracht hatte.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg!


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Das geht ja echt schnell bei deinen Kleinen. Wobei wie groß sind die überhaupt, haben die schon ihre 13mm?
Das die sich so schnell entwickeln, das hat schon ein wenig was von meinen alten tropischen Camponotus rufipes die ich in 10 Monaten auf knapp 700 Tiere gebracht hatte.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg!


LG, Mathias



Post 6171 -

Hallo Heiko!


Schön das du uns an dieser schönen Art teilhaben lässt!


Das die ihre Arbeiterinnen "auf essen" ist aber keine normale Verhaltensweise, auch nicht wenn sie nicht genügend Nahrung bekommen!
Fressen sie die Puppen oder schon geschlüpfte Arbeiterinnen (davon die neuen oder die alten)? Sollten sie Puppen fressen ist das noch ok, aber Arbeiterinnen werden nicht so leichtfertig auf gefressen. Da liegt dann schon was im argen und sollte dir mehr sorgen bereiten.


Das mal nur als Einschätzung zu deiner Kolonie!


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Schön das du uns an dieser schönen Art teilhaben lässt!


Das die ihre Arbeiterinnen "auf essen" ist aber keine normale Verhaltensweise, auch nicht wenn sie nicht genügend Nahrung bekommen!
Fressen sie die Puppen oder schon geschlüpfte Arbeiterinnen (davon die neuen oder die alten)? Sollten sie Puppen fressen ist das noch ok, aber Arbeiterinnen werden nicht so leichtfertig auf gefressen. Da liegt dann schon was im argen und sollte dir mehr sorgen bereiten.


Das mal nur als Einschätzung zu deiner Kolonie!


LG, Mathias



Post 6179 -

Hallo Heiko!


Läuft ja echt gut bei dir! Wenn doch nur meine Camponotus aus Australien ähnlich gut laufen würde. Ich denke mal das die Arten aus unterschiedlichen Regionen kommen und das ich einfach noch nicht die richtigen Bedingungen gefunden habe.


Bin mal auf deine Majore gespannt, die sehen sicher sehr schick aus, hoffe du Berichtest weiter!


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Läuft ja echt gut bei dir! Wenn doch nur meine Camponotus aus Australien ähnlich gut laufen würde. Ich denke mal das die Arten aus unterschiedlichen Regionen kommen und das ich einfach noch nicht die richtigen Bedingungen gefunden habe.


Bin mal auf deine Majore gespannt, die sehen sicher sehr schick aus, hoffe du Berichtest weiter!


LG, Mathias



Post 6601 -

Hallo Heiko!


Wieder tolle Bilder die du da gemacht hast! Eine kleine korrektur muss ich aber anmerken, das ist ein Media Arbeiter und kein Major. Wenn ich das aus der perspektive richtig sehe fehlen die typischen merkmale eines Majors vor allem bei dem Supgenus Tanaemyrmex fallen die breiten Koepfe der Majore sofort auf. Die Arbeiterin hat aber eher einen langen und gedrungene Kopf, zumindest im verhaeltnis zu einem richtigen Major!


LG, Mathias


P.S Darfst dich freuen da geht noch was bei der Groesse :)


Hallo Heiko!


Wieder tolle Bilder die du da gemacht hast! Eine kleine korrektur muss ich aber anmerken, das ist ein Media Arbeiter und kein Major. Wenn ich das aus der perspektive richtig sehe fehlen die typischen merkmale eines Majors vor allem bei dem Supgenus Tanaemyrmex fallen die breiten Koepfe der Majore sofort auf. Die Arbeiterin hat aber eher einen langen und gedrungene Kopf, zumindest im verhaeltnis zu einem richtigen Major!


LG, Mathias


P.S Darfst dich freuen da geht noch was bei der Groesse :)



Post 13200 -

Hallo Heiko!


Gibt es neues zu Berichten? Würde mich über ein update freuen!


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Gibt es neues zu Berichten? Würde mich über ein update freuen!


LG, Mathias



Post 6142 -

Muss ich auch sagen, eine wirklich schöne Art. Besonders natürlich die Königin. Es wird interessant sein, wie später die Majore dieser Art aussehen.
Da hältst Du aber eine ganze Menge dieser Camponotus-Arten, Heiko :clap:.


LG, Frank.


Muss ich auch sagen, eine wirklich schöne Art. Besonders natürlich die Königin. Es wird interessant sein, wie später die Majore dieser Art aussehen.
Da hältst Du aber eine ganze Menge dieser Camponotus-Arten, Heiko :clap:.


LG, Frank.



Post 6138 -

Hallo Heiko,


sehr schöne Art! Vielen Dank für die super Fotos. Die schnelle Entwicklung erinnert mich an meine Camponotus, manchmal doch schneller als man darauf vorbereitet ist.
Ich nehme an, die sind auch vorwiegend nachts aktiv?


Grüße, Phil


Hallo Heiko,


sehr schöne Art! Vielen Dank für die super Fotos. Die schnelle Entwicklung erinnert mich an meine Camponotus, manchmal doch schneller als man darauf vorbereitet ist.
Ich nehme an, die sind auch vorwiegend nachts aktiv?


Grüße, Phil



Post 6149 -

Hallo,


tolle Bilder, die wachsen richtig schnell!
Der Name passt gut, die Gaster ist gebändert, da sie voll mit Zuckerwasser ist. :D


Grüße, Phil


Hallo,


tolle Bilder, die wachsen richtig schnell!
Der Name passt gut, die Gaster ist gebändert, da sie voll mit Zuckerwasser ist. :D


Grüße, Phil



Post 6148 -

Hallo aus Koblenz,


sehr schöne Bilder einer hübschen Camponotus. Jetzt kann ich ja bei Dir alles verfolgen....ich war schon am überlegen zu bestellen.....


Die Brutentwicklung ist aber wirklich wahnsinnig schnell...das verspricht ja in kurzer Zeit eine große Kolonie zu werden.


Also Heiko...schön weiter berichten, dann habe ich auch etwas davon :bye:


Gruß


Fred


Hallo aus Koblenz,


sehr schöne Bilder einer hübschen Camponotus. Jetzt kann ich ja bei Dir alles verfolgen....ich war schon am überlegen zu bestellen.....


Die Brutentwicklung ist aber wirklich wahnsinnig schnell...das verspricht ja in kurzer Zeit eine große Kolonie zu werden.


Also Heiko...schön weiter berichten, dann habe ich auch etwas davon :bye:


Gruß


Fred



Post 8299 -

Hi Heiko!


Wirklich ein schöner Bericht, mit vielen gelungenen Bildern.


Die Art ist auch schön gefärbt. Ich überlege ebenfalls mit in naher Zukunft eine exotische Camponotus zuzulegen. Solch eine toller Bericht, macht auf alle Fälle Lust darauf.


Ich hoffe die Fotostrecke reißt nicht so schnell ab.


Gibt es Informationen darüber, wie zahlreich eine Kolonie werden kann?


Bin auf die erste Majorarbeiterin gespannt.


Wäre toll, wenn Du dann eine Größenangabe machen könnest.


LG Stevie


Hi Heiko!


Wirklich ein schöner Bericht, mit vielen gelungenen Bildern.


Die Art ist auch schön gefärbt. Ich überlege ebenfalls mit in naher Zukunft eine exotische Camponotus zuzulegen. Solch eine toller Bericht, macht auf alle Fälle Lust darauf.


Ich hoffe die Fotostrecke reißt nicht so schnell ab.


Gibt es Informationen darüber, wie zahlreich eine Kolonie werden kann?


Bin auf die erste Majorarbeiterin gespannt.


Wäre toll, wenn Du dann eine Größenangabe machen könnest.


LG Stevie



Post 6140 -

Hallo,


ich muß auch sagen eine sehr schön gefärbte Art. Die Entwicklungszeit ist, verglichen mit anderen Camponotusarten wirklich erstaunlich rasant. :shock:


Wünsche dir weiterhin viel Spass und Erfolg mit ihnen.


LG, Jacky


Hallo,


ich muß auch sagen eine sehr schön gefärbte Art. Die Entwicklungszeit ist, verglichen mit anderen Camponotusarten wirklich erstaunlich rasant. :shock:


Wünsche dir weiterhin viel Spass und Erfolg mit ihnen.


LG, Jacky



Post 6177 -

Hey,


wow! Echt eine der schönsten Camponotus Arten, finde ich...Super Bilder!


*heul* die überholen meine substitutus (knapp 40). Die substitutus haben imm. leider nur 3 Puppen und 1 Larve! Dafür aber ca. 40 Eier :D


Die Anlagen von dir sind irgendwie so einfach gemacht, aber irgendwie find ich sie toll^^


lg jannik :geek:


Hey,


wow! Echt eine der schönsten Camponotus Arten, finde ich...Super Bilder!


*heul* die überholen meine substitutus (knapp 40). Die substitutus haben imm. leider nur 3 Puppen und 1 Larve! Dafür aber ca. 40 Eier :D


Die Anlagen von dir sind irgendwie so einfach gemacht, aber irgendwie find ich sie toll^^


lg jannik :geek:



Post 6181 -

Hey,


zum Thema Majore, meine Camponotus substitutus haben ja ca. 40 Arbeiterinnen, darunter schon 1 kleiner Major und 2 Media! Es ist interessant, das manche Arten die eher früher und manche wohl eher bei einer höheren Koloniengröße aufziehen...


lg


Hey,


zum Thema Majore, meine Camponotus substitutus haben ja ca. 40 Arbeiterinnen, darunter schon 1 kleiner Major und 2 Media! Es ist interessant, das manche Arten die eher früher und manche wohl eher bei einer höheren Koloniengröße aufziehen...


lg



Post 6458 -

Hey,


mal wieder richtig schöne Bilder ! :thumbup:


Wie groß ist die Kolo denn jetzt? Ich würde die große Arbeiterin erstmal als Media bezeichnen, ein Major ist das noch lange nicht^^


Ich bin gespannt welche Kolo sich schneller entwickelt: Meine substitutus oder deine consobrinus :D Meine substitutus haben jetzt über 25 Puppen, deine haben aber auch nicht wenig Brut...


lg


Edit: Sorry, das ich erst in den Bilder Thread geschrieben hatte, hab vergessen das es ein Diskussionsthema gibt :pardon:


Hey,


mal wieder richtig schöne Bilder ! :thumbup:


Wie groß ist die Kolo denn jetzt? Ich würde die große Arbeiterin erstmal als Media bezeichnen, ein Major ist das noch lange nicht^^


Ich bin gespannt welche Kolo sich schneller entwickelt: Meine substitutus oder deine consobrinus :D Meine substitutus haben jetzt über 25 Puppen, deine haben aber auch nicht wenig Brut...


lg


Edit: Sorry, das ich erst in den Bilder Thread geschrieben hatte, hab vergessen das es ein Diskussionsthema gibt :pardon:



Post 8284 -

Hey,


wie läufts mit den consobrinus? Schon lange nichts mehr von denen gehört, würde mich echt interessieren ob sie schneller wachsen als meine substitutus :P Die substitutus sind bei 160 Arbeiterinnen inkl. um die 15 Arbeiterinnen mit großen Köpfen(manche mit sehr großen!)


Also wäre schön wenn du mal wieder ein Update (mit Bildern) schreiben würdest ^^


LG Jannik


Hey,


wie läufts mit den consobrinus? Schon lange nichts mehr von denen gehört, würde mich echt interessieren ob sie schneller wachsen als meine substitutus :P Die substitutus sind bei 160 Arbeiterinnen inkl. um die 15 Arbeiterinnen mit großen Köpfen(manche mit sehr großen!)


Also wäre schön wenn du mal wieder ein Update (mit Bildern) schreiben würdest ^^


LG Jannik



Post 6151 -

Bin sooo neidisch^^
Bin ja auch son Camponotus Fetischist ;)
Bitte umbedingt weiter berichten und mit vielen Bildern dieser wunderschönen Ameisen.


Bin sooo neidisch^^
Bin ja auch son Camponotus Fetischist ;)
Bitte umbedingt weiter berichten und mit vielen Bildern dieser wunderschönen Ameisen.



Post 14167 -

Hallo Heiko


Das war auch direkt mein erster Gedanke, dass sie einen Jahreszeitlichen Rhytmus brauchen.
Drück Dir und der Kolo die Daumen, dass sie wieder auf die Beine kommt.


LG
Holger


Hallo Heiko


Das war auch direkt mein erster Gedanke, dass sie einen Jahreszeitlichen Rhytmus brauchen.
Drück Dir und der Kolo die Daumen, dass sie wieder auf die Beine kommt.


LG
Holger



Post 6137 -

Hallo Ameisenfreunde,


ich habe mich dazu entschieden, auch dieses Thema aufzuteilen, so dass man jetzt hier diskutieren
kann. So hat man im eigentlichen Thread einen besseren Überblick, was die Kolonie-Entwicklung betrifft.


Hier der Link zum Ursprungsbericht:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=639


LG, Heiko


Hallo Ameisenfreunde,


ich habe mich dazu entschieden, auch dieses Thema aufzuteilen, so dass man jetzt hier diskutieren
kann. So hat man im eigentlichen Thread einen besseren Überblick, was die Kolonie-Entwicklung betrifft.


Hier der Link zum Ursprungsbericht:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=639


LG, Heiko



Post 6139 -

Hallo Phil,
freut mich, daß Dir meine Bilder gefallen haben. Ist in der Tat eine sehr schöne Camponotus-Art.
Momentan furagieren sie hauptsächlich nachts. Wenn es allerdings Süßkram gibt, kommen vereinzelte Arbeiterinnen auch tagsüber raus.
Furagieren vielleicht später, wenn die Kolonie größer ist aber auch mehr. Die Naturaufnahmen, die ich bis jetzt gesehen habe scheinen am Tage aufgenommen worden zu sein, so daß ich annehme, daß die Art auch tagaktiv ist.
Derzeit ist die Arena eine Ferrero-Box.
LG, Heiko


Hallo Phil,
freut mich, daß Dir meine Bilder gefallen haben. Ist in der Tat eine sehr schöne Camponotus-Art.
Momentan furagieren sie hauptsächlich nachts. Wenn es allerdings Süßkram gibt, kommen vereinzelte Arbeiterinnen auch tagsüber raus.
Furagieren vielleicht später, wenn die Kolonie größer ist aber auch mehr. Die Naturaufnahmen, die ich bis jetzt gesehen habe scheinen am Tage aufgenommen worden zu sein, so daß ich annehme, daß die Art auch tagaktiv ist.
Derzeit ist die Arena eine Ferrero-Box.
LG, Heiko



Post 6141 -

Danke Jacky,
wie versprochen, sobald es weitergeht werde ich neue Bilder hochladen!
Wäre jetzt nur mal froh, wenn es bei meinen Camponotus barbaricus auch mal richtig losgehen würde.
Momentan läufts da nur sehr schleppend. Aber mal abwarten.
LG, Heiko


Danke Jacky,
wie versprochen, sobald es weitergeht werde ich neue Bilder hochladen!
Wäre jetzt nur mal froh, wenn es bei meinen Camponotus barbaricus auch mal richtig losgehen würde.
Momentan läufts da nur sehr schleppend. Aber mal abwarten.
LG, Heiko



Post 6143 -

Hallo Frank,
auf die Majoren bin ich auch mal gespannt, vor allem auf deren Größe.
Da gibt es doch noch widersprüchliche Angaben.
Als Nächstes werde ich wohl noch die Camponotus cruentatus vorstellen.
LG, Heiko


Hallo Frank,
auf die Majoren bin ich auch mal gespannt, vor allem auf deren Größe.
Da gibt es doch noch widersprüchliche Angaben.
Als Nächstes werde ich wohl noch die Camponotus cruentatus vorstellen.
LG, Heiko



Post 6145 -

Danke Mathias,
den Bericht werde ich auf jeden Fall weiterführen.
Der gleichen Untergattung dürften C. consobrinus und C. nigriceps sicherlich angehören.
Diese beiden Arten werden auch gerne mal miteinander verwechselt.
Ob sie der gleichen Gruppe angehören, weiß ich nicht. Man findet darüber leider nichts im Netz.
Ist aber ohnehin schwierig. Dazu muß man nur mal die maculatus-Gruppe betrachen.
Allerdings hat C. consobrinus aufgrund der Isolation keine so weite Verbreitung.
LG, Heiko


Danke Mathias,
den Bericht werde ich auf jeden Fall weiterführen.
Der gleichen Untergattung dürften C. consobrinus und C. nigriceps sicherlich angehören.
Diese beiden Arten werden auch gerne mal miteinander verwechselt.
Ob sie der gleichen Gruppe angehören, weiß ich nicht. Man findet darüber leider nichts im Netz.
Ist aber ohnehin schwierig. Dazu muß man nur mal die maculatus-Gruppe betrachen.
Allerdings hat C. consobrinus aufgrund der Isolation keine so weite Verbreitung.
LG, Heiko



Post 6146 -

Also, ich habe nochmal etwas nachgeforscht.


Die Camponotus nigriceps-Gruppe besteht aus folgenden Arten:
C. consobrinus
C. nigriceps
C. prostans


Eine Auflistung der australischen Ameisen findet man hier:
http://www.terc.csiro.au/antnames.asp
Mathias: Da findest Du auch die Gruppenzugehörigkeit für Deine C. cf. suffusus


LG, Heiko


Also, ich habe nochmal etwas nachgeforscht.


Die Camponotus nigriceps-Gruppe besteht aus folgenden Arten:
C. consobrinus
C. nigriceps
C. prostans


Eine Auflistung der australischen Ameisen findet man hier:
http://www.terc.csiro.au/antnames.asp
Mathias: Da findest Du auch die Gruppenzugehörigkeit für Deine C. cf. suffusus


LG, Heiko



Post 6150 -

Hi,


@Fred: ja das ist wirklich eine empfehlenswerte Art. Selbst für Anfänger und für Leute, die nicht so viel Geduld haben, wie man sie z.B. für C. ligniperda und Konsorten braucht.


Phil: ja,ja die Tierchen stehen voll auf Süßigkeiten. Dafür sind die immer zu haben!
Macht wirklich Spaß mit denen.


Ich werde natürlich weiter berichten.
Bin mal gespannt, ob die Kolonie irgendwann mal eine Diapause durchführen wird oder ob es Tag ein Tag aus so weitergeht.
Noch ist der Appetit groß.


LG, Heiko


Hi,


@Fred: ja das ist wirklich eine empfehlenswerte Art. Selbst für Anfänger und für Leute, die nicht so viel Geduld haben, wie man sie z.B. für C. ligniperda und Konsorten braucht.


Phil: ja,ja die Tierchen stehen voll auf Süßigkeiten. Dafür sind die immer zu haben!
Macht wirklich Spaß mit denen.


Ich werde natürlich weiter berichten.
Bin mal gespannt, ob die Kolonie irgendwann mal eine Diapause durchführen wird oder ob es Tag ein Tag aus so weitergeht.
Noch ist der Appetit groß.


LG, Heiko



Post 6153 -

Hallo,
nur wenig Zeit ist seit meinem letzten Post vergangen.
Ich muß die oben angegebene Arbeiterinnenzahl revidieren.
Soeben ist die 10. Arbeiterin geschlüpft.
LG, Heiko


Hallo,
nur wenig Zeit ist seit meinem letzten Post vergangen.
Ich muß die oben angegebene Arbeiterinnenzahl revidieren.
Soeben ist die 10. Arbeiterin geschlüpft.
LG, Heiko



Post 6155 -

Hi Dr.Karrissen,


die Haltung habe ich im ersten Post schon beschrieben, schau mal nach.


Über die erreichbare Koloniegröße kann ich nur spekulieren. Aber ich denke mal, daß es schon
einige Tausend werden können.


Zur Haltung kann ich derzeit nur sagen, daß diese Art in Bezug auf die benötigten Bedingungen, auch für
Anfänger geeignet scheint.


Falls Du noch nähere Infos zur Haltung haben möchtest, frag ruhig weiter.


LG, Heiko


Hi Dr.Karrissen,


die Haltung habe ich im ersten Post schon beschrieben, schau mal nach.


Über die erreichbare Koloniegröße kann ich nur spekulieren. Aber ich denke mal, daß es schon
einige Tausend werden können.


Zur Haltung kann ich derzeit nur sagen, daß diese Art in Bezug auf die benötigten Bedingungen, auch für
Anfänger geeignet scheint.


Falls Du noch nähere Infos zur Haltung haben möchtest, frag ruhig weiter.


LG, Heiko



Post 6157 -

Hallo Dr.Karrissen,
kannst Dich ja wieder melden, falls Du Dir eine Kolonie zulegen solltest.
LG, Heiko


Hallo Dr.Karrissen,
kannst Dich ja wieder melden, falls Du Dir eine Kolonie zulegen solltest.
LG, Heiko



Post 6159 -

Hi,
tja momentan besteht das Formicarium nur aus einem Ytong-Nest und einer angeschlossenen Ferrero-Box als Arena.
Für so eine kleine Kolonie reicht es derzeit vollkommen aus.
Die Ameisen werden erst später umziehen, wenn ich sie in der Ferrero-Box nicht mehr unter Kontrolle habe.
LG, Heiko


Hi,
tja momentan besteht das Formicarium nur aus einem Ytong-Nest und einer angeschlossenen Ferrero-Box als Arena.
Für so eine kleine Kolonie reicht es derzeit vollkommen aus.
Die Ameisen werden erst später umziehen, wenn ich sie in der Ferrero-Box nicht mehr unter Kontrolle habe.
LG, Heiko



Post 6161 -

So, hier mal die C. consobrinus-Anlage:


nicht schön, aber selten? Auf jeden Fall ist es funktionabel und reicht die ersten Monate aus.
Mit dem Umzug sind zuerst andere Kolonien dran.
LG, Heiko


So, hier mal die C. consobrinus-Anlage:


nicht schön, aber selten? Auf jeden Fall ist es funktionabel und reicht die ersten Monate aus.
Mit dem Umzug sind zuerst andere Kolonien dran.
LG, Heiko



Post 6163 -

Hallo,
klein sind sie aber dennoch nicht.
Die Königin hat ca 2 cm und die jetztigen Arbeiterinnen ca. 1 cm.
LG, Heiko


Hallo,
klein sind sie aber dennoch nicht.
Die Königin hat ca 2 cm und die jetztigen Arbeiterinnen ca. 1 cm.
LG, Heiko



Post 6165 -

Werden aber noch etwas größer.
Vor allem die Majore müssten so an die 14 mm groß werden.Ich weiß es aber nicht mit Sicherheit!
Das muß sich erst noch zeigen.
LG, Heiko


Werden aber noch etwas größer.
Vor allem die Majore müssten so an die 14 mm groß werden.Ich weiß es aber nicht mit Sicherheit!
Das muß sich erst noch zeigen.
LG, Heiko



Post 6168 -

Hallo Mathias,


naja, also ganz so schnell müssen sie sich nun auch nicht unbedingt vermehren.
Ansonsten muß ich mir doch wieder Krötenechsen zulegen. Ich habe ja auch noch andere Kolonien!


Die Größe liegt derzeit zwischen 8-10 mm. Die können also noch!


Jetzt sind es übrigens schon 17 Arbeiterinnen und die nächste Larvengruppe beginnt sich derzeit schon
zu verpuppen.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


naja, also ganz so schnell müssen sie sich nun auch nicht unbedingt vermehren.
Ansonsten muß ich mir doch wieder Krötenechsen zulegen. Ich habe ja auch noch andere Kolonien!


Die Größe liegt derzeit zwischen 8-10 mm. Die können also noch!


Jetzt sind es übrigens schon 17 Arbeiterinnen und die nächste Larvengruppe beginnt sich derzeit schon
zu verpuppen.


LG, Heiko



Post 6169 -

Hallo,


wieder einmal ein kleines Update.
Vor einigen Tagen wurden 2 Arbeiterinnen `vernascht´, warum auch immer.
Eine neue Arbeiterin ist geschlüpft.

Derzeitiger Stand also:
16 Arbeiterinnen.
Mindestens 10 Puppen.
Einige große Larven kurz vor der Puppenruhe
wenige mittlere Larven
einiges an frisch geschlüpften Larven.
Zählen ist unmöglich, da die gesamte Brut auf einem Haufen gelagert wird.


Der Verlust der beiden Arbeiterinnen ist also bald wieder mehr als ausgeglichen.


LG, Heiko


Hallo,


wieder einmal ein kleines Update.
Vor einigen Tagen wurden 2 Arbeiterinnen `vernascht´, warum auch immer.
Eine neue Arbeiterin ist geschlüpft.

Derzeitiger Stand also:
16 Arbeiterinnen.
Mindestens 10 Puppen.
Einige große Larven kurz vor der Puppenruhe
wenige mittlere Larven
einiges an frisch geschlüpften Larven.
Zählen ist unmöglich, da die gesamte Brut auf einem Haufen gelagert wird.


Der Verlust der beiden Arbeiterinnen ist also bald wieder mehr als ausgeglichen.


LG, Heiko



Post 6172 -

Hallo Mathias,


Puppen, Larven und Eier werden keine gefressen.


Bei den Arbeiterinnen handelte es sich wohl eher um noch nicht vollständig ausgehärtete Tiere.
Ich kann dies allerdings nicht 100%ig sagen, da dies bisher immer nachts geschah und ich nur
noch die Tiere beim weiteren Naschen beobachten konnte.
Entweder waren die Tiere nicht fit genug, sind über Nacht eingegangen oder es waren Unfälle.
Sorgen mache ich mir nach wie vor keine, da dies doch in größeren Abständen passierte und
meines Erachtens Einzelfälle waren. Zwischendrin schlüpften ja auch Arbeiterinnen, die auch noch heute
leben.


Die Kolonie ist nach wie vor am Expandieren. Da sich die Brut weiterhin gut entwickelt und die
Tiere keinen kranken Eindruck machen, denke ich, daß ich mir da keine allzu große Sorgen machen
muß.


Aber danke schön für Deine Anteilnahme. Werde diese Sache natürlich weiterhin beobachten.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


Puppen, Larven und Eier werden keine gefressen.


Bei den Arbeiterinnen handelte es sich wohl eher um noch nicht vollständig ausgehärtete Tiere.
Ich kann dies allerdings nicht 100%ig sagen, da dies bisher immer nachts geschah und ich nur
noch die Tiere beim weiteren Naschen beobachten konnte.
Entweder waren die Tiere nicht fit genug, sind über Nacht eingegangen oder es waren Unfälle.
Sorgen mache ich mir nach wie vor keine, da dies doch in größeren Abständen passierte und
meines Erachtens Einzelfälle waren. Zwischendrin schlüpften ja auch Arbeiterinnen, die auch noch heute
leben.


Die Kolonie ist nach wie vor am Expandieren. Da sich die Brut weiterhin gut entwickelt und die
Tiere keinen kranken Eindruck machen, denke ich, daß ich mir da keine allzu große Sorgen machen
muß.


Aber danke schön für Deine Anteilnahme. Werde diese Sache natürlich weiterhin beobachten.


LG, Heiko



Post 6175 -

Hallo Wolfgang,


da die Kolonie keinen Zugang zu freiem Wasser hat und der Wassergraben relativ klein ist,
wässere ich zur Zeit täglich, da aufgrund der hohen Temperaturen doch viel Wasser verdunstet.
Von der Feuchtigkeit her, ist diese Art mit südeuropäischen Camponotus-Arten vergleichbar.
Ich halte mich da immer an dem Kondensstreifen am Glas zum Wassertank. Sobald dieser weg
ist wird wieder gewässert.
Die Ameisen und ihre Brut halten sich immer auf der feuchteren Seite des Nests auf.


LG, Heiko


Hallo Wolfgang,


da die Kolonie keinen Zugang zu freiem Wasser hat und der Wassergraben relativ klein ist,
wässere ich zur Zeit täglich, da aufgrund der hohen Temperaturen doch viel Wasser verdunstet.
Von der Feuchtigkeit her, ist diese Art mit südeuropäischen Camponotus-Arten vergleichbar.
Ich halte mich da immer an dem Kondensstreifen am Glas zum Wassertank. Sobald dieser weg
ist wird wieder gewässert.
Die Ameisen und ihre Brut halten sich immer auf der feuchteren Seite des Nests auf.


LG, Heiko



Post 6178 -

Danke Jannik.


Musst aber nicht heulen, Deine substitutus werden auch bald richtig loslegen!
Dann könnte es sogar sein, dass sie meine consobrinus sogar überholen.
Musst nur gut Proteine füttern. Dann klappt das von ganz alleine.


Du weisst ja, dass ich einfache Behausungen für die Ameisen mag. Hauptsache
funktionell. Kleine Gründerkolonien fangen bei mir immer mit einem 1-Kammer-Nest
an und ziehen um, wenns zu eng wird. Dann wird auch kein Abfall eingelagert!


Ich denke in der Natur ist das nicht anderst. Nur umziehen müssen sie dort nicht.
Sie können dort ja ihre Erweiterungen selbst bauen.


LG, Heiko


Danke Jannik.


Musst aber nicht heulen, Deine substitutus werden auch bald richtig loslegen!
Dann könnte es sogar sein, dass sie meine consobrinus sogar überholen.
Musst nur gut Proteine füttern. Dann klappt das von ganz alleine.


Du weisst ja, dass ich einfache Behausungen für die Ameisen mag. Hauptsache
funktionell. Kleine Gründerkolonien fangen bei mir immer mit einem 1-Kammer-Nest
an und ziehen um, wenns zu eng wird. Dann wird auch kein Abfall eingelagert!


Ich denke in der Natur ist das nicht anderst. Nur umziehen müssen sie dort nicht.
Sie können dort ja ihre Erweiterungen selbst bauen.


LG, Heiko



Post 6180 -

Hallo Mathias,


aber klar doch werde ich weiter berichten, natürlich auch mit Fotobelegen.
Auf die Majoren bin ich auch mal gespannt! Vor allem würde es mich mal
interessieren, wie lange es bis dahin dauert.


Die unterschiedliche Entwicklung bei den Camponotus kann man auch nicht
unbedingt auf unterschiedliche Herkunft und Klima festmachen.
Ich habe z. B. eine Camponotus cruentatus-Kolonie, welche es innerhalb von
5 Monaten auf 40 Arbeiterinnen brachte, während meine Camponotus barbaricus
in der gleichen Zeit gerade mal 12 Arbeiterinnen zustande brachte.
Und das bei gleichen Haltungsbedingungen.


Manchmal liegt es aber auch an den Königinnen.
Bei einem anderen Halter von C. cruentatus z. B. hat es die Kolonie im 1. Jahr gerade
mal auf 13 Arbeiterinnen gebracht und erst im 2. Jahr so richtig losgelegt!
Zu lesen hier:


http://www.eatenbyinsects.de/ants_Camponotus_cruentatus.php


Manchmal muss man mit den Camponotus leider schon sehr viel Geduld haben.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


aber klar doch werde ich weiter berichten, natürlich auch mit Fotobelegen.
Auf die Majoren bin ich auch mal gespannt! Vor allem würde es mich mal
interessieren, wie lange es bis dahin dauert.


Die unterschiedliche Entwicklung bei den Camponotus kann man auch nicht
unbedingt auf unterschiedliche Herkunft und Klima festmachen.
Ich habe z. B. eine Camponotus cruentatus-Kolonie, welche es innerhalb von
5 Monaten auf 40 Arbeiterinnen brachte, während meine Camponotus barbaricus
in der gleichen Zeit gerade mal 12 Arbeiterinnen zustande brachte.
Und das bei gleichen Haltungsbedingungen.


Manchmal liegt es aber auch an den Königinnen.
Bei einem anderen Halter von C. cruentatus z. B. hat es die Kolonie im 1. Jahr gerade
mal auf 13 Arbeiterinnen gebracht und erst im 2. Jahr so richtig losgelegt!
Zu lesen hier:


http://www.eatenbyinsects.de/ants_Camponotus_cruentatus.php


Manchmal muss man mit den Camponotus leider schon sehr viel Geduld haben.


LG, Heiko



Post 6183 -

Hallo Jannik,


das kann ich durchaus bestätigen.
Meine C. cruentatus hat jetzt mittlerweile so um die 150 Arbeiterinnen.
Im ersten Jahr wurden nur Minore aufgezogen. Nach der Winterruhe sind
jetzt recht viele Medias produziert worden. Von den Majoren ist immer noch
keine Sicht. Mal schauen, ob ich da noch bis nächstes Jahr warten muß.
Kleiner Nachtrag: 2 Tage nach diesem Post ist eine kleine Major-Arbeiterin geschlüpft.


Bei meinen C. ligniperdus war schon bei einer Arbeiterinnenzahl von ca. 30 Stück
der erste Major dabei.


Aber wer weiss, vielleicht ist es auch nicht die Arbeiterinnenzahl, die ausschlaggebend
ist, sondern eher die Zeit (Koloniealter) auf welche es ankommt.


@Wolfgang:
Da hast Du sicherlich recht. Selbst bei den gleichen Haltungsbedingungen sind unterschiedliche
Entwicklungsquantitäten wie -qualitäten möglich.
Sieht man auch oft an Lasius niger. Manche Königinnen beginnen nach wenigen Tagen die ersten
Eier zu legen, andere benötigen da schon ein bis mehrere Wochen, bei anderen klappt gar nichts.


Freut mich übrigens, dass Dir mein Bericht gefällt. Ich gebe mir ja auch Mühe, den Bericht interessant
zu gestalten.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


das kann ich durchaus bestätigen.
Meine C. cruentatus hat jetzt mittlerweile so um die 150 Arbeiterinnen.
Im ersten Jahr wurden nur Minore aufgezogen. Nach der Winterruhe sind
jetzt recht viele Medias produziert worden. Von den Majoren ist immer noch
keine Sicht. Mal schauen, ob ich da noch bis nächstes Jahr warten muß.
Kleiner Nachtrag: 2 Tage nach diesem Post ist eine kleine Major-Arbeiterin geschlüpft.


Bei meinen C. ligniperdus war schon bei einer Arbeiterinnenzahl von ca. 30 Stück
der erste Major dabei.


Aber wer weiss, vielleicht ist es auch nicht die Arbeiterinnenzahl, die ausschlaggebend
ist, sondern eher die Zeit (Koloniealter) auf welche es ankommt.


@Wolfgang:
Da hast Du sicherlich recht. Selbst bei den gleichen Haltungsbedingungen sind unterschiedliche
Entwicklungsquantitäten wie -qualitäten möglich.
Sieht man auch oft an Lasius niger. Manche Königinnen beginnen nach wenigen Tagen die ersten
Eier zu legen, andere benötigen da schon ein bis mehrere Wochen, bei anderen klappt gar nichts.


Freut mich übrigens, dass Dir mein Bericht gefällt. Ich gebe mir ja auch Mühe, den Bericht interessant
zu gestalten.


LG, Heiko



Post 6199 -

Hallo Wolfgang,


dass es ohne Ausbruchsschutz mittels `Rutschsperre´ nicht mehr geht, das darf ich momentan
bei meinen C. vagus beobachten. Die Kolonie hat dieses Jahr schon eine beachtliche Größe erreicht
und wächst munter weiter.


Wenn es Insekten gibt, sind sie nicht mehr zu halten, dann müsste ich ohne Ausbruchsschutz auch auf
auf die Jagd gehen.


Heute wurde ich jedoch von meinen C. cruentatus überrascht, musste ich doch feststellen, dass sie
hüpfen können! Sind zwar keine Weltmeister im Weitsprung, aber sie können aktiv abspringen wenn
sie gejagt werden.


Zum Einfangen entfleuchter Ameisen verwende ich einen Exhaustor. Das ist die einfachste und schnellste
Methode.


LG, Heiko


Hallo Wolfgang,


dass es ohne Ausbruchsschutz mittels `Rutschsperre´ nicht mehr geht, das darf ich momentan
bei meinen C. vagus beobachten. Die Kolonie hat dieses Jahr schon eine beachtliche Größe erreicht
und wächst munter weiter.


Wenn es Insekten gibt, sind sie nicht mehr zu halten, dann müsste ich ohne Ausbruchsschutz auch auf
auf die Jagd gehen.


Heute wurde ich jedoch von meinen C. cruentatus überrascht, musste ich doch feststellen, dass sie
hüpfen können! Sind zwar keine Weltmeister im Weitsprung, aber sie können aktiv abspringen wenn
sie gejagt werden.


Zum Einfangen entfleuchter Ameisen verwende ich einen Exhaustor. Das ist die einfachste und schnellste
Methode.


LG, Heiko



Post 6459 -

Hallo Jannik,


klar, hast recht, ist `ne Media.


Hat aber auch schon einen recht beachtlichen Kopf, so dass ich denke, dass es sich um ein
Übergangstier handelt. Um eine reine Media handelt es sich meines Erachtens nach nicht mehr.


Hmm, die Koloniegröße? Kann ich nur schätzen. Zählen ist kaum noch drin, da sie alle oft recht
eng zusammen sitzen. Würde mal so ca. 60-70 Tiere sagen.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


klar, hast recht, ist `ne Media.


Hat aber auch schon einen recht beachtlichen Kopf, so dass ich denke, dass es sich um ein
Übergangstier handelt. Um eine reine Media handelt es sich meines Erachtens nach nicht mehr.


Hmm, die Koloniegröße? Kann ich nur schätzen. Zählen ist kaum noch drin, da sie alle oft recht
eng zusammen sitzen. Würde mal so ca. 60-70 Tiere sagen.


LG, Heiko



Post 6604 -

Hallo Mathias,


Ihr habt natürlich beide recht. Das ist eine Media-Arbeiterin!
Ich habe das jetzt mal in meinem Bericht abgeändert.
Bin jetzt natürlich doppelt gespannt, wie imposant die Majoren sein werden.
Da werde ich jedoch wohl noch Einiges an Geduld aufbringen müssen.
Werde Euch selbstverständlich auf dem Laufenden halten.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


Ihr habt natürlich beide recht. Das ist eine Media-Arbeiterin!
Ich habe das jetzt mal in meinem Bericht abgeändert.
Bin jetzt natürlich doppelt gespannt, wie imposant die Majoren sein werden.
Da werde ich jedoch wohl noch Einiges an Geduld aufbringen müssen.
Werde Euch selbstverständlich auf dem Laufenden halten.


LG, Heiko



Post 8285 -

Hallo Jannik,


bei den consobrinus läuft alles nach wie vor gut.
Allerdings füttere ich sie z. Zeit weniger mit Proteinen, so dass die Entwicklung etwas langsamer verläuft.
Die Koloniegröße kann ich nur schätzen. Es dürften jetzt ca. 120 Tiere sein.


Es sind bemerkenswert ruhige Tiere.
Selbst wenn Brut in der Arena gelagert wird und der halbe Hofstaat dabei sitzt, kann ich vorsichtig rumhantieren, ohne dass sie mir gleich entgegen gerannt kommen.
Das dürfte ich mir bei den anderen Camponotus-Arten nicht erlauben!


Auch bei Erschütterungen bleiben sie ruhig und reagieren kaum.


Wenn ich mit meinem Insektenthread fertig bin, werde ich auch mal wieder einen Bericht mit Bildern einfügen.
Das dauert allerdings noch etwas.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


bei den consobrinus läuft alles nach wie vor gut.
Allerdings füttere ich sie z. Zeit weniger mit Proteinen, so dass die Entwicklung etwas langsamer verläuft.
Die Koloniegröße kann ich nur schätzen. Es dürften jetzt ca. 120 Tiere sein.


Es sind bemerkenswert ruhige Tiere.
Selbst wenn Brut in der Arena gelagert wird und der halbe Hofstaat dabei sitzt, kann ich vorsichtig rumhantieren, ohne dass sie mir gleich entgegen gerannt kommen.
Das dürfte ich mir bei den anderen Camponotus-Arten nicht erlauben!


Auch bei Erschütterungen bleiben sie ruhig und reagieren kaum.


Wenn ich mit meinem Insektenthread fertig bin, werde ich auch mal wieder einen Bericht mit Bildern einfügen.
Das dauert allerdings noch etwas.


LG, Heiko



Post 8289 -

Hab dann doch noch eben ein Bild gemacht.


Die Qualität ist zwar etwas bescheiden, aber bei den Scheibenverhältnissen geht es nicht mehr besser.
Ich sollte jetzt dann doch mal ein neues Nest in Angriff nehmen.


Das Bild zeigt die Kolonie. Nur wenige waren in der Arena.



LG, Heiko


Hab dann doch noch eben ein Bild gemacht.


Die Qualität ist zwar etwas bescheiden, aber bei den Scheibenverhältnissen geht es nicht mehr besser.
Ich sollte jetzt dann doch mal ein neues Nest in Angriff nehmen.


Das Bild zeigt die Kolonie. Nur wenige waren in der Arena.



LG, Heiko



Post 8305 -

Hallo Stevie,


damit Du dir ungefähre Vorstellungen zur Größe machen kannst:
Die Königin ist in etwa so groß, wie die von Camponotus ligniperdus. Bei den Arbeiterinnen verhält es sich ebenso,
sind nur nicht ganz so stämmig gebaut. Jetzt bleibt nur abzuwarten, wie groß die Majore werden.


LG, Heiko


Hallo Stevie,


damit Du dir ungefähre Vorstellungen zur Größe machen kannst:
Die Königin ist in etwa so groß, wie die von Camponotus ligniperdus. Bei den Arbeiterinnen verhält es sich ebenso,
sind nur nicht ganz so stämmig gebaut. Jetzt bleibt nur abzuwarten, wie groß die Majore werden.


LG, Heiko



Post 13210 -

Hallo Mathias,


zumindest nichts Erfreuliches.
Sie haben sich nach dem Winter leider rückwärts entwickelt.
Die Kolonie ist um die Hälfte geschrumpft und hat auch keine Larven großgezogen.
Ich hoffe, dass sie sich jetzt langsam wieder fangen.
Die Königin und die verbliebenen Arbeiterinnen sind jedenfalls wohlauf.
Einige Larven habe ich auch noch.
Die Ursachen für die schlechte Entwicklung im 2. Jahr sind mir nach wie vor schleierhaft.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


zumindest nichts Erfreuliches.
Sie haben sich nach dem Winter leider rückwärts entwickelt.
Die Kolonie ist um die Hälfte geschrumpft und hat auch keine Larven großgezogen.
Ich hoffe, dass sie sich jetzt langsam wieder fangen.
Die Königin und die verbliebenen Arbeiterinnen sind jedenfalls wohlauf.
Einige Larven habe ich auch noch.
Die Ursachen für die schlechte Entwicklung im 2. Jahr sind mir nach wie vor schleierhaft.


LG, Heiko



Post 13213 -

Hallo Wolfgang,


meine Kolonie habe ich auch im Winter warm gehalten.
Die Königin hat aber dennoch einen Brutstopp durchgeführt und hat mit einigen Larven"überwintert", ähnlich wie die Südeuropäer.
Sie hat auch einige Eier gelegt, aber irgendwie sind sie nicht in die Gänge gekommen. Im Späten Frühjahr begann dann das große
Sterben.


Ist schon ein bisschen komisch, dass sie sich im Gründungsjahr so gut und problemlos entwickelten und dieses Jahr so dahindümpeln.


LG, Heiko


Hallo Wolfgang,


meine Kolonie habe ich auch im Winter warm gehalten.
Die Königin hat aber dennoch einen Brutstopp durchgeführt und hat mit einigen Larven"überwintert", ähnlich wie die Südeuropäer.
Sie hat auch einige Eier gelegt, aber irgendwie sind sie nicht in die Gänge gekommen. Im Späten Frühjahr begann dann das große
Sterben.


Ist schon ein bisschen komisch, dass sie sich im Gründungsjahr so gut und problemlos entwickelten und dieses Jahr so dahindümpeln.


LG, Heiko



Post 14168 -

Danke Holger,


ich weiß das Daumendrücken zu schätzen!
Momentan sieht es jedoch gut aus.
Die Brut und die Königin werden gehegt und gepflegt.
Ich hoffe nur, dass es nicht nochmal so einen Tiefschlag gibt.


LG, Heiko


Danke Holger,


ich weiß das Daumendrücken zu schätzen!
Momentan sieht es jedoch gut aus.
Die Brut und die Königin werden gehegt und gepflegt.
Ich hoffe nur, dass es nicht nochmal so einen Tiefschlag gibt.


LG, Heiko



Post 14170 -

Hallo Streaker,


ich habe sie seit der Problematik des Arbeiterinnensterbens bei Zimmertemperatur gehalten.
Je nach Außentemperatur waren das im Frühjahr 17-20°C.
Derzeit halte ich sie bei 22-25°C. Also ohne Zusatzheizung.


LG, Heiko


Hallo Streaker,


ich habe sie seit der Problematik des Arbeiterinnensterbens bei Zimmertemperatur gehalten.
Je nach Außentemperatur waren das im Frühjahr 17-20°C.
Derzeit halte ich sie bei 22-25°C. Also ohne Zusatzheizung.


LG, Heiko



Post 6154 -

Wirklich tolle Art^^, super Bilder!


Hab schon zwei (wow, immerhin) mal Bilder von den Kleinen im Netz gesehen^^
Ich finde die total hübsch. :love:



lg, doc


P.S. Glückwunsch zur zehnten Arbeiterin. ;)


Wirklich tolle Art^^, super Bilder!


Hab schon zwei (wow, immerhin) mal Bilder von den Kleinen im Netz gesehen^^
Ich finde die total hübsch. :love:



lg, doc


P.S. Glückwunsch zur zehnten Arbeiterin. ;)



Post 6156 -

Okay, danke^^
Ich denke das langt ersteinmal ;)


Okay, danke^^
Ich denke das langt ersteinmal ;)



Post 6158 -

Klar, mache ich ;)
Dann schreibe ich auch einen Haltungsbericht darüber^^


Freue mich schon auf weitere Fotos ;)
wie sieht denn dein Formicarium aus? :)


Klar, mache ich ;)
Dann schreibe ich auch einen Haltungsbericht darüber^^


Freue mich schon auf weitere Fotos ;)
wie sieht denn dein Formicarium aus? :)



Post 6160 -

Ferrerobox finde ich immer witzig :mrgreen:


Es hört sich zwar nicht so groß an, aber kannst du vielleicht ein Foto davon machen? :)


Ferrerobox finde ich immer witzig :mrgreen:


Es hört sich zwar nicht so groß an, aber kannst du vielleicht ein Foto davon machen? :)



Post 6162 -

Hey, sieht doch klasse aus^^


Als ich zuerst die Ants im Ytong gesehen habe hab ich gedacht "was sind das denn für riesen Ameisen???"
Musste mir ins Gedächtnis rufen, dass das Nest im Vergleich zu einer Ferrerobox da steht :lol::lol::lol:


Hey, sieht doch klasse aus^^


Als ich zuerst die Ants im Ytong gesehen habe hab ich gedacht "was sind das denn für riesen Ameisen???"
Musste mir ins Gedächtnis rufen, dass das Nest im Vergleich zu einer Ferrerobox da steht :lol::lol::lol:



Post 6164 -

Naja, für Camponotus ist das doch relativ normal, oder?^^
Aber okay, ja, ich denke die wirken auf jeden ziemlich groß... :)


Naja, für Camponotus ist das doch relativ normal, oder?^^
Aber okay, ja, ich denke die wirken auf jeden ziemlich groß... :)