Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-halten.


Post 6861 -

Hallo!


Ich wollte mal eine eventuell bessere Art als Lasius niger vorschlagen. Ich finde die Art zwar auch interessant aber auch sehr "ausgereizt".
Ich würde dir zu Formica fusca oder eine der anderen Arten aus der Serviformica Gruppe raten. Diese sind auch sehr interessant und vermehren sich recht gut. Einige Arten können auch richtig Dominant werden. So erjagt Formica cinera auch gemeinschaftlich größere Beutetiere. Ich würde mal danach ausschau halten.


Lg, Mathias


Hallo!


Ich wollte mal eine eventuell bessere Art als Lasius niger vorschlagen. Ich finde die Art zwar auch interessant aber auch sehr "ausgereizt".
Ich würde dir zu Formica fusca oder eine der anderen Arten aus der Serviformica Gruppe raten. Diese sind auch sehr interessant und vermehren sich recht gut. Einige Arten können auch richtig Dominant werden. So erjagt Formica cinera auch gemeinschaftlich größere Beutetiere. Ich würde mal danach ausschau halten.


Lg, Mathias



Post 6403 -

Hallo Astral,


wo wohnst Du denn, wenn bei Dir Lasius niger erst Ende August schwärmt? Sicherlich nicht mehr in Deutschland?
Jedenfalls, die Entscheidung über die erste Art ist immer nicht sonderlich einfach, und meistens entscheidet der Zufall darüber, was einem als erstes über dem Weg läuft (wenn man sich keine kauft).

Die zentrale Frage ist aber, wie Ameisen halten ohne Gyne?


Am Besten gar nicht. Myrmica rubra ist übrigens polygyn, da kannst Du einfach ein Teilvolk mitnehmen, meist befinden sich darin dann eine oder mehrere Königinnen.


Camponotus sind größtenteils schon geschwärmt, wenn Du von ihnen Königinnen finden willst, dann solltest Du Ausschau nach jungen Gründungsnestern halten. Bei Camponotus ligniperda/herculeanus empfiehlt es sich, entsprechende Orte aufzusuchen, wo diese Art häufig vorkommt (je nach Region unterschiedlich häufig, meist an lichten Stellen im Wald, Berghängen u.ä.), und dort ein paar alte Baumstämme und Äste zu untersuchen (Messer mitnehmen!). Raptiformica kommen dort syntop vor, momentan findet man sogar Königinnen. Für die Gründung von Raptiformica sollte man sich aber noch ein weisselloses Teilvolk von Formica fusca mitnehmen (Sozialparasit). Oder anstatt Raptiformica, einfach Formica fusca fangen, die Völker sind polygyn, und leben oft in Totholz, sind also auch leicht zu fangen. Frisch geschwärmte Formica fusca Königinnen findet man momentan (je nach Region) auch.
Wichtig ist, nicht den dichten Wald zu durchsuchen, dort ist die niedrigste Artenvielfalt, sondern nach lichten Stellen Ausschau halten, wo möglichst lange Sonne hinscheint. Bei der Suche nach Königinnen nicht einfach nur herumschlendern, sondern möglichst oft an einer geeigneten Stelle ein paar Minuten verweilen, und diesen Ort genauer betrachten - denn sonst übersieht man die Tiere schnell. Mir ist schon oft passiert, dass ich mehrere Minuten ein Volk beobachtete, und plötzlich wie aus dem nichts eine Jungkönigin auftaucht, die ich bei langsamen herumschlendern ganz bestimmt übersehen hätte.


Viel Erfolg! :)


Grüße, Phil


Hallo Astral,


wo wohnst Du denn, wenn bei Dir Lasius niger erst Ende August schwärmt? Sicherlich nicht mehr in Deutschland?
Jedenfalls, die Entscheidung über die erste Art ist immer nicht sonderlich einfach, und meistens entscheidet der Zufall darüber, was einem als erstes über dem Weg läuft (wenn man sich keine kauft).

Die zentrale Frage ist aber, wie Ameisen halten ohne Gyne?


Am Besten gar nicht. Myrmica rubra ist übrigens polygyn, da kannst Du einfach ein Teilvolk mitnehmen, meist befinden sich darin dann eine oder mehrere Königinnen.


Camponotus sind größtenteils schon geschwärmt, wenn Du von ihnen Königinnen finden willst, dann solltest Du Ausschau nach jungen Gründungsnestern halten. Bei Camponotus ligniperda/herculeanus empfiehlt es sich, entsprechende Orte aufzusuchen, wo diese Art häufig vorkommt (je nach Region unterschiedlich häufig, meist an lichten Stellen im Wald, Berghängen u.ä.), und dort ein paar alte Baumstämme und Äste zu untersuchen (Messer mitnehmen!). Raptiformica kommen dort syntop vor, momentan findet man sogar Königinnen. Für die Gründung von Raptiformica sollte man sich aber noch ein weisselloses Teilvolk von Formica fusca mitnehmen (Sozialparasit). Oder anstatt Raptiformica, einfach Formica fusca fangen, die Völker sind polygyn, und leben oft in Totholz, sind also auch leicht zu fangen. Frisch geschwärmte Formica fusca Königinnen findet man momentan (je nach Region) auch.
Wichtig ist, nicht den dichten Wald zu durchsuchen, dort ist die niedrigste Artenvielfalt, sondern nach lichten Stellen Ausschau halten, wo möglichst lange Sonne hinscheint. Bei der Suche nach Königinnen nicht einfach nur herumschlendern, sondern möglichst oft an einer geeigneten Stelle ein paar Minuten verweilen, und diesen Ort genauer betrachten - denn sonst übersieht man die Tiere schnell. Mir ist schon oft passiert, dass ich mehrere Minuten ein Volk beobachtete, und plötzlich wie aus dem nichts eine Jungkönigin auftaucht, die ich bei langsamen herumschlendern ganz bestimmt übersehen hätte.


Viel Erfolg! :)


Grüße, Phil



Post 6431 -

Hallo,


Nochmal zu den Raptiformica, wie könnte eine von diesen finden?
Ist diese Ameisenart schon geschwärmt oder Schwarmflug noch andauernd?


Ist wohl regionsabhängig, aber man dürfte sie noch finden. Einfach an sonnigen Stellen im Wald oder am Waldrand, wo viele Kolonien vorkommen, Ausschau halten.
Sie sitzen oft ruhig in der Nähe von Nester ihrer Wirtsameisen, man muss also die Augen offen halten, damit man sie nicht übersieht.


Grüße, Phil


Hallo,


Nochmal zu den Raptiformica, wie könnte eine von diesen finden?
Ist diese Ameisenart schon geschwärmt oder Schwarmflug noch andauernd?


Ist wohl regionsabhängig, aber man dürfte sie noch finden. Einfach an sonnigen Stellen im Wald oder am Waldrand, wo viele Kolonien vorkommen, Ausschau halten.
Sie sitzen oft ruhig in der Nähe von Nester ihrer Wirtsameisen, man muss also die Augen offen halten, damit man sie nicht übersieht.


Grüße, Phil



Post 6846 -

Hallo Astral!


Beginnen würde ich an Deiner Stelle mit Lasius niger. Ich hatte bis vor kurzem auch noch eine Kolonie dieser Art und bin immer noch begeistert von der Kolonie und das forsche Verhalten der Tiere. Ich halte auch Raptiformica und sie waren den Lasius niger, im Sinne der interessanten Haltung, weit unterlegen.


Die Lasius vermehren sich einfach zügig, sind absolut neugierig und schnell an der Beute (dem Futterinsekt oder dem Honig). Raptiformica ist eher sperlich an den Futternäpfen anzutreffen, da sie halt noch nicht so vielzählig sind und absolut scheu und extrem schreckhaft!


Ich halte auch Camponotus ligniperdus seit 3 Saisonen, bei denen ist es nicht anders. Wachstum natürlich sehr langsam, gleich wenig Aktivität.


Eine tolle Option zu Lasius niger ist Myrmica ruginodis, auch diese Art vermehrt sich zügig. Aktuell halte ich zwei Kolonien dieser Art und freue mich immer auf die Fütterung. Sie verlassen alle 2 Tage zahlreich das Nest um zu den Futterstellen zu gelangen. Die Arbeiterinnen sind alle unterschiedlich nouanciert, die Ameisen sind relativ groß und besitzen einen Giftstachel.


Also eine druchaus sehr interessante Art!


Ich denke Raptiformica, Camponotus etc. ist als Nebenkolonie sehr gut geeignet. Aber das Wachstum dauert lange, wenn man mit einer Gyne anfängt, erst in der dritten Saison wirds interessant.


Als erste Wahl würde ich an Deiner Stelle eine Lasius niger Gyne wählen, oder mir einen kleine Kolonie bestellen.


Hier kannst Du ja mal reinschauen, es handelt sich um Bildeberichte:


Lasius niger


Myrmica ruginodis


Camponotus ligniperdus


Formica (Raptiformica) sanguinea

LG Imago


Hallo Astral!


Beginnen würde ich an Deiner Stelle mit Lasius niger. Ich hatte bis vor kurzem auch noch eine Kolonie dieser Art und bin immer noch begeistert von der Kolonie und das forsche Verhalten der Tiere. Ich halte auch Raptiformica und sie waren den Lasius niger, im Sinne der interessanten Haltung, weit unterlegen.


Die Lasius vermehren sich einfach zügig, sind absolut neugierig und schnell an der Beute (dem Futterinsekt oder dem Honig). Raptiformica ist eher sperlich an den Futternäpfen anzutreffen, da sie halt noch nicht so vielzählig sind und absolut scheu und extrem schreckhaft!


Ich halte auch Camponotus ligniperdus seit 3 Saisonen, bei denen ist es nicht anders. Wachstum natürlich sehr langsam, gleich wenig Aktivität.


Eine tolle Option zu Lasius niger ist Myrmica ruginodis, auch diese Art vermehrt sich zügig. Aktuell halte ich zwei Kolonien dieser Art und freue mich immer auf die Fütterung. Sie verlassen alle 2 Tage zahlreich das Nest um zu den Futterstellen zu gelangen. Die Arbeiterinnen sind alle unterschiedlich nouanciert, die Ameisen sind relativ groß und besitzen einen Giftstachel.


Also eine druchaus sehr interessante Art!


Ich denke Raptiformica, Camponotus etc. ist als Nebenkolonie sehr gut geeignet. Aber das Wachstum dauert lange, wenn man mit einer Gyne anfängt, erst in der dritten Saison wirds interessant.


Als erste Wahl würde ich an Deiner Stelle eine Lasius niger Gyne wählen, oder mir einen kleine Kolonie bestellen.


Hier kannst Du ja mal reinschauen, es handelt sich um Bildeberichte:


Lasius niger


Myrmica ruginodis


Camponotus ligniperdus


Formica (Raptiformica) sanguinea

LG Imago



Post 6847 -

Pheidole sind nett, aber bei dir ist L. niger wohl eine gute Wahl, der Schwarmflug war zwar schon, aber wenn du Glück hast findest du eine gründende Gyne unter einenm Stein oder sowas.


Pheidole sind nett, aber bei dir ist L. niger wohl eine gute Wahl, der Schwarmflug war zwar schon, aber wenn du Glück hast findest du eine gründende Gyne unter einenm Stein oder sowas.



Post 6852 -

Hi,
bei mir war z.B. letztends Schwarmflug von mehreren Ameisenarten, glaube es war Freitag diese Woche(Lasius niger, Lasius flavus, Myrmica, Tetramorium)
Also denke ich das man eventuel noch durch zufall Königinnen finden kann... :thumbup:
Bei Raptiformica konnte ich leider noch keine Schwarmflüge beobachten, kann dazu also nicht viel sagen.


Gruß Philipp


Hi,
bei mir war z.B. letztends Schwarmflug von mehreren Ameisenarten, glaube es war Freitag diese Woche(Lasius niger, Lasius flavus, Myrmica, Tetramorium)
Also denke ich das man eventuel noch durch zufall Königinnen finden kann... :thumbup:
Bei Raptiformica konnte ich leider noch keine Schwarmflüge beobachten, kann dazu also nicht viel sagen.


Gruß Philipp



Post 6857 -

Hi,


auch wenn es die "0815 Ameisen" sind, Lasius niger sind wirklich tolle Ameisen für den Start (und auch wennn man schon andere Ameisen hält :mrgreen: ). Sehr interessant und trotzdem hyper pflegeleicht.... Falls du keine Gyne mehr finden solltest, für 3€ Unkosten, inkl. Verpackung, RG und Bla bla, schick ich dir gerne eine gerade gründende Gyne Lasius cf. niger von diesem Schwarmflug zu.


Grüße
Yeah


Edit: Sorry, ich sehe jetzt erst, der Post ist (fast) ewig alt!


Hi,


auch wenn es die "0815 Ameisen" sind, Lasius niger sind wirklich tolle Ameisen für den Start (und auch wennn man schon andere Ameisen hält :mrgreen: ). Sehr interessant und trotzdem hyper pflegeleicht.... Falls du keine Gyne mehr finden solltest, für 3€ Unkosten, inkl. Verpackung, RG und Bla bla, schick ich dir gerne eine gerade gründende Gyne Lasius cf. niger von diesem Schwarmflug zu.


Grüße
Yeah


Edit: Sorry, ich sehe jetzt erst, der Post ist (fast) ewig alt!



Post 6402 -

Hallo Astral!


Ist halt auch immer abhängig davon, ob die entsprechende Art auch bei dir vorkommt. Ansonsten werf doch mal einen Blick in die Shops und den Marktplatz.


Gruß Raimund


Hallo Astral!


Ist halt auch immer abhängig davon, ob die entsprechende Art auch bei dir vorkommt. Ansonsten werf doch mal einen Blick in die Shops und den Marktplatz.


Gruß Raimund



Post 6445 -

Also bei Bonn/Köln/Düsseldorf gibts einige Nester von Raptiformica sanguine und diese sind bis jetzt auch noch nicht geschwärmt. An den Nesteingängen war auch noch nix los.


Gruß Raimund


Also bei Bonn/Köln/Düsseldorf gibts einige Nester von Raptiformica sanguine und diese sind bis jetzt auch noch nicht geschwärmt. An den Nesteingängen war auch noch nix los.


Gruß Raimund



Post 6401 -

Hi,


ich wollte mich der Thematik Ameisenhaltung beschäftigen und habe mich im Vorfeld ein Jahr vorbereitet und denke, dass ich jetzt so weit bin verantwortungsvoll diese kleinen Insekten halten zu können.


Jetzt ist allerdings die Frage, mit welcher Art beginne ich?


Ich habe bereits im Freiland diverse Lasius niger Kolonien, sowie Myrmica rubra, Lasius flavus und weitere verschiedene Waldameisen Staaten beobachtet.


Die zentrale Frage ist aber, wie Ameisen halten ohne Gyne?
Ich weis das in meinem Breitengrad Lasius niger erst Ende August/Anfang September schwärmt und diese Art möchte ich definitv auch noch zu Hause halten, aber mir schwebt schon eine Camponotus oder Raptiformica vor.
Aber wo finde ich diese Arten, wie kann ich sie suchen?


Muss ich dazu an bestimmte Orte (Waldrand) oder einfach nur wachsam auf den Boden schauen bis mir vielleicht irgendwann solch ein Exemplar auffällt?


Ich hoffe Ihr könnt mir mit eurer Erfahrung helfen!


Ich danke!
Beste Grüße
Astral


___________________________________________________________________________________________________________________
Ant Planet


Hi,


ich wollte mich der Thematik Ameisenhaltung beschäftigen und habe mich im Vorfeld ein Jahr vorbereitet und denke, dass ich jetzt so weit bin verantwortungsvoll diese kleinen Insekten halten zu können.


Jetzt ist allerdings die Frage, mit welcher Art beginne ich?


Ich habe bereits im Freiland diverse Lasius niger Kolonien, sowie Myrmica rubra, Lasius flavus und weitere verschiedene Waldameisen Staaten beobachtet.


Die zentrale Frage ist aber, wie Ameisen halten ohne Gyne?
Ich weis das in meinem Breitengrad Lasius niger erst Ende August/Anfang September schwärmt und diese Art möchte ich definitv auch noch zu Hause halten, aber mir schwebt schon eine Camponotus oder Raptiformica vor.
Aber wo finde ich diese Arten, wie kann ich sie suchen?


Muss ich dazu an bestimmte Orte (Waldrand) oder einfach nur wachsam auf den Boden schauen bis mir vielleicht irgendwann solch ein Exemplar auffällt?


Ich hoffe Ihr könnt mir mit eurer Erfahrung helfen!


Ich danke!
Beste Grüße
Astral


___________________________________________________________________________________________________________________
Ant Planet



Post 6429 -

Hi,


danke für die Tipps!
Ja, war schlecht Ausgedrückt, ich möchte ja nicht in die Ameisenhaltung so einsteigen, dass ich Ameisen von auflese/sammle und diese dann einfach in ein Mini-Formicarium stecke, praktisch als verwaiste Kolonie.


Nochmal zu den Raptiformica, wie könnte eine von diesen finden?
Ist diese Ameisenart schon geschwärmt oder Schwarmflug noch andauernd?


Beste Grüße
Astral


___________________________________________________________________________________________________________________
Ant Planet


Hi,


danke für die Tipps!
Ja, war schlecht Ausgedrückt, ich möchte ja nicht in die Ameisenhaltung so einsteigen, dass ich Ameisen von auflese/sammle und diese dann einfach in ein Mini-Formicarium stecke, praktisch als verwaiste Kolonie.


Nochmal zu den Raptiformica, wie könnte eine von diesen finden?
Ist diese Ameisenart schon geschwärmt oder Schwarmflug noch andauernd?


Beste Grüße
Astral


___________________________________________________________________________________________________________________
Ant Planet