Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads orangene-eier.


Post 6872 -

Hallo Leute!


Also ich denke es könnte sich dabei auch um Camponotus barbaricus handeln, meine alte Kolonie hatten auch immer gelbliche/orangene Eier.
Bin mir aber nicht ganz sicher, die Gynen sind meist eher schlanker, nicht so dicklich wie diese Königin oder hat sie schon etwas bekommen (Zuckerwasser)


LG, Mathias


Hallo Leute!


Also ich denke es könnte sich dabei auch um Camponotus barbaricus handeln, meine alte Kolonie hatten auch immer gelbliche/orangene Eier.
Bin mir aber nicht ganz sicher, die Gynen sind meist eher schlanker, nicht so dicklich wie diese Königin oder hat sie schon etwas bekommen (Zuckerwasser)


LG, Mathias



Post 6878 -

Hallo!


Sieht größer aus, wenn sie aber komplett schwarz ist, dann ist es nicht C. barbaricus. Dann würde ich auch für C. aethiops sein.
Diese habe ich auf der Krim beobachten können, sehr interessant! Sie haben richtige Straßen gehabt. Aber nur sehr große Kolonien haben das gemacht. Unter einigen Steinen hatte ich auch ein paar Gynen gefunden, diese sind aber in der Hitze des Auto´s umgekommen. Naja eventuell beim nächsten mal.


LG, Mathias


Hallo!


Sieht größer aus, wenn sie aber komplett schwarz ist, dann ist es nicht C. barbaricus. Dann würde ich auch für C. aethiops sein.
Diese habe ich auf der Krim beobachten können, sehr interessant! Sie haben richtige Straßen gehabt. Aber nur sehr große Kolonien haben das gemacht. Unter einigen Steinen hatte ich auch ein paar Gynen gefunden, diese sind aber in der Hitze des Auto´s umgekommen. Naja eventuell beim nächsten mal.


LG, Mathias



Post 6809 -

Hallo!


Auch bei unseren heimischen Camponotus Arten sind orangene Eier keine Besonderheit. Oft sind weiße, gar Champagner oder auch gelbfarbene Eier zu sehen. Manchmal jedoch auch orangene. Warum das so ist kann ich auch nicht beantworten. Ich kann mir vorstellen das es am Futter liegen kann. Ob aufgrund der Art des Futters ein bestimmter Farbstoff produziert wird, oder ein Farbstoff über die Eier von der Gyne abgebaut wird und ob das einen bestimmten Einfluss auf die Eier hat, dieses evtl. sogar gewollt ist, sind alles interessante, jedoch leider noch ungeklärte Fragen, welche schwierig zu beantworten sind.


Aber die Gynen interessieren mich auch, ein Foto wäre super!


Evtl. hast Du ja eine übrig :think::wave::shh:


LG Imago


Hallo!


Auch bei unseren heimischen Camponotus Arten sind orangene Eier keine Besonderheit. Oft sind weiße, gar Champagner oder auch gelbfarbene Eier zu sehen. Manchmal jedoch auch orangene. Warum das so ist kann ich auch nicht beantworten. Ich kann mir vorstellen das es am Futter liegen kann. Ob aufgrund der Art des Futters ein bestimmter Farbstoff produziert wird, oder ein Farbstoff über die Eier von der Gyne abgebaut wird und ob das einen bestimmten Einfluss auf die Eier hat, dieses evtl. sogar gewollt ist, sind alles interessante, jedoch leider noch ungeklärte Fragen, welche schwierig zu beantworten sind.


Aber die Gynen interessieren mich auch, ein Foto wäre super!


Evtl. hast Du ja eine übrig :think::wave::shh:


LG Imago



Post 6832 -

Sind nicht scharf, mach mal welche von weiter weg und zoom die dann auf dem Pc ran, das gibt meist besser Bilder.
Es heißt übrigens "orange Eier" 8-):lol:


Sind nicht scharf, mach mal welche von weiter weg und zoom die dann auf dem Pc ran, das gibt meist besser Bilder.
Es heißt übrigens "orange Eier" 8-):lol:



Post 6865 -

Für mich sieht es nach einer Camponotus cf. piceus Gyne aus.
Diese Art ist stark polymorph und nicht sehr aggressiv, sie lebt beforzugt an trockenen, warmen Orten.
LG


Für mich sieht es nach einer Camponotus cf. piceus Gyne aus.
Diese Art ist stark polymorph und nicht sehr aggressiv, sie lebt beforzugt an trockenen, warmen Orten.
LG



Post 6800 -

Hey Leute,


kurze Frage:


ich bin eben aus Spanien zurückgekommen, habe von dort nartürlich auch was mitgebracht. 9 kleine schwarze Camponotus Gynen und eine große braune. (Schwarmflug vor unserem Haus) Alle haben den Transport gut überstanden, da sah ich was erstaunliches: Alle 9 kleinen Gynen hatten tief-orangene Eier gelegt! Wisst ihr woran das liegen könnte?


Oder gibt es eine bestimmte Art, die orangene Eier legt, wodurch man auch gleich meine Art bestimmen kann?


Hey Leute,


kurze Frage:


ich bin eben aus Spanien zurückgekommen, habe von dort nartürlich auch was mitgebracht. 9 kleine schwarze Camponotus Gynen und eine große braune. (Schwarmflug vor unserem Haus) Alle haben den Transport gut überstanden, da sah ich was erstaunliches: Alle 9 kleinen Gynen hatten tief-orangene Eier gelegt! Wisst ihr woran das liegen könnte?


Oder gibt es eine bestimmte Art, die orangene Eier legt, wodurch man auch gleich meine Art bestimmen kann?



Post 6803 -

Hey,


es könnte ja sein das es nur eine einzige Art gibt die orangene Eier legt, dann wäre es klar das es meine wäre :D


Bilder kann ich mal versuchen, wir haben aber nur 2 Digitalkameras mit schlechtem Makro, mal sehen...


Hey,


es könnte ja sein das es nur eine einzige Art gibt die orangene Eier legt, dann wäre es klar das es meine wäre :D


Bilder kann ich mal versuchen, wir haben aber nur 2 Digitalkameras mit schlechtem Makro, mal sehen...



Post 6831 -

Hallo,


hier ein paar zu schlechte Bilder einer Gyne und 2 Eiern:






Auf dem Bild mit den Eiern sind die 2 orangenen Punkte in der Mitte die Eier, die anderen daneben Kieselsteine..


Hallo,


hier ein paar zu schlechte Bilder einer Gyne und 2 Eiern:






Auf dem Bild mit den Eiern sind die 2 orangenen Punkte in der Mitte die Eier, die anderen daneben Kieselsteine..



Post 6860 -

Hallo,


so mein Vater hat mir eine andere einstellung bei der Kamera gezeigt, mit der sich einigermaßen gute Bilder machen ließen:








lg


EDIT: Sind 5mm Kästchen von einer Schreibtischunterlage...


Hallo,


so mein Vater hat mir eine andere einstellung bei der Kamera gezeigt, mit der sich einigermaßen gute Bilder machen ließen:








lg


EDIT: Sind 5mm Kästchen von einer Schreibtischunterlage...



Post 6866 -

Hey Tim,


was aber spricht z.B. gegen Camponotus foreli?


Hey Tim,


was aber spricht z.B. gegen Camponotus foreli?



Post 6876 -

Hey,


die Gyne ist 12-13mm groß, hat einen Tropfen Zuckerwasser bekommen und ist komplett schwarz. Camponotus barbaricus sind doch eig. auch teilweise braun?


Hey,


die Gyne ist 12-13mm groß, hat einen Tropfen Zuckerwasser bekommen und ist komplett schwarz. Camponotus barbaricus sind doch eig. auch teilweise braun?



Post 6863 -

0,5 cm denke ich, sieht wie ein normales Schulheft aus!


0,5 cm denke ich, sieht wie ein normales Schulheft aus!



Post 6801 -

Hallo Jannik,


Die Farbe der Eier könnte damit zusammenhängen, mit was die Gynen zuvor in der Kolonie gefüttert wurden.
Ebenso ist es aber auch möglich, dass dieses Merkmal artspezifisch ist.
Bestimmen aufgrund der Eifarbe ist allerdings nicht möglich.
Am Besten wäre es, wenn Du uns hier ein paar Bilder der Königinnen hochladen könntest.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


Die Farbe der Eier könnte damit zusammenhängen, mit was die Gynen zuvor in der Kolonie gefüttert wurden.
Ebenso ist es aber auch möglich, dass dieses Merkmal artspezifisch ist.
Bestimmen aufgrund der Eifarbe ist allerdings nicht möglich.
Am Besten wäre es, wenn Du uns hier ein paar Bilder der Königinnen hochladen könntest.


LG, Heiko



Post 6862 -

Hallo Jannik,


jetzt müssten wir noch wissen, wie groß so ein Kästchen auf dem Untergrund oder die Ameisenkönigin ist.


LG, Heiko


Hallo Jannik,


jetzt müssten wir noch wissen, wie groß so ein Kästchen auf dem Untergrund oder die Ameisenkönigin ist.


LG, Heiko



Post 6869 -

Hallo,


soweit ich ermitteln konnte, werden die Königinnen beider Arten so um die 10 mm groß.
Auf den Bildern sieht es aber eher aus, als ob die Königin knapp 15 mm groß ist, was gegen beide
Arten sprechen würde. Allerdings lässt die Bildqualität, trotzdem sie deutlich besser ist, keine genaue
Bestimmung zu. Soweit dürften alle Vorschläge rein hypothetisch sein.


Ich werfe hier mal Camponotus aethiops in den Raum. Bei Ihr kommt zumindest die Größe hin.


LG, Heiko


Hallo,


soweit ich ermitteln konnte, werden die Königinnen beider Arten so um die 10 mm groß.
Auf den Bildern sieht es aber eher aus, als ob die Königin knapp 15 mm groß ist, was gegen beide
Arten sprechen würde. Allerdings lässt die Bildqualität, trotzdem sie deutlich besser ist, keine genaue
Bestimmung zu. Soweit dürften alle Vorschläge rein hypothetisch sein.


Ich werfe hier mal Camponotus aethiops in den Raum. Bei Ihr kommt zumindest die Größe hin.


LG, Heiko



Post 6877 -

Hallo Jannik,


dann würde C. aethiops doch passen, oder?


LG, Heiko


Hallo Jannik,


dann würde C. aethiops doch passen, oder?


LG, Heiko



Post 6814 -

Hallo Jannik,


das Thema wurde erst vor ein paar Monaten von Merkur im AF angesprochen. Ich denke das der Querverweis hier angebracht ist:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/39136-frage-zur-farbe-der-eier-von-camponotus-ligniperda.html


Gruß


Hallo Jannik,


das Thema wurde erst vor ein paar Monaten von Merkur im AF angesprochen. Ich denke das der Querverweis hier angebracht ist:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/39136-frage-zur-farbe-der-eier-von-camponotus-ligniperda.html


Gruß