Hier findest du alle Posts des Threads gemeinschaftsbecken-regenwald.
Bin reichlich enttäuscht, keine Bilder?
Dazu keine weiteren Informationen?
Machst Du hier nur Werbung oder kommt da noch was hier im Forum?
Grüße Wolfgang
Bin reichlich enttäuscht, keine Bilder?
Dazu keine weiteren Informationen?
Machst Du hier nur Werbung oder kommt da noch was hier im Forum?
Grüße Wolfgang
Meine Enttäuschung liegt darin begründet, dass ich hier ins Forum schaue, Berichte anklicke und mich darauf freue, Bilder und Informationen zu betrachten, nachzulesen.
Ne ist nicht, nur ein Link.
Will ja nicht meckern, nur ein Link ist für mich nichts anderes als Werbung für eine Sache,
an Verkaufen habe ich da nicht gedacht.
Verstehe ich schon, wie es gemeint ist und der Block ist gut gelungen.
Macht Spaß nachzulesen und prima Informationen.
Ein wenig davon hier im Forum, muss ja nicht so umfangreich sein, würde ich als Bereicherung dieses Forums gerne sehen.
Grüße
Meine Enttäuschung liegt darin begründet, dass ich hier ins Forum schaue, Berichte anklicke und mich darauf freue, Bilder und Informationen zu betrachten, nachzulesen.
Ne ist nicht, nur ein Link.
Will ja nicht meckern, nur ein Link ist für mich nichts anderes als Werbung für eine Sache,
an Verkaufen habe ich da nicht gedacht.
Verstehe ich schon, wie es gemeint ist und der Block ist gut gelungen.
Macht Spaß nachzulesen und prima Informationen.
Ein wenig davon hier im Forum, muss ja nicht so umfangreich sein, würde ich als Bereicherung dieses Forums gerne sehen.
Grüße
Na ich fände es auch ganz schön, wenn der eine oder andere HB auch hier vllt. mit Bildern präsentiert würde. Gerade weil es sich um Arten handelt, die bisher kaum in der Haltung aufgetaucht sind. Da verstehe ich schon, wie Erne das meinte. Das Forum ist ja nicht nur eine Linksammlung, es lebt auch von den in ihm veröffentlichten Berichten und den anschl. Diskussionen.
Es spricht ja auch nichts dagegen, wenn Berichte hier und im priv. Blog oder auch auf anderen Foren fast wortgleich auftauchen. Das machen ja viele.
Ist ja auch nicht soooviel Arbeit, den Bericht hier reinzukopieren und einige Bilder hochzuladen.
Den Link zu Deiner Seite weden wir natürlich in die Linkliste aufnehmen, Joschi, wenn das für Dich okay ist.
LG, Frank.
Na ich fände es auch ganz schön, wenn der eine oder andere HB auch hier vllt. mit Bildern präsentiert würde. Gerade weil es sich um Arten handelt, die bisher kaum in der Haltung aufgetaucht sind. Da verstehe ich schon, wie Erne das meinte. Das Forum ist ja nicht nur eine Linksammlung, es lebt auch von den in ihm veröffentlichten Berichten und den anschl. Diskussionen.
Es spricht ja auch nichts dagegen, wenn Berichte hier und im priv. Blog oder auch auf anderen Foren fast wortgleich auftauchen. Das machen ja viele.
Ist ja auch nicht soooviel Arbeit, den Bericht hier reinzukopieren und einige Bilder hochzuladen.
Den Link zu Deiner Seite weden wir natürlich in die Linkliste aufnehmen, Joschi, wenn das für Dich okay ist.
LG, Frank.
Würd auch sagen, einen Versuch ist es wert. Und wenn Joschi ein Auge drauf hat, kann ja nicht viel passieren. Man muss halt einschreiten, wenn die Odontomachus unfreundlich werden.
Bei den O. bauri, ich vermute, das ist die Art, die wir beide hielten, Joschi, drängte sich aber wirklich der Eindruck auf, als wären dies auch Ameisenjäger. Sicher allesjagende Opportunisten, aber sehr gerne erjagten sie Ameisen bei mir. Ein Leptothorax-Völkchen wurde ständig am Nest belagert und jede Arbeiterinnen, die auch nur den Kopf herausstreckte, von den lauernden Odontomachus "geschnappt". Die Odontomachus hatten sich regelrecht in kürzester Zeit spezialisiert...
Na beobachte das mal, Joschi. Berichte dann bitte. Könnte auch genauso sein, wie Du bereits angedeutet hast, dass im verhältismässig engem Raum des Terrariums sich auch das Verhalten dieser friedlicheren Odontomachus negativ ändert, wir erleben dies ja oft bei Ameisen. Scheinbar friedliche Arten zeigen dann u.U. ein Territorialverhalten, dulden keine Konkurrenten oder töten andere Ameisen und nutzen sie als Nahrung.
Besonders treten Probleme auf beim Zusammenleben von Arten aus verschedenen Regionen, deshalb gebe ich Dir Recht, bei Deinen Arten, die sich aus ihrer Heimat ja "kennen", kann das langfristig gutgehen.
Schöne Tiere übrigens...
LG, Frank.
Würd auch sagen, einen Versuch ist es wert. Und wenn Joschi ein Auge drauf hat, kann ja nicht viel passieren. Man muss halt einschreiten, wenn die Odontomachus unfreundlich werden.
Bei den O. bauri, ich vermute, das ist die Art, die wir beide hielten, Joschi, drängte sich aber wirklich der Eindruck auf, als wären dies auch Ameisenjäger. Sicher allesjagende Opportunisten, aber sehr gerne erjagten sie Ameisen bei mir. Ein Leptothorax-Völkchen wurde ständig am Nest belagert und jede Arbeiterinnen, die auch nur den Kopf herausstreckte, von den lauernden Odontomachus "geschnappt". Die Odontomachus hatten sich regelrecht in kürzester Zeit spezialisiert...
Na beobachte das mal, Joschi. Berichte dann bitte. Könnte auch genauso sein, wie Du bereits angedeutet hast, dass im verhältismässig engem Raum des Terrariums sich auch das Verhalten dieser friedlicheren Odontomachus negativ ändert, wir erleben dies ja oft bei Ameisen. Scheinbar friedliche Arten zeigen dann u.U. ein Territorialverhalten, dulden keine Konkurrenten oder töten andere Ameisen und nutzen sie als Nahrung.
Besonders treten Probleme auf beim Zusammenleben von Arten aus verschedenen Regionen, deshalb gebe ich Dir Recht, bei Deinen Arten, die sich aus ihrer Heimat ja "kennen", kann das langfristig gutgehen.
Schöne Tiere übrigens...
LG, Frank.
Ja, da ist ganz schön was los bei Joschi in seinem Terrarium. Da sollten wir mal eine Inspektionsreise planen, Phil..;)
Mit zunehmenden Wachstum der Kolonien könnten aber schon Probleme auftreten. Aber, es ist schon so, wie Joschi schreibt, ich glaube auch, dass Arten aus gleichem Lebensraum viel besser miteinander können als Arten aus unterschiedlichen, vllt. sogar unterschiedlichen trop. Lebensräumen verschiedener Kontinente. Ich erinnere mich an meine Haltungsversuche mit indonesischen Arten wie Myrmicaria gemeinsam mit südamerikanischen Arten wie Gigantiops oder Pachycondyla apicalis. Es gab ständige Auseinandersetzungen und Verluste zwischen den Arten aus den versch. Regionen, die gab es aber nicht innerhalb und unter den südamerikanischen Arten. Hier "verstand" man sich und tolerierte sich weitgehend.
Aber bei den Odontomachus würde ich bei weiteren erfreulichen Koloniewachstum immer ein Auge drauf haben, Joschi. Manche von denen sind ja brutale Jäger.
Aber das weisste als einer der erfahrensten Halter dieser Ameisen ja selbst. Muss ich Dir nicht sagen..
LG, Frank.
Ja, da ist ganz schön was los bei Joschi in seinem Terrarium. Da sollten wir mal eine Inspektionsreise planen, Phil..;)
Mit zunehmenden Wachstum der Kolonien könnten aber schon Probleme auftreten. Aber, es ist schon so, wie Joschi schreibt, ich glaube auch, dass Arten aus gleichem Lebensraum viel besser miteinander können als Arten aus unterschiedlichen, vllt. sogar unterschiedlichen trop. Lebensräumen verschiedener Kontinente. Ich erinnere mich an meine Haltungsversuche mit indonesischen Arten wie Myrmicaria gemeinsam mit südamerikanischen Arten wie Gigantiops oder Pachycondyla apicalis. Es gab ständige Auseinandersetzungen und Verluste zwischen den Arten aus den versch. Regionen, die gab es aber nicht innerhalb und unter den südamerikanischen Arten. Hier "verstand" man sich und tolerierte sich weitgehend.
Aber bei den Odontomachus würde ich bei weiteren erfreulichen Koloniewachstum immer ein Auge drauf haben, Joschi. Manche von denen sind ja brutale Jäger.
Aber das weisste als einer der erfahrensten Halter dieser Ameisen ja selbst. Muss ich Dir nicht sagen..
LG, Frank.
Hallo Joschi,
Wahnsinn, das Wachstum hätte ich den den C. pompeius nicht zugetraut! Den Ameisen scheints wirklich sehr gut zu gehen, halte uns weiterhin auf dem Laufenden, und irgendwann muss ich das nochmal persönlich betrachten
Grüße, Phil
Hallo Joschi,
Wahnsinn, das Wachstum hätte ich den den C. pompeius nicht zugetraut! Den Ameisen scheints wirklich sehr gut zu gehen, halte uns weiterhin auf dem Laufenden, und irgendwann muss ich das nochmal persönlich betrachten
Grüße, Phil
Er hat doch den LINK zu seinem Blog geschickt, da sind Informationen und Bilder...
Finde es ist gut geworden, ich hoffe es klappt alles und hast viel Spaß dabei
Gruß Philipp
Er hat doch den LINK zu seinem Blog geschickt, da sind Informationen und Bilder...
Finde es ist gut geworden, ich hoffe es klappt alles und hast viel Spaß dabei
Gruß Philipp
Hey Leute!
Das neue Gemeinschaftsbecken ist endlich fertig, es misst stolze 120cm und ziert ab nun mein Wohnzimmer. Fast alle Arten dort stammen aus dem afrikanischen Arabuko Sokoke Regenwald und eigenen sich somit für eine Artengemeinschaft. Der schieren Masse an Bildern und Updates wegen wieder ein getrennter Blog, Adresse unten.
Arten im Becken:
- Pachycondyla crassa
- Odontomachus assiniensis
- Camponotus pompeius
- Camponotus maculatus
- Camponotus flavomarginatus
- Plagiolepis sp.
- Monomorium sp.
http://www.philadb.com/arabukosokoke/
Hey Leute!
Das neue Gemeinschaftsbecken ist endlich fertig, es misst stolze 120cm und ziert ab nun mein Wohnzimmer. Fast alle Arten dort stammen aus dem afrikanischen Arabuko Sokoke Regenwald und eigenen sich somit für eine Artengemeinschaft. Der schieren Masse an Bildern und Updates wegen wieder ein getrennter Blog, Adresse unten.
Arten im Becken:
- Pachycondyla crassa
- Odontomachus assiniensis
- Camponotus pompeius
- Camponotus maculatus
- Camponotus flavomarginatus
- Plagiolepis sp.
- Monomorium sp.
http://www.philadb.com/arabukosokoke/
Wofür sollte ich denn bitte Werbung machen, Erne? Bin doch kein Händler...Bilder sind genug auf der Seite, hab es extra dick und fett geschrieben Und ein externer Blog ist für so ein Becken besser, in einem Forum wäre so eine Fülle an Infos total unübersichtlich, das sind ja praktisch über ein halbes Dutzend Haltungsberichte in einem.
Ich hoffe, jeder andere versteht das mit der URL und hat Spaß an den Bilden&Infos Danke Philipp
Wofür sollte ich denn bitte Werbung machen, Erne? Bin doch kein Händler...Bilder sind genug auf der Seite, hab es extra dick und fett geschrieben Und ein externer Blog ist für so ein Becken besser, in einem Forum wäre so eine Fülle an Infos total unübersichtlich, das sind ja praktisch über ein halbes Dutzend Haltungsberichte in einem.
Ich hoffe, jeder andere versteht das mit der URL und hat Spaß an den Bilden&Infos Danke Philipp
Klaro Frank
Ausschließen will ich das Forum gar nicht. Mein Masterplan war, alle 3 Monate die vielen einzelnen Blogstücke zusammenzuzfassen und mit den wichtigsten Fotos in einem übersichtlichen Bericht pro Art ins Forum zu stellen. Es steht zwar schon einiges auf der Seite drauf, aber halt noch nicht so viel zu den einzelnen Arten, dass sich ein individueller Bericht für jede Art einzeln im Forum lohnen würde.
Ein Blog geht natürlich irgendwann verloren oder gerät in Vergessenheit, und das hätten die Kleinen nicht verdient
Klaro Frank
Ausschließen will ich das Forum gar nicht. Mein Masterplan war, alle 3 Monate die vielen einzelnen Blogstücke zusammenzuzfassen und mit den wichtigsten Fotos in einem übersichtlichen Bericht pro Art ins Forum zu stellen. Es steht zwar schon einiges auf der Seite drauf, aber halt noch nicht so viel zu den einzelnen Arten, dass sich ein individueller Bericht für jede Art einzeln im Forum lohnen würde.
Ein Blog geht natürlich irgendwann verloren oder gerät in Vergessenheit, und das hätten die Kleinen nicht verdient
Das kommt drauf an. Mit Odontomachus bauri hats ja damals in den Foren angefangen und das ist auch die einzige Art, von der es ausreichende Haltungserfahrungen durch den kompletten Lebenszyklus gibt. Diese Ameisen sind sehr aggressiv und erjagen selbst dann Ameisen, wenn eine Fülle anderer Nahrung vorhanden ist. Für ein Gemeinschaftsbecken ist diese Art ganz klar ungeeignet.
Das hier ist aber die im Vergleich etwas friedlichere und größere Odontomachus assiniensis. Die Kolonien explodieren nicht wie bei bauri, und ihr Hunger hält sich in Grenzen. Sie fouragieren einzeln und selten, da sie jedes Mal garantiert mit Beute zurückkehren, seien es Asseln oder Centipeden. Im Gegensatz zu bauri kamen sie auch im Freiland meistens in unmittelbarer Nachbarschaft zu vielen Arten vor. Es gibt zwar wenig Ameisen, vor denen sie wirklich Respekt haben und die sie meiden, aber bei Kontakt mit fremden Arbeiterinnen, besonders Ponerinen, versuchen sie diese meistens nur zu verscheuchen und nicht aktiv zu töten. Dazu kommt, dass die Arten aus demselben Lebensraum kommen, Pachycondyla crassa weiß zum Beispiel instinktiv, den Odontomachus auszuweichen.
Auf so engem Raum muss man schauen. Eine durchschnittlich ausgewachsene Kolonie war im Freiland etwa 60 bis 100 Frau stark, in der Haltung wird die Zahl aber sicher wie bei bauri noch nach oben etwas Luft haben. Mit etwas Glück kann das langfristig also wirklich funktionieren. Mal abwarten, ich hab immer ein Auge drauf.
Das kommt drauf an. Mit Odontomachus bauri hats ja damals in den Foren angefangen und das ist auch die einzige Art, von der es ausreichende Haltungserfahrungen durch den kompletten Lebenszyklus gibt. Diese Ameisen sind sehr aggressiv und erjagen selbst dann Ameisen, wenn eine Fülle anderer Nahrung vorhanden ist. Für ein Gemeinschaftsbecken ist diese Art ganz klar ungeeignet.
Das hier ist aber die im Vergleich etwas friedlichere und größere Odontomachus assiniensis. Die Kolonien explodieren nicht wie bei bauri, und ihr Hunger hält sich in Grenzen. Sie fouragieren einzeln und selten, da sie jedes Mal garantiert mit Beute zurückkehren, seien es Asseln oder Centipeden. Im Gegensatz zu bauri kamen sie auch im Freiland meistens in unmittelbarer Nachbarschaft zu vielen Arten vor. Es gibt zwar wenig Ameisen, vor denen sie wirklich Respekt haben und die sie meiden, aber bei Kontakt mit fremden Arbeiterinnen, besonders Ponerinen, versuchen sie diese meistens nur zu verscheuchen und nicht aktiv zu töten. Dazu kommt, dass die Arten aus demselben Lebensraum kommen, Pachycondyla crassa weiß zum Beispiel instinktiv, den Odontomachus auszuweichen.
Auf so engem Raum muss man schauen. Eine durchschnittlich ausgewachsene Kolonie war im Freiland etwa 60 bis 100 Frau stark, in der Haltung wird die Zahl aber sicher wie bei bauri noch nach oben etwas Luft haben. Mit etwas Glück kann das langfristig also wirklich funktionieren. Mal abwarten, ich hab immer ein Auge drauf.
Update 04. Oktober 2010
===========================
Camponotus flavomarginatus Kolonie am 04. Oktober 2010
Bilder und vollständige Texte hier: http://www.philadb.com/arabukosokoke
Nach 2 Monaten ist mal ein Update aller Kolonien fällig. Das Leben im Becken ist bis jetzt ohne Komplikationen und alle Kolonien entwickeln sich erstaunlich gut. Odontomachus ist die einzige Art die oft fremde Ameisen gezielt angreift, doch alle Mitbewohner können ihnen erstaunlich gut aus dem Weg gehen, was womöglich darauf beruht, dass alle Ameisen auch in der Natur aus demselben Lebensraum kommen.
Kolonieentwicklungen:
Camponotus pompeius:
[29. Juli 2010]: 2 Minor, Eipaket, kleine & große Larven, 3 Puppen
[4. Oktober 2010]: 10 Minor, alle Brutstadien & ein Dutzend Puppen
Camponotus flavomarginatus:
[29. Juli 2010]: 5 Minor, Eipaket, kleine & große Larven, 11 Puppen
[4. Oktober 2010]: Ca. 25 Minor, alle Brutstadien & circa zwei Dutzend Puppen
Camponotus maculatus:
[29. Juli 2010]: 5 Minor, Eipaket & kleine Larven
[4. Oktober 2010]: 7 Minor, alle Brutstadien & ein Dutzend Puppen
Pachycondyla crassa:
[29. Juli 2010]: ca. 100 Arbeiter, diverse Brut
[4. Oktober 2010]: ca. 100 Arbeiter, alle Brutstadien + mehrere dutzend Puppen
Odontomachus assiniensis:
[29. Juli 2010]: ca. 20 Minor, ein großes Eipaket
[4. Oktober 2010]: ca. 30 Arbeiter, alle Brutstadien & ca. zwei Dutzend Puppen
Update 04. Oktober 2010
===========================
Camponotus flavomarginatus Kolonie am 04. Oktober 2010
Bilder und vollständige Texte hier: http://www.philadb.com/arabukosokoke
Nach 2 Monaten ist mal ein Update aller Kolonien fällig. Das Leben im Becken ist bis jetzt ohne Komplikationen und alle Kolonien entwickeln sich erstaunlich gut. Odontomachus ist die einzige Art die oft fremde Ameisen gezielt angreift, doch alle Mitbewohner können ihnen erstaunlich gut aus dem Weg gehen, was womöglich darauf beruht, dass alle Ameisen auch in der Natur aus demselben Lebensraum kommen.
Kolonieentwicklungen:
Camponotus pompeius:
[29. Juli 2010]: 2 Minor, Eipaket, kleine & große Larven, 3 Puppen
[4. Oktober 2010]: 10 Minor, alle Brutstadien & ein Dutzend Puppen
Camponotus flavomarginatus:
[29. Juli 2010]: 5 Minor, Eipaket, kleine & große Larven, 11 Puppen
[4. Oktober 2010]: Ca. 25 Minor, alle Brutstadien & circa zwei Dutzend Puppen
Camponotus maculatus:
[29. Juli 2010]: 5 Minor, Eipaket & kleine Larven
[4. Oktober 2010]: 7 Minor, alle Brutstadien & ein Dutzend Puppen
Pachycondyla crassa:
[29. Juli 2010]: ca. 100 Arbeiter, diverse Brut
[4. Oktober 2010]: ca. 100 Arbeiter, alle Brutstadien + mehrere dutzend Puppen
Odontomachus assiniensis:
[29. Juli 2010]: ca. 20 Minor, ein großes Eipaket
[4. Oktober 2010]: ca. 30 Arbeiter, alle Brutstadien & ca. zwei Dutzend Puppen
Schönes Projekt, denke aber, das die Odontomachus Probleme machen werden, kann man einfach sehr schlecht vergesellschaften.
Schönes Projekt, denke aber, das die Odontomachus Probleme machen werden, kann man einfach sehr schlecht vergesellschaften.
Also, ich verstehe es,...
hir bilder hochzuladen ist echt zeitaufwendig,....
und da man auf deiner seite nicht nach den infos suhen muss,...
ist das ein klick mehr,.... und in meinen augen völlig inordnung,.....
Also, ich verstehe es,...
hir bilder hochzuladen ist echt zeitaufwendig,....
und da man auf deiner seite nicht nach den infos suhen muss,...
ist das ein klick mehr,.... und in meinen augen völlig inordnung,.....