Hier findest du alle Posts des Threads wie-informationen-vermitteln.
Hallo Leute!
Ich habe dies letzten Beiträge in dem Thema "www.formitopia.com" von Moja mal Hier her kopiert! Das Thema ging ja nun in eine ganz andere Richtung und dafür passt ein eigenes Thema besser!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Ich habe dies letzten Beiträge in dem Thema "www.formitopia.com" von Moja mal Hier her kopiert! Das Thema ging ja nun in eine ganz andere Richtung und dafür passt ein eigenes Thema besser!
LG, Mathias
Ich will auch was dazu sagen. Also mehr zu der Art, wie Informationen präsentiert werden als zu der neuen Seite von Moya. Nicht böse sein, aber ich hatte noch nicht die Zeit, da reinzuschauen. An dieser Stelle deswegen ganz kurz nur dazu, viel Erfolg, Moya, das wird schon was werden :). Du wirst da schon Deinen Stil und Weg finden.
Ich gebe Stevie gerne recht, und ich denke dass Marcel es so nicht gemeint haben kann. Ich finde als Beispiel die Art, wie im Fernsehen oder anderswo meist über Wissenschaft oder über Tiere berichtet wird, einfach nur grässlich. Also diese Versuche, solche Informationen in leichtverdauliche, angestrengt humorvolle und "unterhaltende" Sendungen zu verpacken, mit Moderatoren, denen man einiges ansieht, nur nicht, dass sie wissen, wovon sie labern. Ich nenne jetzt mal keine Sendungen oder andere Produkte...
Ich finde, wenn man seine Leser oder Zuseher ernstnimmt, sollte man auf sowas verzichten und versuchen, eben seriös und nüchtern berichten bzw. informieren. Witzchen sind einfach nur blöde und öde und gelingen sowieso meist nicht. Sie erreichen meist auch nur eine bestimmte Zielgruppe und wirken auf die Mehrheit eher abschreckend. Die Zielgruppe, die mit solchen Mätzchen vllt. erreicht wird, interessiert sich aber meist eh nicht für wissensch. Informationen.
Wer also Leute ansprechen will, die sich ernsthaft für eine Angelegenheit interessieren, in unserem Fall ja die sozialen Insekten, sollte sich m.E. auch um Ernsthaftigkeit und korrektes Formulieren bemühen, soweit es geht. Ich finde die Lektüre älterer Fachliteratur übrigens oft sehr viel "unterhaltsamer" als die der neuen Büchlein, die es so gibt. Einfach, weil diese Bücher oft gehaltvoller sind. Weil sie im guten Deutsch geschrieben sind. Weil die Verfasser sich bemühten, ihre Begeisterung für die Sache den Leser nahezubringen und ihn mitzunehmen.
Was ich meine, man muss sich nicht jeder bekloppten Strömung anschliessen. Man muss nicht versuchen, alles irgendwie gequält "lustig" zu präsentieren, denkt nur an die unzähligen Zoosendungen bei der ARD. Damit wird man dem nicht gerecht, worüber man berichtet und mancher Leser/Zuschauer wendet sich ab.
LG, Frank.
Ich will auch was dazu sagen. Also mehr zu der Art, wie Informationen präsentiert werden als zu der neuen Seite von Moya. Nicht böse sein, aber ich hatte noch nicht die Zeit, da reinzuschauen. An dieser Stelle deswegen ganz kurz nur dazu, viel Erfolg, Moya, das wird schon was werden :). Du wirst da schon Deinen Stil und Weg finden.
Ich gebe Stevie gerne recht, und ich denke dass Marcel es so nicht gemeint haben kann. Ich finde als Beispiel die Art, wie im Fernsehen oder anderswo meist über Wissenschaft oder über Tiere berichtet wird, einfach nur grässlich. Also diese Versuche, solche Informationen in leichtverdauliche, angestrengt humorvolle und "unterhaltende" Sendungen zu verpacken, mit Moderatoren, denen man einiges ansieht, nur nicht, dass sie wissen, wovon sie labern. Ich nenne jetzt mal keine Sendungen oder andere Produkte...
Ich finde, wenn man seine Leser oder Zuseher ernstnimmt, sollte man auf sowas verzichten und versuchen, eben seriös und nüchtern berichten bzw. informieren. Witzchen sind einfach nur blöde und öde und gelingen sowieso meist nicht. Sie erreichen meist auch nur eine bestimmte Zielgruppe und wirken auf die Mehrheit eher abschreckend. Die Zielgruppe, die mit solchen Mätzchen vllt. erreicht wird, interessiert sich aber meist eh nicht für wissensch. Informationen.
Wer also Leute ansprechen will, die sich ernsthaft für eine Angelegenheit interessieren, in unserem Fall ja die sozialen Insekten, sollte sich m.E. auch um Ernsthaftigkeit und korrektes Formulieren bemühen, soweit es geht. Ich finde die Lektüre älterer Fachliteratur übrigens oft sehr viel "unterhaltsamer" als die der neuen Büchlein, die es so gibt. Einfach, weil diese Bücher oft gehaltvoller sind. Weil sie im guten Deutsch geschrieben sind. Weil die Verfasser sich bemühten, ihre Begeisterung für die Sache den Leser nahezubringen und ihn mitzunehmen.
Was ich meine, man muss sich nicht jeder bekloppten Strömung anschliessen. Man muss nicht versuchen, alles irgendwie gequält "lustig" zu präsentieren, denkt nur an die unzähligen Zoosendungen bei der ARD. Damit wird man dem nicht gerecht, worüber man berichtet und mancher Leser/Zuschauer wendet sich ab.
LG, Frank.
Das passt schon, Marcel, dem kann man zustimmen. Ist eben nicht immer ganz einfach mit der Kommunikation im Internet. Mir war aber klar, wie Du es meintest. Ebenso, wie Stievie es meinte.
Nur wollte ich unser Forum und das Bemühen seiner user sowie die Arbeit der anderen Foren im Internet etwas abgrenzen von all den begrenzt erfolgreichen Versuchen, die in allen möglichen Medien stattfinden. Ich sag mal "Welt der Wunder" und all das. Ich will diese Vorgänge nicht weiter bewerten, ich halt sie nur für Verschwendung von Mitteln und Material.
Ich würde sagen, wenn man nur auf solche Weise die Mehrheit erreichen könnte, würde ich auf Versuche verzichten wollen, alle zu erreichen. Aber das ist nur meine Meinung, kann jeder sehen, wie er will.
LG, Frank.
Das passt schon, Marcel, dem kann man zustimmen. Ist eben nicht immer ganz einfach mit der Kommunikation im Internet. Mir war aber klar, wie Du es meintest. Ebenso, wie Stievie es meinte.
Nur wollte ich unser Forum und das Bemühen seiner user sowie die Arbeit der anderen Foren im Internet etwas abgrenzen von all den begrenzt erfolgreichen Versuchen, die in allen möglichen Medien stattfinden. Ich sag mal "Welt der Wunder" und all das. Ich will diese Vorgänge nicht weiter bewerten, ich halt sie nur für Verschwendung von Mitteln und Material.
Ich würde sagen, wenn man nur auf solche Weise die Mehrheit erreichen könnte, würde ich auf Versuche verzichten wollen, alle zu erreichen. Aber das ist nur meine Meinung, kann jeder sehen, wie er will.
LG, Frank.
Hallo Marcel,
ich teile Deine Meinung!
Habe es auch in einem anderen Forum so zum Ausdruck gebracht. Grund sind die immer jünger werdenden Halter und das Distanzieren von Fachliteratur.
Mir fällt es schwer anders zu formulieren
Aber Einsteigerbeschreibung bedeutet ja nicht gleich, dass die Leser jung sind, sondern nur noch nicht ausreichend mit diesem Thema vertraut sind.
Unverständlich finde ich meine Formulierung nicht und schwer auch nicht, dass liegt halt im Sinne des Betrachters.
Dennoch hast Du Recht, aus von mir oben bereits erwähnten Aspekten.
LG Imago
Hallo Marcel,
ich teile Deine Meinung!
Habe es auch in einem anderen Forum so zum Ausdruck gebracht. Grund sind die immer jünger werdenden Halter und das Distanzieren von Fachliteratur.
Mir fällt es schwer anders zu formulieren
Aber Einsteigerbeschreibung bedeutet ja nicht gleich, dass die Leser jung sind, sondern nur noch nicht ausreichend mit diesem Thema vertraut sind.
Unverständlich finde ich meine Formulierung nicht und schwer auch nicht, dass liegt halt im Sinne des Betrachters.
Dennoch hast Du Recht, aus von mir oben bereits erwähnten Aspekten.
LG Imago
Hi Marcel!
Ich bin da etwas anderer Meinung. Natürlich sollte man offen wirken etc. dennoch sollte der Text sachlich sein. Gerade weil sich auch viele jüngere Leute zu diesem Hobby hingezogen fühlen, demnach auch vermittelt bekommen müssen, dass gerade bei diesen kleinen, "alltäglichen" Tieren ein Verantwortungsbewusstsein eingeschaltet werden muss. Mit lustigen zu lockeren Texten, wird man dieses wohl kaum aktivieren können.
Hm? Also umständlich finde ich meine Formulierung auch nicht, eher geradlinig und auf den Punkt gebracht ( ich hätte ja sonst Kompakt geschrieben aber ihr wisst ja )
Sonst schränkst du von vorn herein den Nutzen und die potenziellen Nutzer der Seiten ein.
Das verstehe ich auch nicht, präsentiere ich einen lustigen Text, schränke ich doch ein!
Derjenige der sich sachlich informieren möchte tut sich das nicht an. Ich möchte Informationen kompakt vermitteln, das schreibe ich immer und immer wieder, ich möchte ungern wichtige Texte mit sachlichen Informationen komisch oder lustig darstellen. Somit lenke ich ja von den eigentlichen Informationen ab und das möchte ich ja gerade nicht.
Von mir aus kann das Bild ruhig schwarz, weiß sein, solange das Motiv gut ist!
Da gehen unsere Meinungen ganz klar auseinander...!
Interesse wecke ich durch gute Informationen, wer sich dadurch nicht angesprochen fühlt ist meiner Meinung nach falsch in diesem "Hobby" (das Wort Hobby stört mich auch zusehenst, Lebewesen und Hobby, das passt nicht) oder nur halbherzig dabei.
LG Imago
Hi Marcel!
Ich bin da etwas anderer Meinung. Natürlich sollte man offen wirken etc. dennoch sollte der Text sachlich sein. Gerade weil sich auch viele jüngere Leute zu diesem Hobby hingezogen fühlen, demnach auch vermittelt bekommen müssen, dass gerade bei diesen kleinen, "alltäglichen" Tieren ein Verantwortungsbewusstsein eingeschaltet werden muss. Mit lustigen zu lockeren Texten, wird man dieses wohl kaum aktivieren können.
Hm? Also umständlich finde ich meine Formulierung auch nicht, eher geradlinig und auf den Punkt gebracht ( ich hätte ja sonst Kompakt geschrieben aber ihr wisst ja )
Sonst schränkst du von vorn herein den Nutzen und die potenziellen Nutzer der Seiten ein.
Das verstehe ich auch nicht, präsentiere ich einen lustigen Text, schränke ich doch ein!
Derjenige der sich sachlich informieren möchte tut sich das nicht an. Ich möchte Informationen kompakt vermitteln, das schreibe ich immer und immer wieder, ich möchte ungern wichtige Texte mit sachlichen Informationen komisch oder lustig darstellen. Somit lenke ich ja von den eigentlichen Informationen ab und das möchte ich ja gerade nicht.
Von mir aus kann das Bild ruhig schwarz, weiß sein, solange das Motiv gut ist!
Da gehen unsere Meinungen ganz klar auseinander...!
Interesse wecke ich durch gute Informationen, wer sich dadurch nicht angesprochen fühlt ist meiner Meinung nach falsch in diesem "Hobby" (das Wort Hobby stört mich auch zusehenst, Lebewesen und Hobby, das passt nicht) oder nur halbherzig dabei.
LG Imago
Schön geschrieben Frank,
ich hätte es nicht so klar auf den Punkt bringen können.
Vielen Dank, ich sehe das ganz genau so.
LG Imago
Schön geschrieben Frank,
ich hätte es nicht so klar auf den Punkt bringen können.
Vielen Dank, ich sehe das ganz genau so.
LG Imago
Hallo Imago und Glaeded,
äh...ich dachte es geht um eine Einsteigerbeschreibung?
Also: kurz, einfach, verständlich.
Meine Erfahrung (bei Schulungen etc.) ist: erstmal so einfach und reduziert wie möglich. Wenn das Interesse geweckt ist, fragen die Leute schon nach. (in dem Fall lesen sie sich dann mehr über die Winterruhe in Foren etc. durch)
Ich finde, auch wenns fachlich nicht perfekt ist: Wörter wie "zusammengekauert" im Zweifelsfall wesentlich besser, als Formulierungen wie:
"temporär insektenlebensfeindlichen Raum zu besiedeln" und "latent feucht zu halten". Genauso finde ich hier Schachtelsätze ungeignet.
Das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung, bitte nicht als Angriff verstehen, denn so ist es nicht gemeint.
LG
Marcel
Hallo Imago und Glaeded,
äh...ich dachte es geht um eine Einsteigerbeschreibung?
Also: kurz, einfach, verständlich.
Meine Erfahrung (bei Schulungen etc.) ist: erstmal so einfach und reduziert wie möglich. Wenn das Interesse geweckt ist, fragen die Leute schon nach. (in dem Fall lesen sie sich dann mehr über die Winterruhe in Foren etc. durch)
Ich finde, auch wenns fachlich nicht perfekt ist: Wörter wie "zusammengekauert" im Zweifelsfall wesentlich besser, als Formulierungen wie:
"temporär insektenlebensfeindlichen Raum zu besiedeln" und "latent feucht zu halten". Genauso finde ich hier Schachtelsätze ungeignet.
Das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung, bitte nicht als Angriff verstehen, denn so ist es nicht gemeint.
LG
Marcel
Hallo Imago,
naja nicht nur das distanzieren von Fachliteratur. Viele hatten auch noch nie Zugang/Interesse dazu. Selbst Wörter wie latent und temporär sind für nicht wenige im Alltagssprachgebrauch unverständlich oder wirken aufgesetzt, nicht nur bei 12-14 Jährigen jungen Interessierten.
Mit der Distanz zur Fachliteratur hast du aber auf jeden Fall auch Recht. Und auch wie sich Fachliteratur gewandelt hat: man braucht sich ja nur mal Bücher zur Kleintierhaltung aus den 1980ern und von heute anschauen. Früher: Grau, wenig Bilder und lange Texte, nicht so leicht zugänglich, dafür echt mit Fachinformationen und Wissen. Heute: kurz, dünn, bunt, bebildert, leicht zugänglich, dafür gehts dann halt echt nicht in die Tiefe.
Ich finde deine Formulierungen auch nicht unverständlich und schwer, nur manchmal etwas umständlich. Aber wenn du Einsteiger ansprechen möchtest, dann muss es zugänglich sein, prägnant, evtl. sogar witzig-unterhaltsam, halt Interesse wecken. Und Fachwörter bzw. Fremdwörter -die nicht zwingend nötig sind- wirken da einfach abschreckend. Sonst schränkst du von vorn herein den Nutzen und die potenziellen Nutzer der Seiten ein.
(Ich beobachte das Leider nur zu oft in Bibliotheken (bin Bibliothekar): kurze Frage, ob es einen Reiseführer zu Mallorca gibt. Antwort: Wir haben da unter Ckl13...und Cm14..und Fernleihe und ich such nochmal im Internet für Sie, und im OPAC... Alles lieb gemeint, und passiert mir auch oft, aber überfordert manchmal die Nutzer.
(So jetzt hab ich auch wieder nen langen Text geschrieben, statts kurz zu halten )
lG
Marcel
Hallo Imago,
naja nicht nur das distanzieren von Fachliteratur. Viele hatten auch noch nie Zugang/Interesse dazu. Selbst Wörter wie latent und temporär sind für nicht wenige im Alltagssprachgebrauch unverständlich oder wirken aufgesetzt, nicht nur bei 12-14 Jährigen jungen Interessierten.
Mit der Distanz zur Fachliteratur hast du aber auf jeden Fall auch Recht. Und auch wie sich Fachliteratur gewandelt hat: man braucht sich ja nur mal Bücher zur Kleintierhaltung aus den 1980ern und von heute anschauen. Früher: Grau, wenig Bilder und lange Texte, nicht so leicht zugänglich, dafür echt mit Fachinformationen und Wissen. Heute: kurz, dünn, bunt, bebildert, leicht zugänglich, dafür gehts dann halt echt nicht in die Tiefe.
Ich finde deine Formulierungen auch nicht unverständlich und schwer, nur manchmal etwas umständlich. Aber wenn du Einsteiger ansprechen möchtest, dann muss es zugänglich sein, prägnant, evtl. sogar witzig-unterhaltsam, halt Interesse wecken. Und Fachwörter bzw. Fremdwörter -die nicht zwingend nötig sind- wirken da einfach abschreckend. Sonst schränkst du von vorn herein den Nutzen und die potenziellen Nutzer der Seiten ein.
(Ich beobachte das Leider nur zu oft in Bibliotheken (bin Bibliothekar): kurze Frage, ob es einen Reiseführer zu Mallorca gibt. Antwort: Wir haben da unter Ckl13...und Cm14..und Fernleihe und ich such nochmal im Internet für Sie, und im OPAC... Alles lieb gemeint, und passiert mir auch oft, aber überfordert manchmal die Nutzer.
(So jetzt hab ich auch wieder nen langen Text geschrieben, statts kurz zu halten )
lG
Marcel
Danke Frank!
Ich wollte es so ähnlich gestern auch schreiben....dann ist Firefox abgeschmiert und weg war es.
Witzig-unterhaltsam war evtl. falsch ausgedrückt, bzw. missverständlich.
Gemeint waren damit nicht Witze und lustig und komisch auf Teufel komm raus. Aber eben gleichzeitig informierend und unterhaltsam-kurzweilig. Sodass ein gewisser Stauneffekt ensteht (den es bei Ameisen ja wirklich wieder und wieder gibt, bei sovielen tollen Arten und interessanten Verhaltensweisen).
Persönlich neige ich eher dazu, mich mit Informationen vollzustopfen, lernen zu wollen und Sachen meist ganz genau wissen zu wollen.
Noch was zu lesen und noch eine Sichtweise zu bekommen etc. Und auf neutral dargebotene Informationen mit größerem Umfang.
Und 100 Seiten Heftchen "Alles zu Ihrem Kaninchen" bringen halt nur ein paar Basisinformationen und die "Bücher" sind austauschbar.
Leider sind vielen selbst die noch zu dick. Ich denke das bedingt sich gegenseitig: keine Lust auf umfangreiche Informationen-->kürzere Darstellung in Büchern und TV--> noch weniger Lust auf Informationen --> Aufmerksamkeitsspanne einer Fliege (nach ein paar Jahren Kreislauf). Finde ich nervig. Aber nicht wirklich änderbar...außer Strom aus und alle Kurzinfobücher wegschmeißen
Jedoch berührt das Thema Einsteigerinformationen zwei Punkte:
a) Um Menschen zu erreichen, muss man schon ihre Sprache sprechen und die Informationen so aufbereiten, dass sie sie verstehen und auch lesen/sehen/hören wollen. Sonst ists gut gemeint...erreicht aber niemanden.
b) Finde ich generell, ist die Kunst Schweres einfach darzustellen. Einfaches schwer darzustellen ist jedoch keine Kunst. Daher schätze ich Peter Lustig oder Harald Lesch wesentlich höher ein (von der Vermittlungskompetenz), als z.B. Jürgen Habermas.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Meine Meinung ist: solange es um erste Informationen für Einsteiger geht, sollte das Interesse wecken im Vordergrund stehen. Sobald dies geweckt ist, können die tieferen Fachinformationen kommen.
Aber das mag natürlich jeder anders sehen. Und das ist ganz sicher nicht als Angriff gedacht auf dich Imago oder jemand anderen. Sondern nur als Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
lG
Marcel
Danke Frank!
Ich wollte es so ähnlich gestern auch schreiben....dann ist Firefox abgeschmiert und weg war es.
Witzig-unterhaltsam war evtl. falsch ausgedrückt, bzw. missverständlich.
Gemeint waren damit nicht Witze und lustig und komisch auf Teufel komm raus. Aber eben gleichzeitig informierend und unterhaltsam-kurzweilig. Sodass ein gewisser Stauneffekt ensteht (den es bei Ameisen ja wirklich wieder und wieder gibt, bei sovielen tollen Arten und interessanten Verhaltensweisen).
Persönlich neige ich eher dazu, mich mit Informationen vollzustopfen, lernen zu wollen und Sachen meist ganz genau wissen zu wollen.
Noch was zu lesen und noch eine Sichtweise zu bekommen etc. Und auf neutral dargebotene Informationen mit größerem Umfang.
Und 100 Seiten Heftchen "Alles zu Ihrem Kaninchen" bringen halt nur ein paar Basisinformationen und die "Bücher" sind austauschbar.
Leider sind vielen selbst die noch zu dick. Ich denke das bedingt sich gegenseitig: keine Lust auf umfangreiche Informationen-->kürzere Darstellung in Büchern und TV--> noch weniger Lust auf Informationen --> Aufmerksamkeitsspanne einer Fliege (nach ein paar Jahren Kreislauf). Finde ich nervig. Aber nicht wirklich änderbar...außer Strom aus und alle Kurzinfobücher wegschmeißen
Jedoch berührt das Thema Einsteigerinformationen zwei Punkte:
a) Um Menschen zu erreichen, muss man schon ihre Sprache sprechen und die Informationen so aufbereiten, dass sie sie verstehen und auch lesen/sehen/hören wollen. Sonst ists gut gemeint...erreicht aber niemanden.
b) Finde ich generell, ist die Kunst Schweres einfach darzustellen. Einfaches schwer darzustellen ist jedoch keine Kunst. Daher schätze ich Peter Lustig oder Harald Lesch wesentlich höher ein (von der Vermittlungskompetenz), als z.B. Jürgen Habermas.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Meine Meinung ist: solange es um erste Informationen für Einsteiger geht, sollte das Interesse wecken im Vordergrund stehen. Sobald dies geweckt ist, können die tieferen Fachinformationen kommen.
Aber das mag natürlich jeder anders sehen. Und das ist ganz sicher nicht als Angriff gedacht auf dich Imago oder jemand anderen. Sondern nur als Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
lG
Marcel
Ich stimme dir absolut zu Frank. Glaube, für mich bräuchte es 3-4 Formate im TV und 2-6 Stunden Sendezeit am Tag...dann würd ich mir ab und zu mal was davon raussuchen
Wobei ich gestehen muss, das ich zur Ameisenhaltung auch durch irgendeinen Kurzbeitrag im TV mit Martin Sebesta gekommen bin. Vorher wusste ich schlicht nicht, das man diese faszinierenden Tiere auch wirklich erfolgreich halten kann.
LG
Marcel
Ich stimme dir absolut zu Frank. Glaube, für mich bräuchte es 3-4 Formate im TV und 2-6 Stunden Sendezeit am Tag...dann würd ich mir ab und zu mal was davon raussuchen
Wobei ich gestehen muss, das ich zur Ameisenhaltung auch durch irgendeinen Kurzbeitrag im TV mit Martin Sebesta gekommen bin. Vorher wusste ich schlicht nicht, das man diese faszinierenden Tiere auch wirklich erfolgreich halten kann.
LG
Marcel