Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads serviformica-rufibarbis-oder-clara-koniginnen.


Post 6279 -

Pleometrose Gründung?
Da gibt es schon Verschiedenstes nachzulesen.


Auf unsere Haltung bezogen, ist da nur von Zwangslagen auszugehen, in der Natur nicht vorhanden?


Grüße Wolfgang


Pleometrose Gründung?
Da gibt es schon Verschiedenstes nachzulesen.


Auf unsere Haltung bezogen, ist da nur von Zwangslagen auszugehen, in der Natur nicht vorhanden?


Grüße Wolfgang



Post 6214 -

Hallo,


gestern war ein perfekter Tag zum Ameisensuchen, so richtig schwül. Also machte ich mich auf den Weg, um ein paar meiner Lieblingsstellen ab zu suchen.
Tatsächlich, die Serviformica sind bei mir geschwärmt! Ich habe 5 Königinnen mitgenommen, jedoch konnte ich nur eine sicher Bestimmen. Diese hier ist Formica cunicularia:

Bei den anderen bin ich mir ganz und gar nicht sicher. Als sichbares Unterscheidungsmerkmal der beiden sehr ähnlichen Arten ist mir die unterschiedlich dunkle Färbung bekannt, angeblich sind clara etwas dunkler (nach Boro). Rein von der Häufigkeit her würde es natürlich eher für F. rufibarbis sprechen. Allerdings sind bei mir anscheinend clara recht häufig... Habt ihr ne Idee? Grundlegend dazu, soll ich es riskieren mehrere Königinnen zusammen gründen lassen?


Grüße, Phil


Hallo,


gestern war ein perfekter Tag zum Ameisensuchen, so richtig schwül. Also machte ich mich auf den Weg, um ein paar meiner Lieblingsstellen ab zu suchen.
Tatsächlich, die Serviformica sind bei mir geschwärmt! Ich habe 5 Königinnen mitgenommen, jedoch konnte ich nur eine sicher Bestimmen. Diese hier ist Formica cunicularia:

Bei den anderen bin ich mir ganz und gar nicht sicher. Als sichbares Unterscheidungsmerkmal der beiden sehr ähnlichen Arten ist mir die unterschiedlich dunkle Färbung bekannt, angeblich sind clara etwas dunkler (nach Boro). Rein von der Häufigkeit her würde es natürlich eher für F. rufibarbis sprechen. Allerdings sind bei mir anscheinend clara recht häufig... Habt ihr ne Idee? Grundlegend dazu, soll ich es riskieren mehrere Königinnen zusammen gründen lassen?


Grüße, Phil



Post 6239 -

Hallo Tim,


man muss dort gucken, wo sehr viele Kolonien leben. Am besten durchsucht man die Stellen, in denen die Vegatation nicht zu dicht ist, so dass man noch etwas erkennt. Zwei der Gynen habe ich auf einem schwach bewachsenen, erdigen Feldweg gefunden. Insgesamt habe ich anderthalb Stunden gesucht, bis ich die 5 zusammen hatte. Es empfiehlt sich auch, mal Steine an passenden Orten umzudrehen, es kann sein das dann darunter eine Königin wegrennt.
Sowohl rufibarbis und clara besitzen dunklere Farbmorphen, ist wohl kein eindeutiges Erkennungsmerkmal. Ich glaube, die genaue Bestimmung kann ich vergessen.


Grüße, Phil


Hallo Tim,


man muss dort gucken, wo sehr viele Kolonien leben. Am besten durchsucht man die Stellen, in denen die Vegatation nicht zu dicht ist, so dass man noch etwas erkennt. Zwei der Gynen habe ich auf einem schwach bewachsenen, erdigen Feldweg gefunden. Insgesamt habe ich anderthalb Stunden gesucht, bis ich die 5 zusammen hatte. Es empfiehlt sich auch, mal Steine an passenden Orten umzudrehen, es kann sein das dann darunter eine Königin wegrennt.
Sowohl rufibarbis und clara besitzen dunklere Farbmorphen, ist wohl kein eindeutiges Erkennungsmerkmal. Ich glaube, die genaue Bestimmung kann ich vergessen.


Grüße, Phil



Post 6246 -

Hallo Holger,


Nester kann ich zum Teil schon unterschieden- die Arbeiterinnen sind größer, aggressiver und besitzen einen deutlich höheren Rotanteil, sowie eine schnellere Rekrutierung. Auch mikroskopisch hatte ich mich mal daran versucht, da war ein Unterscheidungskriterium die Behaarung. All das hilft natürlich nicht sonderlich, werde mal erste Arbeiterinnen abwarten, und dann weitersehen.
Die Königinnen sind übrigens sehr reprodutiv, was mich etwas wundert. Haben fast sofort Eier gelegt, obwohl ich die eine noch nichtmal in ein RG umgesetzt hatte.


Grüße, Phil


Hallo Holger,


Nester kann ich zum Teil schon unterschieden- die Arbeiterinnen sind größer, aggressiver und besitzen einen deutlich höheren Rotanteil, sowie eine schnellere Rekrutierung. Auch mikroskopisch hatte ich mich mal daran versucht, da war ein Unterscheidungskriterium die Behaarung. All das hilft natürlich nicht sonderlich, werde mal erste Arbeiterinnen abwarten, und dann weitersehen.
Die Königinnen sind übrigens sehr reprodutiv, was mich etwas wundert. Haben fast sofort Eier gelegt, obwohl ich die eine noch nichtmal in ein RG umgesetzt hatte.


Grüße, Phil



Post 6248 -

Und vor allem, was passiert wenn ich die in Pleometrose gründen lasse, obwohl es möglicherweise zwei verschiedene Arten sind. Mal guckn...
Ist natürlich schön, dass Du Dich da ins Gebiet einarbeitest. Kannst Du wirklich kaum richtige Exkusionen in der schönen Natur machen? Das ist ja traurig...


Grüße, Phil


Und vor allem, was passiert wenn ich die in Pleometrose gründen lasse, obwohl es möglicherweise zwei verschiedene Arten sind. Mal guckn...
Ist natürlich schön, dass Du Dich da ins Gebiet einarbeitest. Kannst Du wirklich kaum richtige Exkusionen in der schönen Natur machen? Das ist ja traurig...


Grüße, Phil



Post 6262 -

Hallo,


mittlerweile bin ich mir deutlich sicherer, dass ich sowohl F. rufibarbis als auch clara habe. Es lassen sich nun eindeutig die Farbmorphen erkennen, und zwar anhand eines roten Strich zum Thoraxviereck hin. Dummerweise waren die Königinnen natürlich so heiß aufs Eierlegne, dass sie damit trotz fehlenden Lichtschutz schon alle angefangen haben.
Leider habe ich jetzt rufibarbis und clara zusammen in einem RG, ich habe es zu spät bemerkt - aber warum unbedingt leider? Durch wirklich nahe Verwandtschaft kann ich mir durhcaus vorstellen, dass die Ameisen auch mal in der Natur versehentlich zusammen gründen. Und es zeigt sich bis jetzt keine aggression, im Gegenteil: Die zwei Königinnen haben einen gemeinsamen Eierhaufen. Ich bin sehr gespannt, wie das weitergeht! Links clara, rechts rufibarbis - man schaue auf den roten Thoraxfleck.

Des weiteren habe ich eine F. rufibarbis Königin in einer kleinen Dose mit Erde als Grund, es ist natürlicher und zugleich kann ich besser beobachten- solange sie sich nicht eingräbt.

Die andere F. clara Königin hat ein RG für sich alleine- ich kann hier die Entwicklung im Vergleich zu der anderen in Pleometrose dokumentieren. Ich glaube, das wird ein Haltungsbericht.


Grüße, Phil


Hallo,


mittlerweile bin ich mir deutlich sicherer, dass ich sowohl F. rufibarbis als auch clara habe. Es lassen sich nun eindeutig die Farbmorphen erkennen, und zwar anhand eines roten Strich zum Thoraxviereck hin. Dummerweise waren die Königinnen natürlich so heiß aufs Eierlegne, dass sie damit trotz fehlenden Lichtschutz schon alle angefangen haben.
Leider habe ich jetzt rufibarbis und clara zusammen in einem RG, ich habe es zu spät bemerkt - aber warum unbedingt leider? Durch wirklich nahe Verwandtschaft kann ich mir durhcaus vorstellen, dass die Ameisen auch mal in der Natur versehentlich zusammen gründen. Und es zeigt sich bis jetzt keine aggression, im Gegenteil: Die zwei Königinnen haben einen gemeinsamen Eierhaufen. Ich bin sehr gespannt, wie das weitergeht! Links clara, rechts rufibarbis - man schaue auf den roten Thoraxfleck.

Des weiteren habe ich eine F. rufibarbis Königin in einer kleinen Dose mit Erde als Grund, es ist natürlicher und zugleich kann ich besser beobachten- solange sie sich nicht eingräbt.

Die andere F. clara Königin hat ein RG für sich alleine- ich kann hier die Entwicklung im Vergleich zu der anderen in Pleometrose dokumentieren. Ich glaube, das wird ein Haltungsbericht.


Grüße, Phil



Post 6277 -

Wäre schon "eine neue Erkenntniss der Wissenschaft", denke ich mal, da mir nichts dergleichen bisher bekannt ist, wenn Du das so nennen willst. Nur ist halt noch nicht 100% klar dass es sich wirklich um rufibarbis und clara handelt - da müsste ich erstmal abwarten und später Arbeiterinnen einen Profi zur Bestimmung zuschicken. Mal abwarten... HB kommt noch, dauert aber halt ne Weile bis aus den Eiern was wird.
Wäre interessant, mal Deine Königin zu sehen, riverjack.


Grüße, Phil


Wäre schon "eine neue Erkenntniss der Wissenschaft", denke ich mal, da mir nichts dergleichen bisher bekannt ist, wenn Du das so nennen willst. Nur ist halt noch nicht 100% klar dass es sich wirklich um rufibarbis und clara handelt - da müsste ich erstmal abwarten und später Arbeiterinnen einen Profi zur Bestimmung zuschicken. Mal abwarten... HB kommt noch, dauert aber halt ne Weile bis aus den Eiern was wird.
Wäre interessant, mal Deine Königin zu sehen, riverjack.


Grüße, Phil



Post 6293 -

Hallo Heiko,


wunderhübsche Tiere. Die Königinnen, selbst gefangen? Sind ja einige, sind es die sechs die man erkennt oder gar noch mehr?


Grüße, Phil


Hallo Heiko,


wunderhübsche Tiere. Die Königinnen, selbst gefangen? Sind ja einige, sind es die sechs die man erkennt oder gar noch mehr?


Grüße, Phil



Post 6309 -

Hallo rvierjack,


das war ja ne Menge! Also sollte meine Kolonien zu derartiger Größe heranwachsen, lasse ich sie lieber im Garten frei.


Hallo Wolfgang,

Pleometrose Gründung?
Da gibt es schon Verschiedenstes nachzulesen.
Auf unsere Haltung bezogen, ist da nur von Zwangslagen auszugehen, in der Natur nicht vorhanden?


Es geht ja darum, dass ich hier zwei verschiedene Arten zusammen gründen lasse. Und Serivformica gründen in der Natur anscheinend öfters in Pleometrose, ich vermute so kommen Staaten mit 6 Königinnen, wie von riverjack, zusammen- ich glaube nämlich nicht, dass die immer erst im Nachhinein adoptiert werden. Wäre mal interessant zu Wissen riverjack, wenn Du mal noch eine Jungkönigin dieser Art vorfindest, ob diese adoptiert wird?


Grüße, Phil


Hallo rvierjack,


das war ja ne Menge! Also sollte meine Kolonien zu derartiger Größe heranwachsen, lasse ich sie lieber im Garten frei.


Hallo Wolfgang,

Pleometrose Gründung?
Da gibt es schon Verschiedenstes nachzulesen.
Auf unsere Haltung bezogen, ist da nur von Zwangslagen auszugehen, in der Natur nicht vorhanden?


Es geht ja darum, dass ich hier zwei verschiedene Arten zusammen gründen lasse. Und Serivformica gründen in der Natur anscheinend öfters in Pleometrose, ich vermute so kommen Staaten mit 6 Königinnen, wie von riverjack, zusammen- ich glaube nämlich nicht, dass die immer erst im Nachhinein adoptiert werden. Wäre mal interessant zu Wissen riverjack, wenn Du mal noch eine Jungkönigin dieser Art vorfindest, ob diese adoptiert wird?


Grüße, Phil



Post 6313 -

Hallo Heiko,


ist auch das erste Mal, dass ich hier begattete Serviformica Königinnen (fusca gibt es hier eig. gar nicht) finde. Die schwärmen sehr unauffällig, hatte mehrere Nester kontrolliert, häufig nur ein einzelnes Geschlechtstier abgeflogen. Und sie scheinen gezielt passende Habitate anzufliegen, auf der Straße oder im Pool war gar nichts. Wenn man also durch Glück den richtigen Tag erwischt, und die passenden Habitate absucht, kann man sie finden. Aber halt nur dann... Ich hatte ja auch nur großes Glück (war ja schließlich Franks Geburtstag :D), eine gesehen und dann über eine Stunde weitergesucht, und nur 4 weitere gefunden. Ist halt nicht so wie bei Lasius niger. :pardon:
Danke für den Tipp zum Aussiedeln - stellt sich bei mir noch die Frage, wie werden Kolonien mit zum Beispiel Lasius niger fertig? Hast Du dazu mal Beobachtungen gemacht?


Grüße, Phil


Hallo Heiko,


ist auch das erste Mal, dass ich hier begattete Serviformica Königinnen (fusca gibt es hier eig. gar nicht) finde. Die schwärmen sehr unauffällig, hatte mehrere Nester kontrolliert, häufig nur ein einzelnes Geschlechtstier abgeflogen. Und sie scheinen gezielt passende Habitate anzufliegen, auf der Straße oder im Pool war gar nichts. Wenn man also durch Glück den richtigen Tag erwischt, und die passenden Habitate absucht, kann man sie finden. Aber halt nur dann... Ich hatte ja auch nur großes Glück (war ja schließlich Franks Geburtstag :D), eine gesehen und dann über eine Stunde weitergesucht, und nur 4 weitere gefunden. Ist halt nicht so wie bei Lasius niger. :pardon:
Danke für den Tipp zum Aussiedeln - stellt sich bei mir noch die Frage, wie werden Kolonien mit zum Beispiel Lasius niger fertig? Hast Du dazu mal Beobachtungen gemacht?


Grüße, Phil



Post 6537 -

Hallo,


ich berichte mal weiterhin hier, auch wenn das eig. nichts mehr Bestimmungen zu tun hat. Aber der kleine Bericht lohnt eines extra Threads nicht. Die Pleometrose mit der Serviformica clara und der rufibarbis ist heute schiefgegangen. Anfangs lief es ganz gut, sie zogen zusammen viel Brut hoch, bald gab es Puppen. Und dann schaue ich heute hinein, Tatsache: Die F. rufibarbis hat die clara zerteilt und den Larven zum Fraß vorgeworfen.
Man entschuldige die seltsame Quali des Bildes.

Interessant wird sein, was aus den ca. 15 Arbeiterinnen wird, von denen ca. die Hälfte sicherlich von der F. clara Königin stammt. Akzeptanz, oder noch eine Tote?


Grüße, Phil


Hallo,


ich berichte mal weiterhin hier, auch wenn das eig. nichts mehr Bestimmungen zu tun hat. Aber der kleine Bericht lohnt eines extra Threads nicht. Die Pleometrose mit der Serviformica clara und der rufibarbis ist heute schiefgegangen. Anfangs lief es ganz gut, sie zogen zusammen viel Brut hoch, bald gab es Puppen. Und dann schaue ich heute hinein, Tatsache: Die F. rufibarbis hat die clara zerteilt und den Larven zum Fraß vorgeworfen.
Man entschuldige die seltsame Quali des Bildes.

Interessant wird sein, was aus den ca. 15 Arbeiterinnen wird, von denen ca. die Hälfte sicherlich von der F. clara Königin stammt. Akzeptanz, oder noch eine Tote?


Grüße, Phil



Post 6235 -

Wo haste die den gefunden, ich hab rufibaris schon öfters auf Wiesen gefunden, gibts solche in deine Nähe.
Naja beim Schwarmflug könnten sie auch im Pool gelandet sein, hilt uns also nicht wirklich weiter :lol: .


Für mich sieht es anhand der Färbung nach F. clara aus.
Rufibaris hat eine deutlich höhere Rotfärbung auf dem Thorax.
LG


Wo haste die den gefunden, ich hab rufibaris schon öfters auf Wiesen gefunden, gibts solche in deine Nähe.
Naja beim Schwarmflug könnten sie auch im Pool gelandet sein, hilt uns also nicht wirklich weiter :lol: .


Für mich sieht es anhand der Färbung nach F. clara aus.
Rufibaris hat eine deutlich höhere Rotfärbung auf dem Thorax.
LG



Post 6296 -

Hey Phil,


echt schöne Königinnen!


Ich habe letztens eine rote Serviformica Gyne gefunden, da der Thorax von oben komplett schwarz ist, denke ich es ist cunicularia. Wäre vlt. interessant wenn du auch von deiner cunicularia Gyne berichten würdest, dann könnte man ein bisschen vergleichen. (Meine Gyne hat direkt Eier gelegt, daraus sind vor 2 Tagen Larven geschlüpft die jetzt schon mittelgroß sind!).


lg Jannik


Hey Phil,


echt schöne Königinnen!


Ich habe letztens eine rote Serviformica Gyne gefunden, da der Thorax von oben komplett schwarz ist, denke ich es ist cunicularia. Wäre vlt. interessant wenn du auch von deiner cunicularia Gyne berichten würdest, dann könnte man ein bisschen vergleichen. (Meine Gyne hat direkt Eier gelegt, daraus sind vor 2 Tagen Larven geschlüpft die jetzt schon mittelgroß sind!).


lg Jannik



Post 6251 -

Bei mir ist der Heuschnupfen wegen einer Desensilibisierung nicht mehr so stark und deshalb kann ich.
Ich kann dir empfehlen mal deinen Artzt zu fragen.


Bei mir ist der Heuschnupfen wegen einer Desensilibisierung nicht mehr so stark und deshalb kann ich.
Ich kann dir empfehlen mal deinen Artzt zu fragen.



Post 6272 -

Ich wünsche dir und v.a. den Gynen viel Glück und hoffe darauf, dass die Pleometrose von Erfolg gekrönt sein wird.
Könnte es sein, dass das evt. ein neue wissenschaftliche Erkenntnis mit sich bringt oder wurde ein solcher Versuch schon
durchgeführt?
Ach ja und ich glaube wir alle hier würden uns in diesem Fall sehr auf einen Haltungsbericht freuen.


Ich wünsche dir und v.a. den Gynen viel Glück und hoffe darauf, dass die Pleometrose von Erfolg gekrönt sein wird.
Könnte es sein, dass das evt. ein neue wissenschaftliche Erkenntnis mit sich bringt oder wurde ein solcher Versuch schon
durchgeführt?
Ach ja und ich glaube wir alle hier würden uns in diesem Fall sehr auf einen Haltungsbericht freuen.



Post 6245 -

Hi Phil


Bin im Moment dabei mich etwas tiefer mit der Thematik Ameise zu befassen.
Natürlich darf da das Buch von Seifert nicht fehlen.
Darin wird geschrieben das die Arbeiterinnen von clara ( dort noch beschrieben als lusatica) deutlich größere dabei sind als bei rufibarbis.
Ich denke aber aktuell in Deinem Fall wird es Dir wohl nicht weiterhelfen.
Muss mich halt leider mehr auf die Literatur verlassen, da durch meine Allergie es mir kaum möglich ist durch Wiesen zu laufen. :(


LG
Holger


Hi Phil


Bin im Moment dabei mich etwas tiefer mit der Thematik Ameise zu befassen.
Natürlich darf da das Buch von Seifert nicht fehlen.
Darin wird geschrieben das die Arbeiterinnen von clara ( dort noch beschrieben als lusatica) deutlich größere dabei sind als bei rufibarbis.
Ich denke aber aktuell in Deinem Fall wird es Dir wohl nicht weiterhelfen.
Muss mich halt leider mehr auf die Literatur verlassen, da durch meine Allergie es mir kaum möglich ist durch Wiesen zu laufen. :(


LG
Holger



Post 6247 -

Hi Phil


War mir ja eigentlich klar dass Du dich da besser auskennst.
Ich selber bin jetzt gerade mal dabei meine Ersten Gehversuche zu machen ;)
Halte uns auf jedenfall auf dem Laufenden, würde mich wirklich sehr interessieren welche Art es nun wirklich ist und vor allem wie sie sich entwickeln.


LG
Holger


Hi Phil


War mir ja eigentlich klar dass Du dich da besser auskennst.
Ich selber bin jetzt gerade mal dabei meine Ersten Gehversuche zu machen ;)
Halte uns auf jedenfall auf dem Laufenden, würde mich wirklich sehr interessieren welche Art es nun wirklich ist und vor allem wie sie sich entwickeln.


LG
Holger



Post 6268 -

Hallo Phil,


tolle Bilder!
Ich wäre froh, ich würde sie bei meinen S. clara so hinbekommen. Aber leider haben sie schon
wieder die Scheiben so zugedreckt, dass es schwierig ist, scharfe Bilder hinzubekommen.


Bei Dir scheint wohl die dunkle Farbmorphe vorzuherrschen. Jedenfalls ist bei meinen Königinnen
die rote Thoraxfärbung wesentlich ausgeprägter, während die schwarze Zeichnung eher gering
vorhanden ist.


Wenn Du möchtest, kann ich gerne mal Bilder meiner Königinnen hier hochladen.


LG, Heiko


Hallo Phil,


tolle Bilder!
Ich wäre froh, ich würde sie bei meinen S. clara so hinbekommen. Aber leider haben sie schon
wieder die Scheiben so zugedreckt, dass es schwierig ist, scharfe Bilder hinzubekommen.


Bei Dir scheint wohl die dunkle Farbmorphe vorzuherrschen. Jedenfalls ist bei meinen Königinnen
die rote Thoraxfärbung wesentlich ausgeprägter, während die schwarze Zeichnung eher gering
vorhanden ist.


Wenn Du möchtest, kann ich gerne mal Bilder meiner Königinnen hier hochladen.


LG, Heiko



Post 6280 -

Hallo Phil,


bei mir sind es Königinnen. Ganze 6 Stück an der Zahl.
War mal ne riesige Kolonie. Allerdings hatte ich dieses Frühjahr aus mir unbekannten Gründen
einen riesen Einbruch. Es starben innerhalb weniger Tage fast 90% der Arbeiterinnen.
Eine Krankheit wirds wohl nicht gewesen sein. Die Königinnen und die übriggebliebenen Arbeiterinnen
erfreuen sich auch jetzt noch bester Gesundheit und die Kolonie hat sich wieder erholt.
Haben dieses Jahr schon wieder mächtig viel Brut großgezogen.
Werde jetzt mal Bilder híer hochladen. Die bescheidene Bildqualität bitte ich zu entschuldigen.


LG, Heiko


Hallo Phil,


bei mir sind es Königinnen. Ganze 6 Stück an der Zahl.
War mal ne riesige Kolonie. Allerdings hatte ich dieses Frühjahr aus mir unbekannten Gründen
einen riesen Einbruch. Es starben innerhalb weniger Tage fast 90% der Arbeiterinnen.
Eine Krankheit wirds wohl nicht gewesen sein. Die Königinnen und die übriggebliebenen Arbeiterinnen
erfreuen sich auch jetzt noch bester Gesundheit und die Kolonie hat sich wieder erholt.
Haben dieses Jahr schon wieder mächtig viel Brut großgezogen.
Werde jetzt mal Bilder híer hochladen. Die bescheidene Bildqualität bitte ich zu entschuldigen.


LG, Heiko



Post 6281 -

So Phil,


jetzt mal ein paar Bilder. Trotz der schlechten Bildqualität kann man die Thoraxzeichnung gut erkennen.
Letztendlich sicher bestimmt von einem Fachmann sind sie nicht und mir selbst fehlt noch das dazu nötige
Equipment. Ein Mikroskop ist dazu eher ungeeignet. Werde mir jedoch irgendwann mal ein Binokular mit
20-80-facher Vergrößerung besorgen.




LG, Heiko


So Phil,


jetzt mal ein paar Bilder. Trotz der schlechten Bildqualität kann man die Thoraxzeichnung gut erkennen.
Letztendlich sicher bestimmt von einem Fachmann sind sie nicht und mir selbst fehlt noch das dazu nötige
Equipment. Ein Mikroskop ist dazu eher ungeeignet. Werde mir jedoch irgendwann mal ein Binokular mit
20-80-facher Vergrößerung besorgen.




LG, Heiko



Post 6304 -

Hallo Phil,


das war meine erste Ameisenkolonie überhaupt.
Mit der habe ich überhaupt erst Erfahrungen in der Ameisenhaltung gesammelt.
Ich kam damals durch den glücklichen Umstand, dass diese Zweigkolonie in einem
Blumenkübel hauste, zu diesen Ameisen.
Es waren schon damals 6 Königinnen. Mehr müssen es auch gar nicht sein.
Wären mir im Frühjahr nicht so viele Arbeiterinnen eingegangen, dann wäre jetzt
das damalige Ytong-Nest mit den Maßen 60x30 cm. voll geworden.
Es war schon nicht mehr ganz so leicht, die Arena zu reinigen, Wasser und Zucker-
wasser zu geben und zu füttern. Diese Kolonie machte pro Tag ca 20 ml. Zuckerwasser
und 10 adulte Heimchen platt!




Die Kolonie lebte zuvor einige Jahre lang in einem 5 Liter fassenden Erdnest. Als es dann
zu eng wurde habe ich sie zwangsumgesiedelt. Hätte ich allerdings gewusst, was für eine
Menge an Arbeiterinnen schon vorhanden ist, hätte ich mich wohl eher entschlossen, ein
weiteres Erdnest anzuschließen.


Um Euch besser vorstellen zu können, was für ein Gewusel das war habe ich Euch noch ein Bild
der Arena kurz nach der Umsiedlungsaktion im Frühjahr 2009. Vielleicht hatte ich auch deswegen
die Verluste, wer weiß?




Na, mag jemand zählen? Wie man sehen kann können polygyne Völker dieser Art ganz schön
individuenreich sein. Und das sind nur 6 Königinnen.


LG, Heiko


Hallo Phil,


das war meine erste Ameisenkolonie überhaupt.
Mit der habe ich überhaupt erst Erfahrungen in der Ameisenhaltung gesammelt.
Ich kam damals durch den glücklichen Umstand, dass diese Zweigkolonie in einem
Blumenkübel hauste, zu diesen Ameisen.
Es waren schon damals 6 Königinnen. Mehr müssen es auch gar nicht sein.
Wären mir im Frühjahr nicht so viele Arbeiterinnen eingegangen, dann wäre jetzt
das damalige Ytong-Nest mit den Maßen 60x30 cm. voll geworden.
Es war schon nicht mehr ganz so leicht, die Arena zu reinigen, Wasser und Zucker-
wasser zu geben und zu füttern. Diese Kolonie machte pro Tag ca 20 ml. Zuckerwasser
und 10 adulte Heimchen platt!




Die Kolonie lebte zuvor einige Jahre lang in einem 5 Liter fassenden Erdnest. Als es dann
zu eng wurde habe ich sie zwangsumgesiedelt. Hätte ich allerdings gewusst, was für eine
Menge an Arbeiterinnen schon vorhanden ist, hätte ich mich wohl eher entschlossen, ein
weiteres Erdnest anzuschließen.


Um Euch besser vorstellen zu können, was für ein Gewusel das war habe ich Euch noch ein Bild
der Arena kurz nach der Umsiedlungsaktion im Frühjahr 2009. Vielleicht hatte ich auch deswegen
die Verluste, wer weiß?




Na, mag jemand zählen? Wie man sehen kann können polygyne Völker dieser Art ganz schön
individuenreich sein. Und das sind nur 6 Königinnen.


LG, Heiko



Post 6312 -

Hallo Phil,


wenn Du dann aber die Kolonie frei lässt, dann suche Dir einen Platz, weit weg von der
Terrasse oder von Plätzen wo sie stören könnten aus. Diese Art hat den Drang sehr
weiträumige Nester zu bauen und sind in deren näheren Umgebung sehr aggressiv.
Nestkomplexe, also Haupt- und Zweignester, können durchaus mal eine Fläche von
mehreren m² in Anspruch nehmen!


Ob Du es glaubst oder nicht, bisher habe ich noch keinen Schwarmflug, geschweige denn
begattete Königinnen rumlaufen gesehen, obwohl diese Art neben Lasius flavus und L. niger
bei uns in der Umgebung die häufigste Ameisenart ist. Aber wahrscheinlich liegt es auch daran,
dass ich bisher nicht gezielt danach gesucht habe.


LG, Heiko


Hallo Phil,


wenn Du dann aber die Kolonie frei lässt, dann suche Dir einen Platz, weit weg von der
Terrasse oder von Plätzen wo sie stören könnten aus. Diese Art hat den Drang sehr
weiträumige Nester zu bauen und sind in deren näheren Umgebung sehr aggressiv.
Nestkomplexe, also Haupt- und Zweignester, können durchaus mal eine Fläche von
mehreren m² in Anspruch nehmen!


Ob Du es glaubst oder nicht, bisher habe ich noch keinen Schwarmflug, geschweige denn
begattete Königinnen rumlaufen gesehen, obwohl diese Art neben Lasius flavus und L. niger
bei uns in der Umgebung die häufigste Ameisenart ist. Aber wahrscheinlich liegt es auch daran,
dass ich bisher nicht gezielt danach gesucht habe.


LG, Heiko



Post 6314 -

Hallo Phil,


bei mir im Garten leben diverse Ameisenarten. Zum Teil nebeneinander, zum Teil aber auch getrennt.
Meist hat jede Art ihr eigenes Refugium. Aber in der Nähe der Serviformica lebt auch Lasius niger.
Übergriffe konnte ich bisher noch keine beobachten. Die gehen sich halt einfach aus dem Weg.
Solltest allenfalls darauf achten, dass sie nicht direkt neben Lasius niger ausgesetzt wird. Bei mir
im Garten ist aber auch ein Serviformica-Nest, welches vielleicht gerade mal 2 m von einem niger-Nest
entfernt ist. Serviformica sind ja auch nicht gerade wehrlos.


LG, Heiko


Hallo Phil,


bei mir im Garten leben diverse Ameisenarten. Zum Teil nebeneinander, zum Teil aber auch getrennt.
Meist hat jede Art ihr eigenes Refugium. Aber in der Nähe der Serviformica lebt auch Lasius niger.
Übergriffe konnte ich bisher noch keine beobachten. Die gehen sich halt einfach aus dem Weg.
Solltest allenfalls darauf achten, dass sie nicht direkt neben Lasius niger ausgesetzt wird. Bei mir
im Garten ist aber auch ein Serviformica-Nest, welches vielleicht gerade mal 2 m von einem niger-Nest
entfernt ist. Serviformica sind ja auch nicht gerade wehrlos.


LG, Heiko