Hier findest du alle Posts des Threads betreuung-eines-zoofachgeschaftes-bei-der-ameisenhaltung.
Der 6. November ist ja ein Samstag, vielleicht können ein paar mehr Leutchen mit ihren Tieren da mal vorbeischauen, ginge das, Holger? Man könnte sozusagen das Gute mit dem Nützlichen verbinden und eine kleine Ausstellung mit Ameisen mehrerer Halter machen und gleichzeitig ein kleines Treffen.
Gibt es günstige Übernachtungsmöglichkeiten?
LG, Frank.
Der 6. November ist ja ein Samstag, vielleicht können ein paar mehr Leutchen mit ihren Tieren da mal vorbeischauen, ginge das, Holger? Man könnte sozusagen das Gute mit dem Nützlichen verbinden und eine kleine Ausstellung mit Ameisen mehrerer Halter machen und gleichzeitig ein kleines Treffen.
Gibt es günstige Übernachtungsmöglichkeiten?
LG, Frank.
6. November, bin ich denke ich dabei, und bringe ein paar hübsche Tierchen mit
Grüße, Phil
6. November, bin ich denke ich dabei, und bringe ein paar hübsche Tierchen mit
Grüße, Phil
Hallo Holger,
das ist natürlich schade. Leider ist die Ameisenhaltung recht komplex, man muss sich in die kleinen Tiere hineinversetzen können, sie etwas verstehen - erst dann ist es nahezu simpel... Daran ist es wohl gescheitert. Aber ich denke, dass wird schon wieder irgendwie.
Finde es übrigens lobenswert, dass Du auch über die negativen Erlebnisse berichtest, und sie nicht verschweigst.
Das "Experiment" zeigt, Ameisen sind wohl nichts für ein Zoogeschäft, solange sich nicht dort ein engagierter Ameisenhalter befindet, der weiß wie man mit den Tieren umgeht. Und für Spontankäufe sind die Tiere erst recht nicht geeignet.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
das ist natürlich schade. Leider ist die Ameisenhaltung recht komplex, man muss sich in die kleinen Tiere hineinversetzen können, sie etwas verstehen - erst dann ist es nahezu simpel... Daran ist es wohl gescheitert. Aber ich denke, dass wird schon wieder irgendwie.
Finde es übrigens lobenswert, dass Du auch über die negativen Erlebnisse berichtest, und sie nicht verschweigst.
Das "Experiment" zeigt, Ameisen sind wohl nichts für ein Zoogeschäft, solange sich nicht dort ein engagierter Ameisenhalter befindet, der weiß wie man mit den Tieren umgeht. Und für Spontankäufe sind die Tiere erst recht nicht geeignet.
Grüße, Phil
Hey,
sehe den Bericht hier leider erst gerade. Hatte in letzter Zeit nicht viel Zeit um hier alle Beiträge zu lesen, somit habe ich nicht oft beim Kaffeetisch rein geguckt. Eventuell wird dies nächstes Jahr wieder gemacht? Dann könnte ich eventuell Blattschneider und meine Messor barbarus mitbringen (wenn alles mit der gut läuft).
Für dieses Jahr ist es leider zu spät, kannst mir ja bescheid geben ob ich nächstes Jahr wieder so etwas macht, würde dann gerne kommen. Kaiserslautern ist jetzt von mir aus 126km Luftlinie entfernt, geht eigentlich noch, somit dürfte es dann klappen.
Gruß Philipp
Hey,
sehe den Bericht hier leider erst gerade. Hatte in letzter Zeit nicht viel Zeit um hier alle Beiträge zu lesen, somit habe ich nicht oft beim Kaffeetisch rein geguckt. Eventuell wird dies nächstes Jahr wieder gemacht? Dann könnte ich eventuell Blattschneider und meine Messor barbarus mitbringen (wenn alles mit der gut läuft).
Für dieses Jahr ist es leider zu spät, kannst mir ja bescheid geben ob ich nächstes Jahr wieder so etwas macht, würde dann gerne kommen. Kaiserslautern ist jetzt von mir aus 126km Luftlinie entfernt, geht eigentlich noch, somit dürfte es dann klappen.
Gruß Philipp
Hallo Leute
Mit diesem Thread möchte ich Euch mal zeigen, ob es möglich ist, dass ein Zoofachgeschäft in die Ameisenhaltung einsteigen kann, langfristig hält und letztendlich zum ´´ Verkaufsschlager ´´ wird und wie die Reaktionen von den Leuten die das Zoogeschäft besuchen sind.
Natürlich wird sich der ein oder andere die Frage stellen, macht dies überhaupt Sinn, hat die Ameisenhaltung überhaupt in einem
´´ normalen Geschäft´´ etwas verloren?
Werden dadurch die Ameisen nicht irgendwann zu einem ´´ Neonfisch´´ der mittlerweile sogar bald in jedem Baumarkt zu kaufen ist?
Aber dazu später mehr.
Wie alles Begann:
Meine Anlaufstelle für meinen Bedarf an Terraristikartikel ist bei uns in Kaiserslautern das Zoofachgeschäft Vitus.
Sie haben dort eine recht große Auswahl an Zubehör, gutes Fachpersonal und die Becken selber sind sehr gut gepflegt.
Ich hatte auch dort die Gelegenheit meine Nachzuchten der Strumpfbandnattern zu verkaufen.
Dadurch lernte ich die Chefin der Terraristikabteilung näher kennen.
Bei meinen Besuchen dort erzählen wir uns immer wieder über Neuigkeiten bzw. Erfahrungen und Beobachtungen die man bei der Pflege der Schlangen macht.
Auch stellt Sie mir dann, wenn Sie mal eine neue Errungenschaft hat, vor.
Natürlich erzählte ich Ihr dann auch, dass ich mir ein neues Hobby angeschafft habe, nämlich die Ameisenhaltung.
Sie war von Anfang an begeistert und da Sie für den November für die Terraristikabteilung eine Sonderausstellung geplant hatte, zeigte sie da natürlich Interesse daran sich damit auch Auseinander zu setzten, da es ja doch etwas besonderes sei.
Sie wusste auch dass es so etwas gab, aber wie dies im Einzelnen aussah hatte Sie keine Ahnung, Die erste Frage war, ob diese Gelfarmen geeignet für die Haltung seien.
Konnte Sie sehr schnell und leicht Überzeugen dass diese absolut gar nicht für Ameisenhaltung geeignet ist und somit war das Thema Gelfarm schnell erledigt.
Nun, vielleicht etwa übermotiviert bot ich Ihr direkt meine Hilfe an, um meine Kolonien dann Auszustellen und ihr Hilfe bei der Einführung der Ameisenhaltung zu unterstützen.
Ich erklärte Ihr zuerst mal im groben wie so etwas überhaupt ausschaut und wo Sie sich genauer Informieren kann.
Bei weiteren Besuche und Unterhaltungen konnte ich feststellen dass Sie sich mit diesem Thema schon richtig gut auseinander gesetzt hatte.
Sie erzählte mir auch dass Sie sich auf dem Interzoo nach Ameisenhaltung umgeschaut hatte.
Absolute Fehlanzeige, es war nichts vorhanden.
Ehrlich gesagt bin ich auch Froh darum, somit ist die Ameisenhaltung für den Massenmarkt noch nicht entdeckt worden, leider befürchte ich dass dies aber nur eine Frage der Zeit ist.
Dieses Thema stellte ich ja auch im Thread ´´Projekt:Aufklärung zum Thema Ameiseinhaltung´´ vor.
Dadurch kam es zu einer Diskussion, in der Punkte angesprochen wurde an die Ich nun durch meine Übereifrigkeit gar nicht daran gedacht hatte.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=772
Somit stellte sich mir die Frage: Soll ich das Projekt überhaupt weitermachen?
Nun, da ich ja schon damit angefangen hatte und ich die Chefin recht gut kenne, wollte ich Sie da jetzt nicht im Stich lassen.
Daher hatte ich mich eigentlich dazu entschlossen weiterzumachen aber vorerst keinen Bericht darüber zu schreiben.
Aber Folgende Situation hat mich nun doch bewegt einen Bericht zu schreiben.
Es zeigte mir, alleine durch die Preisvorstellungen der Händler, werden die Ameisen keine ´´Verkaufsschlager´´ werden. (Natürlich kommen da noch andere Gründe dazu).
Ich machte Ihr den Vorschlag, ich könnte ja meine kleine Kolonie Lasius niger und Formica fusca, die ich ja auch der kleinen Börse anbiete, hier zur Ausstellung und somit Ihr die Möglichkeit biete sich mit der Ameisenhaltung intensiver zu beschäftigen.
Ganz klar damit war Sie einverstanden.
Als ich sie dort hinbrachte, Stellte Sie mich allerdings vor ein Problem.
Sie war der Meinung, wenn diese Becken mit den Tieren hier stehen und ein Kunde wollte sie kaufen müsste dies auch Möglich sein.
Da ich diese Kolonien auf gar keinen Fall an irgendjemanden verkaufen möchte,
(Bei der Börse kommen ja die Leute persönlich zu mir und somit kann ich selbst entscheiden ob sie derjenige auch bekommt, bzw. kann man Adressen austauschen um bei Probleme zu helfen)
war ich nun gar nicht begeistert und war Nahe daran das ganze abzublasen.
Nach einigem hin und her, einigten wir uns darauf dass die Lasius für 60 Euro und die fusca für 80 Euro verkauft werden könnten.
Der Preis setzte sich folgend zusammen:
Materialien- und Zubehörkosten ca 25 Euro, ca 15 Euro Futter und Aufwandkosten, der Rest Gewinn.
Somit steht für mich ganz klar fest:
Durch die Erfahrung auf der Börse und den Überwucherten Preis, werden dort die Ameisen auf gar keinen Fall verkauft werden. (Ist ja auch nicht Sinn und Zweck dieses Projektes)
Somit entschloss ich mich, mit dem Projekt weiterzumachen.
Hier noch Bilder der Kolonien
Lasius niger
Formica fusca
Hier noch ein Bild beim Geschäft
Ich erklärte Ihr genau wie die Tieren zu pflegen sind, z.B. Bewässerung des Nestes, Fütterung, Honigzugabe usw.
Drei Tage später schaute ich noch mal vorbei und Sie kam sehr gut damit zurecht.
Vor allem war Sie persönlich richtig Begeistert von den Tieren und wie es die Zeit erlaubte, beobachtete Sie die Tiere wie sie sich Verhalten und bewegen.
Somit bin ich mir sicher, sie in guten Händen zu Wissen.
Die Chefin persönlich ist sehr Begeistert von den Ameisen, aber dadurch dass ich Ihr nun die Kolonien zur Verfügung gestellt habe, hat Sie jetzt auch die Möglichkeit, auszuloten ob dies wirklich für das Geschäft geeignet ist oder Sie sich lieber selbst für die Private Haltung zulegt.
Heute Bin ich noch mal dort hingefahren um zu schauen wie es läuft.
Den Tieren geht es dort richtig gut, sind putzmunter und haben noch merklich an Brut zugelegt.
Ich riet Ihr mit dem Bewässern ruhig mal selbst auszuprobieren, damit Sie auch das richtige Gefühl damit bekommt.
Sie hatte bis jetzt schon drei Kunden die sich dafür Interessiert hatten, wobei Sie diese Kunden dann auf die Sonderausstellung im November verwiesen hat.
Nun mein erstes Fazit:
Dadurch dass die Ameisenhaltung im Interzoo noch keinen Einzug gefunden hat, kann man davon ausgehen dass dies vorerst bei einer relativen kleinen Gruppe bleiben wird.
Wenn sich der Verantwortliche eines Zoofachgeschäftes wie in diesem Fall, wirklich für die Ameisenhaltung Interessiert, ist es möglich dass so ein Geschäft dies ohne Probleme Ausstellen und auch verkaufen kann (natürlich zu überhöhten Preisen)
Die Ameisen werden auch in ferner Zukunft zu keine ´´ Neons ´´ werden.
Dazu ist das Thema einfach zu komplex und man braucht bei entsprechender größe auch Platz.
Außerdem fehlt es in den großen Tiergeschäfts- und Baumarktketten einfach an Fachpersonal die diese Aufgabe der Pflege überhaupt bewältigen können.
Auf jedenfall, hier funktioniert die Pflege und Haltung sehr gut bis jetzt.
Meine nächste Hauptaufgabe besteht darin Ihr Bewusst zu machen, wie groß so eine Kolonie werden kann und welchen Platz man dafür braucht.
Werde über den weiteren Verlauf natürlich weiter Berichten.
LG
Holger
Hallo Leute
Mit diesem Thread möchte ich Euch mal zeigen, ob es möglich ist, dass ein Zoofachgeschäft in die Ameisenhaltung einsteigen kann, langfristig hält und letztendlich zum ´´ Verkaufsschlager ´´ wird und wie die Reaktionen von den Leuten die das Zoogeschäft besuchen sind.
Natürlich wird sich der ein oder andere die Frage stellen, macht dies überhaupt Sinn, hat die Ameisenhaltung überhaupt in einem
´´ normalen Geschäft´´ etwas verloren?
Werden dadurch die Ameisen nicht irgendwann zu einem ´´ Neonfisch´´ der mittlerweile sogar bald in jedem Baumarkt zu kaufen ist?
Aber dazu später mehr.
Wie alles Begann:
Meine Anlaufstelle für meinen Bedarf an Terraristikartikel ist bei uns in Kaiserslautern das Zoofachgeschäft Vitus.
Sie haben dort eine recht große Auswahl an Zubehör, gutes Fachpersonal und die Becken selber sind sehr gut gepflegt.
Ich hatte auch dort die Gelegenheit meine Nachzuchten der Strumpfbandnattern zu verkaufen.
Dadurch lernte ich die Chefin der Terraristikabteilung näher kennen.
Bei meinen Besuchen dort erzählen wir uns immer wieder über Neuigkeiten bzw. Erfahrungen und Beobachtungen die man bei der Pflege der Schlangen macht.
Auch stellt Sie mir dann, wenn Sie mal eine neue Errungenschaft hat, vor.
Natürlich erzählte ich Ihr dann auch, dass ich mir ein neues Hobby angeschafft habe, nämlich die Ameisenhaltung.
Sie war von Anfang an begeistert und da Sie für den November für die Terraristikabteilung eine Sonderausstellung geplant hatte, zeigte sie da natürlich Interesse daran sich damit auch Auseinander zu setzten, da es ja doch etwas besonderes sei.
Sie wusste auch dass es so etwas gab, aber wie dies im Einzelnen aussah hatte Sie keine Ahnung, Die erste Frage war, ob diese Gelfarmen geeignet für die Haltung seien.
Konnte Sie sehr schnell und leicht Überzeugen dass diese absolut gar nicht für Ameisenhaltung geeignet ist und somit war das Thema Gelfarm schnell erledigt.
Nun, vielleicht etwa übermotiviert bot ich Ihr direkt meine Hilfe an, um meine Kolonien dann Auszustellen und ihr Hilfe bei der Einführung der Ameisenhaltung zu unterstützen.
Ich erklärte Ihr zuerst mal im groben wie so etwas überhaupt ausschaut und wo Sie sich genauer Informieren kann.
Bei weiteren Besuche und Unterhaltungen konnte ich feststellen dass Sie sich mit diesem Thema schon richtig gut auseinander gesetzt hatte.
Sie erzählte mir auch dass Sie sich auf dem Interzoo nach Ameisenhaltung umgeschaut hatte.
Absolute Fehlanzeige, es war nichts vorhanden.
Ehrlich gesagt bin ich auch Froh darum, somit ist die Ameisenhaltung für den Massenmarkt noch nicht entdeckt worden, leider befürchte ich dass dies aber nur eine Frage der Zeit ist.
Dieses Thema stellte ich ja auch im Thread ´´Projekt:Aufklärung zum Thema Ameiseinhaltung´´ vor.
Dadurch kam es zu einer Diskussion, in der Punkte angesprochen wurde an die Ich nun durch meine Übereifrigkeit gar nicht daran gedacht hatte.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=772
Somit stellte sich mir die Frage: Soll ich das Projekt überhaupt weitermachen?
Nun, da ich ja schon damit angefangen hatte und ich die Chefin recht gut kenne, wollte ich Sie da jetzt nicht im Stich lassen.
Daher hatte ich mich eigentlich dazu entschlossen weiterzumachen aber vorerst keinen Bericht darüber zu schreiben.
Aber Folgende Situation hat mich nun doch bewegt einen Bericht zu schreiben.
Es zeigte mir, alleine durch die Preisvorstellungen der Händler, werden die Ameisen keine ´´Verkaufsschlager´´ werden. (Natürlich kommen da noch andere Gründe dazu).
Ich machte Ihr den Vorschlag, ich könnte ja meine kleine Kolonie Lasius niger und Formica fusca, die ich ja auch der kleinen Börse anbiete, hier zur Ausstellung und somit Ihr die Möglichkeit biete sich mit der Ameisenhaltung intensiver zu beschäftigen.
Ganz klar damit war Sie einverstanden.
Als ich sie dort hinbrachte, Stellte Sie mich allerdings vor ein Problem.
Sie war der Meinung, wenn diese Becken mit den Tieren hier stehen und ein Kunde wollte sie kaufen müsste dies auch Möglich sein.
Da ich diese Kolonien auf gar keinen Fall an irgendjemanden verkaufen möchte,
(Bei der Börse kommen ja die Leute persönlich zu mir und somit kann ich selbst entscheiden ob sie derjenige auch bekommt, bzw. kann man Adressen austauschen um bei Probleme zu helfen)
war ich nun gar nicht begeistert und war Nahe daran das ganze abzublasen.
Nach einigem hin und her, einigten wir uns darauf dass die Lasius für 60 Euro und die fusca für 80 Euro verkauft werden könnten.
Der Preis setzte sich folgend zusammen:
Materialien- und Zubehörkosten ca 25 Euro, ca 15 Euro Futter und Aufwandkosten, der Rest Gewinn.
Somit steht für mich ganz klar fest:
Durch die Erfahrung auf der Börse und den Überwucherten Preis, werden dort die Ameisen auf gar keinen Fall verkauft werden. (Ist ja auch nicht Sinn und Zweck dieses Projektes)
Somit entschloss ich mich, mit dem Projekt weiterzumachen.
Hier noch Bilder der Kolonien
Lasius niger
Formica fusca
Hier noch ein Bild beim Geschäft
Ich erklärte Ihr genau wie die Tieren zu pflegen sind, z.B. Bewässerung des Nestes, Fütterung, Honigzugabe usw.
Drei Tage später schaute ich noch mal vorbei und Sie kam sehr gut damit zurecht.
Vor allem war Sie persönlich richtig Begeistert von den Tieren und wie es die Zeit erlaubte, beobachtete Sie die Tiere wie sie sich Verhalten und bewegen.
Somit bin ich mir sicher, sie in guten Händen zu Wissen.
Die Chefin persönlich ist sehr Begeistert von den Ameisen, aber dadurch dass ich Ihr nun die Kolonien zur Verfügung gestellt habe, hat Sie jetzt auch die Möglichkeit, auszuloten ob dies wirklich für das Geschäft geeignet ist oder Sie sich lieber selbst für die Private Haltung zulegt.
Heute Bin ich noch mal dort hingefahren um zu schauen wie es läuft.
Den Tieren geht es dort richtig gut, sind putzmunter und haben noch merklich an Brut zugelegt.
Ich riet Ihr mit dem Bewässern ruhig mal selbst auszuprobieren, damit Sie auch das richtige Gefühl damit bekommt.
Sie hatte bis jetzt schon drei Kunden die sich dafür Interessiert hatten, wobei Sie diese Kunden dann auf die Sonderausstellung im November verwiesen hat.
Nun mein erstes Fazit:
Dadurch dass die Ameisenhaltung im Interzoo noch keinen Einzug gefunden hat, kann man davon ausgehen dass dies vorerst bei einer relativen kleinen Gruppe bleiben wird.
Wenn sich der Verantwortliche eines Zoofachgeschäftes wie in diesem Fall, wirklich für die Ameisenhaltung Interessiert, ist es möglich dass so ein Geschäft dies ohne Probleme Ausstellen und auch verkaufen kann (natürlich zu überhöhten Preisen)
Die Ameisen werden auch in ferner Zukunft zu keine ´´ Neons ´´ werden.
Dazu ist das Thema einfach zu komplex und man braucht bei entsprechender größe auch Platz.
Außerdem fehlt es in den großen Tiergeschäfts- und Baumarktketten einfach an Fachpersonal die diese Aufgabe der Pflege überhaupt bewältigen können.
Auf jedenfall, hier funktioniert die Pflege und Haltung sehr gut bis jetzt.
Meine nächste Hauptaufgabe besteht darin Ihr Bewusst zu machen, wie groß so eine Kolonie werden kann und welchen Platz man dafür braucht.
Werde über den weiteren Verlauf natürlich weiter Berichten.
LG
Holger
Hallo
Ich habe jetzt wieder die kleine Kolonie Lasius niger und Formica fusca bei mir Zuhause.
Die Pflege im Zoofachgeschäft hat wirklich richtig gut funktioniert und die Chefin der Reptilienabteilung ist auch mit den Ameisen gut zurechtgekommen.
Die Tiere haben sich dort prächtig Entwickelt.
Wo noch etwas Behandlungsbedarf besteht, ist bei der Urlaubsvertretung.
Werde am Wochenende noch ein paar Bilder einstellen.
Ob und wann sie sich eine Ameisenkolonie zulegt weiss ich jetzt noch nicht genau, aber Interesse besteht weiterhin.
Werde Euch da auf dem Laufenden halten.
Eins steht aber jetzt schon fest.
Am 6 November gibt es dort einen Terraristiktag und die Ameisen werden dort auch ein großes Thema sein.
Ich selber werde dort dann meine pallidula und metallica Ausstellen.
Wer möchte, kann gerne mitmachen, einfach bei mir melden.
LG
Holger
Hallo
Ich habe jetzt wieder die kleine Kolonie Lasius niger und Formica fusca bei mir Zuhause.
Die Pflege im Zoofachgeschäft hat wirklich richtig gut funktioniert und die Chefin der Reptilienabteilung ist auch mit den Ameisen gut zurechtgekommen.
Die Tiere haben sich dort prächtig Entwickelt.
Wo noch etwas Behandlungsbedarf besteht, ist bei der Urlaubsvertretung.
Werde am Wochenende noch ein paar Bilder einstellen.
Ob und wann sie sich eine Ameisenkolonie zulegt weiss ich jetzt noch nicht genau, aber Interesse besteht weiterhin.
Werde Euch da auf dem Laufenden halten.
Eins steht aber jetzt schon fest.
Am 6 November gibt es dort einen Terraristiktag und die Ameisen werden dort auch ein großes Thema sein.
Ich selber werde dort dann meine pallidula und metallica Ausstellen.
Wer möchte, kann gerne mitmachen, einfach bei mir melden.
LG
Holger
Mit der Übernachtung schaue ich mal was sich da alles machen lässt.
Ende nächster Woche werde ich auch mal versuchen abzuklären wie viel Platz zur Verfügung steht.
Im Moment lässt es sich schwer abschätzen, da sie im Laden alles umstellen und einen Teil sogar komplett umbauen.
LG
Holger
Mit der Übernachtung schaue ich mal was sich da alles machen lässt.
Ende nächster Woche werde ich auch mal versuchen abzuklären wie viel Platz zur Verfügung steht.
Im Moment lässt es sich schwer abschätzen, da sie im Laden alles umstellen und einen Teil sogar komplett umbauen.
LG
Holger
Habe jetzt mal die aktuellen Bilder hochgeladen.
Die Tiere haben sich dort bei Vitus prächtig entwickelt.
Sie waren dort auch in guten Händen.
Lasius niger - Bilder: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=721&p=8014#p8014
Formica fusca - Bilder: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=719&p=8015#p8015
LG
Holger
Habe jetzt mal die aktuellen Bilder hochgeladen.
Die Tiere haben sich dort bei Vitus prächtig entwickelt.
Sie waren dort auch in guten Händen.
Lasius niger - Bilder: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=721&p=8014#p8014
Formica fusca - Bilder: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=719&p=8015#p8015
LG
Holger
Hallo
Ich habe mal nach dem Platz nachgefragt, da haben wir kein Limit.
Es können zur Not immer noch irgendwo ein Tisch aufgestellt werden, falls doch einiges zusammenkommen sollte.
Mit der Übernachtung warte ich mal jetzt ab, ob überhaupt das jemand möchte.
Vielleicht kann ich meine Frau doch noch überreden dass 1 oder max 2 Personen bei mir Übernachten können.
Von Euch bräuchte ich dann die Angaben was er alles mitbringt und wie groß die Becken sind.
Damit die Artbeschreibung Einheitlich ausschaut, habe ich einfach mal den Vordruck von unserem Aqua-Terraverein verwendet.
Es ist eine Exeldatei und ich kann sie Euch dann zuschicken, damit Ihr sie für eueren Bedarf ändert.
Oder Ihr könnt mir die Angaben zukommen lassen und ich ändere die Vordrucke.
Das würde dann so Aussehen:
LG
Holger
Hallo
Ich habe mal nach dem Platz nachgefragt, da haben wir kein Limit.
Es können zur Not immer noch irgendwo ein Tisch aufgestellt werden, falls doch einiges zusammenkommen sollte.
Mit der Übernachtung warte ich mal jetzt ab, ob überhaupt das jemand möchte.
Vielleicht kann ich meine Frau doch noch überreden dass 1 oder max 2 Personen bei mir Übernachten können.
Von Euch bräuchte ich dann die Angaben was er alles mitbringt und wie groß die Becken sind.
Damit die Artbeschreibung Einheitlich ausschaut, habe ich einfach mal den Vordruck von unserem Aqua-Terraverein verwendet.
Es ist eine Exeldatei und ich kann sie Euch dann zuschicken, damit Ihr sie für eueren Bedarf ändert.
Oder Ihr könnt mir die Angaben zukommen lassen und ich ändere die Vordrucke.
Das würde dann so Aussehen:
LG
Holger
Hallo Philipp
Werde Dich auf jedenfall mal vormerken.
Soweit ich weiß, machen sie jedes Jahr im Herbst einen Terraristiktag.
LG
Holger
Hallo Philipp
Werde Dich auf jedenfall mal vormerken.
Soweit ich weiß, machen sie jedes Jahr im Herbst einen Terraristiktag.
LG
Holger
Hallo
Vitus hat sich jetzt eine Kolonie Polyrhachis und zwei kleine Kolonien Camponotus ligniperda zugelegt.
Die Camponotus werden jetzt in die Winterruhe gebracht.
Auf jedenfall hatte Sie mit den Polyrhachis etwas Startschwierigkeiten.
Sie rief mich an dass irgendetwas nicht mit ihnen stimmt.
Düste schnell hin und schaute mir dies an.
Die Fehler waren ganz klar, es fehlte an Wasser und auch keine Heizung war angebracht.
Wasser wurde direkt gereicht und auch Beleuchtungen wurden installiert, so wurde es um einiges wärmer.
Das Problem war halt gewesen, als die Kolonien ankamen war die Chefin in dieser Zeit krank gewesen und somit nicht dabei.
Am Samstag gestalteten Philipp und ich noch das Becken etwas um.
Legten noch ein paar Holzstämme rein für eine bessere Strukturierung und brachten noch eine Hälfte von einem Korkstamm senkrecht an die Scheibe an, damit sie dort ihr Nest bauen können.
Von Aussen brachten wir dort noch eine kleine Heizmatte an.
Somit haben es die Tiere richtig gut und die Chefin war für die Hilfe sehr Dankbar.
Sie hat mir jetzt auch erklärt dass dies mit den Ameisen eine einmalige Aktion war.
Sie hat gemerkt dass sie, wenn es Probleme gibt, sehr schnell an Ihre Grenzen anstoßt.
Sie schafft es auch aus zeitliche Gründen nicht, sich damit intensiver Auseinander zu setzten.
Auf jedenfall, so lange die Kolonien dort noch stehen, werde ich Ihr bei Problemen behilflich sein und immer wieder mal ein Auge darauf werden.
Nun, dieses kleine Projekt hat gezeigt dass es für ein Zoofachgeschäft nicht ganz so einfach ist mit Ameisen umzugehen.
Da müsste vom Personal schon jemand dabei sein, der sich gut mit Ameisen und deren Haltung auskennt.
Das Personal hat da wenig Zeit sich intensiver um die Tiere zu kümmern.
Es müssen ja auch die anderen Becken gepflegt und die Tiere gefüttert werden.
Auch wenn einer dabei ist, der sich richtig gut auskennt, spätestens bei Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen kann es dann zu Problemen kommen.
Auch ist die Anfrage nach Ameisen in vielen Zoogeschäften ist sehr gering.
Somit wird der Pflegeaufwand teurer als sie durch den Verkauf wieder reinholen können.
Ich bin mir somit sicher dass Ameisen keinen festen Bestand, wie viele anderen Terrarientieren oder Fischen, in den Zoogeschäften werden.
Zumindest in den nächsten Jahren.
LG
Holger
Hallo
Vitus hat sich jetzt eine Kolonie Polyrhachis und zwei kleine Kolonien Camponotus ligniperda zugelegt.
Die Camponotus werden jetzt in die Winterruhe gebracht.
Auf jedenfall hatte Sie mit den Polyrhachis etwas Startschwierigkeiten.
Sie rief mich an dass irgendetwas nicht mit ihnen stimmt.
Düste schnell hin und schaute mir dies an.
Die Fehler waren ganz klar, es fehlte an Wasser und auch keine Heizung war angebracht.
Wasser wurde direkt gereicht und auch Beleuchtungen wurden installiert, so wurde es um einiges wärmer.
Das Problem war halt gewesen, als die Kolonien ankamen war die Chefin in dieser Zeit krank gewesen und somit nicht dabei.
Am Samstag gestalteten Philipp und ich noch das Becken etwas um.
Legten noch ein paar Holzstämme rein für eine bessere Strukturierung und brachten noch eine Hälfte von einem Korkstamm senkrecht an die Scheibe an, damit sie dort ihr Nest bauen können.
Von Aussen brachten wir dort noch eine kleine Heizmatte an.
Somit haben es die Tiere richtig gut und die Chefin war für die Hilfe sehr Dankbar.
Sie hat mir jetzt auch erklärt dass dies mit den Ameisen eine einmalige Aktion war.
Sie hat gemerkt dass sie, wenn es Probleme gibt, sehr schnell an Ihre Grenzen anstoßt.
Sie schafft es auch aus zeitliche Gründen nicht, sich damit intensiver Auseinander zu setzten.
Auf jedenfall, so lange die Kolonien dort noch stehen, werde ich Ihr bei Problemen behilflich sein und immer wieder mal ein Auge darauf werden.
Nun, dieses kleine Projekt hat gezeigt dass es für ein Zoofachgeschäft nicht ganz so einfach ist mit Ameisen umzugehen.
Da müsste vom Personal schon jemand dabei sein, der sich gut mit Ameisen und deren Haltung auskennt.
Das Personal hat da wenig Zeit sich intensiver um die Tiere zu kümmern.
Es müssen ja auch die anderen Becken gepflegt und die Tiere gefüttert werden.
Auch wenn einer dabei ist, der sich richtig gut auskennt, spätestens bei Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen kann es dann zu Problemen kommen.
Auch ist die Anfrage nach Ameisen in vielen Zoogeschäften ist sehr gering.
Somit wird der Pflegeaufwand teurer als sie durch den Verkauf wieder reinholen können.
Ich bin mir somit sicher dass Ameisen keinen festen Bestand, wie viele anderen Terrarientieren oder Fischen, in den Zoogeschäften werden.
Zumindest in den nächsten Jahren.
LG
Holger
Hallo
Jetzt ist das eingetreten was ich befürchtet habe.
Die Urlaubsvertretung funktioniert nicht richtig.
Als ich heute die Kolonie sah bzw. dass was noch von ihr übrig ist, traf mich doch der Schlag.
Es sind nur noch ca 5 Tiere in der Gesamten Anlage unterwegs und diese tragen vertrocknete und eingefallene Kokons mit sich rum.
Ganz klar, es fehlt mal wieder ausreichend Wasser.
Der Mitarbeiter, der die Tiere jetzt betreut, hat mir zwar beteuert dass er jeden Tag frisches Wasser gibt, aber die Schale ist viel zu klein und somit viel zu wenig.
Hab ihnen jetzt noch einmal empfohlen eine Vogelwassertränke zu nehmen und die Öffnung mit Watte zu befüllen, somit haben sie immer die Kontrolle, ob noch genügen Wasser vorhanden ist.
Auch die Futtertiere sind viel zu groß.
Es wurde eine riesige Heuschrecke reingelegt aber die Ameisen konnten diese gar nicht verwerten.
Habe ihnen jetzt noch einmal gesagt, dass die Futtertiere viel kleiner sein sollen, maximal so groß wie die Ameisen selber.
Was mich halt ärgert ist, dass meine Ratschläge zum Teil ignoriert werden.
Am Montag kommt die Chefin aus dem Urlaub, da werde ich Ihr klar machen, wenn meine Hilfe und Ratschläge nicht umgesetzt werden, halte ich mich in Zukunft dort komplett raus.
LG
Holger
Hallo
Jetzt ist das eingetreten was ich befürchtet habe.
Die Urlaubsvertretung funktioniert nicht richtig.
Als ich heute die Kolonie sah bzw. dass was noch von ihr übrig ist, traf mich doch der Schlag.
Es sind nur noch ca 5 Tiere in der Gesamten Anlage unterwegs und diese tragen vertrocknete und eingefallene Kokons mit sich rum.
Ganz klar, es fehlt mal wieder ausreichend Wasser.
Der Mitarbeiter, der die Tiere jetzt betreut, hat mir zwar beteuert dass er jeden Tag frisches Wasser gibt, aber die Schale ist viel zu klein und somit viel zu wenig.
Hab ihnen jetzt noch einmal empfohlen eine Vogelwassertränke zu nehmen und die Öffnung mit Watte zu befüllen, somit haben sie immer die Kontrolle, ob noch genügen Wasser vorhanden ist.
Auch die Futtertiere sind viel zu groß.
Es wurde eine riesige Heuschrecke reingelegt aber die Ameisen konnten diese gar nicht verwerten.
Habe ihnen jetzt noch einmal gesagt, dass die Futtertiere viel kleiner sein sollen, maximal so groß wie die Ameisen selber.
Was mich halt ärgert ist, dass meine Ratschläge zum Teil ignoriert werden.
Am Montag kommt die Chefin aus dem Urlaub, da werde ich Ihr klar machen, wenn meine Hilfe und Ratschläge nicht umgesetzt werden, halte ich mich in Zukunft dort komplett raus.
LG
Holger
Hi Phil
Da kann ich Dir nur Recht geben. Dieses Experiment hat aufgezeigt dass die Ameisen in einem Zoogeschäft kaum Chancen haben.
Aus Erfahrungen bei meiner Börsenteilnahme werden Ameisen auch nicht spontan gekauft.
Alleine die Angst dass die Tiere mal ausbrechen könnten ist da viel zu groß, was zur Folge hat, dass sich die Leute vorher genauer Informieren und sich da auch Zeit lassen. Was ja auch gut so ist.
LG
Holger
Hi Phil
Da kann ich Dir nur Recht geben. Dieses Experiment hat aufgezeigt dass die Ameisen in einem Zoogeschäft kaum Chancen haben.
Aus Erfahrungen bei meiner Börsenteilnahme werden Ameisen auch nicht spontan gekauft.
Alleine die Angst dass die Tiere mal ausbrechen könnten ist da viel zu groß, was zur Folge hat, dass sich die Leute vorher genauer Informieren und sich da auch Zeit lassen. Was ja auch gut so ist.
LG
Holger
Hallo
Für die Kolonie kann ich schon mal Entwarnung geben.
Meine Ratschläge wurden jetzt alle umgesetzt und die Tiere haben sich wieder gut erholt.
Es sind jetzt wieder mindestens 30 Tiere aktiv unterwegs und haben wieder einen schönen prallen Gaster.
Es werden jetzt auch die richtigen Futtertiere angeboten.
Um ihnen die Pflegearbeiten zu erleichtern, habe ich jetzt mal am oberen Beckenrand, eine dünne Paraffinölschicht angebracht.
Somit können sie jetzt Problemlos den Deckel öffnen ohne dass die Ameisen ausbüchsen.
Mal schauen, ob sie jetzt ohne meine Hilfe klarkommen.
LG
Holger
Hallo
Für die Kolonie kann ich schon mal Entwarnung geben.
Meine Ratschläge wurden jetzt alle umgesetzt und die Tiere haben sich wieder gut erholt.
Es sind jetzt wieder mindestens 30 Tiere aktiv unterwegs und haben wieder einen schönen prallen Gaster.
Es werden jetzt auch die richtigen Futtertiere angeboten.
Um ihnen die Pflegearbeiten zu erleichtern, habe ich jetzt mal am oberen Beckenrand, eine dünne Paraffinölschicht angebracht.
Somit können sie jetzt Problemlos den Deckel öffnen ohne dass die Ameisen ausbüchsen.
Mal schauen, ob sie jetzt ohne meine Hilfe klarkommen.
LG
Holger
Hallo Raimund
Ja, es ging um die Polyrhachis und es stimmt auch, diese sind recht unempfindlich, aber wenn halt zu wenig Wasser Angeboten wird, funzt es auch bei dieser Art nicht.
Werde Euch auf jedenfall auf dem Laufenden halten wie es weitergeht, egal ob positiv oder negativ.
LG
Holger
Hallo Raimund
Ja, es ging um die Polyrhachis und es stimmt auch, diese sind recht unempfindlich, aber wenn halt zu wenig Wasser Angeboten wird, funzt es auch bei dieser Art nicht.
Werde Euch auf jedenfall auf dem Laufenden halten wie es weitergeht, egal ob positiv oder negativ.
LG
Holger
Hallo
Die Polyrhachis haben sich richtig gut erholt und es funzte alles richtig gut mit der Pflege.
Nur in den letzten drei Wochen, konnte ich aus Arbeitszeitlichen Gründen nicht mehr vorbeifahren.
Als ich gestern noch mal nach den Ameisen schauen wollte, waren sie nicht mehr zu finden.
Natürlich fragte ich direkt nach und tatsächlich, die Polyrhachis und eine Camponotus- Kolonie sind mittlerweile verkauft worden.
Ich hatte nur kurz mit der Chefin gesprochen, da wir beide recht wenig Zeit hatten, es bleibt auf jedenfall dabei, in der Zukunft werden dort keine weiteren Ameisen Angeboten.
Sie hat sich zum einen, über die neue Erfahrung gefreut, aber auf der anderen Seite hat sie festgestellt, dass sie durch die Ameisenhaltung recht schnell an Ihre Grenze gestoßen ist.
Dieses kleine Experiment hat mir auf jedenfall aufgezeigt, dass die Ameisen noch weit davon entfernt sind, zu einem Neonfisch zu mutieren, der spontan, ohne sich vorher zu Informieren, einfach gekauft wird.
Außerdem sind auch viele Zoogeschäfte damit überfordert.
Es ist halt beim normalen Betrieb und Arbeitseinteilung, recht wenig Zeit, sich mit den Ameisen intensiver auseinander zu setzten, um zu kapieren, wo es bei der Haltung darauf ankommt.
Da müsste schon jemanden im Geschäft dabei sein, der Privat sich mit Ameisen auskennt und hält, aber spätestens bei der Urlaubsvertretung, kann auch hier einiges schief laufen.
Auch aus Erfahrung von meinen Ausstellungen auf Börsen hat mir aufgezeigt, bis jetzt war noch niemand dabei gewesen, der gesagt hat:´´ WOW, das sieht ja mal cool aus, so was möchte ich jetzt auch haben.´´
Klar, Interesse besteht, aber die Leute sind doch vorsichtig und haben doch Angst, dass mal eine Kolonie ausbüchsen könnte.
Dadurch Informieren sich sie lieber vorher genauer, bevor sie dann in die Ameisenhaltung einsteigen.
Zumal, es sich noch recht wenige Leute vorstellen können, sich Ameisen in der Wohnung zu halten.
Aber die Tendenz ist schon steigend.
Hiermit schließe ich den eigentlichen Bericht nun ab.
Ihr könnt aber gerne noch hier über das Thema weiter diskutieren.
LG
Holger
Hallo
Die Polyrhachis haben sich richtig gut erholt und es funzte alles richtig gut mit der Pflege.
Nur in den letzten drei Wochen, konnte ich aus Arbeitszeitlichen Gründen nicht mehr vorbeifahren.
Als ich gestern noch mal nach den Ameisen schauen wollte, waren sie nicht mehr zu finden.
Natürlich fragte ich direkt nach und tatsächlich, die Polyrhachis und eine Camponotus- Kolonie sind mittlerweile verkauft worden.
Ich hatte nur kurz mit der Chefin gesprochen, da wir beide recht wenig Zeit hatten, es bleibt auf jedenfall dabei, in der Zukunft werden dort keine weiteren Ameisen Angeboten.
Sie hat sich zum einen, über die neue Erfahrung gefreut, aber auf der anderen Seite hat sie festgestellt, dass sie durch die Ameisenhaltung recht schnell an Ihre Grenze gestoßen ist.
Dieses kleine Experiment hat mir auf jedenfall aufgezeigt, dass die Ameisen noch weit davon entfernt sind, zu einem Neonfisch zu mutieren, der spontan, ohne sich vorher zu Informieren, einfach gekauft wird.
Außerdem sind auch viele Zoogeschäfte damit überfordert.
Es ist halt beim normalen Betrieb und Arbeitseinteilung, recht wenig Zeit, sich mit den Ameisen intensiver auseinander zu setzten, um zu kapieren, wo es bei der Haltung darauf ankommt.
Da müsste schon jemanden im Geschäft dabei sein, der Privat sich mit Ameisen auskennt und hält, aber spätestens bei der Urlaubsvertretung, kann auch hier einiges schief laufen.
Auch aus Erfahrung von meinen Ausstellungen auf Börsen hat mir aufgezeigt, bis jetzt war noch niemand dabei gewesen, der gesagt hat:´´ WOW, das sieht ja mal cool aus, so was möchte ich jetzt auch haben.´´
Klar, Interesse besteht, aber die Leute sind doch vorsichtig und haben doch Angst, dass mal eine Kolonie ausbüchsen könnte.
Dadurch Informieren sich sie lieber vorher genauer, bevor sie dann in die Ameisenhaltung einsteigen.
Zumal, es sich noch recht wenige Leute vorstellen können, sich Ameisen in der Wohnung zu halten.
Aber die Tendenz ist schon steigend.
Hiermit schließe ich den eigentlichen Bericht nun ab.
Ihr könnt aber gerne noch hier über das Thema weiter diskutieren.
LG
Holger
Hm, um welche Kolonie ging es denn nun eigentlich? Polyrhachis? Viel falsch machen kann man ja eigentlich nicht, aber irgendwie wurde es dann doch geschafft.. Ich finde es aber auch spannend und hoffe, dass du zukünftig weiter über sowohl Erfolge, als auch Misserfolge berichtest!
Gruß
Raimund
Hm, um welche Kolonie ging es denn nun eigentlich? Polyrhachis? Viel falsch machen kann man ja eigentlich nicht, aber irgendwie wurde es dann doch geschafft.. Ich finde es aber auch spannend und hoffe, dass du zukünftig weiter über sowohl Erfolge, als auch Misserfolge berichtest!
Gruß
Raimund