Hier findest du alle Posts des Threads begegnungen-beim-riesenhonigklee.
Begegnungen beim Riesenhonigklee
Ein sehr schöner mir unbekannter Schmetterling.
Männchen einer unserer Erdhummelarten.
Arbeiterin der Steinhummeln
Eine weitere Hummel.
Eine Wildbiene
Unsere Honigbiene
Ein Insekt das nur, wie eine Ameise aussieht.
Begegnungen beim Riesenhonigklee
Ein sehr schöner mir unbekannter Schmetterling.
Männchen einer unserer Erdhummelarten.
Arbeiterin der Steinhummeln
Eine weitere Hummel.
Eine Wildbiene
Unsere Honigbiene
Ein Insekt das nur, wie eine Ameise aussieht.
Hallo,
ja, also zur Wanze, da muss man doch unbedingt mal den Thread von Apocrita verlinken; http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=71&t=797
Ameisenmimikry ist weit verbreitet im Tierreich, so gibt es nicht nur Wanzen, sondern auch Käfer und Spinnen welche die kleinen (und großen) Krabbler nachahmen.
Schöne Bilder! Nicht nur der Einzianbläuling, auch andere Bläulinge (Lycaenidae) stehen in Verbindung zu den Ameisen- laut Wikipedia 75% aller Arten, sowohl als Symbionten, als auch als Parasiten. Schön zu sehen, dass bei Dir ein schönes Artenspektrum an Hautflüglern vorhanden ist.
Grüße, Phil
Hallo,
ja, also zur Wanze, da muss man doch unbedingt mal den Thread von Apocrita verlinken; http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=71&t=797
Ameisenmimikry ist weit verbreitet im Tierreich, so gibt es nicht nur Wanzen, sondern auch Käfer und Spinnen welche die kleinen (und großen) Krabbler nachahmen.
Schöne Bilder! Nicht nur der Einzianbläuling, auch andere Bläulinge (Lycaenidae) stehen in Verbindung zu den Ameisen- laut Wikipedia 75% aller Arten, sowohl als Symbionten, als auch als Parasiten. Schön zu sehen, dass bei Dir ein schönes Artenspektrum an Hautflüglern vorhanden ist.
Grüße, Phil
Hübsche Carnica, hab selber Buckfast und Carnica, Buckfast hat sich einfach so in einer meiner leeren Beute eingenistet, Carnica ist viel schöner und friedlicher.
Die Wanzen sind witzig, hab schon viel davon gefunden.
Auch ist mir eien Interessante Wespe ohne Flügel über den Weg gelaufen, die seeeeehr stark nach Manica aussieht, auch von der größe.
Hübsche Carnica, hab selber Buckfast und Carnica, Buckfast hat sich einfach so in einer meiner leeren Beute eingenistet, Carnica ist viel schöner und friedlicher.
Die Wanzen sind witzig, hab schon viel davon gefunden.
Auch ist mir eien Interessante Wespe ohne Flügel über den Weg gelaufen, die seeeeehr stark nach Manica aussieht, auch von der größe.
Ist der Schmetterling relativ klein und blau, wenn er fliegt?
Wenn ja, vermute ich stark, dass es sich um einen Enzianbläuling handelt.
Das Besondere an ihm ist nicht nur die Farbe, sondern auch wie sie sich durchschmarotzen.
Der Enzianbläuling legt seine Eier auf einem Enzian ab, sobald die Larven schlüpfen, lassen sie sich auf den Boden fallen. Dort ist die nächste Ameise meist nicht weit weg.
Die Raupen riechen wie der eigene Nachwuchs der Ameisen, macht auch die selben Geräusche wenn sie Hunger hat.
Die Raupe wird in den Bau getragen und sogar besser umsorgt, als die eigentliche Brut. Auch wenn Gefahr droht, scheinen die Ameisen die auch vollkommen anders aussehenden Enzianbläuling Raupen für wichtiger zu halten.
Nach einiger Zeit verpuppen diese sich, sobald der Schmetterling rauskommt, verlässt er den Bau, lässt seine Flügel trocknen und pumpt sie auf.
Ein ähnliches Verfahren hat übrigends die Australische Gespenstschrecke (Extatosoma tiaratum), nur dass dort die Eier wie Samen bestimmter Bäume aussehen und die Nymphen wie Feuerameisen...
Öhm... Naja^^
Wie gesagt, ich denke da an nen Enzianbläuling
P.S. Sehr schöne Bilder!
Ist der Schmetterling relativ klein und blau, wenn er fliegt?
Wenn ja, vermute ich stark, dass es sich um einen Enzianbläuling handelt.
Das Besondere an ihm ist nicht nur die Farbe, sondern auch wie sie sich durchschmarotzen.
Der Enzianbläuling legt seine Eier auf einem Enzian ab, sobald die Larven schlüpfen, lassen sie sich auf den Boden fallen. Dort ist die nächste Ameise meist nicht weit weg.
Die Raupen riechen wie der eigene Nachwuchs der Ameisen, macht auch die selben Geräusche wenn sie Hunger hat.
Die Raupe wird in den Bau getragen und sogar besser umsorgt, als die eigentliche Brut. Auch wenn Gefahr droht, scheinen die Ameisen die auch vollkommen anders aussehenden Enzianbläuling Raupen für wichtiger zu halten.
Nach einiger Zeit verpuppen diese sich, sobald der Schmetterling rauskommt, verlässt er den Bau, lässt seine Flügel trocknen und pumpt sie auf.
Ein ähnliches Verfahren hat übrigends die Australische Gespenstschrecke (Extatosoma tiaratum), nur dass dort die Eier wie Samen bestimmter Bäume aussehen und die Nymphen wie Feuerameisen...
Öhm... Naja^^
Wie gesagt, ich denke da an nen Enzianbläuling
P.S. Sehr schöne Bilder!
Das letzte Tierchen habe ich letztens auch gesehen, zuerst hab ich gedacht:
Ameise
Dann:
Vielleicht Ameisenspinne? Ne...
Und zuletzt:
Keine Ahnung, der Rüssel erinnert an Wanze
Das letzte Tierchen habe ich letztens auch gesehen, zuerst hab ich gedacht:
Ameise
Dann:
Vielleicht Ameisenspinne? Ne...
Und zuletzt:
Keine Ahnung, der Rüssel erinnert an Wanze
Nicht so abfällig bitte, das war ja bloß ne Überlegung. Bei einem sehr flüchtigem Blick, schafft man es nun einmal nicht, die Beine von einem kleinem flitzendem Vieh zu zählen oder gar einen Rüssel zu sehen, der unter dem Kopf gebogen ist. Ich denke bei etwas was wie Ameise aussieht, aber keine ist, als nächstes an eine Ameisenspringspinne.
Habe schon gesehen dass du das gepostet hast, dazu auch ein Danke, denn es hat auch mir geholfen.
Was ich eben geschrieben habe, war auf den Moment bezogen, in dem ich das Tier gesehen habe. Da war schließlich noch nicht einmal dieser Thread eröffnet.
lg, doc
Nicht so abfällig bitte, das war ja bloß ne Überlegung. Bei einem sehr flüchtigem Blick, schafft man es nun einmal nicht, die Beine von einem kleinem flitzendem Vieh zu zählen oder gar einen Rüssel zu sehen, der unter dem Kopf gebogen ist. Ich denke bei etwas was wie Ameise aussieht, aber keine ist, als nächstes an eine Ameisenspringspinne.
Habe schon gesehen dass du das gepostet hast, dazu auch ein Danke, denn es hat auch mir geholfen.
Was ich eben geschrieben habe, war auf den Moment bezogen, in dem ich das Tier gesehen habe. Da war schließlich noch nicht einmal dieser Thread eröffnet.
lg, doc
Das letzte Tierchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Himacerus_mirmicoides
MfG
Das letzte Tierchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Himacerus_mirmicoides
MfG
dann:
vielleicht ameisenspinne? ne...
Spinnen haben 8 Beine und was sollte die mit einem Rüssel?
und zuletzt:
keine ahnung, der rüssel erinnert an wanze
Habe ich doch gerade schon gepostet...
Natürlich mal wieder klasse Bilder Erne, leider falsche Auflösung für meinen Desktop.
dann:
vielleicht ameisenspinne? ne...
Spinnen haben 8 Beine und was sollte die mit einem Rüssel?
und zuletzt:
keine ahnung, der rüssel erinnert an wanze
Habe ich doch gerade schon gepostet...
Natürlich mal wieder klasse Bilder Erne, leider falsche Auflösung für meinen Desktop.