Hier findest du alle Posts des Threads feedback-zu-insekten-und-spinnen-in-meinem-garten.
Hallo Heiko!
Ich wollte mich ja noch etwas zurück halten mit meinem Kommentar aber nun muss ich es mal sagen. Der Bericht ist richtig gut, macht Spaß zu lesen und die Bilder zu betrachten. Ich hoffe ich sehe bald ein paar Spinnen, das wird sicher ebenfalls sehr gut!
Hier mal noch etwas zum Thema Fliegen:
Die Augen fand ich total Klasse, leider habe ich sie nur im Auto fotografieren können. Flog uns beim Kaufen von Obst und Gemüse am Straßenrand, in unser Auto. So kauft man im übrigen am besten Obst und Gemüse in der Ukraine, aber nur bei denen die vor ihrem Haus sitzen, dann sieht man wo die Sachen gewachsen sind!
Also ich warte gespannt auf die nächsten Beiträge, der Garten scheint ja bei aller Art von Insekten beliebt zu sein
LG, Mathias
Hallo Heiko!
Ich wollte mich ja noch etwas zurück halten mit meinem Kommentar aber nun muss ich es mal sagen. Der Bericht ist richtig gut, macht Spaß zu lesen und die Bilder zu betrachten. Ich hoffe ich sehe bald ein paar Spinnen, das wird sicher ebenfalls sehr gut!
Hier mal noch etwas zum Thema Fliegen:
Die Augen fand ich total Klasse, leider habe ich sie nur im Auto fotografieren können. Flog uns beim Kaufen von Obst und Gemüse am Straßenrand, in unser Auto. So kauft man im übrigen am besten Obst und Gemüse in der Ukraine, aber nur bei denen die vor ihrem Haus sitzen, dann sieht man wo die Sachen gewachsen sind!
Also ich warte gespannt auf die nächsten Beiträge, der Garten scheint ja bei aller Art von Insekten beliebt zu sein
LG, Mathias
Hallo Heiko!
Kann dir da nur Beipflichten, das ist kein besonders gutes Insekten Jahr in Deutschland. Wenige Wespen, Bienen, Fliegen und andere "Flieger" sind unterwegs. Das war in der Ukraine um einiges besser. Blöderweise hatte ich meine Kamera oft nicht mitgenommen gehabt. War ein wenig verhext, wenn ich sie dabei hatte war das Wetter nicht so dolle zum Fotografieren oder wir hatten wenig Zeit. Wenn ich sie nicht dabei hatte gab es Möglichkeiten ohne Ende. So sind mir richtig geile Tiere entgangen. Skolopender um die 10cm und eventuell mehr, riesige Zikaden, große Asseln und etliches andere was ich vorher noch nicht gesehen hatte!
Also meine Mission heißt nächstes Jahr, nochmal zur Krim!!!
LG, der gespannte Mathias!
Hallo Heiko!
Kann dir da nur Beipflichten, das ist kein besonders gutes Insekten Jahr in Deutschland. Wenige Wespen, Bienen, Fliegen und andere "Flieger" sind unterwegs. Das war in der Ukraine um einiges besser. Blöderweise hatte ich meine Kamera oft nicht mitgenommen gehabt. War ein wenig verhext, wenn ich sie dabei hatte war das Wetter nicht so dolle zum Fotografieren oder wir hatten wenig Zeit. Wenn ich sie nicht dabei hatte gab es Möglichkeiten ohne Ende. So sind mir richtig geile Tiere entgangen. Skolopender um die 10cm und eventuell mehr, riesige Zikaden, große Asseln und etliches andere was ich vorher noch nicht gesehen hatte!
Also meine Mission heißt nächstes Jahr, nochmal zur Krim!!!
LG, der gespannte Mathias!
Hallo Heiko!
Ich denke das dieser Bericht eine große Bereicherung für dieses Forum ist und auch lange sein wird. Die Beschreibungen sind sehr gut zusammen gefasst und lassen sich sehr gut lesen, ich bin begeistert. Ich hoffe du machst das weiterhin so ausführlich. Von mir bekommt diser Bericht jedenfalls eine eins mit Sternchen.
Lg, Mathias
P.S strebt bitte eine Diskussion zu diesem Vorschlag in einem extra Thema an. Dann gibt es auch meine Meinung dazu.
Hallo Heiko!
Ich denke das dieser Bericht eine große Bereicherung für dieses Forum ist und auch lange sein wird. Die Beschreibungen sind sehr gut zusammen gefasst und lassen sich sehr gut lesen, ich bin begeistert. Ich hoffe du machst das weiterhin so ausführlich. Von mir bekommt diser Bericht jedenfalls eine eins mit Sternchen.
Lg, Mathias
P.S strebt bitte eine Diskussion zu diesem Vorschlag in einem extra Thema an. Dann gibt es auch meine Meinung dazu.
Schöner Bericht mit tollen Bildern, Heiko. Leider werden die Fliegen ja oft vernachlässigt, dabei gibt es wunderschöne Arten mit vielfältigsten Lebensweisen.
Im Deutschen heissen diese Tiere vllt. nicht umsonst Fliegen, viele Arten sind perfekte Flieger, der Name ist Programm.
LG, Frank.
Schöner Bericht mit tollen Bildern, Heiko. Leider werden die Fliegen ja oft vernachlässigt, dabei gibt es wunderschöne Arten mit vielfältigsten Lebensweisen.
Im Deutschen heissen diese Tiere vllt. nicht umsonst Fliegen, viele Arten sind perfekte Flieger, der Name ist Programm.
LG, Frank.
Tolle Bilder und Informationen, Heiko.
Die Wespenspinnen waren in Brandenburg, meiner alten Heimat :), sehr häufig. Ganze Wiesen waren übersät von ihnen, sie fingen dort wohl die verschiedensten Grashüpfer und Heuschrecken, Blumenfliegen und Hautflügler. Sie waren aber nicht die einzigen Jäger, Hornissen hatten im Hoch- und Spätsommer gelernt, im Tiefflug über und durch das Gras zu fliegen und fingen dabei ebenfalls Heuschrecken und Hüpfer, die sie so aufschreckten und dann im Flug ergriffen. Einige Hornissen gingen einen Schritt weiter, sie hatten sich darauf spezialisiert, die fetten, in ihren Netzen hängenden Wespenspinnen zu erjagen. Wahrscheinlich haben diese Wespen das gelernt, als sie begannen, die Netze zu plündern. Sie stehlen die eingewobene frische Beute der Spinnen, grosse saftige Grashüpfer, aus dem Netz, später werden sie mutiger und geschickter und fangen so die grossen Wespenspinnen. Die Hornissen flogen immer sehr tief und schlugen sofort in einer Art Überraschungsangriff zu. Dabei erjagten sie oft sogar die Spinnen, die auf der gegenüberliegenden Netzseite hingen. Die Hornissen stiessen mit sehr grosser Wucht zu, wenn sie ein in ihr Beuteschema passendes Objekt erkannten wie etwa die Spinnen und durchschlugen sozusagen die Netze oder konnten die Spinnen mit ihren Beinen und Mandibeln packen. Natürlich war nicht jeder Angriff erfolgreich, die Spinnen lassen sich sofort fallen, wenn sie eine anfliegende Hornisse oder Wespe bemerken. Kleinere Wespen bezahlen solche Angriffe oft mit dem Leben, aber auch sie (die Kurzkopfwespen) jagen manchmal Netzspinnen.
Die Hornissen hatten meine volle Sympathie, es gab soviele der Wespenspinnen in den Wiesen, dass deren Bestand nicht bedroht war.
LG, Frank.
Tolle Bilder und Informationen, Heiko.
Die Wespenspinnen waren in Brandenburg, meiner alten Heimat :), sehr häufig. Ganze Wiesen waren übersät von ihnen, sie fingen dort wohl die verschiedensten Grashüpfer und Heuschrecken, Blumenfliegen und Hautflügler. Sie waren aber nicht die einzigen Jäger, Hornissen hatten im Hoch- und Spätsommer gelernt, im Tiefflug über und durch das Gras zu fliegen und fingen dabei ebenfalls Heuschrecken und Hüpfer, die sie so aufschreckten und dann im Flug ergriffen. Einige Hornissen gingen einen Schritt weiter, sie hatten sich darauf spezialisiert, die fetten, in ihren Netzen hängenden Wespenspinnen zu erjagen. Wahrscheinlich haben diese Wespen das gelernt, als sie begannen, die Netze zu plündern. Sie stehlen die eingewobene frische Beute der Spinnen, grosse saftige Grashüpfer, aus dem Netz, später werden sie mutiger und geschickter und fangen so die grossen Wespenspinnen. Die Hornissen flogen immer sehr tief und schlugen sofort in einer Art Überraschungsangriff zu. Dabei erjagten sie oft sogar die Spinnen, die auf der gegenüberliegenden Netzseite hingen. Die Hornissen stiessen mit sehr grosser Wucht zu, wenn sie ein in ihr Beuteschema passendes Objekt erkannten wie etwa die Spinnen und durchschlugen sozusagen die Netze oder konnten die Spinnen mit ihren Beinen und Mandibeln packen. Natürlich war nicht jeder Angriff erfolgreich, die Spinnen lassen sich sofort fallen, wenn sie eine anfliegende Hornisse oder Wespe bemerken. Kleinere Wespen bezahlen solche Angriffe oft mit dem Leben, aber auch sie (die Kurzkopfwespen) jagen manchmal Netzspinnen.
Die Hornissen hatten meine volle Sympathie, es gab soviele der Wespenspinnen in den Wiesen, dass deren Bestand nicht bedroht war.
LG, Frank.
Hallo Heiko. Diese Beobachtungen machte ich in den 70ern und 80ern in Brandenburg. Hornissen waren sehr häufig und im Sommer werden die grossen Kolonien sehr hungrig, viele Wespen werden dann unter diesen Umständen sehr "erfinderisch", wenn es um die Beschaffung von Eiweiss geht (Wespen der Deutschen Wespe flogen regelmässig unter das Glasdach der Veranda meiner Eltern und fingen hier Fliegen und Bienen weg, die weniger schlau, immer gegen die vom Sonnenlicht hellen Glasscheiben des Glasdaches flogen. Die Wespen dagegen lernten schnell, durch offene Fenster und Türen wieder hinauszufliegen, beladen mit Beute.). In diesem Jahr könnte es schwierig sein, Hornissen überhaupt zu sehen. Selbst hier an Mosel und Rhein sehe ich heuer nur wenige. Der viel zu kalte Frühsommer hat es allen Wespen schwer gemacht.
LG, Frank.
Hallo Heiko. Diese Beobachtungen machte ich in den 70ern und 80ern in Brandenburg. Hornissen waren sehr häufig und im Sommer werden die grossen Kolonien sehr hungrig, viele Wespen werden dann unter diesen Umständen sehr "erfinderisch", wenn es um die Beschaffung von Eiweiss geht (Wespen der Deutschen Wespe flogen regelmässig unter das Glasdach der Veranda meiner Eltern und fingen hier Fliegen und Bienen weg, die weniger schlau, immer gegen die vom Sonnenlicht hellen Glasscheiben des Glasdaches flogen. Die Wespen dagegen lernten schnell, durch offene Fenster und Türen wieder hinauszufliegen, beladen mit Beute.). In diesem Jahr könnte es schwierig sein, Hornissen überhaupt zu sehen. Selbst hier an Mosel und Rhein sehe ich heuer nur wenige. Der viel zu kalte Frühsommer hat es allen Wespen schwer gemacht.
LG, Frank.
Hallo Heiko, bei den Hummeln ist es ja schwierig, weisst Du ja. Sie sind sehr variabel in der Zeichnung, auch innerhalb der Arten. Im Grossen und Ganzen wirst Du richtig liegen, aber die zweifelsfreie Bestimmung von Hummeln fällt selbst Experten schwer. Es gibt einige Arten, bei denen es ja weniger schwer fällt, wie die Steinhummel (B. lapidarus), aber bei anderen ist es eben recht schwierig. Manchmal müsste man vllt. sogar das Nest anschauen, zB. ob es sich um Pocketmaker handelt.
Aber es sind sehr schöne Tiere, liebenswert und fleissig. Eigentlich sollten wir diesen Bienen mal einen eigenen Thread widmen. Tolle Fotos.
LG, Frank.
Hallo Heiko, bei den Hummeln ist es ja schwierig, weisst Du ja. Sie sind sehr variabel in der Zeichnung, auch innerhalb der Arten. Im Grossen und Ganzen wirst Du richtig liegen, aber die zweifelsfreie Bestimmung von Hummeln fällt selbst Experten schwer. Es gibt einige Arten, bei denen es ja weniger schwer fällt, wie die Steinhummel (B. lapidarus), aber bei anderen ist es eben recht schwierig. Manchmal müsste man vllt. sogar das Nest anschauen, zB. ob es sich um Pocketmaker handelt.
Aber es sind sehr schöne Tiere, liebenswert und fleissig. Eigentlich sollten wir diesen Bienen mal einen eigenen Thread widmen. Tolle Fotos.
LG, Frank.
Naja, Nesteinblicke sind schon möglich, Heiko. Man findet jetzt im Hochsommer auf Wiesen und an Waldrändern viele geöffnete und geplünderte Nester, wohl vom Wespenbussard oder Dachs geplündert. Da kann man schon reinschauen, Nestreste und Reste des Volkes sind manchmal noch vorhanden. Solche Nestvölker kann man mit einer behutsamen Umsiedelung in den eigenen Garten, sicheres Gebiet :), auch retten oder wenigstens ihr Dasein verlängern.
LG, Frank.
Naja, Nesteinblicke sind schon möglich, Heiko. Man findet jetzt im Hochsommer auf Wiesen und an Waldrändern viele geöffnete und geplünderte Nester, wohl vom Wespenbussard oder Dachs geplündert. Da kann man schon reinschauen, Nestreste und Reste des Volkes sind manchmal noch vorhanden. Solche Nestvölker kann man mit einer behutsamen Umsiedelung in den eigenen Garten, sicheres Gebiet :), auch retten oder wenigstens ihr Dasein verlängern.
LG, Frank.
Ja, ist grossartig, was Heiko hier aufbaut. Ich hab ihn per PN meinen Dank für die Bockkäferbilder ausgedrückt. das war eigtl. Quatsch, denn das hätt ich hier machen sollen. Also nochmal, Heiko, tolle Informationen und wunderschöne Bilder. Vielen Dank, dass Du dir die Arbeit machst.
Auf die Hummeln freu ich mich besonders. Aber jetzt schonmal mein Beileid, die zu bestimmen ist schwierig, viele Arten sind unheimlich variabel. Aber das weisst Du ja.
LG, Frank.
Ja, ist grossartig, was Heiko hier aufbaut. Ich hab ihn per PN meinen Dank für die Bockkäferbilder ausgedrückt. das war eigtl. Quatsch, denn das hätt ich hier machen sollen. Also nochmal, Heiko, tolle Informationen und wunderschöne Bilder. Vielen Dank, dass Du dir die Arbeit machst.
Auf die Hummeln freu ich mich besonders. Aber jetzt schonmal mein Beileid, die zu bestimmen ist schwierig, viele Arten sind unheimlich variabel. Aber das weisst Du ja.
LG, Frank.
Das war nur eine ganz kleine, bescheidene Ergänzung. Der Thread ist grossartig und bei der Vielfalt an beschriebenen Tieren kann man nicht alles wissen oder anführen, Heiko.
Ich habe mein Wissen zu den Furchenbienen ja auch nur aus der Fachliteratur.
Mir war es nur wichtig, darauf hinzuweisen, dass es auch bei anderen Insekten als den bekannten eusozialen Arten recht komplexe Sozialstrukturen bis hin zu Insektenstaaten gibt. Die soziallebenden Furchenbienen sind dabei ein beeindruckendes Beispiel, finde ich. Sie zeigen, dass solche sozialen Lebensweisen sich unabhängig voneinander bei verschiedenen Insekten und schliesslich auch anderen Tieren parallel entwickeln. Es gibt viele weitere Beispiele, vllt. solten wir die mal an anderer Stelle aufzählen und besprechen.
LG, Frank.
Das war nur eine ganz kleine, bescheidene Ergänzung. Der Thread ist grossartig und bei der Vielfalt an beschriebenen Tieren kann man nicht alles wissen oder anführen, Heiko.
Ich habe mein Wissen zu den Furchenbienen ja auch nur aus der Fachliteratur.
Mir war es nur wichtig, darauf hinzuweisen, dass es auch bei anderen Insekten als den bekannten eusozialen Arten recht komplexe Sozialstrukturen bis hin zu Insektenstaaten gibt. Die soziallebenden Furchenbienen sind dabei ein beeindruckendes Beispiel, finde ich. Sie zeigen, dass solche sozialen Lebensweisen sich unabhängig voneinander bei verschiedenen Insekten und schliesslich auch anderen Tieren parallel entwickeln. Es gibt viele weitere Beispiele, vllt. solten wir die mal an anderer Stelle aufzählen und besprechen.
LG, Frank.
Hallo Heiko, schöner Bericht zu den wundervollen Hornissen.
Eines aber fiel mir auf. Du schreibst, der Bau der Nesthülle beginnt erst nach dem Schlupf der ersten Arbeiterinnen. Hornissen sind im Nestbau viel flexibler als andere Echte Wespen. Sie verzichten schonmal auf eine Nesthülle, wenn die Bruthöhle diese ersetzen kann. Selbst grosse Völker reissen manchmal kurzfristig die gesamte Nesthülle ab, so dass der Wabenbau freihängend sichtbar ist. Hinterher wird dann eine neue Nesthülle errichtet. Warum sie dies tun, ist wohl unklar und man kann nur Vermutungen anstellen, um das Nest zu erweitern ist dies ja nicht nötig. Hierzu wird die Hülle bei allen Echten Wespen der gemässigten Breiten innen abgetragen und aussen (...bei Vespula und Vespa taschenartig) neu aufgebaut.
In aller Regel errichtet die junge Königin aber bereits sehr früh selbst die Nesthülle, manchmal nicht vollständig, nach unten weiträumig offen, manchmal aber auch fast geschlossen (Nie so schematisch und festgelegt wie beispielsweise die Nesthüllen der langkopfwespen). Das kommt wahrscheinlich auf die Bruthöhle an, in grossen Höhlen wird immer eine Nesthülle errichtet, in kleineren manchmal nur unvollständig ( ...auch bei der Nistplatzwahl sind Hornissen ausserordentlich flexibel und kreativ..;), man fand Erdnester, Nester in Schuppen, Dachböden, dann sogar freihängend, in Nistkästen, Baumhöhlen und an manchmal unmöglichen Orten wie in Motorradfahrerhelmen oder unter den Satteln abgestellter Fahrräder...). Vllt. hat die Hornisse in kleineren Nisthöhlen ein Gefühl der Geborgenheit und verzichtet auf die Nesthülle, die ja nicht nur der Temperaturregelung dient, sondern auch eine schützende Funktion hat. Der Bau der Nesthülle beginnt jedoch wie gesagt schon früh, bereits nach der Anlage der Wabe mit ersten näpfchenförmigen Zellen.
LG, Frank.
Hallo Heiko, schöner Bericht zu den wundervollen Hornissen.
Eines aber fiel mir auf. Du schreibst, der Bau der Nesthülle beginnt erst nach dem Schlupf der ersten Arbeiterinnen. Hornissen sind im Nestbau viel flexibler als andere Echte Wespen. Sie verzichten schonmal auf eine Nesthülle, wenn die Bruthöhle diese ersetzen kann. Selbst grosse Völker reissen manchmal kurzfristig die gesamte Nesthülle ab, so dass der Wabenbau freihängend sichtbar ist. Hinterher wird dann eine neue Nesthülle errichtet. Warum sie dies tun, ist wohl unklar und man kann nur Vermutungen anstellen, um das Nest zu erweitern ist dies ja nicht nötig. Hierzu wird die Hülle bei allen Echten Wespen der gemässigten Breiten innen abgetragen und aussen (...bei Vespula und Vespa taschenartig) neu aufgebaut.
In aller Regel errichtet die junge Königin aber bereits sehr früh selbst die Nesthülle, manchmal nicht vollständig, nach unten weiträumig offen, manchmal aber auch fast geschlossen (Nie so schematisch und festgelegt wie beispielsweise die Nesthüllen der langkopfwespen). Das kommt wahrscheinlich auf die Bruthöhle an, in grossen Höhlen wird immer eine Nesthülle errichtet, in kleineren manchmal nur unvollständig ( ...auch bei der Nistplatzwahl sind Hornissen ausserordentlich flexibel und kreativ..;), man fand Erdnester, Nester in Schuppen, Dachböden, dann sogar freihängend, in Nistkästen, Baumhöhlen und an manchmal unmöglichen Orten wie in Motorradfahrerhelmen oder unter den Satteln abgestellter Fahrräder...). Vllt. hat die Hornisse in kleineren Nisthöhlen ein Gefühl der Geborgenheit und verzichtet auf die Nesthülle, die ja nicht nur der Temperaturregelung dient, sondern auch eine schützende Funktion hat. Der Bau der Nesthülle beginnt jedoch wie gesagt schon früh, bereits nach der Anlage der Wabe mit ersten näpfchenförmigen Zellen.
LG, Frank.
Hallo Simon.
Bei den Hornissen ist das eine Königin, wie auch bei den Ameisen. Genau wie die Königin der Honigbienen untersucht die Hornissenkönigin die Zelle, prüft sie auf Sauberkeit und ob sie frei ist, dazu steckt sie erst natürlich den Kopf und Vorderkörper in eine Zelle. Ist alles in Ordnung, die Zelle geputzt und bereit, dreht sie sich und schiebt den Hinterleib in die Zelle und legt das Ei ab. Das Ei klebt nach der Ablage an einer Seitenwand tief in der Zelle, jedoch nicht am Zellengrund bei älteren, bereits einmal genutzten Zellen. Sie "bestiftet" die Zelle, sagen Imker glaube ich.
Die Möglichkeit, Eier und andere Puppenstadien frei zu bewegen und zu transportieren, ist nur den Ameisen vorbehalten, natürlich auch den Termiten. Wespen, Bienen und Hummeln aber nisten in stationären Nestern mit ebensolchen Brutanlagen, in denen die Nachkommenschaft aufgezogen wird.
Trotzdem können Hornissenvölker verschiedener Arten umziehen und neue Nester gründen. Wie sie das organisieren, ist recht komplex und würde weit führen. Auf der von Heiko empfohlenen Seite Hornissenschutz.de ist vieles nachzulesen. Sehr empfehlenswert!
LG, Frank.
Hallo Simon.
Bei den Hornissen ist das eine Königin, wie auch bei den Ameisen. Genau wie die Königin der Honigbienen untersucht die Hornissenkönigin die Zelle, prüft sie auf Sauberkeit und ob sie frei ist, dazu steckt sie erst natürlich den Kopf und Vorderkörper in eine Zelle. Ist alles in Ordnung, die Zelle geputzt und bereit, dreht sie sich und schiebt den Hinterleib in die Zelle und legt das Ei ab. Das Ei klebt nach der Ablage an einer Seitenwand tief in der Zelle, jedoch nicht am Zellengrund bei älteren, bereits einmal genutzten Zellen. Sie "bestiftet" die Zelle, sagen Imker glaube ich.
Die Möglichkeit, Eier und andere Puppenstadien frei zu bewegen und zu transportieren, ist nur den Ameisen vorbehalten, natürlich auch den Termiten. Wespen, Bienen und Hummeln aber nisten in stationären Nestern mit ebensolchen Brutanlagen, in denen die Nachkommenschaft aufgezogen wird.
Trotzdem können Hornissenvölker verschiedener Arten umziehen und neue Nester gründen. Wie sie das organisieren, ist recht komplex und würde weit führen. Auf der von Heiko empfohlenen Seite Hornissenschutz.de ist vieles nachzulesen. Sehr empfehlenswert!
LG, Frank.
Hallo Heiko,
ein ganz großes Lob für diesen hochinteressanten Thread! Freue mich schon auf Fortsetzungen.
Da kommt bei mir die Frage, hast Du Dich mal beruflich oder im Studium mit den Tierchen befasst? Oder ist das alles rein hobbyhaft? Tolle Bildersammlung!
Zukünftig schaue ich mir jetzt jede Fliege auch mal genauer an, die mir hier über den Weg fliegt.
Grüße, Phil
Hallo Heiko,
ein ganz großes Lob für diesen hochinteressanten Thread! Freue mich schon auf Fortsetzungen.
Da kommt bei mir die Frage, hast Du Dich mal beruflich oder im Studium mit den Tierchen befasst? Oder ist das alles rein hobbyhaft? Tolle Bildersammlung!
Zukünftig schaue ich mir jetzt jede Fliege auch mal genauer an, die mir hier über den Weg fliegt.
Grüße, Phil
Ah, jetzt kommen die interessantesten Bewohner, Heiko =) Und ich hätte gleich mal eine Anmerkung. Kannst Du mit Sicherheit sagen, ob die Kolonie bei Dir polygyn ist?
Um ganz ehrlich zu sein, waren bisher alle Kolonien von S. fugax, die ich gefunden habe zumindest nicht hochpolygyn. Die Pleometrosegründung habe ich dieses Jahr 4 mal ausprobiert, das Ergebniss immer das selbe: Immer einer der Königinnen lag tot im RG. Lässt kaum Zweifel zu, die Königinnen haben immer ihre Gründungspartnerinnen gemeuchelt.
Ob adoptiert wird, kann ich nicht sagen. Leider gibt es keine S. fugax bei mir in der nächsten Umgebung (was ich übrigens sehr seltsam finde), daher kann ich das nicht so genau sagen. Die nächsten Vorkommen, die ich kenne sind in Mainz, Karlsruhe und Bellheim.
Grüße, Phil
Ah, jetzt kommen die interessantesten Bewohner, Heiko =) Und ich hätte gleich mal eine Anmerkung. Kannst Du mit Sicherheit sagen, ob die Kolonie bei Dir polygyn ist?
Um ganz ehrlich zu sein, waren bisher alle Kolonien von S. fugax, die ich gefunden habe zumindest nicht hochpolygyn. Die Pleometrosegründung habe ich dieses Jahr 4 mal ausprobiert, das Ergebniss immer das selbe: Immer einer der Königinnen lag tot im RG. Lässt kaum Zweifel zu, die Königinnen haben immer ihre Gründungspartnerinnen gemeuchelt.
Ob adoptiert wird, kann ich nicht sagen. Leider gibt es keine S. fugax bei mir in der nächsten Umgebung (was ich übrigens sehr seltsam finde), daher kann ich das nicht so genau sagen. Die nächsten Vorkommen, die ich kenne sind in Mainz, Karlsruhe und Bellheim.
Grüße, Phil
Hallo,
da denke ich mir zum Kaffee kann ich mir ein-zwei ganz nette Spinnenbilder ansehen und dann das : der Bericht ist ja super interessant mit echt tollen Bildern.
Also : Daumen hoch !!
Gruß aus Koblenz
Fred
Hallo,
da denke ich mir zum Kaffee kann ich mir ein-zwei ganz nette Spinnenbilder ansehen und dann das : der Bericht ist ja super interessant mit echt tollen Bildern.
Also : Daumen hoch !!
Gruß aus Koblenz
Fred
Sehr toller Bericht, gerade die Schwebfleigen sind teils recht interessant.
Ich hab demletzt mal eine sehr große (mehr als 1,5cm) gefangen welche ich im ersten Moment mit einer Hornisse verwechselte, die hatte so eine Zeichnung auf dem Hinterleib.
Achja wie schaffst du es so nah an die Tiere ranzukommen, ohne das sie wegfliegen, oder zoomst du?
Sehr toller Bericht, gerade die Schwebfleigen sind teils recht interessant.
Ich hab demletzt mal eine sehr große (mehr als 1,5cm) gefangen welche ich im ersten Moment mit einer Hornisse verwechselte, die hatte so eine Zeichnung auf dem Hinterleib.
Achja wie schaffst du es so nah an die Tiere ranzukommen, ohne das sie wegfliegen, oder zoomst du?
Ja genau die war das, hat meinen Messor gut geschmeckt
Ja genau die war das, hat meinen Messor gut geschmeckt
Die sind da echt drüber hergefallen
Gibts demnächst im Zoohandel, diese Fliegen.
Die sind da echt drüber hergefallen
Gibts demnächst im Zoohandel, diese Fliegen.
Klasse, wenn ich sowas wie nen Preis für den Informativsten Thread im Bezug auf andere Arthropoden hätte, ich würde ihn dir verleihen.
Toll gemacht, viel Wissenswertes mit informativen Überschriften gut geordnet.
Einfach nur Klasse.
Ameisen kommen in dem Bericht auch noch dran oder?
Und ne Frage, kann man dich in deinem Bericht etwas unterstützen, oder willst du es allein fertig machen?
LG
Klasse, wenn ich sowas wie nen Preis für den Informativsten Thread im Bezug auf andere Arthropoden hätte, ich würde ihn dir verleihen.
Toll gemacht, viel Wissenswertes mit informativen Überschriften gut geordnet.
Einfach nur Klasse.
Ameisen kommen in dem Bericht auch noch dran oder?
Und ne Frage, kann man dich in deinem Bericht etwas unterstützen, oder willst du es allein fertig machen?
LG
Kannst du auch Fotos gebrauchen?
Wenn ich dann meine neue Camera bekomme, hab ich was zu knipsen
Kannst du auch Fotos gebrauchen?
Wenn ich dann meine neue Camera bekomme, hab ich was zu knipsen
Okay, mach das, bis dahin kann ich ja schonmal alles knipsen was ich finde.
Okay, mach das, bis dahin kann ich ja schonmal alles knipsen was ich finde.
Ich hätte so ne Idee, wir machen so einen Thread wo jeder seine Bilder einfügen kann, diese Bilder dürfen dann ohne Erlaubnis in andere Threads hier im Forum zur Ergänzung eingefügt werden.
Man schreibt nur irgendwo dazu das es nicht sein eigenes Foto ist.
Wäre doch ne praktische Sache oder?
LG
Ich hätte so ne Idee, wir machen so einen Thread wo jeder seine Bilder einfügen kann, diese Bilder dürfen dann ohne Erlaubnis in andere Threads hier im Forum zur Ergänzung eingefügt werden.
Man schreibt nur irgendwo dazu das es nicht sein eigenes Foto ist.
Wäre doch ne praktische Sache oder?
LG
Ja, deswegen.
Hmm, vielleicht sollten wir sowas mal Disskutieren, damit es eventuell einen festen Platz im Forum bekommt.
Wäre ne nette Geschichte.
Ja, deswegen.
Hmm, vielleicht sollten wir sowas mal Disskutieren, damit es eventuell einen festen Platz im Forum bekommt.
Wäre ne nette Geschichte.
Riverjack, hast lang kein Lob mehr bekommen, nicht richtig sowas.
Das was du leistest ist ganz große Klasse, nur nicht müde werden, weitermachen, sowas sind Meilensteine, das dauert eben.
Ich finde deinen Thread rundum gelungen.
Tolle Fotos und informationen.
LG
Riverjack, hast lang kein Lob mehr bekommen, nicht richtig sowas.
Das was du leistest ist ganz große Klasse, nur nicht müde werden, weitermachen, sowas sind Meilensteine, das dauert eben.
Ich finde deinen Thread rundum gelungen.
Tolle Fotos und informationen.
LG
Hallo riverjack,
auch von mir ein dickes Lob,echt schöner Bericht, perfekt gestalltet und super zulesen.
Hau in die Tasten,bin neugierig.
lg
roger
Hallo riverjack,
auch von mir ein dickes Lob,echt schöner Bericht, perfekt gestalltet und super zulesen.
Hau in die Tasten,bin neugierig.
lg
roger
riverjack,
Du hast wirklich einen außergewöhnlichen und sehr informativen Thread geschaffen!
riverjack,
Du hast wirklich einen außergewöhnlichen und sehr informativen Thread geschaffen!
Kannst du die kleinen Flügel bitte markieren? Ich seh sie nicht.(bei der unteren Schwebfliege)
Kannst du die kleinen Flügel bitte markieren? Ich seh sie nicht.(bei der unteren Schwebfliege)
XD ich lag mit meiner Vermutung/Tipp sogar richtig.
Danke das du es markiertest.
XD ich lag mit meiner Vermutung/Tipp sogar richtig.
Danke das du es markiertest.
Ich hätte mal eine Frage:
legt die Gyne jedes Ei einzeln in die "Kammern" oder
legt die Gyne Eier, die von den Arbeiterinnen in die "Kammer" gebracht werden?
Ich hätte mal eine Frage:
legt die Gyne jedes Ei einzeln in die "Kammern" oder
legt die Gyne Eier, die von den Arbeiterinnen in die "Kammer" gebracht werden?
Nabend Frank,
danke für die ausführliche Antwort
Nabend Frank,
danke für die ausführliche Antwort
Hallo Heiko
Für die Bilder zu komprimieren benutze ich das Freewareprogramm verkleinerer.
Gut, meine Bilder sind von der Qualität nicht so Toll wie Deine, aber mit dem Programm werden sie auch nicht schlechter.
Kannste ja mal ausprobieren.
Ansonsten ein Toller Bericht, gefällt mir gut und ist auch sehr Interessant.
LG
Holger
Hallo Heiko
Für die Bilder zu komprimieren benutze ich das Freewareprogramm verkleinerer.
Gut, meine Bilder sind von der Qualität nicht so Toll wie Deine, aber mit dem Programm werden sie auch nicht schlechter.
Kannste ja mal ausprobieren.
Ansonsten ein Toller Bericht, gefällt mir gut und ist auch sehr Interessant.
LG
Holger
Hallo Leute,
Hier könnt Ihr Euch über meinen Bericht zu meinem Garten äußern.
Ich werde hier aber auch posten, wenn einzelne Berichte ergänzt wurden.
Der Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842
Ich hoffe Ihr habt Spass an diesem Bericht und seinen Bildern.
LG, Heiko
Hallo Leute,
Hier könnt Ihr Euch über meinen Bericht zu meinem Garten äußern.
Ich werde hier aber auch posten, wenn einzelne Berichte ergänzt wurden.
Der Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842
Ich hoffe Ihr habt Spass an diesem Bericht und seinen Bildern.
LG, Heiko
Hallo,
heute habe ich den Eingangstext noch etwas ergänzt und bin ein bisschen auf die eigentlich falsche Bezeichnung `Zweiflügler´ eingegangen.
Ebenso wurden noch einige weitere Bilder der Mistbiene hinzugefügt, das Bild des Weibchens wurde durch bessere Fotos ersetzt.
LG, Heiko
Hallo,
heute habe ich den Eingangstext noch etwas ergänzt und bin ein bisschen auf die eigentlich falsche Bezeichnung `Zweiflügler´ eingegangen.
Ebenso wurden noch einige weitere Bilder der Mistbiene hinzugefügt, das Bild des Weibchens wurde durch bessere Fotos ersetzt.
LG, Heiko
Hallo Simon,
habe das jetzt mal nachgebessert und ein Bild direkt unter dem Text zur Einleitung eingefügt.
Musst es nur noch anklicken.
LG, Heiko
Hallo Simon,
habe das jetzt mal nachgebessert und ein Bild direkt unter dem Text zur Einleitung eingefügt.
Musst es nur noch anklicken.
LG, Heiko
Hallo Frank,
freut mich, dass Dir mein Bericht gefällt.
Mit manchen Bildern bin ich leider nicht ganz so zufrieden. Das liegt daran, dass beim
Bilderupload die Qualität doch erheblich leidet, da die Bilder größer angezeigt werden, als sie mit
meinem Bildbearbeitungsprogramm zu sehen sind. Dort sind sie dann natürlich deutlich schärfer.
Zum Thema Fliegen werden noch einige weitere Fliegenfamilien hinzukommen.
Danach kommen noch Hautflügler, Schmetterlinge, Wanzen, Käfer und Spinnen. (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge)
Bei den Hautflüglern, insbesondere bei den Wildbienen, werde ich wohl Eure Mithilfe beim Bestimmen benötigen.
LG, Heiko
Hallo Frank,
freut mich, dass Dir mein Bericht gefällt.
Mit manchen Bildern bin ich leider nicht ganz so zufrieden. Das liegt daran, dass beim
Bilderupload die Qualität doch erheblich leidet, da die Bilder größer angezeigt werden, als sie mit
meinem Bildbearbeitungsprogramm zu sehen sind. Dort sind sie dann natürlich deutlich schärfer.
Zum Thema Fliegen werden noch einige weitere Fliegenfamilien hinzukommen.
Danach kommen noch Hautflügler, Schmetterlinge, Wanzen, Käfer und Spinnen. (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge)
Bei den Hautflüglern, insbesondere bei den Wildbienen, werde ich wohl Eure Mithilfe beim Bestimmen benötigen.
LG, Heiko
Hallo Tim,
danke für Deine Anerkennung.
Der Abstand zu den Tieren liegt zwischen 10 und 30 cm. Dann werden die Bilder am PC noch nachvergrößert.
Man braucht schon ziemlich viel Geduld, um die Tiere auf Film zu bannen. Oft genug fliegen sie kurz vor dem
Ablichten ab, so dass es manchmal regelrecht einem Spießrutenlauf gleicht. Insbesondere bei heißem Wetter.
Man könnte auch fast glauben, dass die Mistbiene auch deshalb so heisst, weil sie immer wieder kurz vor Ende des Fokussierens wieder abfliegt!
Bei der von Dir beschriebenen Schwebfliege handelt es sich vielleicht um die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). Sie wird ca. 16 - 22 mm groß.
hier ein link zu dieser Art:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hornissenschwebfliege
LG, Heiko
Hallo Tim,
danke für Deine Anerkennung.
Der Abstand zu den Tieren liegt zwischen 10 und 30 cm. Dann werden die Bilder am PC noch nachvergrößert.
Man braucht schon ziemlich viel Geduld, um die Tiere auf Film zu bannen. Oft genug fliegen sie kurz vor dem
Ablichten ab, so dass es manchmal regelrecht einem Spießrutenlauf gleicht. Insbesondere bei heißem Wetter.
Man könnte auch fast glauben, dass die Mistbiene auch deshalb so heisst, weil sie immer wieder kurz vor Ende des Fokussierens wieder abfliegt!
Bei der von Dir beschriebenen Schwebfliege handelt es sich vielleicht um die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). Sie wird ca. 16 - 22 mm groß.
hier ein link zu dieser Art:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hornissenschwebfliege
LG, Heiko
Hallo Tim,
na dann erwarte ich aber mal einen ordentlichen Brutschub, bei so einer Luxus-Nahrung!
LG, Heiko
Hallo Tim,
na dann erwarte ich aber mal einen ordentlichen Brutschub, bei so einer Luxus-Nahrung!
LG, Heiko
Hallo,
Musst ja zuerst die Hornissen dafür züchten.
@ Holger: War heute bei meinen Eltern und musste feststellen, dass die Bilder auf deren Bildschirm nicht so bescheiden aussehen wie bei mir. Muss evtl. mal meinen Bildschirm besser einstellen. Aber danke für Deinen Tip, muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, wenn ich meinen neuen Rechner einrichte (scheue mich gerade noch ein bisschen vor der Arbeit diesbezüglich).
LG, Heiko
Hallo,
Musst ja zuerst die Hornissen dafür züchten.
@ Holger: War heute bei meinen Eltern und musste feststellen, dass die Bilder auf deren Bildschirm nicht so bescheiden aussehen wie bei mir. Muss evtl. mal meinen Bildschirm besser einstellen. Aber danke für Deinen Tip, muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, wenn ich meinen neuen Rechner einrichte (scheue mich gerade noch ein bisschen vor der Arbeit diesbezüglich).
LG, Heiko
Hallo Mathias,
zunächst mal ein Dankeschön für Dein Lob!
Die Spinnen werden auch bald noch folgen, aber leider musst Du dich da noch etwas gedulden.
Diese Woche werde ich vermutlich nicht dazu kommen, den Bericht weiterzuführen, da ich Nachtdienst habe.
Aber danach geht es definitiv weiter!
Die Fotos, die Du hier zeigst sind Dir wirklich gut gelungen. Bei dieser Fliege handelt es sich um eine Goldaugenbremse der Gattung Chrysops. Ein Blutsauger, wie alle Bremsen.
Da ich mein Blumenbeet neben Zierpflanzen auch mit Wildblumen besetzt habe, finden auch einheimische Insekten
einiges zu futtern. Allerdings ist dieses Jahr kein all zu gutes Insektenjahr. War wohl zu lange kalt gewesen.
So muss ich natürlich teilweise auch auf Bilder vom vergangenen Jahr zurückgreifen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
zunächst mal ein Dankeschön für Dein Lob!
Die Spinnen werden auch bald noch folgen, aber leider musst Du dich da noch etwas gedulden.
Diese Woche werde ich vermutlich nicht dazu kommen, den Bericht weiterzuführen, da ich Nachtdienst habe.
Aber danach geht es definitiv weiter!
Die Fotos, die Du hier zeigst sind Dir wirklich gut gelungen. Bei dieser Fliege handelt es sich um eine Goldaugenbremse der Gattung Chrysops. Ein Blutsauger, wie alle Bremsen.
Da ich mein Blumenbeet neben Zierpflanzen auch mit Wildblumen besetzt habe, finden auch einheimische Insekten
einiges zu futtern. Allerdings ist dieses Jahr kein all zu gutes Insektenjahr. War wohl zu lange kalt gewesen.
So muss ich natürlich teilweise auch auf Bilder vom vergangenen Jahr zurückgreifen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
Also meine Mission heißt nächstes Jahr, nochmal zur Krim!!!
und viel,viel Bilder mitbring!!!
LG, Heiko
Hallo Mathias,
Also meine Mission heißt nächstes Jahr, nochmal zur Krim!!!
und viel,viel Bilder mitbring!!!
LG, Heiko
Hallo Phil,
danke, danke!
Ich werd ja schon ganz rot vor Verlegenheit.
Nee, ich habe von Berufs wegen eher mit deren Totschlägern zu tun. Habe viel mit Menschen und deren Wehwehchen zu tun. Das Ganze mache ich rein zum Vergnügen und als Hobby. Die Schönheit der Insekten, auch der ganz kleinen ist mir erst so recht bewusst geworden, als ich mit deren Fotografie begonnen habe.
Ich denke, dass es auch mal angebracht ist, die Insekten nicht nur als Futtertiere anzusehen, sondern auch als interessante Beobachtungsobjekte.
Aufgrund ihrer langen Evolution ist die Insektenwelt äußerst mannigfaltig geworden. Ihre Lebensweise, Anpassung und ihr Aussehen haben noch sehr viel Neues und Sonderbares zu bieten, hinter das wir erst noch kommen müssen.
Es werden selbst heute noch immer wieder neue Arten entdeckt und ein Ende scheint noch lange nicht in Sicht zu sein.
Letztendlich ist es einfach nur spannend und faszinierend, sich mit dieser Tiergruppe zu befassen.
Um diese faszinierenden und schönen Tiere auch Anderen nahe zu bringen, habe ich dieses Thema begonnen.
Es wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis dieser Thread ein vorläufiges Ende findet! Selbst in meinem Garten werde ich wohl immer wieder etwas Neues entdecken.
Also seid weiterhin gespannt darauf, was noch alles zu sehen sein wird! Meine Bilder-Datenbank bekommt immer wieder neuen Zuwachs.
LG, Heiko
Hallo Phil,
danke, danke!
Ich werd ja schon ganz rot vor Verlegenheit.
Nee, ich habe von Berufs wegen eher mit deren Totschlägern zu tun. Habe viel mit Menschen und deren Wehwehchen zu tun. Das Ganze mache ich rein zum Vergnügen und als Hobby. Die Schönheit der Insekten, auch der ganz kleinen ist mir erst so recht bewusst geworden, als ich mit deren Fotografie begonnen habe.
Ich denke, dass es auch mal angebracht ist, die Insekten nicht nur als Futtertiere anzusehen, sondern auch als interessante Beobachtungsobjekte.
Aufgrund ihrer langen Evolution ist die Insektenwelt äußerst mannigfaltig geworden. Ihre Lebensweise, Anpassung und ihr Aussehen haben noch sehr viel Neues und Sonderbares zu bieten, hinter das wir erst noch kommen müssen.
Es werden selbst heute noch immer wieder neue Arten entdeckt und ein Ende scheint noch lange nicht in Sicht zu sein.
Letztendlich ist es einfach nur spannend und faszinierend, sich mit dieser Tiergruppe zu befassen.
Um diese faszinierenden und schönen Tiere auch Anderen nahe zu bringen, habe ich dieses Thema begonnen.
Es wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis dieser Thread ein vorläufiges Ende findet! Selbst in meinem Garten werde ich wohl immer wieder etwas Neues entdecken.
Also seid weiterhin gespannt darauf, was noch alles zu sehen sein wird! Meine Bilder-Datenbank bekommt immer wieder neuen Zuwachs.
LG, Heiko
Hallo Mitleser,
heute habe ich es endlich geschafft, die Berichte zu den letzten Bildern über Fliegen zu schreiben.
Somit sind die Fliegen in meinem Garten abgehandelt.
Ich wünsche Euch viel Spass beim Lesen.
Als nächstes Thema werde ich die Spinnen vorstellen. Passt zwar nicht unbedingt zwischen die Insekten,
aber ich möchte die Spinneninteressierten hier im Forum nicht all zu lange auf die Folter spannen.
Hier der Link zum Thema: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842
LG, Heiko
Hallo Mitleser,
heute habe ich es endlich geschafft, die Berichte zu den letzten Bildern über Fliegen zu schreiben.
Somit sind die Fliegen in meinem Garten abgehandelt.
Ich wünsche Euch viel Spass beim Lesen.
Als nächstes Thema werde ich die Spinnen vorstellen. Passt zwar nicht unbedingt zwischen die Insekten,
aber ich möchte die Spinneninteressierten hier im Forum nicht all zu lange auf die Folter spannen.
Hier der Link zum Thema: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842
LG, Heiko
Hallo Tim,
vielen Dank für Dein fettes Lob!
Für Vorschläge, Berichtigungen und Bestimmungshilfe bin ich immer zu haben.
Vor Allem, wenn ich zu den Wespen, Bienen und Hummeln komme. Auch bei den Langfühlerschrecken kann es sein, dass ich Hilfe bei der Bestimmung benötige.
LG, Heiko
Hallo Tim,
vielen Dank für Dein fettes Lob!
Für Vorschläge, Berichtigungen und Bestimmungshilfe bin ich immer zu haben.
Vor Allem, wenn ich zu den Wespen, Bienen und Hummeln komme. Auch bei den Langfühlerschrecken kann es sein, dass ich Hilfe bei der Bestimmung benötige.
LG, Heiko
Hallo Tim,
ja, Fotos kann ich auch gebrauchen. Vor Allem bei den Ameisen, da ich Freilandfotos von Ameisen nicht wirklich gut hinbekomme! Natürlich aber auch gerne Fotos von Tieren, die ich hier vorstelle bzw. schon vorgestellt habe.
Zu gegebener Zeit, würde ich mich dann bei Dir melden.
LG, Heiko
Hallo Tim,
ja, Fotos kann ich auch gebrauchen. Vor Allem bei den Ameisen, da ich Freilandfotos von Ameisen nicht wirklich gut hinbekomme! Natürlich aber auch gerne Fotos von Tieren, die ich hier vorstelle bzw. schon vorgestellt habe.
Zu gegebener Zeit, würde ich mich dann bei Dir melden.
LG, Heiko
Hallo Tim,
viel Spass dabei. Ist ein echt schönes Hobby!
Hoffe, Dir gelingen viele hübsche Schnappschüsse und Aufnahmen.
Dann kannst Du uns Allen ja die Bilder hier im Forum vorstellen.
LG, Heiko
Hallo Tim,
viel Spass dabei. Ist ein echt schönes Hobby!
Hoffe, Dir gelingen viele hübsche Schnappschüsse und Aufnahmen.
Dann kannst Du uns Allen ja die Bilder hier im Forum vorstellen.
LG, Heiko
Hallo Tim,
nicht schlecht, die Idee einer `öffentlichen´ Bilder-Datenbank!
Das würde einigen Usern weiterhelfen, die keine Kamera oder nur eine kleine Digitalkamera besitzen
und daher nur Bilder minderer Qualität machen können.
LG, Heiko
Hallo Tim,
nicht schlecht, die Idee einer `öffentlichen´ Bilder-Datenbank!
Das würde einigen Usern weiterhelfen, die keine Kamera oder nur eine kleine Digitalkamera besitzen
und daher nur Bilder minderer Qualität machen können.
LG, Heiko
Hallo Tim,
kannst ja mal Deinen Vorschlag ins Mitglieder-Forum setzen.
Dann kann ja darüber diskutiert und abgestimmt werden.
Meine Zustimmung wäre Dir gewiss.
LG, Heiko
Hallo Tim,
kannst ja mal Deinen Vorschlag ins Mitglieder-Forum setzen.
Dann kann ja darüber diskutiert und abgestimmt werden.
Meine Zustimmung wäre Dir gewiss.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
freut mich, dass dieser Fotobericht so viel positives Feedback bekommt.
Ich werde natürlich auch weiterhin versuchen, diesen Bericht so informativ wie möglich zu gestalten, ohne ihn zu überladen.
Dieser Bericht wird übrigens noch eine ganze Weile weitergehen!
Ich habe hier bei mir noch eine größere Menge an Bildmaterial, welches bestimmt und beschrieben werden möchte.
Übrigens, wie ich vorhin gesehen habe, hat Tim schon eine Umfrage zum Thema Bilderdatenbank im Mitgliederforum angelegt.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
freut mich, dass dieser Fotobericht so viel positives Feedback bekommt.
Ich werde natürlich auch weiterhin versuchen, diesen Bericht so informativ wie möglich zu gestalten, ohne ihn zu überladen.
Dieser Bericht wird übrigens noch eine ganze Weile weitergehen!
Ich habe hier bei mir noch eine größere Menge an Bildmaterial, welches bestimmt und beschrieben werden möchte.
Übrigens, wie ich vorhin gesehen habe, hat Tim schon eine Umfrage zum Thema Bilderdatenbank im Mitgliederforum angelegt.
LG, Heiko
Hallo Frank,
da hast du eine wirklich interessante Beobachtung gemacht! Das wusste ich bisher noch nicht und konnte es auch noch nicht beobachten. Bei mir plünderten die Hornissen immer wieder mal meine Kannenpflanzen (Nepenthes), die ich im Sommer im Freiland hielt. Gelegentlich musste dabei aber auch mal eine Hornisse das Zeitliche segnen, wenn sie durch die Kannenöffnung einflog. Andere waren da geschickter! Sie bissen einfach ein Loch von Aussen in die Kannen-wandung und stibitzen darüber die Insektenleichen.
Wespenspinnen sind auch bei mir im Enzkreis z.T. sehr häufig zu finden.
Allerdings sind sie dieses Jahr, wie viele Krabbler, deutlich seltener. Vermutlich hat der kalte Winter und das/der kalte Frühjahr/Frühsommer seinen Tribut gezollt.
Hallo Frank,
da hast du eine wirklich interessante Beobachtung gemacht! Das wusste ich bisher noch nicht und konnte es auch noch nicht beobachten. Bei mir plünderten die Hornissen immer wieder mal meine Kannenpflanzen (Nepenthes), die ich im Sommer im Freiland hielt. Gelegentlich musste dabei aber auch mal eine Hornisse das Zeitliche segnen, wenn sie durch die Kannenöffnung einflog. Andere waren da geschickter! Sie bissen einfach ein Loch von Aussen in die Kannen-wandung und stibitzen darüber die Insektenleichen.
Wespenspinnen sind auch bei mir im Enzkreis z.T. sehr häufig zu finden.
Allerdings sind sie dieses Jahr, wie viele Krabbler, deutlich seltener. Vermutlich hat der kalte Winter und das/der kalte Frühjahr/Frühsommer seinen Tribut gezollt.
Hallo Leute,
die Texte zum ersten Spinnenbericht sind nun fertigestellt!
Wenn Ihr Lust habt, dann schaut einfach mal rein.
Den Bericht findet Ihr hier:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7003#p7003
LG, Heiko
Hallo Leute,
die Texte zum ersten Spinnenbericht sind nun fertigestellt!
Wenn Ihr Lust habt, dann schaut einfach mal rein.
Den Bericht findet Ihr hier:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7003#p7003
LG, Heiko
Hallo Frank,
dieses Jahr hatten nicht nur die Wespen am Wetter zu leiden. Auch Schmetterlinge und Käfer sind dieses Jahr eher
selten gesehene Geschöpfe, leider.
Da werden wir wohl einfach mal auf das nächste Jahr warten müssen!
LG, Heiko
Hallo Frank,
dieses Jahr hatten nicht nur die Wespen am Wetter zu leiden. Auch Schmetterlinge und Käfer sind dieses Jahr eher
selten gesehene Geschöpfe, leider.
Da werden wir wohl einfach mal auf das nächste Jahr warten müssen!
LG, Heiko
Hallo,
der zweite und vorerst auch letzte Spinnenbericht ist nun fertiggestellt.
Ich hoffe er gefällt Euch!
Der Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7050#p7050
LG, Heiko
Hallo,
der zweite und vorerst auch letzte Spinnenbericht ist nun fertiggestellt.
Ich hoffe er gefällt Euch!
Der Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7050#p7050
LG, Heiko
Hallo Leute,
hier brauche ich nun Eure Hilfe beim Bestimmen!
Ich bitte um reichliche Beteiligung.
Vorweg schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.
Also schon mal vielen Dank.
LG, Heiko
Hallo Leute,
hier brauche ich nun Eure Hilfe beim Bestimmen!
Ich bitte um reichliche Beteiligung.
Vorweg schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.
Also schon mal vielen Dank.
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
Bei Bild 6. und 8. vielleicht auch 7. und 9.würde ich meinen, dass es sich um Bombus lapidarius handelt.
Bei Bild 1., 4. und 5. um Bombus pascuorum.
Bei Bild 3. Bombus lucorum
Bei Bild 2 Bombus hortorum
Kann mir das Jemand bestätigen?
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
Bei Bild 6. und 8. vielleicht auch 7. und 9.würde ich meinen, dass es sich um Bombus lapidarius handelt.
Bei Bild 1., 4. und 5. um Bombus pascuorum.
Bei Bild 3. Bombus lucorum
Bei Bild 2 Bombus hortorum
Kann mir das Jemand bestätigen?
LG, Heiko
Hallo,
Der Bericht über die Wanzen ist jetzt mit Wort und Bild abgeschlossen.
Wenn Ihr Fragen zu diesen Themen habt, dann nur zu! Ich beantworte sie Euch gerne.
Hier der fertige Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842#p7097
LG, Heiko
Hallo,
Der Bericht über die Wanzen ist jetzt mit Wort und Bild abgeschlossen.
Wenn Ihr Fragen zu diesen Themen habt, dann nur zu! Ich beantworte sie Euch gerne.
Hier der fertige Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842#p7097
LG, Heiko
Hallo Frank,
Nesteinblicke verbieten sich ja alleine schon aus naturschutz-/artenschutzrechtlichen Aspekten.
Im Übrigen sind die Hummeln bei mir im Garten ja auch nur auf der `Durchreise´.
Dann werde ich die Hummeln in meinem Bericht mit den Artennamen und Fragezeichen dahinter
vorstellen. Nur Bombus sp. wäre mir dann doch etwas zu vage.
Ein eigener Bericht zu den Hummeln und/oder Wildbienen? Hmmm, weisst ja schon wieviel Arbeit
dahintersteckt, oder? Vor Allem müssten dann auch Bilder anderer User dazu beitragen.
Es gibt ja schon noch ein paar andere Hummelarten bei uns in Mitteleuropa.
LG, Heiko
Hallo Frank,
Nesteinblicke verbieten sich ja alleine schon aus naturschutz-/artenschutzrechtlichen Aspekten.
Im Übrigen sind die Hummeln bei mir im Garten ja auch nur auf der `Durchreise´.
Dann werde ich die Hummeln in meinem Bericht mit den Artennamen und Fragezeichen dahinter
vorstellen. Nur Bombus sp. wäre mir dann doch etwas zu vage.
Ein eigener Bericht zu den Hummeln und/oder Wildbienen? Hmmm, weisst ja schon wieviel Arbeit
dahintersteckt, oder? Vor Allem müssten dann auch Bilder anderer User dazu beitragen.
Es gibt ja schon noch ein paar andere Hummelarten bei uns in Mitteleuropa.
LG, Heiko
Hallo Frank,
in der Stadt hat man leider nicht immer die Möglichkeit auf die Suche zu gehen, geschweige denn Nester zu finden.
Das verbieten oftmals die Grundstücksgrenzen und Zäune.
Es bleibt aber auch dann noch die Zuordnung der fotografierten Bilder, was genau so schwer sein dürfte,
als wenn man die Tiere anhand von Bildern bestimmen möchte.
LG, Heiko
Hallo Frank,
in der Stadt hat man leider nicht immer die Möglichkeit auf die Suche zu gehen, geschweige denn Nester zu finden.
Das verbieten oftmals die Grundstücksgrenzen und Zäune.
Es bleibt aber auch dann noch die Zuordnung der fotografierten Bilder, was genau so schwer sein dürfte,
als wenn man die Tiere anhand von Bildern bestimmen möchte.
LG, Heiko
Hallo Mitleser,
der Bericht zu den Zikaden ist jetzt mit Texten versehen und vorerst fertiggestellt.
siehe hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7212#p7212
So, das wars jetzt erstmal für diese und die nächste Woche mit der Berichterstattung.
Nachtdienst, Ihr wisst ja schon...
LG, Heiko
Hallo Mitleser,
der Bericht zu den Zikaden ist jetzt mit Texten versehen und vorerst fertiggestellt.
siehe hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7212#p7212
So, das wars jetzt erstmal für diese und die nächste Woche mit der Berichterstattung.
Nachtdienst, Ihr wisst ja schon...
LG, Heiko
Hallo Yeah,
freut mich, dass Dir mein Thread gefällt.
Macht zwar viel Arbeit, aber auch ebenso viel Spass!
Darfst Dich noch auf weitere Berichte freuen.
LG, Heiko
Hallo Yeah,
freut mich, dass Dir mein Thread gefällt.
Macht zwar viel Arbeit, aber auch ebenso viel Spass!
Darfst Dich noch auf weitere Berichte freuen.
LG, Heiko
Hallo Leute,
danke schon mal für Euer Lob.
Der Bericht ist auch noch lange nicht zu Ende.
Nach den Käfern kommen noch die Hautflügler, also Hummeln, andere Wildbienen, Wespen und Ameisen.
Die Bestimmungsversuche sind zeitweilig regelrecht zum Haare raufen! Manch ein Versuch wird auch erfolglos sein.
Bei der einen oder anderen Art ist mir nicht einmal die Zuordnung zu einer Familie mit Sicherheit möglich.
Dann heisst es eben, sich an den Bildern alleine zu erfreuen.
LG, Heiko
Hallo Leute,
danke schon mal für Euer Lob.
Der Bericht ist auch noch lange nicht zu Ende.
Nach den Käfern kommen noch die Hautflügler, also Hummeln, andere Wildbienen, Wespen und Ameisen.
Die Bestimmungsversuche sind zeitweilig regelrecht zum Haare raufen! Manch ein Versuch wird auch erfolglos sein.
Bei der einen oder anderen Art ist mir nicht einmal die Zuordnung zu einer Familie mit Sicherheit möglich.
Dann heisst es eben, sich an den Bildern alleine zu erfreuen.
LG, Heiko
Hallo Frank,
nochmals Danke schön.
Die Schwierigkeit der Bestimmung trifft auf nahezu alle Hymenopteren zu.
Bestimmungen ausschließlich über Bildmaterial sind ohnehin nur sehr vage möglich.
Deshalb können hier die Bestimmungen auch nur unter Vorbehalt erfolgen. Bin ja schließlich kein Fachmann
auf diesem Gebiet. Und selbst diese haben mitunter ihre Probleme damit.
LG, Heiko
Hallo Frank,
nochmals Danke schön.
Die Schwierigkeit der Bestimmung trifft auf nahezu alle Hymenopteren zu.
Bestimmungen ausschließlich über Bildmaterial sind ohnehin nur sehr vage möglich.
Deshalb können hier die Bestimmungen auch nur unter Vorbehalt erfolgen. Bin ja schließlich kein Fachmann
auf diesem Gebiet. Und selbst diese haben mitunter ihre Probleme damit.
LG, Heiko
Hallo Leute,
ich habe noch eine Art bei der Teilordnung Terebrantia eingefügt.
Siehe hier ganz unten: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7992#p7992
LG, Heiko
Hallo Leute,
ich habe noch eine Art bei der Teilordnung Terebrantia eingefügt.
Siehe hier ganz unten: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=7992#p7992
LG, Heiko
Hallo Fred,
das wird aber ein großer Kaffee werden.
Hoffe, Du hast viel Spass dabei.
Danke für Deine Anerkennung.
LG, Heiko
Hallo Fred,
das wird aber ein großer Kaffee werden.
Hoffe, Du hast viel Spass dabei.
Danke für Deine Anerkennung.
LG, Heiko
Hallo Leute,
habe von Frank via PN eine Anmerkung zum Sozialverhalten der Furchenbienen erhalten.
Diese habe ich jetzt als Erweiterung eingefügt.
Hier könnt Ihr es nachlesen: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=8029#p8029
LG, Heiko
Hallo Leute,
habe von Frank via PN eine Anmerkung zum Sozialverhalten der Furchenbienen erhalten.
Diese habe ich jetzt als Erweiterung eingefügt.
Hier könnt Ihr es nachlesen: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=16&t=842&p=8029#p8029
LG, Heiko
Hallo Mitleser,
wie Ihr sicherlich schon bemerkt habt, habe ich diesen Bericht momentan pausiert.
Leider wird es noch ca. 2 Wochen dauern, bis ich weitermachen kann, da ich zur Zeit dienstlich stark
eingebunden bin und daher nur wenig Zeit habe.
Aber danach werde ich den Bericht definitiv weiterführen. Es fehlt ja noch ein bisschen was.
LG, Heiko
Hallo Mitleser,
wie Ihr sicherlich schon bemerkt habt, habe ich diesen Bericht momentan pausiert.
Leider wird es noch ca. 2 Wochen dauern, bis ich weitermachen kann, da ich zur Zeit dienstlich stark
eingebunden bin und daher nur wenig Zeit habe.
Aber danach werde ich den Bericht definitiv weiterführen. Es fehlt ja noch ein bisschen was.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich musste mich leider bei der Beschreibung des Nestbaues an die Infos halten, die ich gefunden habe.
Flexibilität im Verhalten, aber auch jedwelcher Art, ist bei allen wildlebenden Tieren notwendig, um sich in gewissen Maßen an die Umwelt anzupassen. Vermutlich wird die Anlage der Nesthüllen auch von der Witterung beeinflusst. Bei kalter, aber auch sehr heisser Witterung ist eine isolierende Nesthülle immer von Vorteil.
Hornissen besiedeln zum Teil auch recht kleine Bruthöhlen, die nicht über die gesamte Brutperiode ausreichen. In diesem Fall wird ein Zweignest angelegt. Die Königin bezieht das neue Nest und zieht dann dort weiterhin Brut auf, während die Arbeiterinnen zwischen den Nestern pendeln und die im alten Nest verbliebenen Larven großziehen. Neue Eier werden im alten Nest nicht mehr abgelegt. So dass das alte Nest nach dem Schlupf der letzten Arbeiterin leer steht.
Leider musste ich mich bei diesem Bericht kurz fassen, da der Hornissenbericht ansonsten den Rahmen gesprengt hätte.
Besser als auf der von mir angegebenen Seite hätte ich es ohnehin nicht machen können.
Eine derartige Masse an Informationen in diesen Bericht einzubringen ist meiner Meinung nach auch nicht notwendig, zumal diese Seite viel mehr Wissen vermitteln kann, als ich es könnte.
Die interessierten Mitleser sollten sich schon diese Seite ansehen, da sie sehr gut gemacht wurde und es diese Seite verdient hat, angeschaut zu werden.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich musste mich leider bei der Beschreibung des Nestbaues an die Infos halten, die ich gefunden habe.
Flexibilität im Verhalten, aber auch jedwelcher Art, ist bei allen wildlebenden Tieren notwendig, um sich in gewissen Maßen an die Umwelt anzupassen. Vermutlich wird die Anlage der Nesthüllen auch von der Witterung beeinflusst. Bei kalter, aber auch sehr heisser Witterung ist eine isolierende Nesthülle immer von Vorteil.
Hornissen besiedeln zum Teil auch recht kleine Bruthöhlen, die nicht über die gesamte Brutperiode ausreichen. In diesem Fall wird ein Zweignest angelegt. Die Königin bezieht das neue Nest und zieht dann dort weiterhin Brut auf, während die Arbeiterinnen zwischen den Nestern pendeln und die im alten Nest verbliebenen Larven großziehen. Neue Eier werden im alten Nest nicht mehr abgelegt. So dass das alte Nest nach dem Schlupf der letzten Arbeiterin leer steht.
Leider musste ich mich bei diesem Bericht kurz fassen, da der Hornissenbericht ansonsten den Rahmen gesprengt hätte.
Besser als auf der von mir angegebenen Seite hätte ich es ohnehin nicht machen können.
Eine derartige Masse an Informationen in diesen Bericht einzubringen ist meiner Meinung nach auch nicht notwendig, zumal diese Seite viel mehr Wissen vermitteln kann, als ich es könnte.
Die interessierten Mitleser sollten sich schon diese Seite ansehen, da sie sehr gut gemacht wurde und es diese Seite verdient hat, angeschaut zu werden.
LG, Heiko
Hallo Phil,
leider kann ich nicht sagen, ob die vorgestellte Kolonie aus mehreren Königinnen besteht, da ich nur einen kleinen Einblick unter einigen Steinen habe. Der größte Teil der Kolonie liegt tiefer im bei mir sehr steinigen Erdreich.
Bisher konnte ich auch nur eine Königin mal unter einem Stein sitzend antreffen. Ich habe die Art auch noch nicht sehr häufig bei uns angetroffen. Das mag jedoch auch an ihrer Kleinheit liegen.
LG, Heiko
Hallo Phil,
leider kann ich nicht sagen, ob die vorgestellte Kolonie aus mehreren Königinnen besteht, da ich nur einen kleinen Einblick unter einigen Steinen habe. Der größte Teil der Kolonie liegt tiefer im bei mir sehr steinigen Erdreich.
Bisher konnte ich auch nur eine Königin mal unter einem Stein sitzend antreffen. Ich habe die Art auch noch nicht sehr häufig bei uns angetroffen. Das mag jedoch auch an ihrer Kleinheit liegen.
LG, Heiko