Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-bombycinus-sinaiticus-diskussion.


Post 380 -

Hallo Leute!


Hier könnt ihr Anregungen, Kritik und Lob äußern!


Link zum Haltungsbericht!


LG, Mathias


Hallo Leute!


Hier könnt ihr Anregungen, Kritik und Lob äußern!


Link zum Haltungsbericht!


LG, Mathias



Post 804 -

Danke Jacky, schön das du dich wieder Anmelden kannst!


Ja ich werde das wohl jetzt jedes Jahr mal machen müssen, wobei ich noch nicht weiß was ich in der Sommerpause machen kann, da werden sie ja wieder eine Pause einlegen!


Jetzt muss ich erst einmal gucken wo ich noch was kleines zum Futtern für die bekomme!


Gruß
Mathias


Danke Jacky, schön das du dich wieder Anmelden kannst!


Ja ich werde das wohl jetzt jedes Jahr mal machen müssen, wobei ich noch nicht weiß was ich in der Sommerpause machen kann, da werden sie ja wieder eine Pause einlegen!


Jetzt muss ich erst einmal gucken wo ich noch was kleines zum Futtern für die bekomme!


Gruß
Mathias



Post 1553 -

Hallo Eric!


Freut mich das dir der Bericht gefällt! Ich werde ihn Heute oder morgen mal auf den neusten Stand bringen. Es ist nun soweit und die ersten Arbeiterinnen schlüpfen aus ihren Puppen. Das Cataglyphis Jahr 2010 hat also begonnen.
Mehr dazu wie gesagt dann heute Abend.


Danke für den Link, eigentlich wäre jetzt erst die Kalte Jahreszeit, aber naja ich hoffe es klappt auch so, mal sehen wie lange sie dieses mal Brut heran ziehen.


LG, Mathias


Hallo Eric!


Freut mich das dir der Bericht gefällt! Ich werde ihn Heute oder morgen mal auf den neusten Stand bringen. Es ist nun soweit und die ersten Arbeiterinnen schlüpfen aus ihren Puppen. Das Cataglyphis Jahr 2010 hat also begonnen.
Mehr dazu wie gesagt dann heute Abend.


Danke für den Link, eigentlich wäre jetzt erst die Kalte Jahreszeit, aber naja ich hoffe es klappt auch so, mal sehen wie lange sie dieses mal Brut heran ziehen.


LG, Mathias



Post 4759 -

Hallo Yeah!


Dankeschön!


Ja die Färbung ist echt der Hammer, so eine art "Silversurfer" nur in klein und ohne Board :)


LG, Mathias


Hallo Yeah!


Dankeschön!


Ja die Färbung ist echt der Hammer, so eine art "Silversurfer" nur in klein und ohne Board :)


LG, Mathias



Post 4797 -

Hallo Frank!


Ja da gebe ich dir 100%ig Recht, die Tiere erfreuen mich und meinen Sohn jedes mal aufs neue, sogar meine Frau findet sie Faszinierend.
Zur Zeit sind Bekannte und Freunde aber eher auf meine neuen Cataglyphis bicolor fixiert, wie sie so schön sagen, die sind einfach größer. Naja, bei den C. bombycinus kann man nur eins sagen "Größe allein ist nicht alles".
Ich will unbedingt dieses Jahr noch große Arbeiterinnen haben, wenn es geht vielleicht sogar einen Soldat, du weist ja ich habe die noch nie gesehen!


LG, Mathias


Hallo Frank!


Ja da gebe ich dir 100%ig Recht, die Tiere erfreuen mich und meinen Sohn jedes mal aufs neue, sogar meine Frau findet sie Faszinierend.
Zur Zeit sind Bekannte und Freunde aber eher auf meine neuen Cataglyphis bicolor fixiert, wie sie so schön sagen, die sind einfach größer. Naja, bei den C. bombycinus kann man nur eins sagen "Größe allein ist nicht alles".
Ich will unbedingt dieses Jahr noch große Arbeiterinnen haben, wenn es geht vielleicht sogar einen Soldat, du weist ja ich habe die noch nie gesehen!


LG, Mathias



Post 9643 -

Hallo!


Kann mich da nur anschließen, das ist ein schöner Bericht und es freut mich das du ihn weiter führst!


Ich bin mal gespannt wie sich die Kolonie im laufe des nächsten Jahres entwickeln wird. Geschlechtstiere oder doch eher Soldaten, ich denke die Zeit wird es uns zeigen.


LG, Mathias


Hallo!


Kann mich da nur anschließen, das ist ein schöner Bericht und es freut mich das du ihn weiter führst!


Ich bin mal gespannt wie sich die Kolonie im laufe des nächsten Jahres entwickeln wird. Geschlechtstiere oder doch eher Soldaten, ich denke die Zeit wird es uns zeigen.


LG, Mathias



Post 11832 -

Hallo Frank!


Interessante Beobachtung die du da gemacht hast! Ist der Puppenhaufen alles an Puppen die du zurzeit hast?
Wenn du die Bodentemperatur erhöhen möchtest kannst du zu dunklerem Sand greifen, das passt zwar nicht mehr ganz zum natürlichen Vorkommen im weißen Wüstensand, aber erfüllt seinen Zweck. Ich hatte mit rotem Sand dann stellenweise 40-50C°, da flitzten sie dann schon gerne drüber. Ich hatte bei meinen Cataglyphis velox auch schon schwarzen Sand im Einsatz (Wüstensand), das war dann aber zu viel des guten. Mit meinem Infrarotthermometer habe ich dann da fast 70C° gemessen, das mochten die C. velox nicht so wirklich :beach: !


LG, Mathias


Hallo Frank!


Interessante Beobachtung die du da gemacht hast! Ist der Puppenhaufen alles an Puppen die du zurzeit hast?
Wenn du die Bodentemperatur erhöhen möchtest kannst du zu dunklerem Sand greifen, das passt zwar nicht mehr ganz zum natürlichen Vorkommen im weißen Wüstensand, aber erfüllt seinen Zweck. Ich hatte mit rotem Sand dann stellenweise 40-50C°, da flitzten sie dann schon gerne drüber. Ich hatte bei meinen Cataglyphis velox auch schon schwarzen Sand im Einsatz (Wüstensand), das war dann aber zu viel des guten. Mit meinem Infrarotthermometer habe ich dann da fast 70C° gemessen, das mochten die C. velox nicht so wirklich :beach: !


LG, Mathias



Post 4772 -

Schön vor allem, dass es nun gut voran geht mit diesen schönen Ameisen, Mathias. Sie sind ja etwas schwierig.
Ja, was die Färbung und die faszinierende Pubescens sowie das Verhalten angeht, gehören diese Ameisen sicher zu den interessantesten Arten überhaupt. Auch, um sie zu sehen, düse ich regelmässig nach Nordafrika.


LG, Frank.


Schön vor allem, dass es nun gut voran geht mit diesen schönen Ameisen, Mathias. Sie sind ja etwas schwierig.
Ja, was die Färbung und die faszinierende Pubescens sowie das Verhalten angeht, gehören diese Ameisen sicher zu den interessantesten Arten überhaupt. Auch, um sie zu sehen, düse ich regelmässig nach Nordafrika.


LG, Frank.



Post 9650 -

Mal schauen, Mathias. Ich werd sie jedenfalls weiterhin mästen..;) Wie gesagt, sie sind sehr agil und es scheint, als ob sie einiges vorhaben.
Sollten sie selbst keine Geschlechtstiere aufziehen, weiss ich noch einen anderen Weg..:)


Ähh, hm, Marcel, da erwischst Du mich auf den falschen Fuss. Das Tropenbecken habe ich "abgerüstet", in dem Terrarium hausen jetzt die bombycinus. Die brauchen den Platz dringender. Ich bin da immer recht fix... :lol:
Es gibt also den Teich und den Bach nicht mehr. Die Gigantiops bekommen ein etwas kleineres Becken, das wieder bepflanzt sein wird.


LG, Frank.


Mal schauen, Mathias. Ich werd sie jedenfalls weiterhin mästen..;) Wie gesagt, sie sind sehr agil und es scheint, als ob sie einiges vorhaben.
Sollten sie selbst keine Geschlechtstiere aufziehen, weiss ich noch einen anderen Weg..:)


Ähh, hm, Marcel, da erwischst Du mich auf den falschen Fuss. Das Tropenbecken habe ich "abgerüstet", in dem Terrarium hausen jetzt die bombycinus. Die brauchen den Platz dringender. Ich bin da immer recht fix... :lol:
Es gibt also den Teich und den Bach nicht mehr. Die Gigantiops bekommen ein etwas kleineres Becken, das wieder bepflanzt sein wird.


LG, Frank.



Post 9665 -

Ja sicher tue ich das, Marcel. Doch im Moment überlege ich noch, wie ich dieses Becken nun weiter einrichte. Nur trockener Sand und Wüste ist zu wenig. Ich denke an nordafrikanische und mediterrrane Bepflanzung, nicht übermässig üppig, aber schön solls ja schon sein.. :roll:
Das wird noch schwierig, ebenso wie die Ameisen aus dieser Region sind auch diese Pflanzen sehr lichthungrig. Und mögen es eher weniger nass im Wurzelbereich. Da aber eben bei solchen ausschliesslich bodenbewohnenden Ameisen eigentlich nur die Option bleibt, in einem solchen Becken einen Teil der Grundfläche für eine Hydrokultur zu nutzen (in feuchten Erdsubtrat würden sie sich wohl bald eingraben und die Erde im Becken verteilen..), wird es schwierig und ich muss mir noch was überlegen. Ich möchte ja auf jeden Fall Nesteinblick haben und die Kolonie beobahcten können.
Vielleicht muss ich doch eher auf tropische Pflanzen zurückgreifen, die mit etwas geringerer LF zurechtkommen.


LG, Frank.


Ja sicher tue ich das, Marcel. Doch im Moment überlege ich noch, wie ich dieses Becken nun weiter einrichte. Nur trockener Sand und Wüste ist zu wenig. Ich denke an nordafrikanische und mediterrrane Bepflanzung, nicht übermässig üppig, aber schön solls ja schon sein.. :roll:
Das wird noch schwierig, ebenso wie die Ameisen aus dieser Region sind auch diese Pflanzen sehr lichthungrig. Und mögen es eher weniger nass im Wurzelbereich. Da aber eben bei solchen ausschliesslich bodenbewohnenden Ameisen eigentlich nur die Option bleibt, in einem solchen Becken einen Teil der Grundfläche für eine Hydrokultur zu nutzen (in feuchten Erdsubtrat würden sie sich wohl bald eingraben und die Erde im Becken verteilen..), wird es schwierig und ich muss mir noch was überlegen. Ich möchte ja auf jeden Fall Nesteinblick haben und die Kolonie beobahcten können.
Vielleicht muss ich doch eher auf tropische Pflanzen zurückgreifen, die mit etwas geringerer LF zurechtkommen.


LG, Frank.



Post 9670 -

Danke für die Tips, Marcel. Kakteen wären tatsächlich ganz nett, evtl. die Feigenkakteen, die man im Mittelmeerraum allerorten sieht.
Ansonsten, auch Ficus ist sehr gut geeignet, mit solchen Bäumchen habe ich in vielen Terrarien gute Erfahrungen gemacht. Na, mir fällt schon was ein..:)


LG, Frank.


Danke für die Tips, Marcel. Kakteen wären tatsächlich ganz nett, evtl. die Feigenkakteen, die man im Mittelmeerraum allerorten sieht.
Ansonsten, auch Ficus ist sehr gut geeignet, mit solchen Bäumchen habe ich in vielen Terrarien gute Erfahrungen gemacht. Na, mir fällt schon was ein..:)


LG, Frank.



Post 9809 -

Ja, danke Phil..:)
Das Terrarium kennste doch. Naja, weiss schon, was Du meinst.
Es ist aber noch nicht so ansehnlich, wie ich mir das wünsche. Ich hab zwar schon Pflanzen drin, die auch zuverlässig mit Wasser versorgt sind, aber nur ganz wenige. Um ehrlich zu sein :oops: , auch noch tropische, natürlich mussten meine letzten Orchideen, Tillandsien und Farne einen Platz bekommen. Das ist zwar nicht ganz stilsicher :lol:, aber egal, Hauptsache, es grünt schonmal etwas und diese Pflänzchen haben einen schönen, hellen Platz. Ein Zitronenbäumchen, selbst aufgezogen natürlich, hat auch seinen Platz schonmal bekommen. Alle diese Pflanzen lebten schon in meiner damaligen Gigantiops-Biosphäre.
Ansonsten besteht die Einrichtung wie meist bei mir bei solchen Arten aus trockenen, losen Sand, darüber stellenweise eine dünne schicht Kiefernnadelstreu. Das Nest ist eines meiner alten Kunststoffnester, in ihm hausten schon die Gigantiops der ersten Kolonie, der damaligen Mutterkolonie. Die Cataglyphis sind ebenfalls recht anpassungsfähig, was das Nest angeht, sie haben es ohne Probleme akzeptiert und fühlen sich offenbar recht wohl darin.
Einige Äste runden das Bild vorerst ab, in ihnen hängt die Zuckertränke, die von den bombycinus regelmässig besucht wird. In den trockenen Eichen- und Holunderästen leben übrigens die Harpagoxenus mit ihren Leptothorax und eine Temnothorax-Kolonie, die ich vor Jahren aus der Türkei mitbrachte. Für diese Arten ist das nun trockenere Klima sicherlich vorteilhaft. Es gibt übrigens keinerlei Auseinandersetzungen, die bombycinus beachten die kleineren Arten überhaupt nicht.
Das Ganze wird mit einer 120 Watt HQL beleuchtet, ausserdem eine weitere 60 Watt Glühlampe. Das ist aber noch nicht wirklich befriedigend, das Licht lässt die bei Sonnenlicht rein silbrig erscheinenden Ameisen etwas zu rötlich erscheinen. Ich muss also noch am Spektrum arbeiten.
Jeden Abend und jeden Morgen schaltet sich der Nebler vor "Sonnenaufgang und -untergang" für eine Viertelstunde ein. Ich will so versuchen, den Ameisen so ein fruchtbares, regenreiches Frühjahr vorzugaukeln. Vielleicht erhöht das ihre Neigung, Geschlechtstiere aufzuziehen.
Natürlich ist das stehende Nest mit einer Rotlichtlampe beheizt, die die oberen Kammern anstrahlt. Temperaturen hier dann um die 30 Grad. Jetzt, im "Frühjahr", hält sich die Königin vorzugsweise hier auf, später wird sie sich wohl in den tieferen Bereichen des Nestes aufhalten.
Nun hab ich eigentlich alles soweit geschildert, dass sich jeder ein eigenes Bild des Terrariums machen kann..;).


LG, Frank.


Ja, danke Phil..:)
Das Terrarium kennste doch. Naja, weiss schon, was Du meinst.
Es ist aber noch nicht so ansehnlich, wie ich mir das wünsche. Ich hab zwar schon Pflanzen drin, die auch zuverlässig mit Wasser versorgt sind, aber nur ganz wenige. Um ehrlich zu sein :oops: , auch noch tropische, natürlich mussten meine letzten Orchideen, Tillandsien und Farne einen Platz bekommen. Das ist zwar nicht ganz stilsicher :lol:, aber egal, Hauptsache, es grünt schonmal etwas und diese Pflänzchen haben einen schönen, hellen Platz. Ein Zitronenbäumchen, selbst aufgezogen natürlich, hat auch seinen Platz schonmal bekommen. Alle diese Pflanzen lebten schon in meiner damaligen Gigantiops-Biosphäre.
Ansonsten besteht die Einrichtung wie meist bei mir bei solchen Arten aus trockenen, losen Sand, darüber stellenweise eine dünne schicht Kiefernnadelstreu. Das Nest ist eines meiner alten Kunststoffnester, in ihm hausten schon die Gigantiops der ersten Kolonie, der damaligen Mutterkolonie. Die Cataglyphis sind ebenfalls recht anpassungsfähig, was das Nest angeht, sie haben es ohne Probleme akzeptiert und fühlen sich offenbar recht wohl darin.
Einige Äste runden das Bild vorerst ab, in ihnen hängt die Zuckertränke, die von den bombycinus regelmässig besucht wird. In den trockenen Eichen- und Holunderästen leben übrigens die Harpagoxenus mit ihren Leptothorax und eine Temnothorax-Kolonie, die ich vor Jahren aus der Türkei mitbrachte. Für diese Arten ist das nun trockenere Klima sicherlich vorteilhaft. Es gibt übrigens keinerlei Auseinandersetzungen, die bombycinus beachten die kleineren Arten überhaupt nicht.
Das Ganze wird mit einer 120 Watt HQL beleuchtet, ausserdem eine weitere 60 Watt Glühlampe. Das ist aber noch nicht wirklich befriedigend, das Licht lässt die bei Sonnenlicht rein silbrig erscheinenden Ameisen etwas zu rötlich erscheinen. Ich muss also noch am Spektrum arbeiten.
Jeden Abend und jeden Morgen schaltet sich der Nebler vor "Sonnenaufgang und -untergang" für eine Viertelstunde ein. Ich will so versuchen, den Ameisen so ein fruchtbares, regenreiches Frühjahr vorzugaukeln. Vielleicht erhöht das ihre Neigung, Geschlechtstiere aufzuziehen.
Natürlich ist das stehende Nest mit einer Rotlichtlampe beheizt, die die oberen Kammern anstrahlt. Temperaturen hier dann um die 30 Grad. Jetzt, im "Frühjahr", hält sich die Königin vorzugsweise hier auf, später wird sie sich wohl in den tieferen Bereichen des Nestes aufhalten.
Nun hab ich eigentlich alles soweit geschildert, dass sich jeder ein eigenes Bild des Terrariums machen kann..;).


LG, Frank.



Post 9823 -

Hallo Alexander, eine recht ordentliche Abwärme hat die HQL auch, wenn auch nicht vergleichbar mit HQI. Für mein Tropenbecken hat die HQL gut gereicht, darin lebten vor allem Pflanzen des Waldes mit geringen Lichtansprüchen. Das Licht ist eigentlich ordentlich, es ist eine Dennerle Trocal 125 Watt.
Ich hatte früher mit zwei HQI Strahlern hantiert, jeweils 75 Watt. Die waren mir aber immer ein bisschen suspekt, wegen der höllischen Abwärme. Aber Du hast schon recht, Lichtstärke und v.a. der optische Eindruck der Lichtdurchdringung waren wohl stärker. Was mir jetzt im Moment zu denken gibt, ist, dass die HQL, die an sich für Tropenbecken zB. eine gute Wahl ist, offenbar das Spektrum nicht ganz trifft, dass ich mir für die bombycinus in deren "Wüstenterrarium" eigentlich wünsche. Die Ameisen wirken eben etwas rötlich, was sie bei vollem Sonnenlicht nicht tun. Darin wirken sie aufgrund ihrer Pubescens eher fast völlig silbrig. Für die Ameisen wird das nicht so wichtig sein, für mich aber schon..:)
Also danke für Deine Erinnerung. Ich denke, ich werde für dieses Becken nochmal über HQI nachdenken. Entweder zusätzlich mit einen nicht ganz so leistungstarken Strahler oder etwas stärkeres, dann ohne die HQL.


LG, Frank.


Hallo Alexander, eine recht ordentliche Abwärme hat die HQL auch, wenn auch nicht vergleichbar mit HQI. Für mein Tropenbecken hat die HQL gut gereicht, darin lebten vor allem Pflanzen des Waldes mit geringen Lichtansprüchen. Das Licht ist eigentlich ordentlich, es ist eine Dennerle Trocal 125 Watt.
Ich hatte früher mit zwei HQI Strahlern hantiert, jeweils 75 Watt. Die waren mir aber immer ein bisschen suspekt, wegen der höllischen Abwärme. Aber Du hast schon recht, Lichtstärke und v.a. der optische Eindruck der Lichtdurchdringung waren wohl stärker. Was mir jetzt im Moment zu denken gibt, ist, dass die HQL, die an sich für Tropenbecken zB. eine gute Wahl ist, offenbar das Spektrum nicht ganz trifft, dass ich mir für die bombycinus in deren "Wüstenterrarium" eigentlich wünsche. Die Ameisen wirken eben etwas rötlich, was sie bei vollem Sonnenlicht nicht tun. Darin wirken sie aufgrund ihrer Pubescens eher fast völlig silbrig. Für die Ameisen wird das nicht so wichtig sein, für mich aber schon..:)
Also danke für Deine Erinnerung. Ich denke, ich werde für dieses Becken nochmal über HQI nachdenken. Entweder zusätzlich mit einen nicht ganz so leistungstarken Strahler oder etwas stärkeres, dann ohne die HQL.


LG, Frank.



Post 9833 -

Rotstichig ist diese Trocal eigentlich nicht, jedenfalls ohne Vergleich mit anderen, besseren künstlichen Lichtquellen fürs menschliche Auge nicht bemerkbar. Ich hab über meinem Aquarium eine andere, die macht wirklich merklich gelblicheres Licht. Nicht so toll.
Aber Du hast natürlich recht, für die Catas wird auch die Trocal nur eine dämmernde Funzel sein..;)
Ja klar ist es für diese tagaktiven Ameisen wichtig, ordentliches Licht vorzuhalten. Wer die Tiere kennt und sie im gleissenden Sonnenlicht in ihrem Habitat gesehen hat, wird daran nicht zweifeln. Wahrscheinlich würden höhere UV-Anteile bei dem künstl. Licht in der Haltung auch nicht schaden. Licht ist neben Wärme für alle Cataglyphis nötig. Am besten ist ein offenes Terrarium an einem Südfenster. Die liebe Sonne ist immer noch konkurrenzlos.


Das geht aber nicht bei mir im Moment. Probieren wir es also nochmal mit HQL. Also werde ich den ollen Weihnachtsmann mal klar machen, wie er gefälligst zu funktionieren hat... :tapping:


LG, Frank.


Edit: Achso, Alexander, ja klar, besseres gibt es immer.


Rotstichig ist diese Trocal eigentlich nicht, jedenfalls ohne Vergleich mit anderen, besseren künstlichen Lichtquellen fürs menschliche Auge nicht bemerkbar. Ich hab über meinem Aquarium eine andere, die macht wirklich merklich gelblicheres Licht. Nicht so toll.
Aber Du hast natürlich recht, für die Catas wird auch die Trocal nur eine dämmernde Funzel sein..;)
Ja klar ist es für diese tagaktiven Ameisen wichtig, ordentliches Licht vorzuhalten. Wer die Tiere kennt und sie im gleissenden Sonnenlicht in ihrem Habitat gesehen hat, wird daran nicht zweifeln. Wahrscheinlich würden höhere UV-Anteile bei dem künstl. Licht in der Haltung auch nicht schaden. Licht ist neben Wärme für alle Cataglyphis nötig. Am besten ist ein offenes Terrarium an einem Südfenster. Die liebe Sonne ist immer noch konkurrenzlos.


Das geht aber nicht bei mir im Moment. Probieren wir es also nochmal mit HQL. Also werde ich den ollen Weihnachtsmann mal klar machen, wie er gefälligst zu funktionieren hat... :tapping:


LG, Frank.


Edit: Achso, Alexander, ja klar, besseres gibt es immer.



Post 9835 -

Na mit rotstichig meinten wir eher das Licht der HQL-Lampen, Marcel.
Ich glaube, Marcel, es ist erstmal nie verkehrt, die höhere Lichtleistung zu wählen, also die 150 Watt, wenn man schon über eine Neuanschaffung nachdenkt.
Kommt nur drauf an, was man an die lieben Energieversorger abdrücken will, die sich den Markt so schön aufgeteilt haben mit freundlicher Unterstützung unserer Volksvertreter.


LG, Frank.


Na mit rotstichig meinten wir eher das Licht der HQL-Lampen, Marcel.
Ich glaube, Marcel, es ist erstmal nie verkehrt, die höhere Lichtleistung zu wählen, also die 150 Watt, wenn man schon über eine Neuanschaffung nachdenkt.
Kommt nur drauf an, was man an die lieben Energieversorger abdrücken will, die sich den Markt so schön aufgeteilt haben mit freundlicher Unterstützung unserer Volksvertreter.


LG, Frank.



Post 9841 -

Die Wärmeabgabe dieser leistungssarken HQL-Leuchten ist es, was es schwierig macht, Marcel. Denn hängt man die Lampen so hoch, um eine Überhitzung zu vermeiden, hat man wiederum grosse Verluste durch die Entfernung der Lichtquelle zum Terrarium, durch Reflexion und Streuung. Dann geht der Vorteil des starken Lichts sicher schnell verloren. Meine beiden HQI (je 75 Watt) waren damals direkt und dicht über das Terrarium montiert, um Streuung weitgehend zu vermeiden, mit nur etwa 5 cm Abstand zur Glasscheibe. Ringsum zwar unterlüftet, so dass eine "Luftkühlung" möglich war. Trotzdem barst die erste Deckscheibe, ich musste dann eine Sicherheitsscheibe anfertigen lassen, die hielt dann.

Die beste Lichtquelle nutzt ja nichts, wenn man das Licht nicht gut in das Becken bringen kann. Ich kenne Beispiele von Terrarien, da sind starke HQL-Fluter schräg über die Deckscheibe montiert, ohne jede Abschirmung oder zusätzliche Lichtbündelung. Da gehen dann sicher mindestens 40 % des Lichtes verloren durch Reflexion der oft zusätzlich auch noch verstaubten Deckscheibe, durch Streuung und durch ungünstigen Lichteinfall. Dann bringt die beste Lampe garnichts, sie beleuchtet dann "hervorragend" den Betrachter und kaum das Terrarium.


LG, Frank.


Die Wärmeabgabe dieser leistungssarken HQL-Leuchten ist es, was es schwierig macht, Marcel. Denn hängt man die Lampen so hoch, um eine Überhitzung zu vermeiden, hat man wiederum grosse Verluste durch die Entfernung der Lichtquelle zum Terrarium, durch Reflexion und Streuung. Dann geht der Vorteil des starken Lichts sicher schnell verloren. Meine beiden HQI (je 75 Watt) waren damals direkt und dicht über das Terrarium montiert, um Streuung weitgehend zu vermeiden, mit nur etwa 5 cm Abstand zur Glasscheibe. Ringsum zwar unterlüftet, so dass eine "Luftkühlung" möglich war. Trotzdem barst die erste Deckscheibe, ich musste dann eine Sicherheitsscheibe anfertigen lassen, die hielt dann.

Die beste Lichtquelle nutzt ja nichts, wenn man das Licht nicht gut in das Becken bringen kann. Ich kenne Beispiele von Terrarien, da sind starke HQL-Fluter schräg über die Deckscheibe montiert, ohne jede Abschirmung oder zusätzliche Lichtbündelung. Da gehen dann sicher mindestens 40 % des Lichtes verloren durch Reflexion der oft zusätzlich auch noch verstaubten Deckscheibe, durch Streuung und durch ungünstigen Lichteinfall. Dann bringt die beste Lampe garnichts, sie beleuchtet dann "hervorragend" den Betrachter und kaum das Terrarium.


LG, Frank.



Post 9857 -

Nee, lasst das mal ruhig hier drin, Licht und Cataglyphis, das passt gut zusammen.
Ich meld mich nachher...


LG, Frank.


Nee, lasst das mal ruhig hier drin, Licht und Cataglyphis, das passt gut zusammen.
Ich meld mich nachher...


LG, Frank.



Post 9861 -

Marcel, ich glaube, dass die HQI wesentlich mehr Wärme abgeben als meine HQL bei vergleichbarer Leistung. Das ist wie gesagt auch immer das Problem. Hat man ein ausreichend grosses Becken, kann man so einen Strahler durchaus im Becken montieren. Dann ist das mit der Wärmeabgabe u.U. nicht ungünstig, zudem wird das Licht und damit die Wärme nicht direkt auf oder an eine Deckscheibe gestrahlt.
Bei meinem Becken, das Du ja kennst, könnte ich mir bestenfalls einen 75 Watt-Strahler im Becken montiert vorstellen. Das wäre mir aber als Alleinlösung wieder zuwenig Leistung..;)
Naja, und wenn ich hier so sitze, auf das Terrarium schaue und so gucke.. :pardon: , finde ich eigentlich, dass die HQL besser ist als ihr Ruf. Diese Lampe hier macht eigtl. gutes weisses Licht und wenn ich mir die Freilandbilder der bombycinus im Djerbathread ( ...sehr zu empfehlen.. :love: ) anschaue, sehe ich, dass die Tiere da auch etwas rötlich wirken, das mag vllt. am Blitz oder am Weissabgleich meiner Kamera liegen.
Wie gesagt, ich habe mit HQI-Lampen bereits rumhantiert, einige Jahre und es waren ordentliche (...und auch nicht billige...) Leuchtmittel da drin, neu damals dazu gekauft in einem Terraristikshop. Irgendwie daylight, so hiessen die, einmal warm, einmal kalt. Problem war eben die Wärmeabgabe, die es schwierig macht, das Licht verlustfrei ins Becken zu leiten.
Die HQL-Lampen habe ich später verschenkt, naja, war vllt. ein Fehler.


Meine HQL hängt nur etwa 5 cm über der Deckscheibe. Das hast Du vllt. gesehen, Marcel. Natürlich wird das Glas recht warm, Marcel, aber es hält der Hitze stand. Das muss man ausprobieren, da ist etwas Risiko. Aber eines ist sicher, eine HQL hätte bei gleicher Leistung bereits die Scheibe gesprengt. Halogen erst recht, das kommt nicht in Frage.
Also ich bin noch nicht ganz schlüssig. Ich denke, ich bleibe doch bei der eigtl. bewährten HQL als Hauptlichtquelle und montiere evtl. einen kleinen 75 Watt HQI-Strahler dazu. Das müsste gut gehen, das Becken ist ja 80 cm hoch und ich könnte durchaus einen wärmeren Sandboden brauchen jetzt. Die HQL würde den ordentlich aufheizen, das würde den Cataglyphis sehr entgegenkommen.


LG, Frank.


Marcel, ich glaube, dass die HQI wesentlich mehr Wärme abgeben als meine HQL bei vergleichbarer Leistung. Das ist wie gesagt auch immer das Problem. Hat man ein ausreichend grosses Becken, kann man so einen Strahler durchaus im Becken montieren. Dann ist das mit der Wärmeabgabe u.U. nicht ungünstig, zudem wird das Licht und damit die Wärme nicht direkt auf oder an eine Deckscheibe gestrahlt.
Bei meinem Becken, das Du ja kennst, könnte ich mir bestenfalls einen 75 Watt-Strahler im Becken montiert vorstellen. Das wäre mir aber als Alleinlösung wieder zuwenig Leistung..;)
Naja, und wenn ich hier so sitze, auf das Terrarium schaue und so gucke.. :pardon: , finde ich eigentlich, dass die HQL besser ist als ihr Ruf. Diese Lampe hier macht eigtl. gutes weisses Licht und wenn ich mir die Freilandbilder der bombycinus im Djerbathread ( ...sehr zu empfehlen.. :love: ) anschaue, sehe ich, dass die Tiere da auch etwas rötlich wirken, das mag vllt. am Blitz oder am Weissabgleich meiner Kamera liegen.
Wie gesagt, ich habe mit HQI-Lampen bereits rumhantiert, einige Jahre und es waren ordentliche (...und auch nicht billige...) Leuchtmittel da drin, neu damals dazu gekauft in einem Terraristikshop. Irgendwie daylight, so hiessen die, einmal warm, einmal kalt. Problem war eben die Wärmeabgabe, die es schwierig macht, das Licht verlustfrei ins Becken zu leiten.
Die HQL-Lampen habe ich später verschenkt, naja, war vllt. ein Fehler.


Meine HQL hängt nur etwa 5 cm über der Deckscheibe. Das hast Du vllt. gesehen, Marcel. Natürlich wird das Glas recht warm, Marcel, aber es hält der Hitze stand. Das muss man ausprobieren, da ist etwas Risiko. Aber eines ist sicher, eine HQL hätte bei gleicher Leistung bereits die Scheibe gesprengt. Halogen erst recht, das kommt nicht in Frage.
Also ich bin noch nicht ganz schlüssig. Ich denke, ich bleibe doch bei der eigtl. bewährten HQL als Hauptlichtquelle und montiere evtl. einen kleinen 75 Watt HQI-Strahler dazu. Das müsste gut gehen, das Becken ist ja 80 cm hoch und ich könnte durchaus einen wärmeren Sandboden brauchen jetzt. Die HQL würde den ordentlich aufheizen, das würde den Cataglyphis sehr entgegenkommen.


LG, Frank.



Post 10762 -

Ja, sie sind wunderschön, Heiko. Leider lässt sich das auf Fotos nur schwer zeigen.
Ich hab am Licht etwas verändert, die sehr helle Energiesparlampe wich einer Terraristikglühbirne, die ist zwar weniger hell im für uns sichtbaren Bereich, gibt aber wohl etwas UV-Licht ab. Die leuchtet nun neben der HQI-Lampe das Terrarium tagsüber aus. Ich vermute, dass solches Licht für tagaktive Ameisen der Trockengebiete vom Vorteil ist. Zumindest nahm die Aktivität in letzter Zeit zu, das mag aber auch an der grösseren Wärmeabgabe dieser Birne liegen.


LG, Frank.


Ja, sie sind wunderschön, Heiko. Leider lässt sich das auf Fotos nur schwer zeigen.
Ich hab am Licht etwas verändert, die sehr helle Energiesparlampe wich einer Terraristikglühbirne, die ist zwar weniger hell im für uns sichtbaren Bereich, gibt aber wohl etwas UV-Licht ab. Die leuchtet nun neben der HQI-Lampe das Terrarium tagsüber aus. Ich vermute, dass solches Licht für tagaktive Ameisen der Trockengebiete vom Vorteil ist. Zumindest nahm die Aktivität in letzter Zeit zu, das mag aber auch an der grösseren Wärmeabgabe dieser Birne liegen.


LG, Frank.



Post 10764 -

Ja, auch deswegen hab ich die Birne eingesetzt, Heiko. Wobei ich aber immer wieder feststelle, dass diese Ameisen auf den Fotos längst nicht so silbrig wirken wie im Freiland, also mit eigenen Augen beobachtet. Selbst die bombycinus, die ich im Freiland bei Sonnenschein fotografierte, wirken auf diesen Fotos rötlicher als sie mir real erschienen. Die Fotos gibt es ja hier im Forum. Dort sieht man denn auch einen dieser erstaunlichen Soldaten der Art.
Hier geht es zu diesen Bildern: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=146


Aber egal. In jedem Fall geht es ihnen gut. ich hatte schon befürchtet, dass irgendwas nicht passt. Diese Art ist leider längst nicht so genügsam und robust in der Haltung wie viele andere Arten der Cataglyphis. Das ist merkwürdig, denn wenn man diese Ameisen im Freiland verfolgt und beobachtet, sieht man, dass sie dort fast alles verwerten und eintragen. ZB. alte, längst vertrocknete und tote Kleininsekten. Von solchen Kram wollen diese hier nix wissen. :roll:


LG, Frank.


Ja, auch deswegen hab ich die Birne eingesetzt, Heiko. Wobei ich aber immer wieder feststelle, dass diese Ameisen auf den Fotos längst nicht so silbrig wirken wie im Freiland, also mit eigenen Augen beobachtet. Selbst die bombycinus, die ich im Freiland bei Sonnenschein fotografierte, wirken auf diesen Fotos rötlicher als sie mir real erschienen. Die Fotos gibt es ja hier im Forum. Dort sieht man denn auch einen dieser erstaunlichen Soldaten der Art.
Hier geht es zu diesen Bildern: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=146


Aber egal. In jedem Fall geht es ihnen gut. ich hatte schon befürchtet, dass irgendwas nicht passt. Diese Art ist leider längst nicht so genügsam und robust in der Haltung wie viele andere Arten der Cataglyphis. Das ist merkwürdig, denn wenn man diese Ameisen im Freiland verfolgt und beobachtet, sieht man, dass sie dort fast alles verwerten und eintragen. ZB. alte, längst vertrocknete und tote Kleininsekten. Von solchen Kram wollen diese hier nix wissen. :roll:


LG, Frank.



Post 10766 -

Stimmt, Heiko. Wobei das aber mit den Nachtemperaturen tatsächlich relativ ist.
In der Zeit, in der die Ameisen hochaktiv sind, heizt die Sonne den Boden bis in grössere Tiefen sehr stark auf. So ist es auch in den Bodennestern aller bodenbewohnenden Ameisen in den sehr warmen Zeiten des Jahres durchgehend warm. Viele Arten weichen dann in grosse und damit kühlere Tiefen aus, selbst wärmeliebende Cataglyphis-Arten.


LG, Frank.


Stimmt, Heiko. Wobei das aber mit den Nachtemperaturen tatsächlich relativ ist.
In der Zeit, in der die Ameisen hochaktiv sind, heizt die Sonne den Boden bis in grössere Tiefen sehr stark auf. So ist es auch in den Bodennestern aller bodenbewohnenden Ameisen in den sehr warmen Zeiten des Jahres durchgehend warm. Viele Arten weichen dann in grosse und damit kühlere Tiefen aus, selbst wärmeliebende Cataglyphis-Arten.


LG, Frank.



Post 10768 -

Na man muss das nicht so nachahmen, glaube ich, Heiko. Zumindest nicht diese sehr starke Sonneneinstrahlung.
Ich wollte das nur mal andeuten, dass es in den fast vegetationsfreien, vollsonnigen Böden dort sehr warm wird. Ich war mal im Juli in Tunesien, es war nett warm, weit über 40 Grad. Ich versuchte, eine kleine bicolor-Kolonie auszugraben an einen sonnigen Hang. Die Bodenoberfläche war heiss und der Boden beim Graben bis etwa in 50 cm Tiefe sicher über 30 Grad warm. Obwohl die Kolonie reichlich Brut aufzog, stiess ich auf Brutkammern erst in grösserer Tiefe. Es war bei den heissen und lehmigen, trockenen und teilweise steinharten Boden ein schweres Unterfangen, die Kolonie komplett auszugraben, ohne dabei allzuviel Unfug anzurichten und Tiere zu verletzen, ich brach es dann ab.
Nur glaube ich, dass man wissen muss, dass diese Ameisen in den warmen Monaten eigtl. gleichbleibende, konstante Temperaturbedingungen in ihren Nestern haben bzw. in den Böden vorfinden. Man kann das mit einer durgängig leuchtenden Rotlichtlampe oder einer anderen Heizung leicht imitieren. Die Temperaturschwankungen des "Freilands" infolge des Tag/Nachtrythmus sind im Terrarium ja trotzdem leicht hinzubekommen mit Hilfe der Beleuchtung.


LG, Frank.


Na man muss das nicht so nachahmen, glaube ich, Heiko. Zumindest nicht diese sehr starke Sonneneinstrahlung.
Ich wollte das nur mal andeuten, dass es in den fast vegetationsfreien, vollsonnigen Böden dort sehr warm wird. Ich war mal im Juli in Tunesien, es war nett warm, weit über 40 Grad. Ich versuchte, eine kleine bicolor-Kolonie auszugraben an einen sonnigen Hang. Die Bodenoberfläche war heiss und der Boden beim Graben bis etwa in 50 cm Tiefe sicher über 30 Grad warm. Obwohl die Kolonie reichlich Brut aufzog, stiess ich auf Brutkammern erst in grösserer Tiefe. Es war bei den heissen und lehmigen, trockenen und teilweise steinharten Boden ein schweres Unterfangen, die Kolonie komplett auszugraben, ohne dabei allzuviel Unfug anzurichten und Tiere zu verletzen, ich brach es dann ab.
Nur glaube ich, dass man wissen muss, dass diese Ameisen in den warmen Monaten eigtl. gleichbleibende, konstante Temperaturbedingungen in ihren Nestern haben bzw. in den Böden vorfinden. Man kann das mit einer durgängig leuchtenden Rotlichtlampe oder einer anderen Heizung leicht imitieren. Die Temperaturschwankungen des "Freilands" infolge des Tag/Nachtrythmus sind im Terrarium ja trotzdem leicht hinzubekommen mit Hilfe der Beleuchtung.


LG, Frank.



Post 11301 -

Ja, stimmt, Heiko. Diese Kolonie hat auch keinen zur Zeit und es ist auch noch keiner in Sicht. Zumindest sehe ich noch keine entsprechend grossen Puppen oder Larven. Aber das ganze Nest kann ich ja auch nicht einsehen...
Aber ich mäste sie im Moment, sie bekommen ständig fette Grillen und Schaben, es sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn die Kolonie nicht bald einen oder mehr Soldaten aufzieht. Gross genug scheint sie zu sein, ich schätze sie auf etwa 300 Arbeiterinnen.


LG, Frank.


Ja, stimmt, Heiko. Diese Kolonie hat auch keinen zur Zeit und es ist auch noch keiner in Sicht. Zumindest sehe ich noch keine entsprechend grossen Puppen oder Larven. Aber das ganze Nest kann ich ja auch nicht einsehen...
Aber ich mäste sie im Moment, sie bekommen ständig fette Grillen und Schaben, es sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn die Kolonie nicht bald einen oder mehr Soldaten aufzieht. Gross genug scheint sie zu sein, ich schätze sie auf etwa 300 Arbeiterinnen.


LG, Frank.



Post 11357 -

Na gerne Holger. Bist hier willkommen, weisste ja.


LG, Frank.


Na gerne Holger. Bist hier willkommen, weisste ja.


LG, Frank.



Post 11559 -

Ja Phil, die sind alle grün.. :schreck::oops: ... Und leider viel dunkler als in der Realität. Aber macht nix, geht mir nur darum, zu zeigen, dass die jetzt ordentlich Platz haben.
Danke für die Tips, Heiko. Einige Flechten und etwas Moos hab ich sogar auch schon drin auf den Ästen. Die Äste sind seit Jahren schon bei mir in verschiedenen Terrarien, ursprünglich sogar noch in der Biosphäre, in ihnen hausen verschiedene Temnothorax und eine Harpagoxenus-Kolonie (..danke, Phil..;)). Bisher hatte ich einen Nebler angeschlossen. Mal sehen, ob die Flechten nun noch ein Weilchen überleben ohne den.
Ansonsten will ich erstmal auf reichliche Einrichtung verzichten. Diese Ameisen leben eigentlich in völlig monotonen Sanddünen. Die Weite kann man zwar sowieso nicht nachstellen, aber wenigstens andeuten.


LG, Frank.


Ja Phil, die sind alle grün.. :schreck::oops: ... Und leider viel dunkler als in der Realität. Aber macht nix, geht mir nur darum, zu zeigen, dass die jetzt ordentlich Platz haben.
Danke für die Tips, Heiko. Einige Flechten und etwas Moos hab ich sogar auch schon drin auf den Ästen. Die Äste sind seit Jahren schon bei mir in verschiedenen Terrarien, ursprünglich sogar noch in der Biosphäre, in ihnen hausen verschiedene Temnothorax und eine Harpagoxenus-Kolonie (..danke, Phil..;)). Bisher hatte ich einen Nebler angeschlossen. Mal sehen, ob die Flechten nun noch ein Weilchen überleben ohne den.
Ansonsten will ich erstmal auf reichliche Einrichtung verzichten. Diese Ameisen leben eigentlich in völlig monotonen Sanddünen. Die Weite kann man zwar sowieso nicht nachstellen, aber wenigstens andeuten.


LG, Frank.



Post 11673 -

Heute morgen schien die Frühlingssonne durchs Fenster ins Terrarium und als ausserdem die Lampe anging, schaute ich mal, was die Cataglyphis so machen am Morgen. Ebenso wie ich waren auch sie wohl noch etwas verschlafen, sie waren eben erst dabei, den Eingang freizulegen. Der wird jeden Abend, wenn es dunkel wird, mit Sand zugescharrt. Einige Arbeiterinnen müssen dann draussen, ausserhalb des Nestes, bleiben und halten hier wohl Nachtwache. Diese Ameisen sind es auch, die am Morgen den Nesteingang wieder freilegen.
Jedenfalls stellte ich erleichtert fest, dass diese Ameisen ebenso wie ich nicht unbedingt zu den Frühaufstehern gehören, denn als ich sie heute früh beobachtete, war es etwa 08.00 Uhr. An den anderen Tage der Woche bin ich um diese Zeit längst aus dem Hause und kann Öffnen des Nesteingangs durch die Ameisen nicht beobachten, nicht jedoch, weil ich so leidenschaftlich gerne um 4.00 Uhr früh aufstehe..;)



Das ist schon richtig viel Sand, den die da jeden Abend und jeden Morgen bewegen... Auf dem zweiten Bild kommt eine Jägerin herangedüst, die bereits eine Fliege erwischt hat.



LG, Frank.


Heute morgen schien die Frühlingssonne durchs Fenster ins Terrarium und als ausserdem die Lampe anging, schaute ich mal, was die Cataglyphis so machen am Morgen. Ebenso wie ich waren auch sie wohl noch etwas verschlafen, sie waren eben erst dabei, den Eingang freizulegen. Der wird jeden Abend, wenn es dunkel wird, mit Sand zugescharrt. Einige Arbeiterinnen müssen dann draussen, ausserhalb des Nestes, bleiben und halten hier wohl Nachtwache. Diese Ameisen sind es auch, die am Morgen den Nesteingang wieder freilegen.
Jedenfalls stellte ich erleichtert fest, dass diese Ameisen ebenso wie ich nicht unbedingt zu den Frühaufstehern gehören, denn als ich sie heute früh beobachtete, war es etwa 08.00 Uhr. An den anderen Tage der Woche bin ich um diese Zeit längst aus dem Hause und kann Öffnen des Nesteingangs durch die Ameisen nicht beobachten, nicht jedoch, weil ich so leidenschaftlich gerne um 4.00 Uhr früh aufstehe..;)



Das ist schon richtig viel Sand, den die da jeden Abend und jeden Morgen bewegen... Auf dem zweiten Bild kommt eine Jägerin herangedüst, die bereits eine Fliege erwischt hat.



LG, Frank.



Post 11839 -

Sicher, Mathias, dunkler, roter oder schwarzer Sand erwärmt sich schneller und stärker. Sieht aber eben dooof ausgrad bei denen...:) Aber auch der helle Sand hier erwärmt sich ja im Laufe des Tages, es dauert nur eben ein gutes Weilchen. Der Heizstein braucht dagegen nur etwa 30 Minuten und hat dann die Temperatur eines besonnten Steines oder Bodens und wenn ich jetzt von der Couch ins Terrarium sehe, dann sehe ich dort die ersten morgentlichen Sonnenanbeterinnen sitzen und sich den Hintern wärmen..:D. Und tatsächlich düsen die aufgewärmten Arbeiterinnen dann ins Nest...


ich probier das jetzt erstmal aus und mal sehen, ob da was bei rumkommt. Egal wie gross der Erfolg dabei ist, es scheint ihnen wirklich zu gefallen und und das ist ja das Wichtigste.


Ja, im Moment ist das der letzte Puppenhaufen. Es sind aber schon recht viele geschlüpft, es gab schon weit mehr Puppen. Zur Zeit gibt es recht viele Larven, darunter einige recht grosse, was Anlass zur Hoffnung gibt, dass vllt. doch mal Soldaten oder wenigstens grössere Arbeiter schlüpfen und es gibt mehrere Einpakete.
Die Kolonie ist ja erst vor zwei Wochen umgezogen, so ein Eingriff wirkt sich immer etwas aus.
Dabei ist die Bande sehr verfressen..;), alles an Fliegen wurde erbeutet und eingetragen und stapelt sich nun im Nest neben allen möglichen anderen Kram.
im Grossen und Ganzen bin ich mit der Entwicklung der Kolonie schon zufrieden, Mathias,nur ist sie eben überhaupt nicht mit der zu vergleichen, die Freilandkolonien im Frühjahr hinlegen oder die andere Cataglyphis-Arten bei guten Bedingungen zeigen.
Aber Du weisst ja selbst, dass die manchmal heikel sind. Trotzdem, nochmal, bisher eine recht gute Entwicklung und was das Wichtigste ist, die Ameisen scheinen gesund zu sein. Anders als bei der Kolonie, die mir vor Jahren durch Milbenbefall verloren ging.


LG, Frank.


Sicher, Mathias, dunkler, roter oder schwarzer Sand erwärmt sich schneller und stärker. Sieht aber eben dooof ausgrad bei denen...:) Aber auch der helle Sand hier erwärmt sich ja im Laufe des Tages, es dauert nur eben ein gutes Weilchen. Der Heizstein braucht dagegen nur etwa 30 Minuten und hat dann die Temperatur eines besonnten Steines oder Bodens und wenn ich jetzt von der Couch ins Terrarium sehe, dann sehe ich dort die ersten morgentlichen Sonnenanbeterinnen sitzen und sich den Hintern wärmen..:D. Und tatsächlich düsen die aufgewärmten Arbeiterinnen dann ins Nest...


ich probier das jetzt erstmal aus und mal sehen, ob da was bei rumkommt. Egal wie gross der Erfolg dabei ist, es scheint ihnen wirklich zu gefallen und und das ist ja das Wichtigste.


Ja, im Moment ist das der letzte Puppenhaufen. Es sind aber schon recht viele geschlüpft, es gab schon weit mehr Puppen. Zur Zeit gibt es recht viele Larven, darunter einige recht grosse, was Anlass zur Hoffnung gibt, dass vllt. doch mal Soldaten oder wenigstens grössere Arbeiter schlüpfen und es gibt mehrere Einpakete.
Die Kolonie ist ja erst vor zwei Wochen umgezogen, so ein Eingriff wirkt sich immer etwas aus.
Dabei ist die Bande sehr verfressen..;), alles an Fliegen wurde erbeutet und eingetragen und stapelt sich nun im Nest neben allen möglichen anderen Kram.
im Grossen und Ganzen bin ich mit der Entwicklung der Kolonie schon zufrieden, Mathias,nur ist sie eben überhaupt nicht mit der zu vergleichen, die Freilandkolonien im Frühjahr hinlegen oder die andere Cataglyphis-Arten bei guten Bedingungen zeigen.
Aber Du weisst ja selbst, dass die manchmal heikel sind. Trotzdem, nochmal, bisher eine recht gute Entwicklung und was das Wichtigste ist, die Ameisen scheinen gesund zu sein. Anders als bei der Kolonie, die mir vor Jahren durch Milbenbefall verloren ging.


LG, Frank.



Post 9807 -

Hallo Frank,


schön, dass es nun auch bei Deinen bombycinus Eier gibt! :)
Immer noch kein Bild vom Terrarium :tapping: :D


Grüße, Phil


Hallo Frank,


schön, dass es nun auch bei Deinen bombycinus Eier gibt! :)
Immer noch kein Bild vom Terrarium :tapping: :D


Grüße, Phil



Post 11558 -

Hallo Frank,


wirklich toll, dass die jetzt nochmal extra-viel Platz haben! Jetzt können sie sich gut austoben :D
Die Bilder sind alle... grün! Aber das macht nix, man kann sich relativ gut vorstellen, welche Ausmaße das Ganze jetzt hat.
Viel Spaß weiterhin mit den hübschen "Quecksilber "-Ameisen :)


Grüße, Phil


Hallo Frank,


wirklich toll, dass die jetzt nochmal extra-viel Platz haben! Jetzt können sie sich gut austoben :D
Die Bilder sind alle... grün! Aber das macht nix, man kann sich relativ gut vorstellen, welche Ausmaße das Ganze jetzt hat.
Viel Spaß weiterhin mit den hübschen "Quecksilber "-Ameisen :)


Grüße, Phil



Post 4760 -

Ja, mir gefällt die Färbung auch gut !


"Rise of the silver surfer Ants" 8-)


Ja, mir gefällt die Färbung auch gut !


"Rise of the silver surfer Ants" 8-)



Post 803 -

Hi Mathias,


schön zu lesen das es mit dieser wertvollen Kolonie wieder aufwärts geht, die kurze Pause hat ihnen anscheinend gut getan. Dann hoffen wir mal das das auch so bleibt. ;)


LG, Jacky


Hi Mathias,


schön zu lesen das es mit dieser wertvollen Kolonie wieder aufwärts geht, die kurze Pause hat ihnen anscheinend gut getan. Dann hoffen wir mal das das auch so bleibt. ;)


LG, Jacky



Post 4758 -

Hallo Mathias,


auch wenn ich nur Bildchen geguckt habe und deinen Bericht erst jetzt entdeckt habe: schöner Bericht!


Diese Tiere haben sooooooo eine schöne Färbung. :love:


Grüße
Sven


Hallo Mathias,


auch wenn ich nur Bildchen geguckt habe und deinen Bericht erst jetzt entdeckt habe: schöner Bericht!


Diese Tiere haben sooooooo eine schöne Färbung. :love:


Grüße
Sven



Post 3943 -

Hallo Mathias


Sehr schön Dein Bericht, lässt sich richtig gut lesen.


Ich hoffe für Dich dass Du das Problem mit den Puppen behoben hast.
Hatte auch schon andere Berichte gelesen und da wurde auch erwähnt dass viele Wüstenameisen bzw Steppenameisen auch feuchtere Bereiche brauchen.(Nur halt nicht alles)
Von daher gehe auch mal davon aus dass diese Bewässerung auch die Lösung ist.
So eine Bewässerung werde ich später für meine metallica auch bauen, also von unten und nur einige Kammern.


LG
Holger


Hallo Mathias


Sehr schön Dein Bericht, lässt sich richtig gut lesen.


Ich hoffe für Dich dass Du das Problem mit den Puppen behoben hast.
Hatte auch schon andere Berichte gelesen und da wurde auch erwähnt dass viele Wüstenameisen bzw Steppenameisen auch feuchtere Bereiche brauchen.(Nur halt nicht alles)
Von daher gehe auch mal davon aus dass diese Bewässerung auch die Lösung ist.
So eine Bewässerung werde ich später für meine metallica auch bauen, also von unten und nur einige Kammern.


LG
Holger



Post 11305 -

Hi Frank,


überleg Dir genau was Du machst.
Sollten wirklich bald Soldaten vorhanden sein, werde ich bestimmt schnell vor Deiner Haustür stehen, um sie mir persönlich anzuschauen. :lol:


LG
Holger


Hi Frank,


überleg Dir genau was Du machst.
Sollten wirklich bald Soldaten vorhanden sein, werde ich bestimmt schnell vor Deiner Haustür stehen, um sie mir persönlich anzuschauen. :lol:


LG
Holger



Post 1530 -

Hallo Mathias


Echt wunderschöne Tiere. Ich mag Cataglyphis sp. so wie so sehr gerne, aber die bombys sind meine Favoriten unter ihnen. Auchhabenwill :think:


Es ist schön zu lesen, dass es mit deiner Kolonie wieder aufwärts geht, ich drück die Daumen, dass es auch weiter so bleibt. Ist immer wieder interessant, wie wichtig eine Simulation der Jahreszeiten auch in der Haltung sein kann. Ich hab hier mal einen interessanten Link zum Klima in Thunesien gefunden, vielleicht hilft es dir. http://www.iten-online.ch/klima/afrika/tunesien/djerba.htm


LG und halt uns auf dem Laufenden


Eric


Hallo Mathias


Echt wunderschöne Tiere. Ich mag Cataglyphis sp. so wie so sehr gerne, aber die bombys sind meine Favoriten unter ihnen. Auchhabenwill :think:


Es ist schön zu lesen, dass es mit deiner Kolonie wieder aufwärts geht, ich drück die Daumen, dass es auch weiter so bleibt. Ist immer wieder interessant, wie wichtig eine Simulation der Jahreszeiten auch in der Haltung sein kann. Ich hab hier mal einen interessanten Link zum Klima in Thunesien gefunden, vielleicht hilft es dir. http://www.iten-online.ch/klima/afrika/tunesien/djerba.htm


LG und halt uns auf dem Laufenden


Eric



Post 9632 -

Schön das du den tollen Bericht von Mathias weiterführst :)
Hab ich einen kleinen Wunsch frei? Kannst du bitte noch 2-3 Bilder von dem Becken reinstellen, am liebsten mal eins in der Totalen von vorne :bye:


Bin ja grad am umgestalten eines Teils meiner Becken und fande deinen Teich im Tropenbecken schon sehr inspirierend. Und finde auch, wir könnten ein paar mehr Bilder der Becken im Forum haben. Vlt. mach ich dazu nochmal einen eigenen Thread auf...aber das nur so am Rande.


LG
Marcel


Schön das du den tollen Bericht von Mathias weiterführst :)
Hab ich einen kleinen Wunsch frei? Kannst du bitte noch 2-3 Bilder von dem Becken reinstellen, am liebsten mal eins in der Totalen von vorne :bye:


Bin ja grad am umgestalten eines Teils meiner Becken und fande deinen Teich im Tropenbecken schon sehr inspirierend. Und finde auch, wir könnten ein paar mehr Bilder der Becken im Forum haben. Vlt. mach ich dazu nochmal einen eigenen Thread auf...aber das nur so am Rande.


LG
Marcel



Post 9662 -

Das schöne Tropenbecken! :schreck:
So bekommen wir ja nie nen Bilderthread der Becken voll ;)
Magst dann eins reinstellen in deinen Haltungsbericht, wo das Becken umgestaltet mal drauf ist?


LG
Marcel


Das schöne Tropenbecken! :schreck:
So bekommen wir ja nie nen Bilderthread der Becken voll ;)
Magst dann eins reinstellen in deinen Haltungsbericht, wo das Becken umgestaltet mal drauf ist?


LG
Marcel



Post 9667 -

Hallo Frank,


was bei mir ganz gut funktioniert sind Kakteen und Sukkulenten die wenig Wasser brauchen:
Grober Kies um und unter den Pflanzen wie in deinem Tropenbecken und halt wirklich nur ganz selten und wenig gießen.
Pflanzen die selten gegossen werden müssen, sind dann pflegeleichter als zum Beispiel Aloe vera-Pflanzen, die Feuchtigkeit brauchen, aber bei zuviel sofort anfangen zu gammeln. Daher am Besten Kakteen und ähliche. Evtl. den Kies mit einem Pflanzfließ abdecken...aber dann müsstest du wohl die Kakteen etc. darin erst etwas wurzeln lassen....was ja nicht so richtig geht, weil die Catas schon da sind.


LG
Marcel


Hallo Frank,


was bei mir ganz gut funktioniert sind Kakteen und Sukkulenten die wenig Wasser brauchen:
Grober Kies um und unter den Pflanzen wie in deinem Tropenbecken und halt wirklich nur ganz selten und wenig gießen.
Pflanzen die selten gegossen werden müssen, sind dann pflegeleichter als zum Beispiel Aloe vera-Pflanzen, die Feuchtigkeit brauchen, aber bei zuviel sofort anfangen zu gammeln. Daher am Besten Kakteen und ähliche. Evtl. den Kies mit einem Pflanzfließ abdecken...aber dann müsstest du wohl die Kakteen etc. darin erst etwas wurzeln lassen....was ja nicht so richtig geht, weil die Catas schon da sind.


LG
Marcel



Post 9674 -

Hallo Frank,


nur mal so als Anregung ein Bild. Hinten links kommt noch ein größerer Kaktus hin, die alte Alovera ist leider einfach verfault (2mal zu viel gegossen)
Ich finde mit Steinen kann man auch schön gestalten.
Wenn die Catas zu sehr graben, kannst du die auch mit etwas Silikon fixieren, so machen das etliche Aquarianer bei grabenden Fischen im Becken.


LG
Marcel


Hallo Frank,


nur mal so als Anregung ein Bild. Hinten links kommt noch ein größerer Kaktus hin, die alte Alovera ist leider einfach verfault (2mal zu viel gegossen)
Ich finde mit Steinen kann man auch schön gestalten.
Wenn die Catas zu sehr graben, kannst du die auch mit etwas Silikon fixieren, so machen das etliche Aquarianer bei grabenden Fischen im Becken.


LG
Marcel



Post 9834 -


wie Du schreibst- für Tropenbecken eine recht gute Wahl (gibt es aber auch viel besseres!)


Hallo Alexander,


na da wirds doch mal richtig interessant. Licht! :)
Hast du bei HQL eine gute Empfehlung für ein Tropenbecken. 80 oder 125 Watt?
Am Besten nicht gaaanz so teuer wie die LuckyReptiles....bei 40-50Euro müsste ich echt passen im Moment. Leider!


Hallo Frank,


naja wenn das Becken steht wie dus gern hättest, wär ich schon für nen Bild ;)...auch wenn deine Beschreibung sehr bildlich war. Das die so silbrigen Catas auf den Fotos etwas rotstichig rüberkommen, hatte mich auch etwas gewundert. Aber beim Vereinstreffen standen sie ja auch noch am Fenster...


LG
Marcel



wie Du schreibst- für Tropenbecken eine recht gute Wahl (gibt es aber auch viel besseres!)


Hallo Alexander,


na da wirds doch mal richtig interessant. Licht! :)
Hast du bei HQL eine gute Empfehlung für ein Tropenbecken. 80 oder 125 Watt?
Am Besten nicht gaaanz so teuer wie die LuckyReptiles....bei 40-50Euro müsste ich echt passen im Moment. Leider!


Hallo Frank,


naja wenn das Becken steht wie dus gern hättest, wär ich schon für nen Bild ;)...auch wenn deine Beschreibung sehr bildlich war. Das die so silbrigen Catas auf den Fotos etwas rotstichig rüberkommen, hatte mich auch etwas gewundert. Aber beim Vereinstreffen standen sie ja auch noch am Fenster...


LG
Marcel



Post 9837 -

Dat is schon klar Frank.
Nur wenn du eine sehr kalte Lichtfarbe nimmst. Mal am Beispiel von Leuchtstoffröhren: 6000K, dann werden die Tiere und auch die Fotos eher hell-blass evtl .bläulich rüberkommen. Bei einer sehr warmen Lichtfarbe sagen wir mal 2700K, werden die Tiere eher gelblich-warm evtl. auch rötlich rüberkommen. Auch bei Fotos. Außer du hast ne Digicam die alles an Weißabgleich blatt macht und nur einen Ton ausgibt, aber dann is die Digicam nix :schreck:
Von daher haben die Farbwiedergabe deiner Catas und die Rotstichigkeit deiner HQL schon was miteinander zu tun.


Mmmmhhh..für 150 Watt müsste ich wieder nen extra Vorschaltgerät kaufen. Das ist wie gesagt momentan nicht drin. Eher die Überlegung, welche der 80 und 125 HQLs am Besten geeignet sind. Zumal ich 150 Watt wohl nen Meter übers Becken hängen müsste...und da kommt die Decke, weil sonst die Abwärme zu hoch ist. Hab sogar jetzt mal ne 80iger gekauft, weil das Glas bei 30cm Entfernung noch so heiß wurde mit 125Watt, das mir etwas mulmig wurde.


Von den lieben Stromversorgern kann ich ein Lied singen, zumal wir auch noch zwangsweise Nachtspeicherofen haben....d.h. wir verheizen das sündhaft teure Zeug auch noch Nacht für Nacht :roulette:


LG
Marcel


Dat is schon klar Frank.
Nur wenn du eine sehr kalte Lichtfarbe nimmst. Mal am Beispiel von Leuchtstoffröhren: 6000K, dann werden die Tiere und auch die Fotos eher hell-blass evtl .bläulich rüberkommen. Bei einer sehr warmen Lichtfarbe sagen wir mal 2700K, werden die Tiere eher gelblich-warm evtl. auch rötlich rüberkommen. Auch bei Fotos. Außer du hast ne Digicam die alles an Weißabgleich blatt macht und nur einen Ton ausgibt, aber dann is die Digicam nix :schreck:
Von daher haben die Farbwiedergabe deiner Catas und die Rotstichigkeit deiner HQL schon was miteinander zu tun.


Mmmmhhh..für 150 Watt müsste ich wieder nen extra Vorschaltgerät kaufen. Das ist wie gesagt momentan nicht drin. Eher die Überlegung, welche der 80 und 125 HQLs am Besten geeignet sind. Zumal ich 150 Watt wohl nen Meter übers Becken hängen müsste...und da kommt die Decke, weil sonst die Abwärme zu hoch ist. Hab sogar jetzt mal ne 80iger gekauft, weil das Glas bei 30cm Entfernung noch so heiß wurde mit 125Watt, das mir etwas mulmig wurde.


Von den lieben Stromversorgern kann ich ein Lied singen, zumal wir auch noch zwangsweise Nachtspeicherofen haben....d.h. wir verheizen das sündhaft teure Zeug auch noch Nacht für Nacht :roulette:


LG
Marcel



Post 9848 -

Hallo Frank,


ja das mit der Hize kenn ich gut. Hatte ne 120Watt HQL in der Lampe und per Spiegelfolie noch nen Reflektor gebaut. Allerdings war selbst bei rund 50cm Entfernung vom Deckelglas, das Glas noch so heiß, dass ich das nicht laufen lassen wollte. Dann mit 80Watt und Reflektor probiert: bei 30cm immer noch heißes Glas. Jetzt hab ichs auf ca. 30cm, den Reflektor so, dass er oben teils offen ist und ihn oval vergrößert (nicht mehr rund), und es geht. Das Glas wird gut warm, aber nicht übermäßig heiß. Allerdings war einiges testen nötig. Mir ist wichtig, das mind. 80-90% des Lichts auch ins Becken kommt, deswegen bau ich immer Reflektoren mit einfacher Spiegelfolie aus dem Bastelladen/Drogeriemarkt.


Sind von deinem Empfinden her die HQI oder die HQL heißer bei ca. gleicher Wattzahl?


Hallo Alexander,


das mit dem Baustrahler ist ein guter Tipp. Dachte nicht das man in einen 150er Strahler ne 75er Aquarien-HQI reinbauen kann. Wieder was gelernt :)
Klar mag sich nicht jeder um das Thema Licht intensiv kümmern, dachte nur, weil du zur Dennerle von Frank angemerkt hast, dass es da viel Besseres gibt.
Mit Stiftsockellampe meinst du die Energiesparlampen mit Stift statt Fassung?


Den Weißabgleich kann ich auch umschalten. Für Nachbearbeitungen bin ich immer etwas faul. Vorallem geht es mir bei den Camponotus sericeus, im neuen Becken darum, die Farbwiedergabe des goldenen Gasters schön herauskommen zu lassen, also in Natura, nicht nur auf Fotos. Daher befass ich mich grad mal wieder mit Licht. Und die Pflanzen sollen auch gut wachsen :)


LG
Marcel
P.S. Achso Frank, wenn du denkst das Thema Licht ist zu Off Topic und speziell für den Cata-Diskussionsthread, können wir das gern in einen eigenen Thread schieben. :bye:


Hallo Frank,


ja das mit der Hize kenn ich gut. Hatte ne 120Watt HQL in der Lampe und per Spiegelfolie noch nen Reflektor gebaut. Allerdings war selbst bei rund 50cm Entfernung vom Deckelglas, das Glas noch so heiß, dass ich das nicht laufen lassen wollte. Dann mit 80Watt und Reflektor probiert: bei 30cm immer noch heißes Glas. Jetzt hab ichs auf ca. 30cm, den Reflektor so, dass er oben teils offen ist und ihn oval vergrößert (nicht mehr rund), und es geht. Das Glas wird gut warm, aber nicht übermäßig heiß. Allerdings war einiges testen nötig. Mir ist wichtig, das mind. 80-90% des Lichts auch ins Becken kommt, deswegen bau ich immer Reflektoren mit einfacher Spiegelfolie aus dem Bastelladen/Drogeriemarkt.


Sind von deinem Empfinden her die HQI oder die HQL heißer bei ca. gleicher Wattzahl?


Hallo Alexander,


das mit dem Baustrahler ist ein guter Tipp. Dachte nicht das man in einen 150er Strahler ne 75er Aquarien-HQI reinbauen kann. Wieder was gelernt :)
Klar mag sich nicht jeder um das Thema Licht intensiv kümmern, dachte nur, weil du zur Dennerle von Frank angemerkt hast, dass es da viel Besseres gibt.
Mit Stiftsockellampe meinst du die Energiesparlampen mit Stift statt Fassung?


Den Weißabgleich kann ich auch umschalten. Für Nachbearbeitungen bin ich immer etwas faul. Vorallem geht es mir bei den Camponotus sericeus, im neuen Becken darum, die Farbwiedergabe des goldenen Gasters schön herauskommen zu lassen, also in Natura, nicht nur auf Fotos. Daher befass ich mich grad mal wieder mit Licht. Und die Pflanzen sollen auch gut wachsen :)


LG
Marcel
P.S. Achso Frank, wenn du denkst das Thema Licht ist zu Off Topic und speziell für den Cata-Diskussionsthread, können wir das gern in einen eigenen Thread schieben. :bye:



Post 9850 -

Ah ok, dachte du meinst die Stiftsockelversion der Energiesparlampen. Halogenstrahler erzeugen mir zuviel Wärme bei zuwenig Licht. Vielleicht als Zusatz-Wärmespot im neuen Becken.


Na dann überlassen wir Frank mal ob und wenn wo, er das Thema abtrennen und einzeln stellen will.


LG
Marcel


Ah ok, dachte du meinst die Stiftsockelversion der Energiesparlampen. Halogenstrahler erzeugen mir zuviel Wärme bei zuwenig Licht. Vielleicht als Zusatz-Wärmespot im neuen Becken.


Na dann überlassen wir Frank mal ob und wenn wo, er das Thema abtrennen und einzeln stellen will.


LG
Marcel



Post 9852 -

Ja natürlich Alexander. :) Die verschiedenen Lichtquellen hängen natürlich immer von den jeweiligen Verhältnissen ab, da hast du vollkommen Recht. Bei mir ists so, dass ich relativ hohe Temperaturen im Wohnzimmer habe, da Nachtspeicherheizungen über Nacht aufladen, am Tag das meiste verheizen und recht hoch gedreht werden müssen, damit Abends dann noch was über ist an Wärme, wenn man heimkommt. Daher gings mir bei Licht eher um Licht und Wärme wollte ich meist weitgehend vermeiden. Auch sind meine Becken eher höher.
Mit dem Verhältnis von Kosten und eigenem Verdienst rechne ich das mal lieber nicht aus...da gehts sonst nicht um fast nichts...hängt halt auch vom Verdienst ab ;) Deswegen betrachte ich das extra und nur unter: Freude an der Haltung, also immateriell.


LG
Marcel


Ja natürlich Alexander. :) Die verschiedenen Lichtquellen hängen natürlich immer von den jeweiligen Verhältnissen ab, da hast du vollkommen Recht. Bei mir ists so, dass ich relativ hohe Temperaturen im Wohnzimmer habe, da Nachtspeicherheizungen über Nacht aufladen, am Tag das meiste verheizen und recht hoch gedreht werden müssen, damit Abends dann noch was über ist an Wärme, wenn man heimkommt. Daher gings mir bei Licht eher um Licht und Wärme wollte ich meist weitgehend vermeiden. Auch sind meine Becken eher höher.
Mit dem Verhältnis von Kosten und eigenem Verdienst rechne ich das mal lieber nicht aus...da gehts sonst nicht um fast nichts...hängt halt auch vom Verdienst ab ;) Deswegen betrachte ich das extra und nur unter: Freude an der Haltung, also immateriell.


LG
Marcel



Post 9897 -

Die LEDs sind sicher eine interessante Alternative. Bin gespannt wie sich die Preise da in den nächsten 1-2 Jahren entwickeln. Denke die Technik wird da noch deutlich günstiger und dann auch schon bei der Anschaffung eine echte Alternative, nicht erst bei der Amotisation über die Stromersparnis.
An T5 dachte ich auch schon. Von der größer her passen jedoch eher T8 über meine Becken.
Hier ist der Lumen/m², also die Leuchtdichte etwas geringer als bei T8, dafür ist aber wohl das Farbspektrum der Leuchten etwas günstiger für die Pflanzen. Sodass es da wohl patt steht.
Einen guten Überblick habe ich die Tage noch gefunden, den gibt es hier als pdf:
http://www.uromastyx-ocellata.de/download/texte/Es_werde_Licht.pdf


LG
Marcel


Die LEDs sind sicher eine interessante Alternative. Bin gespannt wie sich die Preise da in den nächsten 1-2 Jahren entwickeln. Denke die Technik wird da noch deutlich günstiger und dann auch schon bei der Anschaffung eine echte Alternative, nicht erst bei der Amotisation über die Stromersparnis.
An T5 dachte ich auch schon. Von der größer her passen jedoch eher T8 über meine Becken.
Hier ist der Lumen/m², also die Leuchtdichte etwas geringer als bei T8, dafür ist aber wohl das Farbspektrum der Leuchten etwas günstiger für die Pflanzen. Sodass es da wohl patt steht.
Einen guten Überblick habe ich die Tage noch gefunden, den gibt es hier als pdf:
http://www.uromastyx-ocellata.de/download/texte/Es_werde_Licht.pdf


LG
Marcel



Post 11286 -

Zum Update mit Bildern von den Kleinen bleibt mir nur eins zu schreiben: :love:


LG
Marcel


Zum Update mit Bildern von den Kleinen bleibt mir nur eins zu schreiben: :love:


LG
Marcel



Post 10761 -

Mensch Frank,


bist Du gemein zu Deinen Catas, kannst ihnen doch nicht einfach die Sicht nehmen!!! :lol:

Die Meisen glänzen schön silbern auf Deinen Bildern. Hast gut hinbekommen.
Die Brut lässt sich auch sehen. Geht also wieder rund demnächst.


LG, Heiko


Mensch Frank,


bist Du gemein zu Deinen Catas, kannst ihnen doch nicht einfach die Sicht nehmen!!! :lol:

Die Meisen glänzen schön silbern auf Deinen Bildern. Hast gut hinbekommen.
Die Brut lässt sich auch sehen. Geht also wieder rund demnächst.


LG, Heiko



Post 10763 -

ja, vor allem bei Gliederfüssern hilft UV auch bei der Reflektion.
Bei Skorpionen z.B. wird UV von der Cuticula reflektiert, weshalb sie auch bei Schwarzlicht phosphoreszieren.
Vielleicht kommt deshalb auch der Glanz besser raus.


LG, Heiko


ja, vor allem bei Gliederfüssern hilft UV auch bei der Reflektion.
Bei Skorpionen z.B. wird UV von der Cuticula reflektiert, weshalb sie auch bei Schwarzlicht phosphoreszieren.
Vielleicht kommt deshalb auch der Glanz besser raus.


LG, Heiko



Post 10765 -

na ja, wahrscheinlich ist eben bei den Wüstenarten das Kleinklima schwieriger zu gestalten, als bei Ameisen, die in nicht ganz so extremen Habitaten vorkommen.
Luftfeuchte und relativ niedrige Temperaturen bei Nacht und Trockenheit und Hitze bei Tag. Das hinzubekommen ist ja nicht gerade einfach!


LG, Heiko


na ja, wahrscheinlich ist eben bei den Wüstenarten das Kleinklima schwieriger zu gestalten, als bei Ameisen, die in nicht ganz so extremen Habitaten vorkommen.
Luftfeuchte und relativ niedrige Temperaturen bei Nacht und Trockenheit und Hitze bei Tag. Das hinzubekommen ist ja nicht gerade einfach!


LG, Heiko



Post 10767 -

na aber bei den Bodentemperaturen tagsüber wirds schon mal problematisch.
Diese Temperaturen nachzuahmen, braucht man schon ein ordentlich Maß an Fingerspitzengefühl
bei den eingeengten Verhältnissen in einem Terrarium. Ein bisschen zu viel und schon gibts Probleme.
Zu wenig und die Ameisen verändern ihr Verhalten.


LG, Heiko


na aber bei den Bodentemperaturen tagsüber wirds schon mal problematisch.
Diese Temperaturen nachzuahmen, braucht man schon ein ordentlich Maß an Fingerspitzengefühl
bei den eingeengten Verhältnissen in einem Terrarium. Ein bisschen zu viel und schon gibts Probleme.
Zu wenig und die Ameisen verändern ihr Verhalten.


LG, Heiko



Post 11298 -

Hallo zusammen,


ja die bombycinus sind schon eine sehr ansprechende und faszinierende Ameisenart und bei den richtigen Lichtverhältnissen ein atemberaubender Anblick!
Nur schade, dass sie so wenige Soldaten produzieren.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


ja die bombycinus sind schon eine sehr ansprechende und faszinierende Ameisenart und bei den richtigen Lichtverhältnissen ein atemberaubender Anblick!
Nur schade, dass sie so wenige Soldaten produzieren.


LG, Heiko



Post 11557 -

Hallo Frank,


das neue Refugium sieht doch auch ohne Bepflanzung ansprechend aus.
Gerade Wüstenterrarien kann man wunderbar mit Gestein, Astwerk und trockenen Gräsern schön herrichten.
Schau dich doch mal in Deiner Umgebung um, vielleicht findest Du ja auch flechtenbewachsene Ästchen, die Du zur Einrichtung verwenden kannst. Die halten in Trockenterrarien wunderbar und machen auch optisch was her.


LG, Heiko


Hallo Frank,


das neue Refugium sieht doch auch ohne Bepflanzung ansprechend aus.
Gerade Wüstenterrarien kann man wunderbar mit Gestein, Astwerk und trockenen Gräsern schön herrichten.
Schau dich doch mal in Deiner Umgebung um, vielleicht findest Du ja auch flechtenbewachsene Ästchen, die Du zur Einrichtung verwenden kannst. Die halten in Trockenterrarien wunderbar und machen auch optisch was her.


LG, Heiko



Post 9816 -

120 Watt HQL beleuchtet, ausserdem eine weitere 60 Watt Glühlampe


HQL gibt es nur in sehr wenigen Lichtfaben- eher in sehr "warmen" Tönen- Glühlampen auch - meist weit unter 5.000 Kelvin. Und großen Löchern im Farbspektrum. Mittagssonne hat so 5.500-6.000 Kelvin.


Toll ist die Lucky Reptile Bright Sun Ultra Dessert mit 150 Watt und 6.000 Kelvin. Bringt laut Werbung bis 100.000 Lux. Hatte mal einen Link (find Ihn aber jetzt nicht) da wurde er mit 70.000 Lux real ausgemessen. Das ist sehr viel und für diese Art optimal.


Es gibt auch aus der Aquaristik HQI Brenner mit 6.000 Kelvin aufwärts (Achtung: ab 6.000 gehts aber immer mehr ins bläuliche)


Hab da lang herumexperiementiert bei meinen Aquarien bis ich zur jeweiligen Fischart (und damit zum Biotop) passende Ergebnisse erzielt habe.


Und das Schöne: über die starke Abwärme dieser Lampen werden sich die Catas so richtig freuen!


lg
Alexander


120 Watt HQL beleuchtet, ausserdem eine weitere 60 Watt Glühlampe


HQL gibt es nur in sehr wenigen Lichtfaben- eher in sehr "warmen" Tönen- Glühlampen auch - meist weit unter 5.000 Kelvin. Und großen Löchern im Farbspektrum. Mittagssonne hat so 5.500-6.000 Kelvin.


Toll ist die Lucky Reptile Bright Sun Ultra Dessert mit 150 Watt und 6.000 Kelvin. Bringt laut Werbung bis 100.000 Lux. Hatte mal einen Link (find Ihn aber jetzt nicht) da wurde er mit 70.000 Lux real ausgemessen. Das ist sehr viel und für diese Art optimal.


Es gibt auch aus der Aquaristik HQI Brenner mit 6.000 Kelvin aufwärts (Achtung: ab 6.000 gehts aber immer mehr ins bläuliche)


Hab da lang herumexperiementiert bei meinen Aquarien bis ich zur jeweiligen Fischart (und damit zum Biotop) passende Ergebnisse erzielt habe.


Und das Schöne: über die starke Abwärme dieser Lampen werden sich die Catas so richtig freuen!


lg
Alexander



Post 9824 -

Das Licht ist eigentlich ordentlich, es ist eine Dennerle Trocal 125 Watt.


ja die war über meinem Südamerikabecken toll- über meinem Malawiaquarium (der Malawisee ist bis in tiefe Schichten lichtdurchflutet) einfach zu vergessen.


die HQL, die an sich für Tropenbecken zB. eine gute Wahl ist, offenbar das Spektrum nicht ganz trifft


wie Du schreibst- für Tropenbecken eine recht gute Wahl (gibt es aber auch viel besseres!)- für die Nachahmung der nat. Verhältnisse bei Deinen Cat. eher ungeeignet- obs für die Tiere eine Rolle spielt?! Weiß nicht- aber zum Betrachten nicht schön anzusehen weil alles einen warmen eher rotstichigen Ton hat.


Du bekommst auch Halogenspots mit ca. 6.000 Kelvin.


lg
Alexander


Das Licht ist eigentlich ordentlich, es ist eine Dennerle Trocal 125 Watt.


ja die war über meinem Südamerikabecken toll- über meinem Malawiaquarium (der Malawisee ist bis in tiefe Schichten lichtdurchflutet) einfach zu vergessen.


die HQL, die an sich für Tropenbecken zB. eine gute Wahl ist, offenbar das Spektrum nicht ganz trifft


wie Du schreibst- für Tropenbecken eine recht gute Wahl (gibt es aber auch viel besseres!)- für die Nachahmung der nat. Verhältnisse bei Deinen Cat. eher ungeeignet- obs für die Tiere eine Rolle spielt?! Weiß nicht- aber zum Betrachten nicht schön anzusehen weil alles einen warmen eher rotstichigen Ton hat.


Du bekommst auch Halogenspots mit ca. 6.000 Kelvin.


lg
Alexander



Post 9847 -

ich tu mir nicht soviel an- verwende einfach Stiftsockellampen wo man 5 hintereinander schalten kann (sind einzeln absteckbar) von IKEA- geben schön Wärme- und ob die Farbtemp. perfekt ist (glaub die bringens grad bis 3.500 Kelvin- also mindest. so gut wie ne HQL)kümmert mich nicht so viel- wenn ich will kann ich bei der Kamera den Weißabgleich umschalten- oder Sabine bearbeitet die Farben mit einem Programm- ich will mich mit sowas nicht so beschäftigen...


eine günstige Möglichkeit ist nen 150 Watt Baustellenstrahler zu verwenden und mit einem 75 Watt Halogenbrenner aus den Aquarienshop auszustatten (die Originalen Brenner kannst vergessen) und die aus dem AQ Shop haben andere Maße- drum 75 auf 150 Watt wenn ich mich recht erinnere- hab die Links nicht mehr- einfach suchen unter MW Foren!


Eine 150 Watt Birne zu verwenden nur damit das Licht zu einem guten Teil außerhalb des Beckens landet weil man sie so hoch halten muß damit es nicht zum Bersten einer Deckscheibe (wobei ich mich Frage warum man diese bei Cataglyphis überhaupt braucht) ist natürlich ein unnötiger Energiefresser.


lg
Alexander


ich tu mir nicht soviel an- verwende einfach Stiftsockellampen wo man 5 hintereinander schalten kann (sind einzeln absteckbar) von IKEA- geben schön Wärme- und ob die Farbtemp. perfekt ist (glaub die bringens grad bis 3.500 Kelvin- also mindest. so gut wie ne HQL)kümmert mich nicht so viel- wenn ich will kann ich bei der Kamera den Weißabgleich umschalten- oder Sabine bearbeitet die Farben mit einem Programm- ich will mich mit sowas nicht so beschäftigen...


eine günstige Möglichkeit ist nen 150 Watt Baustellenstrahler zu verwenden und mit einem 75 Watt Halogenbrenner aus den Aquarienshop auszustatten (die Originalen Brenner kannst vergessen) und die aus dem AQ Shop haben andere Maße- drum 75 auf 150 Watt wenn ich mich recht erinnere- hab die Links nicht mehr- einfach suchen unter MW Foren!


Eine 150 Watt Birne zu verwenden nur damit das Licht zu einem guten Teil außerhalb des Beckens landet weil man sie so hoch halten muß damit es nicht zum Bersten einer Deckscheibe (wobei ich mich Frage warum man diese bei Cataglyphis überhaupt braucht) ist natürlich ein unnötiger Energiefresser.


lg
Alexander



Post 9849 -

Stiftsockellampen hier:


http://www.dotlight.de/products/de/Leuchtmittel/Halogen-Strahler/Sockel-G4/Halogen-Stiftsockellampe-20W-12V-G4.html


hier ein paar Fotos auf die Schnelle von Meinen (IKEA)



hier mit der mitgelieferten Streuscheibe:



2 von den 10 Watt Strahlern liefern in einem 50x30x30 Becken unter den Strahlern je nach Aussentemp. bis zu 38 Grad (bei ca.18 cm Abstand)- kein Problem da ich ein Appartement habe


Ich will auch nicht, daß das in diesem bericht in ein "Lichtspektakel" ausartet- wenn man hier nen eigen Thread aufmacht find ichs auch o.k.


lg
Alexander


Stiftsockellampen hier:


http://www.dotlight.de/products/de/Leuchtmittel/Halogen-Strahler/Sockel-G4/Halogen-Stiftsockellampe-20W-12V-G4.html


hier ein paar Fotos auf die Schnelle von Meinen (IKEA)



hier mit der mitgelieferten Streuscheibe:



2 von den 10 Watt Strahlern liefern in einem 50x30x30 Becken unter den Strahlern je nach Aussentemp. bis zu 38 Grad (bei ca.18 cm Abstand)- kein Problem da ich ein Appartement habe


Ich will auch nicht, daß das in diesem bericht in ein "Lichtspektakel" ausartet- wenn man hier nen eigen Thread aufmacht find ichs auch o.k.


lg
Alexander



Post 9851 -

Halogenstrahler erzeugen mir zuviel Wärme bei zuwenig Licht. Vielleicht als Zusatz-Wärmespot im neuen Becken.


kommt immer drauf an was für Meisen man hat und welchen Abstand man hält! Es ist immer ein Unterschied ob man ein Appartement wie ich habe und damit einen geringen Abstand Lampe- Bodengrund hat- oder eine Arena wo ich eine Beleuchtungsstärke über knapp 40cm (Beckenhöhe) zusammenbringen muß.
Wobei ich dann bei größerem Abstand mit Halogenspots arbeiten würde- gibts in unterschiedlichen Wattstärken, Abstrahlwinkeln und Kelvin!


Und eins war mir immer schon bewusst- Exotenhaltung braucht ein bisschen Strom-in meiner besten Zeit hab ich für meine Aquarien 3 KW am Tag verfeuert- und wenn man sichs ausrechnet- im Verhältnis zum eigenen Verdienst und der Freude in der Haltung gehts da glüclicherweise um fast nichts....


lg
Alexander


Halogenstrahler erzeugen mir zuviel Wärme bei zuwenig Licht. Vielleicht als Zusatz-Wärmespot im neuen Becken.


kommt immer drauf an was für Meisen man hat und welchen Abstand man hält! Es ist immer ein Unterschied ob man ein Appartement wie ich habe und damit einen geringen Abstand Lampe- Bodengrund hat- oder eine Arena wo ich eine Beleuchtungsstärke über knapp 40cm (Beckenhöhe) zusammenbringen muß.
Wobei ich dann bei größerem Abstand mit Halogenspots arbeiten würde- gibts in unterschiedlichen Wattstärken, Abstrahlwinkeln und Kelvin!


Und eins war mir immer schon bewusst- Exotenhaltung braucht ein bisschen Strom-in meiner besten Zeit hab ich für meine Aquarien 3 KW am Tag verfeuert- und wenn man sichs ausrechnet- im Verhältnis zum eigenen Verdienst und der Freude in der Haltung gehts da glüclicherweise um fast nichts....


lg
Alexander



Post 9862 -

Daher gings mir bei Licht eher um Licht und Wärme wollte ich meist weitgehend vermeiden


da fällt mir nur mehr die Leuchtstofflampe ein- gerade die T5 Röhren bringen einiges an Licht und geben weinig Wärme ab- und gibts in einer breiten Auswahl an Farbtemperaturen


noch was gibts- LED Lampen- hab das über MW Aquarien gesehen- gibts aber auch mit weniger Kelvin für Süßwasser


http://www.zooprofi.de/cat/1150/LED-Beleuchtung.html


siehe die mit 3.700 und 6.000 kelvin, (gibts aber auch quadratisch von verschiedenen) Herstellern, sehr geringer Stromverbrauch und fast keine Abwärme- zugegeben nicht billig aber bei der Lebenserwartung und dem Stromverbrauch amortisiert sich das.


Geschickte können sowas selbst:


http://www.meerwasser-forum.net/ftopic6580.html


Gerade in der MW Aquaristik wird sehr viel Licht ohne Abwärme bei möglichst geringen Stromkosten gebraucht.


Ich pers. bin eher ein Freund von punktuellen Lichtquellen- vorallem bei Cataglyphis die sich nach der Sonne orientieren (o.k. ich hab auch 2 Strahler :oops: ) und ev. spielt es gar keine Rolle ob da das Licht von einer Röhre kommt die übers ganze Becken geht- zumindest in der Terrarienhaltung wirds aber manchmal für heliotophe Tiere thematisiert.
Aber für meine Tiere keine Alternative da ich eh die Wärme brauche da ich auch im Hochsommer kaum mal 25 Grad in der Wohung zusammenbringe.


lg
Alexander


Daher gings mir bei Licht eher um Licht und Wärme wollte ich meist weitgehend vermeiden


da fällt mir nur mehr die Leuchtstofflampe ein- gerade die T5 Röhren bringen einiges an Licht und geben weinig Wärme ab- und gibts in einer breiten Auswahl an Farbtemperaturen


noch was gibts- LED Lampen- hab das über MW Aquarien gesehen- gibts aber auch mit weniger Kelvin für Süßwasser


http://www.zooprofi.de/cat/1150/LED-Beleuchtung.html


siehe die mit 3.700 und 6.000 kelvin, (gibts aber auch quadratisch von verschiedenen) Herstellern, sehr geringer Stromverbrauch und fast keine Abwärme- zugegeben nicht billig aber bei der Lebenserwartung und dem Stromverbrauch amortisiert sich das.


Geschickte können sowas selbst:


http://www.meerwasser-forum.net/ftopic6580.html


Gerade in der MW Aquaristik wird sehr viel Licht ohne Abwärme bei möglichst geringen Stromkosten gebraucht.


Ich pers. bin eher ein Freund von punktuellen Lichtquellen- vorallem bei Cataglyphis die sich nach der Sonne orientieren (o.k. ich hab auch 2 Strahler :oops: ) und ev. spielt es gar keine Rolle ob da das Licht von einer Röhre kommt die übers ganze Becken geht- zumindest in der Terrarienhaltung wirds aber manchmal für heliotophe Tiere thematisiert.
Aber für meine Tiere keine Alternative da ich eh die Wärme brauche da ich auch im Hochsommer kaum mal 25 Grad in der Wohung zusammenbringe.


lg
Alexander