Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads feedback-zu-die-ernteameisemessor-structor-bilder.


Post 6469 -

Hallo,


eine interessante Art, vor allem weil sie polygyn sind, das ist eher untypisch für Messor. In der Systematik scheints bei Messor, speziell bei den österreich'schen Messor cf. structor (aber auch bei anderen), noch einige Unklarheiten zu geben, was wohl an den isolierten Vorkommensgebieten liegt.
Im Freiland wohl die einzigen Messor, die man auch hier bei uns Beobachten kann - einen Besuch in Mainz oder in anderen Verbreitungsgebieten ist es auf alle Fälle wert! :)


Grüße, Phil


Hallo,


eine interessante Art, vor allem weil sie polygyn sind, das ist eher untypisch für Messor. In der Systematik scheints bei Messor, speziell bei den österreich'schen Messor cf. structor (aber auch bei anderen), noch einige Unklarheiten zu geben, was wohl an den isolierten Vorkommensgebieten liegt.
Im Freiland wohl die einzigen Messor, die man auch hier bei uns Beobachten kann - einen Besuch in Mainz oder in anderen Verbreitungsgebieten ist es auf alle Fälle wert! :)


Grüße, Phil



Post 6474 -

Hallo riverjack,


so schwer ist das gar nicht, die in Mainz zu finden- war shcon dort, und habe auch Bilder gemacht, musst nur weiter hinten im Fotoforum rumstöbern: Messor structor - Bilder
In der Umgebung, zum Beispiel bei Wiesbaden, soll es sie auch öfters geben. Übrigens existiert auch ein Bericht, recht aktuell, über ein Vorkommen in Karlsruhe ;) Man braucht natürlich viel Glück! Bei Mainz habe ich die Vermutung, dass es sich um eine "Superkolonie" handelt, es gibt etliche Nester direkt nebeneinander - die wurden möglicherweise durch die Römer o.ä. eingeschleppt und haben eine stabile Teilpopulation aufgebaut, welche sich wahrscheinlich nur über Zweignestbild u. nestinterne Begattung (mehr oder weniger Inzucht) fortpflanzen. Das ist bei dem anscheinend halbswegs isolierten Vorkommen gar nicht so unwahrscheinlich, man müsste es evtl. mal testen, ob sich nestverschiedene Arbeiterinnen angreifen. Werde ich das nächste Mal machen.
Aber sorry, nicht das ich Dir hier Deinen Haltungsthread zweckentfremde!


Grüße, Phil


Hallo riverjack,


so schwer ist das gar nicht, die in Mainz zu finden- war shcon dort, und habe auch Bilder gemacht, musst nur weiter hinten im Fotoforum rumstöbern: Messor structor - Bilder
In der Umgebung, zum Beispiel bei Wiesbaden, soll es sie auch öfters geben. Übrigens existiert auch ein Bericht, recht aktuell, über ein Vorkommen in Karlsruhe ;) Man braucht natürlich viel Glück! Bei Mainz habe ich die Vermutung, dass es sich um eine "Superkolonie" handelt, es gibt etliche Nester direkt nebeneinander - die wurden möglicherweise durch die Römer o.ä. eingeschleppt und haben eine stabile Teilpopulation aufgebaut, welche sich wahrscheinlich nur über Zweignestbild u. nestinterne Begattung (mehr oder weniger Inzucht) fortpflanzen. Das ist bei dem anscheinend halbswegs isolierten Vorkommen gar nicht so unwahrscheinlich, man müsste es evtl. mal testen, ob sich nestverschiedene Arbeiterinnen angreifen. Werde ich das nächste Mal machen.
Aber sorry, nicht das ich Dir hier Deinen Haltungsthread zweckentfremde!


Grüße, Phil



Post 6476 -

Hallo,


das mit der Inzucht war auf die isolierte Kolonie bezogen - selbst wenn man annimmt, dass beispielsweise 3 Königinnen anfangs vorhanden sind, vermischen sich ihre Gene trotzdem über die Generationen hinweg. Und da isoliert, kommen wohl keine "frischen" Gene in den Genpool. Deswegem auch die Vermutung der Superkolonie, durch die, theoretisch, nahe Verwandtschaft der verschiedenen Kolonien besteht Zusammenhalt auch zwischen den verschiedenen, ich nenne sie mal Schwesterkolonien, eben ausgelöst durch die intranidale Begattung.


Inzucht hat nicht nur meist keine negativen Auswirkungen, sondern ist auch bei vielen Arten sogar die Regel, siehe arbeiterinnenlose Sozialparasiten.


Wäre jetzt interessant zu wissen, ob sich Deine Messor auch so fortpflanzen werden?


Grüße, Phil


Hallo,


das mit der Inzucht war auf die isolierte Kolonie bezogen - selbst wenn man annimmt, dass beispielsweise 3 Königinnen anfangs vorhanden sind, vermischen sich ihre Gene trotzdem über die Generationen hinweg. Und da isoliert, kommen wohl keine "frischen" Gene in den Genpool. Deswegem auch die Vermutung der Superkolonie, durch die, theoretisch, nahe Verwandtschaft der verschiedenen Kolonien besteht Zusammenhalt auch zwischen den verschiedenen, ich nenne sie mal Schwesterkolonien, eben ausgelöst durch die intranidale Begattung.


Inzucht hat nicht nur meist keine negativen Auswirkungen, sondern ist auch bei vielen Arten sogar die Regel, siehe arbeiterinnenlose Sozialparasiten.


Wäre jetzt interessant zu wissen, ob sich Deine Messor auch so fortpflanzen werden?


Grüße, Phil



Post 6465 -

Hey,


echt schöne Bilder (und Ameisen)!
Kannst du vlt. noch ein Bild von der ganzen Anlage reinstellen?


Wie viele/welche Messor Arten hälst du eigentlich alles?


lg Jannik


Hey,


echt schöne Bilder (und Ameisen)!
Kannst du vlt. noch ein Bild von der ganzen Anlage reinstellen?


Wie viele/welche Messor Arten hälst du eigentlich alles?


lg Jannik



Post 6467 -

Hey,


meine Arenen sehen auch so aus, ist viel pflegeleichter...
Mit Anlage meinte ich alles zusammen, so gehts ja auch, danke :)


Ein Bericht über Messor barbarus würde mich sehr interessieren(z.B. wie dein/e Nest/Arena ausieht und wie du das Nest befeuchtest ect.) weil ich mir die Art in den nächsten Wochen anschaffen werde...


lg Jannik


Hey,


meine Arenen sehen auch so aus, ist viel pflegeleichter...
Mit Anlage meinte ich alles zusammen, so gehts ja auch, danke :)


Ein Bericht über Messor barbarus würde mich sehr interessieren(z.B. wie dein/e Nest/Arena ausieht und wie du das Nest befeuchtest ect.) weil ich mir die Art in den nächsten Wochen anschaffen werde...


lg Jannik



Post 6471 -

Hey,


ich war letztens mal in Mainz(aber nicht wegen den Messor, sondern weil meine Familie auf einem B-day war). Ich bin dann mit meinem kleinen Bruder zum Spielplatz gegangen, habe auch direkt ein großes/mehrere kleine, ka Nester gefunden, die Messor Arbeiterinnen sehen (waren nur minore draußen!) ehrlich gesagt aus wie zu groß geratene Tetramorium... ausserdem konnte ich noch Lepto, sowie Temnothorax finden...


lg


Hey,


ich war letztens mal in Mainz(aber nicht wegen den Messor, sondern weil meine Familie auf einem B-day war). Ich bin dann mit meinem kleinen Bruder zum Spielplatz gegangen, habe auch direkt ein großes/mehrere kleine, ka Nester gefunden, die Messor Arbeiterinnen sehen (waren nur minore draußen!) ehrlich gesagt aus wie zu groß geratene Tetramorium... ausserdem konnte ich noch Lepto, sowie Temnothorax finden...


lg



Post 6464 -

Hallo Foren-User,


hier darf diskutiert werden.
Wenn Ihr noch Fragen zu dieser Art habt, könnt Ihr sie ruhig hier stellen.


LG, Heiko


Hallo Foren-User,


hier darf diskutiert werden.
Wenn Ihr noch Fragen zu dieser Art habt, könnt Ihr sie ruhig hier stellen.


LG, Heiko



Post 6466 -

Hallo Jannik,


schön dass Dir die Bilder und die Ameisen gefallen, Danke.
Eine Gesamtansicht des Nestes findest Du im ersten Beitrag.


Hier habe ich noch das Bild der Arena. Ist etwas sparsam eingerichtet,
aber dafür auch einfacher zu reinigen.




Als weitere Messor-Arten halte ich noch M. arenarius und M. barbarus.
Einen Bericht über M. arenarius von mir findest Du auch hier im Bilderforum.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


schön dass Dir die Bilder und die Ameisen gefallen, Danke.
Eine Gesamtansicht des Nestes findest Du im ersten Beitrag.


Hier habe ich noch das Bild der Arena. Ist etwas sparsam eingerichtet,
aber dafür auch einfacher zu reinigen.




Als weitere Messor-Arten halte ich noch M. arenarius und M. barbarus.
Einen Bericht über M. arenarius von mir findest Du auch hier im Bilderforum.


LG, Heiko



Post 6468 -

Hallo Jannik,


die ganze Anlage konnte ich leider nicht fotografieren, da Nest und Arena zu weit auseinanderstehen und
mit einem langen Schlauch verbunden sind.


Meine Messor barbarus wohnen derzeit noch in einem kleinen 2-Kammer-Ytongnest. Weshalb ich derzeit
noch keinen Bericht hier reinstellen werde.


Aber grundsätzlich kannst Du sie genauso halten. Auch bei denen ist eine gewisse Nestfeuchtigkeit nötig,
sie reagieren als kleine Kolonie genauso empfindlich auf Nesttrockenheit wie die M. structor.


Beim Umzug in ein Ytong-Nest sollte die Kolonie mindestens 25 Arbeiterinnen haben, da es vorkommen kann,
dass Dir nach dem Umzug einige Arbeiterinnen noch eingehen können. (war zumindest bei mir so)


Wenn Du noch weitere Fragen haben solltst, dann nur zu.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


die ganze Anlage konnte ich leider nicht fotografieren, da Nest und Arena zu weit auseinanderstehen und
mit einem langen Schlauch verbunden sind.


Meine Messor barbarus wohnen derzeit noch in einem kleinen 2-Kammer-Ytongnest. Weshalb ich derzeit
noch keinen Bericht hier reinstellen werde.


Aber grundsätzlich kannst Du sie genauso halten. Auch bei denen ist eine gewisse Nestfeuchtigkeit nötig,
sie reagieren als kleine Kolonie genauso empfindlich auf Nesttrockenheit wie die M. structor.


Beim Umzug in ein Ytong-Nest sollte die Kolonie mindestens 25 Arbeiterinnen haben, da es vorkommen kann,
dass Dir nach dem Umzug einige Arbeiterinnen noch eingehen können. (war zumindest bei mir so)


Wenn Du noch weitere Fragen haben solltst, dann nur zu.


LG, Heiko



Post 6470 -

Hallo Phil,


einen Versuch, die wenigen Kolonien zu finden ist es sicher wert.
Aber ob man sie auch wirklich findet ist eine andere Frage.


Aufgrund der weiten Verbreitung könnte ich mir gut vorstellen,
dass es sich um mehrere Arten oder zumindest Unterarten handelt.
Zum Teil gibt es ja schon morphologische Unterschiede.


Nun ich denke, dass es mit der Zeit durch molekularbiologische Unter-
suchungen, zur Aufspaltung dieser und anderer Arten kommen wird.


LG, Heiko


Hallo Phil,


einen Versuch, die wenigen Kolonien zu finden ist es sicher wert.
Aber ob man sie auch wirklich findet ist eine andere Frage.


Aufgrund der weiten Verbreitung könnte ich mir gut vorstellen,
dass es sich um mehrere Arten oder zumindest Unterarten handelt.
Zum Teil gibt es ja schon morphologische Unterschiede.


Nun ich denke, dass es mit der Zeit durch molekularbiologische Unter-
suchungen, zur Aufspaltung dieser und anderer Arten kommen wird.


LG, Heiko



Post 6472 -

Hallo Jannik,


gelegentlich hat man auch mal Glück.
War sicherlich eine tolle Entdeckung.
LG, Heiko


Hallo Jannik,


gelegentlich hat man auch mal Glück.
War sicherlich eine tolle Entdeckung.
LG, Heiko



Post 6475 -

Hallo Phil,


ne ne, das passt schon. Es geht ja hierbei auch um Messor structor.
Das sind nur Zusatzinformationen!


Deinen Bilderbericht habe ich schon gelesen.
Leider liefen mir noch keine wilden structoren über den Weg.


Intranidale Begattungen kommen bei dieser Art anscheinend nicht
selten vor. Ob es sich dabei aber um Inzucht handelt, sei dahin-
gestellt, da die Nachkommen für gewöhnlich von mehreren
Königinnen produziert werden.


Im Übrigen hat Inzucht für Insekten eine eher untergeordnete
Bedeutung für die genetische Gesundheit. Das ist nicht so brisant
wie für Säugetiere. Selbst Reptilien können über mehrere Generationen
hinweg sich mittels Inzucht reproduzieren, ohne nennenswerte Schäden
davon zu tragen.


LG, Heiko


Hallo Phil,


ne ne, das passt schon. Es geht ja hierbei auch um Messor structor.
Das sind nur Zusatzinformationen!


Deinen Bilderbericht habe ich schon gelesen.
Leider liefen mir noch keine wilden structoren über den Weg.


Intranidale Begattungen kommen bei dieser Art anscheinend nicht
selten vor. Ob es sich dabei aber um Inzucht handelt, sei dahin-
gestellt, da die Nachkommen für gewöhnlich von mehreren
Königinnen produziert werden.


Im Übrigen hat Inzucht für Insekten eine eher untergeordnete
Bedeutung für die genetische Gesundheit. Das ist nicht so brisant
wie für Säugetiere. Selbst Reptilien können über mehrere Generationen
hinweg sich mittels Inzucht reproduzieren, ohne nennenswerte Schäden
davon zu tragen.


LG, Heiko



Post 6477 -

Hallo Phil,


bis sich meine Structoren vermehren werden, wird wohl noch etwas Wasser den Bach runter-
laufen müssen.


Aber wenn es dann mal soweit sein sollte, werde ich auf jeden Fall berichten.


Was noch besser ist als Inzucht, ist die Parthenogenese. Die daraus entstandenen Tiere
sind quasi Klone.
Diese Anpassungsfähigkeit ist ja mit ein Grund, weshalb Insekten so erfolgreich sind!


LG, Heiko


Hallo Phil,


bis sich meine Structoren vermehren werden, wird wohl noch etwas Wasser den Bach runter-
laufen müssen.


Aber wenn es dann mal soweit sein sollte, werde ich auf jeden Fall berichten.


Was noch besser ist als Inzucht, ist die Parthenogenese. Die daraus entstandenen Tiere
sind quasi Klone.
Diese Anpassungsfähigkeit ist ja mit ein Grund, weshalb Insekten so erfolgreich sind!


LG, Heiko



Post 6481 -

Hallo Dr_ Karrissen,


wenn genügend Majoren vorhanden sind, klappt das eigentlich ganz gut.
Die bringen die Hirsekörner ohne Weiteres auf. Sie müssen nur eine Weile
daran rumnagen.


LG, Heiko


Hallo Dr_ Karrissen,


wenn genügend Majoren vorhanden sind, klappt das eigentlich ganz gut.
Die bringen die Hirsekörner ohne Weiteres auf. Sie müssen nur eine Weile
daran rumnagen.


LG, Heiko



Post 6480 -

Klasse Bilder. :love:


Ich konnte bei meinen Messor barbarus schon öfters beobachten, dass sie ziemliche Probleme mit den Körnern haben. Die Messor structor sind kleiner, wie machen die das? xD




lg, doc


Klasse Bilder. :love:


Ich konnte bei meinen Messor barbarus schon öfters beobachten, dass sie ziemliche Probleme mit den Körnern haben. Die Messor structor sind kleiner, wie machen die das? xD




lg, doc



Post 6473 -

Grandiose Bilder, meine Anerkennung!


Lange wird das Nest aber wohl nicht reichen. :)


Grandiose Bilder, meine Anerkennung!


Lange wird das Nest aber wohl nicht reichen. :)