Hier findest du alle Posts des Threads ringelnattern-wunderschone-tiere.
Hey, habe ja schonmal gesagt das ich öfters Schlangen fangen gehe.
Früher warens Eidechsen, aber die sind so häufig und lahm, das es langweilig wurde.
Mitlerweile fange ich aus Spaß, und immer öfter für die Biostation Ringelnattern.
Teils bewundere ich sie auch nur.
Meine erste hab ich vor 3 Jahren gefangen, die war etwa 20cm lang, ich nahm sie mit und pflegte sie auf eine Größe von etwa 60cm, dann ließ ich sie frei.
Mitlerweile kenne ich die Lieblingsplätzen dieser wundervollen Tiere, so finde ich wenn die Witterung stimmt eigentlich immer eine.
Am besten sind Temperaturen um 26° und volle Sonnenpower.
Meistens fotografiere ich sie messe sie und lasse sie dann am Fundort frei, wenn sie verletzt sind, pflege ich sie Zuhause gesund und lasse sie dann wieder frei.
Ich hatte einmal eine deren Schwanz von einem Fahrad plattgefahren wurde, die kriecht wieder irgendwo.
Heute war es so knallig heiß das ich mein Glück versuchte.
Und erfolgreich, hab eine kleine von etwa 10-20cm gefangen, hab sie mit nach Hause gebracht, für euch fotografiert, und wieder freigelassen.
Meine größte Ringelnatter war 1,77m
Sind tolle Tiere, demnächst zeig ich euch mal ne Große
Lg Tim
Hey, habe ja schonmal gesagt das ich öfters Schlangen fangen gehe.
Früher warens Eidechsen, aber die sind so häufig und lahm, das es langweilig wurde.
Mitlerweile fange ich aus Spaß, und immer öfter für die Biostation Ringelnattern.
Teils bewundere ich sie auch nur.
Meine erste hab ich vor 3 Jahren gefangen, die war etwa 20cm lang, ich nahm sie mit und pflegte sie auf eine Größe von etwa 60cm, dann ließ ich sie frei.
Mitlerweile kenne ich die Lieblingsplätzen dieser wundervollen Tiere, so finde ich wenn die Witterung stimmt eigentlich immer eine.
Am besten sind Temperaturen um 26° und volle Sonnenpower.
Meistens fotografiere ich sie messe sie und lasse sie dann am Fundort frei, wenn sie verletzt sind, pflege ich sie Zuhause gesund und lasse sie dann wieder frei.
Ich hatte einmal eine deren Schwanz von einem Fahrad plattgefahren wurde, die kriecht wieder irgendwo.
Heute war es so knallig heiß das ich mein Glück versuchte.
Und erfolgreich, hab eine kleine von etwa 10-20cm gefangen, hab sie mit nach Hause gebracht, für euch fotografiert, und wieder freigelassen.
Meine größte Ringelnatter war 1,77m
Sind tolle Tiere, demnächst zeig ich euch mal ne Große
Lg Tim
Es kommt noch eien zweite Giftschlange in Deutschland vor, die meisten wissen es nicht, es ist die Aspisviper (Vipera aspis).
Gibt nur eine kleine Isolierte Population.
Bei uns gibt es keine Kreuzottern, ich habe noch nie eine gesehen.
Ringelnattern fange ich an Tümpeln, mit Sonnigen Hängen, die Schlangen suchen den Fangort nach dem Freilassen wieder auf und sind standorttreu.
Ich hab eine Ringelnatter schon mindestens 10mal gefangen, mittlerweile beobachte ich diese nurnoch, das sie wirklich immer dort ist, und vorallem nicht scheu, erst wenn man mit der Hand 30cm entfernt ist flüchtet sie.
MIt Giftschlangen währe ich vorsichtig, meistens greift man zu, ohne zu wissen was es ist, weil die Schlangen so schnell sind, das man keine Zeit für Überlegungen hat.
In Australien hätte ich mal fast versehentlich eien braunschlange gefangen, ich dachte es wäre ne harmlose Natter.
Zum Glück habe ich daneben gegriffen, sie hat sich sofort aufgerichtet und gedroht, da bin ich gerannt
Es kommt noch eien zweite Giftschlange in Deutschland vor, die meisten wissen es nicht, es ist die Aspisviper (Vipera aspis).
Gibt nur eine kleine Isolierte Population.
Bei uns gibt es keine Kreuzottern, ich habe noch nie eine gesehen.
Ringelnattern fange ich an Tümpeln, mit Sonnigen Hängen, die Schlangen suchen den Fangort nach dem Freilassen wieder auf und sind standorttreu.
Ich hab eine Ringelnatter schon mindestens 10mal gefangen, mittlerweile beobachte ich diese nurnoch, das sie wirklich immer dort ist, und vorallem nicht scheu, erst wenn man mit der Hand 30cm entfernt ist flüchtet sie.
MIt Giftschlangen währe ich vorsichtig, meistens greift man zu, ohne zu wissen was es ist, weil die Schlangen so schnell sind, das man keine Zeit für Überlegungen hat.
In Australien hätte ich mal fast versehentlich eien braunschlange gefangen, ich dachte es wäre ne harmlose Natter.
Zum Glück habe ich daneben gegriffen, sie hat sich sofort aufgerichtet und gedroht, da bin ich gerannt
Hab leider alle meine Bilder aufgrund des neuen Pc's verloren (Festplatte beschädigt, deswegen war er kaputt), daher muss ich erst eine fangen, sollte aber nicht allzu lange dauern, vielleicht morgen.
Ja sumpfige feuchte Gebiete lieben sie.
Wenn ihr mal eine kleine finden solltet probiert's mit kleinen Guppys wenn die nicht gehen Kaulquappen oder Molchlarven, später dann Guppys.
Die ganz kleinen nehmen meist nur Kaulquappen, ab etwa 30-40cm nehmen sie Frösche und alles andere.
Goldfische sind für größere gut.
Vielleicht suche ich morgen mal meien Lieblingsnatter und mach ein Foto ohne sie zu fangen.
Wenn ich ein bisschen Glück hab ist sie da.
@Holgi: Hmm meien beißen nie, wirklich nie.
Die Großen probieren sich heraus zu winden, und stuppsen mit geschlossenem Maul.
Die Kleinen Winden sich auch, stellen sich jedoch meistens tot, aber als erstes bekommt man das Abwehrsekret zu spüren, wobei ich dies nicht schlimm finde.
Lg
Hab leider alle meine Bilder aufgrund des neuen Pc's verloren (Festplatte beschädigt, deswegen war er kaputt), daher muss ich erst eine fangen, sollte aber nicht allzu lange dauern, vielleicht morgen.
Ja sumpfige feuchte Gebiete lieben sie.
Wenn ihr mal eine kleine finden solltet probiert's mit kleinen Guppys wenn die nicht gehen Kaulquappen oder Molchlarven, später dann Guppys.
Die ganz kleinen nehmen meist nur Kaulquappen, ab etwa 30-40cm nehmen sie Frösche und alles andere.
Goldfische sind für größere gut.
Vielleicht suche ich morgen mal meien Lieblingsnatter und mach ein Foto ohne sie zu fangen.
Wenn ich ein bisschen Glück hab ist sie da.
@Holgi: Hmm meien beißen nie, wirklich nie.
Die Großen probieren sich heraus zu winden, und stuppsen mit geschlossenem Maul.
Die Kleinen Winden sich auch, stellen sich jedoch meistens tot, aber als erstes bekommt man das Abwehrsekret zu spüren, wobei ich dies nicht schlimm finde.
Lg
Hübsche Fotos, wann haste die gefangen?
Die in deinen Händen ist wohl ein Schlüpfling.
Hübsche Fotos, wann haste die gefangen?
Die in deinen Händen ist wohl ein Schlüpfling.
Hey, ruhig Blut.
Ich darf die Ringelnatter mitlerweile fangen, und zwar für die Biostation.
Die Kaulquappen kommen aus unserem Teich, sind einige hundert drin, mitlerweile haben sie das Wasser aber verlassen.
Ich lass sie ja wieder frei, die sind ja nicht geschützt weil sie vom Aussterben bedroht sind, sondern damit nicht jeder sich seine Terrarienschlangen holen geht.
Wir haben hier eine große Population, ich kattiere sie halt.
Wenn ich welche nach Hause nehme, dann nur verletzte, das habe ich doch erwähnt.
Ich weise dich mal darauf hin, das man Tiere die sich in Not befinden, zuhause gesund zu pflegen hat, bis man sie auswildern kann.
Freu dich lieber über die Fotos.
Lg Tim
Hey, ruhig Blut.
Ich darf die Ringelnatter mitlerweile fangen, und zwar für die Biostation.
Die Kaulquappen kommen aus unserem Teich, sind einige hundert drin, mitlerweile haben sie das Wasser aber verlassen.
Ich lass sie ja wieder frei, die sind ja nicht geschützt weil sie vom Aussterben bedroht sind, sondern damit nicht jeder sich seine Terrarienschlangen holen geht.
Wir haben hier eine große Population, ich kattiere sie halt.
Wenn ich welche nach Hause nehme, dann nur verletzte, das habe ich doch erwähnt.
Ich weise dich mal darauf hin, das man Tiere die sich in Not befinden, zuhause gesund zu pflegen hat, bis man sie auswildern kann.
Freu dich lieber über die Fotos.
Lg Tim
Wir haben hier die Drover Heide, es idt ein sehr schönes Biotop, wom man fast alle Ampghibien findet, die es in Deutschland gibt.
Zum Teil sehr häufig:
Kammmolche
Berg, und die normalen anderen Molche
Kreuzkröten
Wechselkröten
Knoblauchkröten
selten und auch nur an einem Platz auch Geburtshelferkröten
Natürlich dann noch die heimischen Grünfrösche (Teich, Wasser, See und Laubfrosch.
und dann noch sehr hübsche Springfrösche.
Ich helfe oft in diesem Gebiet die Heide zu kürzen oder Ringelnattern und Frösche zu kattieren.
Wenn ich Kaulquappen brauche nehm ich die aus unserem großen Teich.
Und da wurde nei was eingesetzt, der ist so.
Ich hab übrigens nur gaaaaanz selten verletze Ringelnattern.
Vielleicht alle 2 Jahre mal eine.
Lg
Wir haben hier die Drover Heide, es idt ein sehr schönes Biotop, wom man fast alle Ampghibien findet, die es in Deutschland gibt.
Zum Teil sehr häufig:
Kammmolche
Berg, und die normalen anderen Molche
Kreuzkröten
Wechselkröten
Knoblauchkröten
selten und auch nur an einem Platz auch Geburtshelferkröten
Natürlich dann noch die heimischen Grünfrösche (Teich, Wasser, See und Laubfrosch.
und dann noch sehr hübsche Springfrösche.
Ich helfe oft in diesem Gebiet die Heide zu kürzen oder Ringelnattern und Frösche zu kattieren.
Wenn ich Kaulquappen brauche nehm ich die aus unserem großen Teich.
Und da wurde nei was eingesetzt, der ist so.
Ich hab übrigens nur gaaaaanz selten verletze Ringelnattern.
Vielleicht alle 2 Jahre mal eine.
Lg
In der WahnHeide sind Sie selten anzutreffen ,aber gefunden habe ich Sie auch schon und dann sehen Sie aus wie bei Tim.
Haben aber nie eine Größe über 30-40 cm, die Großen stecken irgendwo anders.....
In der WahnHeide sind Sie selten anzutreffen ,aber gefunden habe ich Sie auch schon und dann sehen Sie aus wie bei Tim.
Haben aber nie eine Größe über 30-40 cm, die Großen stecken irgendwo anders.....
Du hast recht es sind schöne Tiere aber wo soll man sie finden ich hab nämlich keine Ahnung.
Achja halten will ich Schlangen nicht, sondern nur mal in der Natur bewundern.
Gibt es eigentlich (für den Menschen) giftige Arten in Deutschland?
Du hast recht es sind schöne Tiere aber wo soll man sie finden ich hab nämlich keine Ahnung.
Achja halten will ich Schlangen nicht, sondern nur mal in der Natur bewundern.
Gibt es eigentlich (für den Menschen) giftige Arten in Deutschland?
Hallo swagman,
ich vermute mal, dass dein Urteil über Teiche als Lebensraum für
Molche nicht korrekt ist, weil hier dauernt welche baden gehen.
Wenn wir keine Katze hätten. müssten sie & Eidechsen nicht einmal
Angst haben, Feinde anzutreffen
Hallo swagman,
ich vermute mal, dass dein Urteil über Teiche als Lebensraum für
Molche nicht korrekt ist, weil hier dauernt welche baden gehen.
Wenn wir keine Katze hätten. müssten sie & Eidechsen nicht einmal
Angst haben, Feinde anzutreffen
Hallo Tim
Für mich als Schlangenhalter diese Bilder zu betrachten lässt direkt mein Herz um einige Takte höher schlagen.
Wirklich schöne Bilder und vor allem ein schönes Tier.
Einmal hatte ich das Vergnügen mit solch einer kleinen.
Sie lag auf dem Fahrradweg und sonnte sich.
Wollte sie auch zuerst einfangen um sie vom Weg zu nehmen, aber kaum war die Hand in reichweite versuchte sie direkt zuzubeißen.
Danach stupste ich sie mit dem Fuß an damit sie den Weg verlässt.
Naja, erst nach dem sie viermal in den Schuh gebissen hatte trollte sie sich so langsam.
War wirklich übelst gelaunt die Kleine.
Bei uns in Kaiserslautern, am und im Zoo kann man sie oft beobachten.
Das Gebiet um dem Zoo ist sehr sumpfig.
Freue mich schon auf die Bilder der größeren Variante.
LG
Holger
Hallo Tim
Für mich als Schlangenhalter diese Bilder zu betrachten lässt direkt mein Herz um einige Takte höher schlagen.
Wirklich schöne Bilder und vor allem ein schönes Tier.
Einmal hatte ich das Vergnügen mit solch einer kleinen.
Sie lag auf dem Fahrradweg und sonnte sich.
Wollte sie auch zuerst einfangen um sie vom Weg zu nehmen, aber kaum war die Hand in reichweite versuchte sie direkt zuzubeißen.
Danach stupste ich sie mit dem Fuß an damit sie den Weg verlässt.
Naja, erst nach dem sie viermal in den Schuh gebissen hatte trollte sie sich so langsam.
War wirklich übelst gelaunt die Kleine.
Bei uns in Kaiserslautern, am und im Zoo kann man sie oft beobachten.
Das Gebiet um dem Zoo ist sehr sumpfig.
Freue mich schon auf die Bilder der größeren Variante.
LG
Holger
Hi Tim
Ich weiß ja dass sie normaler weiße nicht beißen sondern das Abwehrsekret benutzten.
Finde ich auch nicht schlimm, zumal ich dies von meinen Strumpfbandnattern kenne.
Diese war wirklich übelst gelaunt, war deshalb auch sehr überrascht dass sie direkt versucht hat zuzubeißen.
LG
Holger
Hi Tim
Ich weiß ja dass sie normaler weiße nicht beißen sondern das Abwehrsekret benutzten.
Finde ich auch nicht schlimm, zumal ich dies von meinen Strumpfbandnattern kenne.
Diese war wirklich übelst gelaunt, war deshalb auch sehr überrascht dass sie direkt versucht hat zuzubeißen.
LG
Holger
Hallo,
hier sehen auch so ziemlich alle Ringelnattern gräulich aus:
MFG cold_moon
Hallo,
hier sehen auch so ziemlich alle Ringelnattern gräulich aus:
MFG cold_moon
also 1. das ist nicht meine Hand
und 2. war das so 2007 oder so
also 1. das ist nicht meine Hand
und 2. war das so 2007 oder so
Wenn ihr mal eine kleine finden solltet probiert's mit kleinen Guppys wenn die nicht gehen Kaulquappen oder Molchlarven, später dann Guppys.
Die ganz kleinen nehmen meist nur Kaulquappen, ab etwa 30-40cm nehmen sie Frösche und alles andere.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die in Deutschland vorkommenden Amphibien und Reptilien in der Bundesartenschutzverordung enthalten sind und unter besonderen Schutz stehen. Demnach ist es verboten, Amphibien und deren Laich und Larven, oder Reptilien und deren Brut der Natur zu entnehmen.
Selbst das Fangen der Tiere ist demnach meist ohne eine behördliche Sondergenehmigung verboten.
In der nähe meines Wohnortes gibt es auch ein kleines Feuchtgebiet mit Molchen, Kröten, Fröschen und natürlich Ringelnattern. Auch Kreuzotter und Würfelnatter konnte ich dort schon beobachten.
Leider entdecke ich dort auch immer wieder Familien beim fangen von Amphibienlaich und Molche für den Gartenteich(welcher in den seltensten Fällen geeignete Ersatzlebensräume bilden). Ich stelle die Leute jedes Mal zur rede und erkläre ihnen das es Verboten ist und nenne ihnen auch die Gründe dafür. Die meisten sind zum Glück einsichtig und lassen von ihrem Vorhaben ab.
Gegen kurzfristiges Fangen sag ich auch nichts, mache ich selbst immer wieder einmal, aber der Vorschlag die Tiere auch noch mit Nachhause zu nehmen und gar noch mit heimischen Amphibien zu füttern geht mir eindeutig zu weit.
Wenn ihr mal eine kleine finden solltet probiert's mit kleinen Guppys wenn die nicht gehen Kaulquappen oder Molchlarven, später dann Guppys.
Die ganz kleinen nehmen meist nur Kaulquappen, ab etwa 30-40cm nehmen sie Frösche und alles andere.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die in Deutschland vorkommenden Amphibien und Reptilien in der Bundesartenschutzverordung enthalten sind und unter besonderen Schutz stehen. Demnach ist es verboten, Amphibien und deren Laich und Larven, oder Reptilien und deren Brut der Natur zu entnehmen.
Selbst das Fangen der Tiere ist demnach meist ohne eine behördliche Sondergenehmigung verboten.
In der nähe meines Wohnortes gibt es auch ein kleines Feuchtgebiet mit Molchen, Kröten, Fröschen und natürlich Ringelnattern. Auch Kreuzotter und Würfelnatter konnte ich dort schon beobachten.
Leider entdecke ich dort auch immer wieder Familien beim fangen von Amphibienlaich und Molche für den Gartenteich(welcher in den seltensten Fällen geeignete Ersatzlebensräume bilden). Ich stelle die Leute jedes Mal zur rede und erkläre ihnen das es Verboten ist und nenne ihnen auch die Gründe dafür. Die meisten sind zum Glück einsichtig und lassen von ihrem Vorhaben ab.
Gegen kurzfristiges Fangen sag ich auch nichts, mache ich selbst immer wieder einmal, aber der Vorschlag die Tiere auch noch mit Nachhause zu nehmen und gar noch mit heimischen Amphibien zu füttern geht mir eindeutig zu weit.
Ich versteh euch schon, nur bedenkt bitte, dass dies ein öffentliches Forum ist in dem jeder mitlesen kann. Man sollte seine Aussagen also mit bedacht machen.
Solche Aussagen wie diese hier:
In aller Regel muss man da auch keine Tiere einsetzen, die kommen innerhalb weniger Jahre von selbst.
Und wenn man nachhelfen möchte, dann ist es nur mit den Entwicklungsstadien erfolgreich! Ansonsten
wandern diese Tiere wieder ab. (Wanderverhalten, Laichwanderungen)
Das geht eben nicht! Es ist faktisch eine Straftat wenn man "nachhilft" und Amphibienlaich in seinen Gartenteich einbringt.
Das Teiche auch als Lebensraum geeignet sind, streite ich nicht gänzlich ab. Nur müssen sie entsprechend gestaltet werden. Meist leben dort aber auch nur die noch recht häufigen Arten.
Aber gerade die seltenen Arten brauchen zumeist sehr spezielle Biotope. Darum sind sie in unserer Kulturlandschaft eben so bedroht.
Ich hab noch keine Kreuzkröte oder Geburtshelferkröte zu sehen bekommen.
Oft gibt es von diesen Arten nur noch Restpopulationen die Genetisch isoliert leben. Entnimmt man dann noch deren Laich kann es das aus sein. Etwas das leider schon sehr oft passiert ist und mit zum Zusammenbruch von solchen Restbeständen geführt hat.
Leider kostet der Erhalt geeigneter Ersatzlebensräume enorme Geldmengen die den Gemeinden meist nicht zur Verfügung stehen. Dadurch entfallen oft die nötigen Pflegemaßnahmen und die Gebiete verbuschen oder die Tümpel verlanden.
Schutz tut dringen Not um einige Arten noch etwas länger in Deutschland zu erhalten, nur leider fehlt wie bei vielen das Geld. Schade!
Wer sich also für diese Tiere interessiert, sollte sich lieber bei entsprechenden Stellen mit einbringen. Helfer oder Spenden sind immer willkommen. Ist auch eine ganz interessante Arbeit bei der man sehr vieles lernen kann.
Ich versteh euch schon, nur bedenkt bitte, dass dies ein öffentliches Forum ist in dem jeder mitlesen kann. Man sollte seine Aussagen also mit bedacht machen.
Solche Aussagen wie diese hier:
In aller Regel muss man da auch keine Tiere einsetzen, die kommen innerhalb weniger Jahre von selbst.
Und wenn man nachhelfen möchte, dann ist es nur mit den Entwicklungsstadien erfolgreich! Ansonsten
wandern diese Tiere wieder ab. (Wanderverhalten, Laichwanderungen)
Das geht eben nicht! Es ist faktisch eine Straftat wenn man "nachhilft" und Amphibienlaich in seinen Gartenteich einbringt.
Das Teiche auch als Lebensraum geeignet sind, streite ich nicht gänzlich ab. Nur müssen sie entsprechend gestaltet werden. Meist leben dort aber auch nur die noch recht häufigen Arten.
Aber gerade die seltenen Arten brauchen zumeist sehr spezielle Biotope. Darum sind sie in unserer Kulturlandschaft eben so bedroht.
Ich hab noch keine Kreuzkröte oder Geburtshelferkröte zu sehen bekommen.
Oft gibt es von diesen Arten nur noch Restpopulationen die Genetisch isoliert leben. Entnimmt man dann noch deren Laich kann es das aus sein. Etwas das leider schon sehr oft passiert ist und mit zum Zusammenbruch von solchen Restbeständen geführt hat.
Leider kostet der Erhalt geeigneter Ersatzlebensräume enorme Geldmengen die den Gemeinden meist nicht zur Verfügung stehen. Dadurch entfallen oft die nötigen Pflegemaßnahmen und die Gebiete verbuschen oder die Tümpel verlanden.
Schutz tut dringen Not um einige Arten noch etwas länger in Deutschland zu erhalten, nur leider fehlt wie bei vielen das Geld. Schade!
Wer sich also für diese Tiere interessiert, sollte sich lieber bei entsprechenden Stellen mit einbringen. Helfer oder Spenden sind immer willkommen. Ist auch eine ganz interessante Arbeit bei der man sehr vieles lernen kann.
Hallo Tim,
ne schöne, kleine hast Du gefunden. Ist wohl eine diesjährige.
Ringelnattern können bis fast 2 Meter groß werden. Dann sind es jedoch schon
wirklich alte Tiere. Die habe ich früher auch immer wieder mal gefangen.
Wenn sie nur nicht so stinken würden!
Welche Grundfarben herrschen denn bei Euch vor?
LG, Heiko
Hallo Tim,
ne schöne, kleine hast Du gefunden. Ist wohl eine diesjährige.
Ringelnattern können bis fast 2 Meter groß werden. Dann sind es jedoch schon
wirklich alte Tiere. Die habe ich früher auch immer wieder mal gefangen.
Wenn sie nur nicht so stinken würden!
Welche Grundfarben herrschen denn bei Euch vor?
LG, Heiko
Hallo Simon,
ja bei uns gibt es auch Giftschlangen.
Die Kreuzotter (Vipera berus) z.B. ist so eine, die der menschlichen Gesundheit wenig zuträglich ist.
Sie kommt in Feuchtgebieten (Moore, Waldränder und Waldlichtungen) in Nord- und Ostdeutschland
in der Ebene, in Süddeutschland im Mittelgebirge und Gebirge vor.
Die Kreuzotter wird leicht mit der Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca) verwechselt.
Mit der Ringelnatter ist sie eigentlich nicht zu verwechseln, ausser bei schwarzen Farbmorphen der Ringelnatter,
welche jedoch sehr selten vorkommen.
Das sicherste Unterscheidungsmerkmal bei einheimischen Schlangen ist die Pupille des Auges.
Bei ungiftigen Schlangen sind diese rund, während sie bei Vipern (Ottern) geschlitzt sind.
Schau Dir einfach mal Bilder im Net an.
Die Ringelnatter findet man meistens in der Nähe von Stillgewässern an.
LG, Heiko
Hallo Simon,
ja bei uns gibt es auch Giftschlangen.
Die Kreuzotter (Vipera berus) z.B. ist so eine, die der menschlichen Gesundheit wenig zuträglich ist.
Sie kommt in Feuchtgebieten (Moore, Waldränder und Waldlichtungen) in Nord- und Ostdeutschland
in der Ebene, in Süddeutschland im Mittelgebirge und Gebirge vor.
Die Kreuzotter wird leicht mit der Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca) verwechselt.
Mit der Ringelnatter ist sie eigentlich nicht zu verwechseln, ausser bei schwarzen Farbmorphen der Ringelnatter,
welche jedoch sehr selten vorkommen.
Das sicherste Unterscheidungsmerkmal bei einheimischen Schlangen ist die Pupille des Auges.
Bei ungiftigen Schlangen sind diese rund, während sie bei Vipern (Ottern) geschlitzt sind.
Schau Dir einfach mal Bilder im Net an.
Die Ringelnatter findet man meistens in der Nähe von Stillgewässern an.
LG, Heiko
Hallo,
@cold moon: Also bei Karlsruhe, genauer um Dettenheim herum habe ich auch schon bläulich- und grünlichgraue Exemplare gesehen. Meistens sehen sie aber so aus wie die von Dir abgebildeten Exemplare.
und ist auf mich losgegangen. Aber hast schon recht, meistens sind sie friedlich.
LG, Heiko
Hallo,
@cold moon: Also bei Karlsruhe, genauer um Dettenheim herum habe ich auch schon bläulich- und grünlichgraue Exemplare gesehen. Meistens sehen sie aber so aus wie die von Dir abgebildeten Exemplare.
und ist auf mich losgegangen. Aber hast schon recht, meistens sind sie friedlich.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
künstliche, naturnah gestaltete Teiche ohne Fische sind ein hervorragendes Refugium für
einheimische Amphibien.
In aller Regel muss man da auch keine Tiere einsetzen, die kommen innerhalb weniger Jahre von selbst.
Und wenn man nachhelfen möchte, dann ist es nur mit den Entwicklungsstadien erfolgreich! Ansonsten
wandern diese Tiere wieder ab. (Wanderverhalten, Laichwanderungen)
Gelegentlich kann man auch mal eine Ringelnatter am Teich finden, wenn sich dort genügend Grünfrösche
rumtummeln.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
künstliche, naturnah gestaltete Teiche ohne Fische sind ein hervorragendes Refugium für
einheimische Amphibien.
In aller Regel muss man da auch keine Tiere einsetzen, die kommen innerhalb weniger Jahre von selbst.
Und wenn man nachhelfen möchte, dann ist es nur mit den Entwicklungsstadien erfolgreich! Ansonsten
wandern diese Tiere wieder ab. (Wanderverhalten, Laichwanderungen)
Gelegentlich kann man auch mal eine Ringelnatter am Teich finden, wenn sich dort genügend Grünfrösche
rumtummeln.
LG, Heiko
Hallo swagman,
ich weiss, dass es verboten ist. Das war auch keineswegs als Ratschlag gedacht, sondern nur ein
Hinweis, dass es nichts bringt, Adulti einzusetzen. Aber hast recht, ich habe mich da leider mißver-
ständlich ausgedrückt.
Was Kreuzkröte, Wechselkröte etc. betrifft, diese bevorzugen auch völlig andere Habitate als
Gärten, weshalb sich eine Besiedelung schon von vornherein ausschließt.
Bei uns (Pforzheim) kann man unter anderem auch Bergmolche in künstlichen Teichen beobachten.
In der Rheinebene vor allem Teichmolche und selten auch mal Kammolche.
LG, Heiko
Hallo swagman,
ich weiss, dass es verboten ist. Das war auch keineswegs als Ratschlag gedacht, sondern nur ein
Hinweis, dass es nichts bringt, Adulti einzusetzen. Aber hast recht, ich habe mich da leider mißver-
ständlich ausgedrückt.
Was Kreuzkröte, Wechselkröte etc. betrifft, diese bevorzugen auch völlig andere Habitate als
Gärten, weshalb sich eine Besiedelung schon von vornherein ausschließt.
Bei uns (Pforzheim) kann man unter anderem auch Bergmolche in künstlichen Teichen beobachten.
In der Rheinebene vor allem Teichmolche und selten auch mal Kammolche.
LG, Heiko