Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads formica-grunderkolonie-mit-verringerter-winterruhe.


Post 7068 -

Hallo Alex!


Auch wenn sich das jetzt wiederholt aber meine „Vorschreiber” haben recht wenn sie meinen das die junge Kolonie den Winter überstehen wird. Ich an deiner Stelle würde ihnen die Ruhe gönnen. Auch wenn es schwer fällt, die neue Kolonie in ein paar Wochen schon wieder dem Kühlschrank zu übergeben. Glaub mir du wirst im Frühjahr eine agilere und „potentere” Kolonie haben als ohne Winterruhe. Ich habe mal eine zeit lang Formica fusca gehalten, im ersten Jahr gab es nur eine kurze Pause von einem kälterem Monat. Für mich verlief das darauf folgende Jahr ganz normal. Bei der zweiten Winterruhe gab es die normalen fünf Monate (Oktober-Februar). Die Kolonie war um einiges besser drauf, auch was die Masse an aufgezogener Brut betraf. Mir ist klar das dieses Verhalten auch der gewachsenen Kolonie zu verdanken war, trotzdem war und bin ich der Meinung, dass eine Winterruhe einzuhalten sein sollte.


Wie gesagt, eingehen wird sie dir weder mit noch ohne Winterruhe, aber du hast im Frühjahr einfach mehr davon.


Lg, Mathias


Hallo Alex!


Auch wenn sich das jetzt wiederholt aber meine „Vorschreiber” haben recht wenn sie meinen das die junge Kolonie den Winter überstehen wird. Ich an deiner Stelle würde ihnen die Ruhe gönnen. Auch wenn es schwer fällt, die neue Kolonie in ein paar Wochen schon wieder dem Kühlschrank zu übergeben. Glaub mir du wirst im Frühjahr eine agilere und „potentere” Kolonie haben als ohne Winterruhe. Ich habe mal eine zeit lang Formica fusca gehalten, im ersten Jahr gab es nur eine kurze Pause von einem kälterem Monat. Für mich verlief das darauf folgende Jahr ganz normal. Bei der zweiten Winterruhe gab es die normalen fünf Monate (Oktober-Februar). Die Kolonie war um einiges besser drauf, auch was die Masse an aufgezogener Brut betraf. Mir ist klar das dieses Verhalten auch der gewachsenen Kolonie zu verdanken war, trotzdem war und bin ich der Meinung, dass eine Winterruhe einzuhalten sein sollte.


Wie gesagt, eingehen wird sie dir weder mit noch ohne Winterruhe, aber du hast im Frühjahr einfach mehr davon.


Lg, Mathias



Post 7058 -

Hallo,


also erstmal brauchst du Dir keine zu großen Sorgen machen, die Erstlingsarbeiterinnen werden die Winterruhe schon überstehen, zumindest im Normalfall. In der Natur läuft das ja auch so.
Mit dem Auslassen der Winterruhe bei Formica habe ich keine Erfahrungen, würde da aber lieber vorsichtig rangehen. Denn Formica Überwintern grundsätzlich ohne Brut, und daher wird das Volk wohl den Winter über vielleicht keine Brut aufziehen, wenn Du sie warm hälst. Im schlimmsten Fall könnte es ja passieren, dass sie ohne Diapause gar keine Brut mehr aufziehen, aber das ist alles recht spekulativ. Wenn sich also sonst keiner mehr meldet, der das mal mit positiven Ergebnissen gemacht hat, würde ich von Experimenten lieber absehen. Einfach vorher gut durchfüttern. Wenn Du meinst, es könnte zu risikoreich werden komplett durchzuüberwintern, kannst Du ja die Winterruhe etwas früher abbrechen.


Grüße, Phil


EDIT: riverjack war schneller- und hat wohl Erfahrungen^^


Hallo,


also erstmal brauchst du Dir keine zu großen Sorgen machen, die Erstlingsarbeiterinnen werden die Winterruhe schon überstehen, zumindest im Normalfall. In der Natur läuft das ja auch so.
Mit dem Auslassen der Winterruhe bei Formica habe ich keine Erfahrungen, würde da aber lieber vorsichtig rangehen. Denn Formica Überwintern grundsätzlich ohne Brut, und daher wird das Volk wohl den Winter über vielleicht keine Brut aufziehen, wenn Du sie warm hälst. Im schlimmsten Fall könnte es ja passieren, dass sie ohne Diapause gar keine Brut mehr aufziehen, aber das ist alles recht spekulativ. Wenn sich also sonst keiner mehr meldet, der das mal mit positiven Ergebnissen gemacht hat, würde ich von Experimenten lieber absehen. Einfach vorher gut durchfüttern. Wenn Du meinst, es könnte zu risikoreich werden komplett durchzuüberwintern, kannst Du ja die Winterruhe etwas früher abbrechen.


Grüße, Phil


EDIT: riverjack war schneller- und hat wohl Erfahrungen^^



Post 7057 -

Hallo Alexander,


eigentlich müsste eine Kleinkolonie auch die Winterruhe überstehen.
Nach meinen Erfahrungen schadet aber eine ausgelassene Winterruhe nicht.
Allerdings sind dann die Tiere weiterhin zu füttern. Auch wird im Regelfall keine
weitere Brut großgezogen. So gesehen wird Dir also ein Durchhältern der Kolo-
nie keine Vorteile bringen.


LG, Heiko


Hallo Alexander,


eigentlich müsste eine Kleinkolonie auch die Winterruhe überstehen.
Nach meinen Erfahrungen schadet aber eine ausgelassene Winterruhe nicht.
Allerdings sind dann die Tiere weiterhin zu füttern. Auch wird im Regelfall keine
weitere Brut großgezogen. So gesehen wird Dir also ein Durchhältern der Kolo-
nie keine Vorteile bringen.


LG, Heiko



Post 7059 -

Hallo Phil,


aufgrund meiner Erfahrungen kann ich sagen, dass die Königin im darauffolgenden Frühjahr wieder mit dem
Eierlegen und der Brutaufzucht weitermachen wird (das haben zumindest meine 6 lusatica-Gynen so gehalten). Also wird auch bei warmem Durchhalten eine Ruhephase von den Königinnen eingehalten. Hier scheinen die Temperaturen nur wenig ausschlaggebend zu sein, sondern eher die Tageslänge, respektive die Lichtstärke oder der Sonnenstand. Allerdings werden keine Geschlechtstiere aufgezogen.


LG, Heiko


Hallo Phil,


aufgrund meiner Erfahrungen kann ich sagen, dass die Königin im darauffolgenden Frühjahr wieder mit dem
Eierlegen und der Brutaufzucht weitermachen wird (das haben zumindest meine 6 lusatica-Gynen so gehalten). Also wird auch bei warmem Durchhalten eine Ruhephase von den Königinnen eingehalten. Hier scheinen die Temperaturen nur wenig ausschlaggebend zu sein, sondern eher die Tageslänge, respektive die Lichtstärke oder der Sonnenstand. Allerdings werden keine Geschlechtstiere aufgezogen.


LG, Heiko



Post 7055 -

Grüß Euch,


hab eine Formica rufibarbis- oder F.lusatica (bin nicht ganz sicher) eingesammelt. nachdem die ersten Puppen da sind mach ich mir natürlich weiter Gedanken und die Sorge, daß wenn das was werden sollte- werden die paar Ameisen dann die Winterruhe überstehen?
Jetzt zu meiner Frage: ist es möglich diese im 1. Jahr ohne Winterruhe (um einen eventuellen Totalverlust zu vermeiden) zu halten? Natürlich würde die weiteren Jahre die Winterruhe eingehalten.
Gedacht hätte ich an eine Temperatur um 18 Grad die ich im Winter in meinem Arbeitszimmer habe und natürlich würde ich Zuckerwasser und ev. Proteine anbieten.
Sie ist Eure Erfahrung damit- einen Versuch wert oder ein Schuß in den Ofen?


lg
Alexander


Grüß Euch,


hab eine Formica rufibarbis- oder F.lusatica (bin nicht ganz sicher) eingesammelt. nachdem die ersten Puppen da sind mach ich mir natürlich weiter Gedanken und die Sorge, daß wenn das was werden sollte- werden die paar Ameisen dann die Winterruhe überstehen?
Jetzt zu meiner Frage: ist es möglich diese im 1. Jahr ohne Winterruhe (um einen eventuellen Totalverlust zu vermeiden) zu halten? Natürlich würde die weiteren Jahre die Winterruhe eingehalten.
Gedacht hätte ich an eine Temperatur um 18 Grad die ich im Winter in meinem Arbeitszimmer habe und natürlich würde ich Zuckerwasser und ev. Proteine anbieten.
Sie ist Eure Erfahrung damit- einen Versuch wert oder ein Schuß in den Ofen?


lg
Alexander



Post 7088 -

Vielen Dank für Eure Antworten!


Hab beschlossen die Winterruhe naturgemäß durchzuführen und mich am Koloniewachstum nächstes Jahr zu erfreuen!


lg
Alexander


Vielen Dank für Eure Antworten!


Hab beschlossen die Winterruhe naturgemäß durchzuführen und mich am Koloniewachstum nächstes Jahr zu erfreuen!


lg
Alexander